Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
eine gemeinsame Platte bilden, die an dem starken Zapfen g geführt wird.
Die Hauptkolben haben 1000 mm Hub, und üben zusammen 300 t Druck aus.

Wie mit Hilfe dieser Presse die vorhin beschriebenen Kümpelarbeiten
auszuführen sind, bedarf einer Erläuterung nicht.

[Abbildung] Fig. 1268.

Es sind ferner die Hauptmönche unabhängig voneinander zu benutzen,
wofür als Beispiel die Gestaltung einer sogenannten Sattelplatte angegeben
werden soll.

Der Gesenkklotz k ist auf dem unteren Querhaupt p der Presse, der
Gesenkklotz l auf dem zur Nonne h gehörenden Kolben befestigt. Auf diese
beiden Klötze ist das entsprechend erhitzte Blech w gelegt; Nasen a dienen

Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
eine gemeinsame Platte bilden, die an dem starken Zapfen g geführt wird.
Die Hauptkolben haben 1000 mm Hub, und üben zusammen 300 t Druck aus.

Wie mit Hilfe dieser Presse die vorhin beschriebenen Kümpelarbeiten
auszuführen sind, bedarf einer Erläuterung nicht.

[Abbildung] Fig. 1268.

Es sind ferner die Hauptmönche unabhängig voneinander zu benutzen,
wofür als Beispiel die Gestaltung einer sogenannten Sattelplatte angegeben
werden soll.

Der Gesenkklotz k ist auf dem unteren Querhaupt p der Presse, der
Gesenkklotz l auf dem zur Nonne h gehörenden Kolben befestigt. Auf diese
beiden Klötze ist das entsprechend erhitzte Blech w gelegt; Nasen a dienen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0724" n="704"/><fw place="top" type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/>
eine gemeinsame Platte bilden, die an dem starken Zapfen <hi rendition="#i">g</hi> geführt wird.<lb/>
Die Hauptkolben haben 1000 mm Hub, und üben zusammen 300 t Druck aus.</p><lb/>
            <p>Wie mit Hilfe dieser Presse die vorhin beschriebenen Kümpelarbeiten<lb/>
auszuführen sind, bedarf einer Erläuterung nicht.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 1268.</head>
            </figure><lb/>
            <p>Es sind ferner die Hauptmönche unabhängig voneinander zu benutzen,<lb/>
wofür als Beispiel die Gestaltung einer sogenannten Sattelplatte angegeben<lb/>
werden soll.</p><lb/>
            <p>Der Gesenkklotz <hi rendition="#i">k</hi> ist auf dem unteren Querhaupt <hi rendition="#i">p</hi> der Presse, der<lb/>
Gesenkklotz <hi rendition="#i">l</hi> auf dem zur Nonne <hi rendition="#i">h</hi> gehörenden Kolben befestigt. Auf diese<lb/>
beiden Klötze ist das entsprechend erhitzte Blech <hi rendition="#i">w</hi> gelegt; Nasen <hi rendition="#i">a</hi> dienen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[704/0724] Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung. eine gemeinsame Platte bilden, die an dem starken Zapfen g geführt wird. Die Hauptkolben haben 1000 mm Hub, und üben zusammen 300 t Druck aus. Wie mit Hilfe dieser Presse die vorhin beschriebenen Kümpelarbeiten auszuführen sind, bedarf einer Erläuterung nicht. [Abbildung Fig. 1268. ] Es sind ferner die Hauptmönche unabhängig voneinander zu benutzen, wofür als Beispiel die Gestaltung einer sogenannten Sattelplatte angegeben werden soll. Der Gesenkklotz k ist auf dem unteren Querhaupt p der Presse, der Gesenkklotz l auf dem zur Nonne h gehörenden Kolben befestigt. Auf diese beiden Klötze ist das entsprechend erhitzte Blech w gelegt; Nasen a dienen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/724
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 704. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/724>, abgerufen am 22.11.2024.