Form der Gl. 155 auf rechnerischem Wege gewinnen. In Fig. 1272 sei x ein kleines Stück eines b mm breiten und d mm dicken Bleches; es werde im Halbmesser r gebogen. Dann erfolgt im Abstand y von der neutralen Schicht ein Strecken bezw. Stauchen der d y dicken Schicht im Betrage dx. Heisst die Festigkeit bezogen auf 1 qmm s, so entspricht dieses Strecken über und Stauchen unter der neutralen Schicht der Arbeit:
[Abbildung]
Fig. 1272.
d A = 2 · s · b · d y · d x.
Es verhält sich aber
[Formel 1]
wie
[Formel 2]
, d. h. es ist:
[Formel 3]
, sonach:
[Formel 4]
.
Setzt man b · d · x, d. h. den Rauminhalt des gebo- genen Blechtheils = Vcbmm und statt Ammkg : Amkg, so entsteht:
[Formel 5]
. . . . . . . (156).
Man wird nun in Rücksicht auf die Geschwindigkeit des Vorganges für s einen grösseren Werth einsetzen müssen, als bei den Zerreissver- suchen gewonnen wird (vergl. S. 540); aber selbst wenn s zu 80 ange- nommen wird, so liefert Gl. 156 nur
[Formel 6]
. . . . . . . (157) statt:
[Formel 7]
. . . . . . (158) wie die Hartig'schen Versuche ergeben haben.
Nun werden bei der vorliegenden Maschine die Reibungsverluste etwa mit dem Biegungsdruck (P bezw. Q, Fig. 1216, S. 679) wachsen, und bei der grossen Dicke der Zapfen fallen diese Reibungsverluste zweifellos sehr gross aus. Ausserdem verbraucht die vorübergehende elastische Biegung eine gewisse Arbeit. Immerhin überrascht, dass diese zusätzlichen Arbeits- mengen fast das Dreifache der eigentlichen Nutzarbeit betragen. Weitere Versuche sind mir nicht bekannt geworden.
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
Form der Gl. 155 auf rechnerischem Wege gewinnen. In Fig. 1272 sei x ein kleines Stück eines b mm breiten und δ mm dicken Bleches; es werde im Halbmesser ρ gebogen. Dann erfolgt im Abstand y von der neutralen Schicht ein Strecken bezw. Stauchen der d y dicken Schicht im Betrage dx. Heisst die Festigkeit bezogen auf 1 qmm σ, so entspricht dieses Strecken über und Stauchen unter der neutralen Schicht der Arbeit:
[Abbildung]
Fig. 1272.
d A = 2 · σ · b · d y · d x.
Es verhält sich aber
[Formel 1]
wie
[Formel 2]
, d. h. es ist:
[Formel 3]
, sonach:
[Formel 4]
.
Setzt man b · d · x, d. h. den Rauminhalt des gebo- genen Blechtheils = Vcbmm und statt Ammkg : Amkg, so entsteht:
[Formel 5]
. . . . . . . (156).
Man wird nun in Rücksicht auf die Geschwindigkeit des Vorganges für σ einen grösseren Werth einsetzen müssen, als bei den Zerreissver- suchen gewonnen wird (vergl. S. 540); aber selbst wenn σ zu 80 ange- nommen wird, so liefert Gl. 156 nur
[Formel 6]
. . . . . . . (157) statt:
[Formel 7]
. . . . . . (158) wie die Hartig’schen Versuche ergeben haben.
Nun werden bei der vorliegenden Maschine die Reibungsverluste etwa mit dem Biegungsdruck (P bezw. Q, Fig. 1216, S. 679) wachsen, und bei der grossen Dicke der Zapfen fallen diese Reibungsverluste zweifellos sehr gross aus. Ausserdem verbraucht die vorübergehende elastische Biegung eine gewisse Arbeit. Immerhin überrascht, dass diese zusätzlichen Arbeits- mengen fast das Dreifache der eigentlichen Nutzarbeit betragen. Weitere Versuche sind mir nicht bekannt geworden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0728"n="708"/><fwplace="top"type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/>
Form der Gl. 155 auf rechnerischem Wege gewinnen. In Fig. 1272 sei <hirendition="#i">x</hi><lb/>
ein kleines Stück eines <hirendition="#i">b</hi> mm breiten und <hirendition="#i">δ</hi> mm dicken Bleches; es<lb/>
werde im Halbmesser <hirendition="#i">ρ</hi> gebogen. Dann erfolgt im Abstand <hirendition="#i">y</hi> von der<lb/>
neutralen Schicht ein Strecken bezw. Stauchen der <hirendition="#i">d y</hi> dicken Schicht im<lb/>
Betrage <hirendition="#i">dx</hi>. Heisst die Festigkeit bezogen auf 1 qmm <hirendition="#i">σ</hi>, so entspricht<lb/>
dieses Strecken über und Stauchen unter der neutralen<lb/>
Schicht der Arbeit:<lb/><figure><head>Fig. 1272.</head></figure><lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">d A</hi> = 2 · <hirendition="#i">σ · b · d y · d x</hi>.</hi></p><lb/><p>Es verhält sich aber <formula/> wie <formula/>, d. h. es ist:<lb/><hirendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
sonach:<lb/><hirendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/><p>Setzt man <hirendition="#i">b · d · x</hi>, d. h. den Rauminhalt des gebo-<lb/>
genen Blechtheils = <hirendition="#i">V<hirendition="#sub">cbmm</hi></hi> und statt <hirendition="#i">A<hirendition="#sub">mmkg</hi></hi> : <hirendition="#i">A<hirendition="#sub">mkg</hi></hi>, so entsteht:<lb/><hirendition="#et"><formula/> . . . . . . . (156).</hi></p><lb/><p>Man wird nun in Rücksicht auf die Geschwindigkeit des Vorganges<lb/>
für <hirendition="#i">σ</hi> einen grösseren Werth einsetzen müssen, als bei den Zerreissver-<lb/>
suchen gewonnen wird (vergl. S. 540); aber selbst wenn <hirendition="#i">σ</hi> zu 80 ange-<lb/>
nommen wird, so liefert Gl. 156 nur<lb/><hirendition="#et"><formula/> . . . . . . . (157)</hi><lb/>
statt:<lb/><hirendition="#et"><formula/> . . . . . . (158)</hi><lb/>
wie die Hartig’schen Versuche ergeben haben.</p><lb/><p>Nun werden bei der vorliegenden Maschine die Reibungsverluste etwa<lb/>
mit dem Biegungsdruck (<hirendition="#i">P</hi> bezw. <hirendition="#i">Q</hi>, Fig. 1216, S. 679) wachsen, und bei<lb/>
der grossen Dicke der Zapfen fallen diese Reibungsverluste zweifellos sehr<lb/>
gross aus. Ausserdem verbraucht die vorübergehende elastische Biegung<lb/>
eine gewisse Arbeit. Immerhin überrascht, dass diese zusätzlichen Arbeits-<lb/>
mengen fast das Dreifache der eigentlichen Nutzarbeit betragen. Weitere<lb/>
Versuche sind mir nicht bekannt geworden.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[708/0728]
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
Form der Gl. 155 auf rechnerischem Wege gewinnen. In Fig. 1272 sei x
ein kleines Stück eines b mm breiten und δ mm dicken Bleches; es
werde im Halbmesser ρ gebogen. Dann erfolgt im Abstand y von der
neutralen Schicht ein Strecken bezw. Stauchen der d y dicken Schicht im
Betrage dx. Heisst die Festigkeit bezogen auf 1 qmm σ, so entspricht
dieses Strecken über und Stauchen unter der neutralen
Schicht der Arbeit:
[Abbildung Fig. 1272.]
d A = 2 · σ · b · d y · d x.
Es verhält sich aber [FORMEL] wie [FORMEL], d. h. es ist:
[FORMEL],
sonach:
[FORMEL].
Setzt man b · d · x, d. h. den Rauminhalt des gebo-
genen Blechtheils = Vcbmm und statt Ammkg : Amkg, so entsteht:
[FORMEL] . . . . . . . (156).
Man wird nun in Rücksicht auf die Geschwindigkeit des Vorganges
für σ einen grösseren Werth einsetzen müssen, als bei den Zerreissver-
suchen gewonnen wird (vergl. S. 540); aber selbst wenn σ zu 80 ange-
nommen wird, so liefert Gl. 156 nur
[FORMEL] . . . . . . . (157)
statt:
[FORMEL] . . . . . . (158)
wie die Hartig’schen Versuche ergeben haben.
Nun werden bei der vorliegenden Maschine die Reibungsverluste etwa
mit dem Biegungsdruck (P bezw. Q, Fig. 1216, S. 679) wachsen, und bei
der grossen Dicke der Zapfen fallen diese Reibungsverluste zweifellos sehr
gross aus. Ausserdem verbraucht die vorübergehende elastische Biegung
eine gewisse Arbeit. Immerhin überrascht, dass diese zusätzlichen Arbeits-
mengen fast das Dreifache der eigentlichen Nutzarbeit betragen. Weitere
Versuche sind mir nicht bekannt geworden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 708. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/728>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.