Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Theil. Schmiedemaschinen.
rechter Schnitt, Fig. 1203 ein Grundriss der Maschine. In der Grundplatte
A steckt eine nach oben verjüngte Stange B fest. Es ist um B der Bock
H drehbar, indem dessen Fussplatte B nahe über A umgreift; H ist auf A
an irgend einer geeigneten Stelle festzuschrauben. Im Kopfe des Bockes H
befindet sich die Mutter der Schraube K; letztere soll den Balken M gegen
das an B gelehnte Werkstück drücken. Um letzteren je nach Umständen
einen andern Krümmungshalbmesser und eine andere Verjüngung zu geben,
ist über B eine auswechselbare, kegelförmige Röhre C gestülpt. Es ist
ferner um B einerseits der Arm D mit der in ihm festen Spindel E, sowie
[Abbildung] Fig. 1202.
[Abbildung] Fig. 1203.
der Arm G, welcher das obere Ende der Spindel E stützt, frei drehbar.
Auf E sind zahlreiche Rollen frei drehbar gesteckt, welche zusammen den
Kegel F bilden. Hat man nun das entsprechend zugeschnittene und er-
hitzte Blech zwischen F und C hindurch geschoben -- wobei F möglichst
nahe an M geschoben ist -- und den Blechrand mittels des Balkens M
festgeklemmt, so bewegt man die kegelförmige Walze F mit Hilfe des
Handgriffes N, bezw. des Armes D um die Axe von B, und biegt somit
das Blech. Der Bock H und die an ihm sitzende Einspannvorrichtung
lassen eine ganze Drehung des Armes D nicht zu; man löst daher die

Fischer, Handbuch der Werkzeugmaschinenkunde. 43

III. Theil. Schmiedemaschinen.
rechter Schnitt, Fig. 1203 ein Grundriss der Maschine. In der Grundplatte
A steckt eine nach oben verjüngte Stange B fest. Es ist um B der Bock
H drehbar, indem dessen Fussplatte B nahe über A umgreift; H ist auf A
an irgend einer geeigneten Stelle festzuschrauben. Im Kopfe des Bockes H
befindet sich die Mutter der Schraube K; letztere soll den Balken M gegen
das an B gelehnte Werkstück drücken. Um letzteren je nach Umständen
einen andern Krümmungshalbmesser und eine andere Verjüngung zu geben,
ist über B eine auswechselbare, kegelförmige Röhre C gestülpt. Es ist
ferner um B einerseits der Arm D mit der in ihm festen Spindel E, sowie
[Abbildung] Fig. 1202.
[Abbildung] Fig. 1203.
der Arm G, welcher das obere Ende der Spindel E stützt, frei drehbar.
Auf E sind zahlreiche Rollen frei drehbar gesteckt, welche zusammen den
Kegel F bilden. Hat man nun das entsprechend zugeschnittene und er-
hitzte Blech zwischen F und C hindurch geschoben — wobei F möglichst
nahe an M geschoben ist — und den Blechrand mittels des Balkens M
festgeklemmt, so bewegt man die kegelförmige Walze F mit Hilfe des
Handgriffes N, bezw. des Armes D um die Axe von B, und biegt somit
das Blech. Der Bock H und die an ihm sitzende Einspannvorrichtung
lassen eine ganze Drehung des Armes D nicht zu; man löst daher die

Fischer, Handbuch der Werkzeugmaschinenkunde. 43
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0691" n="673"/><fw place="top" type="header">III. Theil. Schmiedemaschinen.</fw><lb/>
rechter Schnitt, Fig. 1203 ein Grundriss der Maschine. In der Grundplatte<lb/><hi rendition="#i">A</hi> steckt eine nach oben verjüngte Stange <hi rendition="#i">B</hi> fest. Es ist um <hi rendition="#i">B</hi> der Bock<lb/><hi rendition="#i">H</hi> drehbar, indem dessen Fussplatte <hi rendition="#i">B</hi> nahe über <hi rendition="#i">A</hi> umgreift; <hi rendition="#i">H</hi> ist auf <hi rendition="#i">A</hi><lb/>
an irgend einer geeigneten Stelle festzuschrauben. Im Kopfe des Bockes <hi rendition="#i">H</hi><lb/>
befindet sich die Mutter der Schraube <hi rendition="#i">K</hi>; letztere soll den Balken <hi rendition="#i">M</hi> gegen<lb/>
das an <hi rendition="#i">B</hi> gelehnte Werkstück drücken. Um letzteren je nach Umständen<lb/>
einen andern Krümmungshalbmesser und eine andere Verjüngung zu geben,<lb/>
ist über <hi rendition="#i">B</hi> eine auswechselbare, kegelförmige Röhre <hi rendition="#i">C</hi> gestülpt. Es ist<lb/>
ferner um <hi rendition="#i">B</hi> einerseits der Arm <hi rendition="#i">D</hi> mit der in ihm festen Spindel <hi rendition="#i">E</hi>, sowie<lb/><figure><head>Fig. 1202.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 1203.</head></figure><lb/>
der Arm <hi rendition="#i">G</hi>, welcher das obere Ende der Spindel <hi rendition="#i">E</hi> stützt, frei drehbar.<lb/>
Auf <hi rendition="#i">E</hi> sind zahlreiche Rollen frei drehbar gesteckt, welche zusammen den<lb/>
Kegel <hi rendition="#i">F</hi> bilden. Hat man nun das entsprechend zugeschnittene und er-<lb/>
hitzte Blech zwischen <hi rendition="#i">F</hi> und <hi rendition="#i">C</hi> hindurch geschoben &#x2014; wobei <hi rendition="#i">F</hi> möglichst<lb/>
nahe an <hi rendition="#i">M</hi> geschoben ist &#x2014; und den Blechrand mittels des Balkens <hi rendition="#i">M</hi><lb/>
festgeklemmt, so bewegt man die kegelförmige Walze <hi rendition="#i">F</hi> mit Hilfe des<lb/>
Handgriffes <hi rendition="#i">N</hi>, bezw. des Armes <hi rendition="#i">D</hi> um die Axe von <hi rendition="#i">B</hi>, und biegt somit<lb/>
das Blech. Der Bock <hi rendition="#i">H</hi> und die an ihm sitzende Einspannvorrichtung<lb/>
lassen eine ganze Drehung des Armes <hi rendition="#i">D</hi> nicht zu; man löst daher die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Fischer</hi>, Handbuch der Werkzeugmaschinenkunde. 43</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[673/0691] III. Theil. Schmiedemaschinen. rechter Schnitt, Fig. 1203 ein Grundriss der Maschine. In der Grundplatte A steckt eine nach oben verjüngte Stange B fest. Es ist um B der Bock H drehbar, indem dessen Fussplatte B nahe über A umgreift; H ist auf A an irgend einer geeigneten Stelle festzuschrauben. Im Kopfe des Bockes H befindet sich die Mutter der Schraube K; letztere soll den Balken M gegen das an B gelehnte Werkstück drücken. Um letzteren je nach Umständen einen andern Krümmungshalbmesser und eine andere Verjüngung zu geben, ist über B eine auswechselbare, kegelförmige Röhre C gestülpt. Es ist ferner um B einerseits der Arm D mit der in ihm festen Spindel E, sowie [Abbildung Fig. 1202.] [Abbildung Fig. 1203.] der Arm G, welcher das obere Ende der Spindel E stützt, frei drehbar. Auf E sind zahlreiche Rollen frei drehbar gesteckt, welche zusammen den Kegel F bilden. Hat man nun das entsprechend zugeschnittene und er- hitzte Blech zwischen F und C hindurch geschoben — wobei F möglichst nahe an M geschoben ist — und den Blechrand mittels des Balkens M festgeklemmt, so bewegt man die kegelförmige Walze F mit Hilfe des Handgriffes N, bezw. des Armes D um die Axe von B, und biegt somit das Blech. Der Bock H und die an ihm sitzende Einspannvorrichtung lassen eine ganze Drehung des Armes D nicht zu; man löst daher die Fischer, Handbuch der Werkzeugmaschinenkunde. 43

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/691
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 673. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/691>, abgerufen am 22.11.2024.