Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Theil. Schmiedemaschinen.

Die Walzen A und B sind in Bohrungen der hohl gegossenen Ge-
stelle oder Schilder e gelagert und diese auf gemeinsamen Grundrahmen i
befestigt. Bei der vorliegenden Maschine ist der Antrieb nach Fig. 1219

[Abbildung] Fig. 1224.
ausgeführt; die gemeinsame Antriebswelle h ist unter den Schildern ge-
lagert.

Will man mit der Maschine auch schwach kegelförmige Gestalten er-
zeugen, so muss der eine Zapfen der mittleren Walze den anderen Walzen

[Abbildung] Fig. 1225.
etwas näher liegen als der zweite Zapfen. Zu diesem Zweck sind die zu-
gehörigen Lager entsprechend nachgiebig einzurichten; zugleich aber muss
die Mutter der einen Schraube (Fig. 1224) mehr gedreht werden als die
andere, d. h. es dürfen die beiden zugehörigen Wurme nicht auf gemein-
samer Welle (g, Fig. 1224) festsitzen. Man giebt dann jedem Wurm seine

III. Theil. Schmiedemaschinen.

Die Walzen A und B sind in Bohrungen der hohl gegossenen Ge-
stelle oder Schilder e gelagert und diese auf gemeinsamen Grundrahmen i
befestigt. Bei der vorliegenden Maschine ist der Antrieb nach Fig. 1219

[Abbildung] Fig. 1224.
ausgeführt; die gemeinsame Antriebswelle h ist unter den Schildern ge-
lagert.

Will man mit der Maschine auch schwach kegelförmige Gestalten er-
zeugen, so muss der eine Zapfen der mittleren Walze den anderen Walzen

[Abbildung] Fig. 1225.
etwas näher liegen als der zweite Zapfen. Zu diesem Zweck sind die zu-
gehörigen Lager entsprechend nachgiebig einzurichten; zugleich aber muss
die Mutter der einen Schraube (Fig. 1224) mehr gedreht werden als die
andere, d. h. es dürfen die beiden zugehörigen Wurme nicht auf gemein-
samer Welle (g, Fig. 1224) festsitzen. Man giebt dann jedem Wurm seine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0701" n="683"/>
              <fw place="top" type="header">III. Theil. Schmiedemaschinen.</fw><lb/>
              <p>Die Walzen <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> sind in Bohrungen der hohl gegossenen Ge-<lb/>
stelle oder Schilder <hi rendition="#i">e</hi> gelagert und diese auf gemeinsamen Grundrahmen <hi rendition="#i">i</hi><lb/>
befestigt. Bei der vorliegenden Maschine ist der Antrieb nach Fig. 1219<lb/><figure><head>Fig. 1224.</head></figure><lb/>
ausgeführt; die gemeinsame Antriebswelle <hi rendition="#i">h</hi> ist unter den Schildern ge-<lb/>
lagert.</p><lb/>
              <p>Will man mit der Maschine auch schwach kegelförmige Gestalten er-<lb/>
zeugen, so muss der eine Zapfen der mittleren Walze den anderen Walzen<lb/><figure><head>Fig. 1225.</head></figure><lb/>
etwas näher liegen als der zweite Zapfen. Zu diesem Zweck sind die zu-<lb/>
gehörigen Lager entsprechend nachgiebig einzurichten; zugleich aber muss<lb/>
die Mutter der einen Schraube (Fig. 1224) mehr gedreht werden als die<lb/>
andere, d. h. es dürfen die beiden zugehörigen Wurme nicht auf gemein-<lb/>
samer Welle (<hi rendition="#i">g</hi>, Fig. 1224) festsitzen. Man giebt dann jedem Wurm seine<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[683/0701] III. Theil. Schmiedemaschinen. Die Walzen A und B sind in Bohrungen der hohl gegossenen Ge- stelle oder Schilder e gelagert und diese auf gemeinsamen Grundrahmen i befestigt. Bei der vorliegenden Maschine ist der Antrieb nach Fig. 1219 [Abbildung Fig. 1224.] ausgeführt; die gemeinsame Antriebswelle h ist unter den Schildern ge- lagert. Will man mit der Maschine auch schwach kegelförmige Gestalten er- zeugen, so muss der eine Zapfen der mittleren Walze den anderen Walzen [Abbildung Fig. 1225.] etwas näher liegen als der zweite Zapfen. Zu diesem Zweck sind die zu- gehörigen Lager entsprechend nachgiebig einzurichten; zugleich aber muss die Mutter der einen Schraube (Fig. 1224) mehr gedreht werden als die andere, d. h. es dürfen die beiden zugehörigen Wurme nicht auf gemein- samer Welle (g, Fig. 1224) festsitzen. Man giebt dann jedem Wurm seine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/701
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 683. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/701>, abgerufen am 02.06.2024.