Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung. Ausladung nicht, wohl aber mit der kleinen Ausladung auszuführen. Manhat in dem Pressenbügel zwei Löcher für den Gegenhalter g angebracht und das Schelleisen s so eingerichtet, dass es entweder in der ausgezogen oder der gestreichelt gezeichneten Lage an der zugehörigen Kolbenstange [Abbildung]
Fig. 1190. befestigt werden kann. In Fig. 1190 ist noch angegeben, dass die Druck-wasserzuleitungsröhre c über dem Aufhängebolzen schraubenförmig gebogen [Abbildung]
Fig. 1191. ist, um diese Röhre gemäss den Höhenänderungen desAufhängebolzens elastisch nachgiebig zu machen. Es ist die vorliegende Maschine im Stande bis zu 26 mm dicke Niete zu bearbeiten. Aehnliche Verstellbarkeiten des Schelleisens und Bei einer von W. Sellers in Philadelphia gebauten, zum Einnieten sog. 1) Engineering, 1895, S. 193, mit Abb.
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung. Ausladung nicht, wohl aber mit der kleinen Ausladung auszuführen. Manhat in dem Pressenbügel zwei Löcher für den Gegenhalter g angebracht und das Schelleisen s so eingerichtet, dass es entweder in der ausgezogen oder der gestreichelt gezeichneten Lage an der zugehörigen Kolbenstange [Abbildung]
Fig. 1190. befestigt werden kann. In Fig. 1190 ist noch angegeben, dass die Druck-wasserzuleitungsröhre c über dem Aufhängebolzen schraubenförmig gebogen [Abbildung]
Fig. 1191. ist, um diese Röhre gemäss den Höhenänderungen desAufhängebolzens elastisch nachgiebig zu machen. Es ist die vorliegende Maschine im Stande bis zu 26 mm dicke Niete zu bearbeiten. Aehnliche Verstellbarkeiten des Schelleisens und Bei einer von W. Sellers in Philadelphia gebauten, zum Einnieten sog. 1) Engineering, 1895, S. 193, mit Abb.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0682" n="664"/><fw place="top" type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/> Ausladung nicht, wohl aber mit der kleinen Ausladung auszuführen. Man<lb/> hat in dem Pressenbügel zwei Löcher für den Gegenhalter <hi rendition="#i">g</hi> angebracht<lb/> und das Schelleisen <hi rendition="#i">s</hi> so eingerichtet, dass es entweder in der ausgezogen<lb/> oder der gestreichelt gezeichneten Lage an der zugehörigen Kolbenstange<lb/><figure><head>Fig. 1190.</head></figure><lb/> befestigt werden kann. In Fig. 1190 ist noch angegeben, dass die Druck-<lb/> wasserzuleitungsröhre <hi rendition="#i">c</hi> über dem Aufhängebolzen schraubenförmig gebogen<lb/><figure><head>Fig. 1191.</head></figure><lb/> ist, um diese Röhre gemäss den Höhenänderungen des<lb/> Aufhängebolzens elastisch nachgiebig zu machen. Es ist<lb/> die vorliegende Maschine im Stande bis zu 26 mm dicke<lb/> Niete zu bearbeiten.</p><lb/> <p>Aehnliche Verstellbarkeiten des Schelleisens und<lb/> Gegenhalters, um diese Werkzeuge an schwer zugäng-<lb/> lichen Stellen verwenden zu können, findet man nicht<lb/> selten. So ist<note place="foot" n="1)">Engineering, 1895, S. 193, mit Abb.</note> ein Beispiel angegeben, in welchem für<lb/> jedes dieser Werkzeuge vier verschiedene Stellen vorge-<lb/> sehen sind, um Dome auf Dampfkesseln festnieten zu<lb/> können.</p><lb/> <p>Bei einer von W. Sellers in Philadelphia gebauten, zum Einnieten sog.<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [664/0682]
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
Ausladung nicht, wohl aber mit der kleinen Ausladung auszuführen. Man
hat in dem Pressenbügel zwei Löcher für den Gegenhalter g angebracht
und das Schelleisen s so eingerichtet, dass es entweder in der ausgezogen
oder der gestreichelt gezeichneten Lage an der zugehörigen Kolbenstange
[Abbildung Fig. 1190.]
befestigt werden kann. In Fig. 1190 ist noch angegeben, dass die Druck-
wasserzuleitungsröhre c über dem Aufhängebolzen schraubenförmig gebogen
[Abbildung Fig. 1191.]
ist, um diese Röhre gemäss den Höhenänderungen des
Aufhängebolzens elastisch nachgiebig zu machen. Es ist
die vorliegende Maschine im Stande bis zu 26 mm dicke
Niete zu bearbeiten.
Aehnliche Verstellbarkeiten des Schelleisens und
Gegenhalters, um diese Werkzeuge an schwer zugäng-
lichen Stellen verwenden zu können, findet man nicht
selten. So ist 1) ein Beispiel angegeben, in welchem für
jedes dieser Werkzeuge vier verschiedene Stellen vorge-
sehen sind, um Dome auf Dampfkesseln festnieten zu
können.
Bei einer von W. Sellers in Philadelphia gebauten, zum Einnieten sog.
1) Engineering, 1895, S. 193, mit Abb.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |