Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.III. Theil. Schmiedemaschinen. rechter Schnitt, Fig. 1203 ein Grundriss der Maschine. In der GrundplatteA steckt eine nach oben verjüngte Stange B fest. Es ist um B der Bock H drehbar, indem dessen Fussplatte B nahe über A umgreift; H ist auf A an irgend einer geeigneten Stelle festzuschrauben. Im Kopfe des Bockes H befindet sich die Mutter der Schraube K; letztere soll den Balken M gegen das an B gelehnte Werkstück drücken. Um letzteren je nach Umständen einen andern Krümmungshalbmesser und eine andere Verjüngung zu geben, ist über B eine auswechselbare, kegelförmige Röhre C gestülpt. Es ist ferner um B einerseits der Arm D mit der in ihm festen Spindel E, sowie [Abbildung]
Fig. 1202. [Abbildung]
Fig. 1203. der Arm G, welcher das obere Ende der Spindel E stützt, frei drehbar.Auf E sind zahlreiche Rollen frei drehbar gesteckt, welche zusammen den Kegel F bilden. Hat man nun das entsprechend zugeschnittene und er- hitzte Blech zwischen F und C hindurch geschoben -- wobei F möglichst nahe an M geschoben ist -- und den Blechrand mittels des Balkens M festgeklemmt, so bewegt man die kegelförmige Walze F mit Hilfe des Handgriffes N, bezw. des Armes D um die Axe von B, und biegt somit das Blech. Der Bock H und die an ihm sitzende Einspannvorrichtung lassen eine ganze Drehung des Armes D nicht zu; man löst daher die Fischer, Handbuch der Werkzeugmaschinenkunde. 43
III. Theil. Schmiedemaschinen. rechter Schnitt, Fig. 1203 ein Grundriss der Maschine. In der GrundplatteA steckt eine nach oben verjüngte Stange B fest. Es ist um B der Bock H drehbar, indem dessen Fussplatte B nahe über A umgreift; H ist auf A an irgend einer geeigneten Stelle festzuschrauben. Im Kopfe des Bockes H befindet sich die Mutter der Schraube K; letztere soll den Balken M gegen das an B gelehnte Werkstück drücken. Um letzteren je nach Umständen einen andern Krümmungshalbmesser und eine andere Verjüngung zu geben, ist über B eine auswechselbare, kegelförmige Röhre C gestülpt. Es ist ferner um B einerseits der Arm D mit der in ihm festen Spindel E, sowie [Abbildung]
Fig. 1202. [Abbildung]
Fig. 1203. der Arm G, welcher das obere Ende der Spindel E stützt, frei drehbar.Auf E sind zahlreiche Rollen frei drehbar gesteckt, welche zusammen den Kegel F bilden. Hat man nun das entsprechend zugeschnittene und er- hitzte Blech zwischen F und C hindurch geschoben — wobei F möglichst nahe an M geschoben ist — und den Blechrand mittels des Balkens M festgeklemmt, so bewegt man die kegelförmige Walze F mit Hilfe des Handgriffes N, bezw. des Armes D um die Axe von B, und biegt somit das Blech. Der Bock H und die an ihm sitzende Einspannvorrichtung lassen eine ganze Drehung des Armes D nicht zu; man löst daher die Fischer, Handbuch der Werkzeugmaschinenkunde. 43
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0691" n="673"/><fw place="top" type="header">III. Theil. Schmiedemaschinen.</fw><lb/> rechter Schnitt, Fig. 1203 ein Grundriss der Maschine. In der Grundplatte<lb/><hi rendition="#i">A</hi> steckt eine nach oben verjüngte Stange <hi rendition="#i">B</hi> fest. Es ist um <hi rendition="#i">B</hi> der Bock<lb/><hi rendition="#i">H</hi> drehbar, indem dessen Fussplatte <hi rendition="#i">B</hi> nahe über <hi rendition="#i">A</hi> umgreift; <hi rendition="#i">H</hi> ist auf <hi rendition="#i">A</hi><lb/> an irgend einer geeigneten Stelle festzuschrauben. Im Kopfe des Bockes <hi rendition="#i">H</hi><lb/> befindet sich die Mutter der Schraube <hi rendition="#i">K</hi>; letztere soll den Balken <hi rendition="#i">M</hi> gegen<lb/> das an <hi rendition="#i">B</hi> gelehnte Werkstück drücken. Um letzteren je nach Umständen<lb/> einen andern Krümmungshalbmesser und eine andere Verjüngung zu geben,<lb/> ist über <hi rendition="#i">B</hi> eine auswechselbare, kegelförmige Röhre <hi rendition="#i">C</hi> gestülpt. Es ist<lb/> ferner um <hi rendition="#i">B</hi> einerseits der Arm <hi rendition="#i">D</hi> mit der in ihm festen Spindel <hi rendition="#i">E</hi>, sowie<lb/><figure><head>Fig. 1202.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 1203.</head></figure><lb/> der Arm <hi rendition="#i">G</hi>, welcher das obere Ende der Spindel <hi rendition="#i">E</hi> stützt, frei drehbar.<lb/> Auf <hi rendition="#i">E</hi> sind zahlreiche Rollen frei drehbar gesteckt, welche zusammen den<lb/> Kegel <hi rendition="#i">F</hi> bilden. Hat man nun das entsprechend zugeschnittene und er-<lb/> hitzte Blech zwischen <hi rendition="#i">F</hi> und <hi rendition="#i">C</hi> hindurch geschoben — wobei <hi rendition="#i">F</hi> möglichst<lb/> nahe an <hi rendition="#i">M</hi> geschoben ist — und den Blechrand mittels des Balkens <hi rendition="#i">M</hi><lb/> festgeklemmt, so bewegt man die kegelförmige Walze <hi rendition="#i">F</hi> mit Hilfe des<lb/> Handgriffes <hi rendition="#i">N</hi>, bezw. des Armes <hi rendition="#i">D</hi> um die Axe von <hi rendition="#i">B</hi>, und biegt somit<lb/> das Blech. Der Bock <hi rendition="#i">H</hi> und die an ihm sitzende Einspannvorrichtung<lb/> lassen eine ganze Drehung des Armes <hi rendition="#i">D</hi> nicht zu; man löst daher die<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Fischer</hi>, Handbuch der Werkzeugmaschinenkunde. 43</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [673/0691]
III. Theil. Schmiedemaschinen.
rechter Schnitt, Fig. 1203 ein Grundriss der Maschine. In der Grundplatte
A steckt eine nach oben verjüngte Stange B fest. Es ist um B der Bock
H drehbar, indem dessen Fussplatte B nahe über A umgreift; H ist auf A
an irgend einer geeigneten Stelle festzuschrauben. Im Kopfe des Bockes H
befindet sich die Mutter der Schraube K; letztere soll den Balken M gegen
das an B gelehnte Werkstück drücken. Um letzteren je nach Umständen
einen andern Krümmungshalbmesser und eine andere Verjüngung zu geben,
ist über B eine auswechselbare, kegelförmige Röhre C gestülpt. Es ist
ferner um B einerseits der Arm D mit der in ihm festen Spindel E, sowie
[Abbildung Fig. 1202.]
[Abbildung Fig. 1203.]
der Arm G, welcher das obere Ende der Spindel E stützt, frei drehbar.
Auf E sind zahlreiche Rollen frei drehbar gesteckt, welche zusammen den
Kegel F bilden. Hat man nun das entsprechend zugeschnittene und er-
hitzte Blech zwischen F und C hindurch geschoben — wobei F möglichst
nahe an M geschoben ist — und den Blechrand mittels des Balkens M
festgeklemmt, so bewegt man die kegelförmige Walze F mit Hilfe des
Handgriffes N, bezw. des Armes D um die Axe von B, und biegt somit
das Blech. Der Bock H und die an ihm sitzende Einspannvorrichtung
lassen eine ganze Drehung des Armes D nicht zu; man löst daher die
Fischer, Handbuch der Werkzeugmaschinenkunde. 43
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |