Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung. Modellplatte, bezw. des Modelles a lothrecht zu verschieben. Die Platte bist mit den beiden lothrechten Platten c verschraubt, welche an zwei loth- recht verschiebbaren Rahmen d (vergl. insbesondere Fig. 1313 links) sich führen. Die beiden Rahmen d enthalten an ihrem oberen Rande je zwei Stifte e, Fig. 1312, welche durch Löcher der Modellplatte ragen und be- stimmt sind, den Formkasten abzuheben. Das Einformen findet, während die Rippen- und Flanschenmodelle in höchster Lage sich befinden, in ge- wöhnlicher Weise statt. Die Platten c stützen sich, so lange diese Arbeit währt, auf die mit der Welle k fest verbundenen Daumen m. Die Rahmen d befinden sich in tiefster Lage und ruhen mit dem unteren Rande auf den Naben von m. Schwenkt man nun mit Hilfe des Handhebels h die Daumen m zur Seite, so könnten die Platten c nebst b und den auf dieser befestigten Rippenmodellen plötzlich nach unten fallen, wenn sie nicht durch an der Welle l festsitzende Rädchen, welche in Zahnstangen von c (Fig. 1315, links) greifen, weiter gestützt würden. Dreht man aber die Welle l mit Hilfe der Hebel g in Bezug auf Fig. 1315 nach links, so senken sich die Platten c und die Rippenmodelle; man kann dieses Durchziehen der Modelle beliebig langsam stattfinden lassen. Sind die Rippenmodelle in ihrer untersten Lage ange- kommen, so dass die Platten c sich auf die Naben von m stützen, und dreht man die Hebel g in bisheriger Richtung weiter, so klettern die Räd- chen i an der Zahnstange von c empor, es hebt sich nicht allein die Welle l mit ihren lothrecht geführten Lagern, sondern es werden die Rahmen d, in deren Verzahnungen die Rädchen i greifen, mit doppelter Geschwindig- keit gehoben, so dass die Stifte e den Kasten von dem Modellrest a ab- heben und der Kasten frei weggenommen werden kann. [Abbildung]
Fig. 1316. Das Eisen fliesst durch zwei Es möge noch einer Durchzieh-Formmaschine ihrer Eigenart halber 1) American Machinist, 11. Juli 1895, mit Schaubild. Zeitschr. d. Ver. deutscher
Ingen. 1896, S. 549, mit Abb. Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung. Modellplatte, bezw. des Modelles a lothrecht zu verschieben. Die Platte bist mit den beiden lothrechten Platten c verschraubt, welche an zwei loth- recht verschiebbaren Rahmen d (vergl. insbesondere Fig. 1313 links) sich führen. Die beiden Rahmen d enthalten an ihrem oberen Rande je zwei Stifte e, Fig. 1312, welche durch Löcher der Modellplatte ragen und be- stimmt sind, den Formkasten abzuheben. Das Einformen findet, während die Rippen- und Flanschenmodelle in höchster Lage sich befinden, in ge- wöhnlicher Weise statt. Die Platten c stützen sich, so lange diese Arbeit währt, auf die mit der Welle k fest verbundenen Daumen m. Die Rahmen d befinden sich in tiefster Lage und ruhen mit dem unteren Rande auf den Naben von m. Schwenkt man nun mit Hilfe des Handhebels h die Daumen m zur Seite, so könnten die Platten c nebst b und den auf dieser befestigten Rippenmodellen plötzlich nach unten fallen, wenn sie nicht durch an der Welle l festsitzende Rädchen, welche in Zahnstangen von c (Fig. 1315, links) greifen, weiter gestützt würden. Dreht man aber die Welle l mit Hilfe der Hebel g in Bezug auf Fig. 1315 nach links, so senken sich die Platten c und die Rippenmodelle; man kann dieses Durchziehen der Modelle beliebig langsam stattfinden lassen. Sind die Rippenmodelle in ihrer untersten Lage ange- kommen, so dass die Platten c sich auf die Naben von m stützen, und dreht man die Hebel g in bisheriger Richtung weiter, so klettern die Räd- chen i an der Zahnstange von c empor, es hebt sich nicht allein die Welle l mit ihren lothrecht geführten Lagern, sondern es werden die Rahmen d, in deren Verzahnungen die Rädchen i greifen, mit doppelter Geschwindig- keit gehoben, so dass die Stifte e den Kasten von dem Modellrest a ab- heben und der Kasten frei weggenommen werden kann. [Abbildung]
Fig. 1316. Das Eisen fliesst durch zwei Es möge noch einer Durchzieh-Formmaschine ihrer Eigenart halber 1) American Machinist, 11. Juli 1895, mit Schaubild. Zeitschr. d. Ver. deutscher
Ingen. 1896, S. 549, mit Abb. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0752" n="732"/><fw place="top" type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/> Modellplatte, bezw. des Modelles <hi rendition="#i">a</hi> lothrecht zu verschieben. Die Platte <hi rendition="#i">b</hi><lb/> ist mit den beiden lothrechten Platten <hi rendition="#i">c</hi> verschraubt, welche an zwei loth-<lb/> recht verschiebbaren Rahmen <hi rendition="#i">d</hi> (vergl. insbesondere Fig. 1313 links) sich<lb/> führen. Die beiden Rahmen <hi rendition="#i">d</hi> enthalten an ihrem oberen Rande je zwei<lb/> Stifte <hi rendition="#i">e</hi>, Fig. 1312, welche durch Löcher der Modellplatte ragen und be-<lb/> stimmt sind, den Formkasten abzuheben. Das Einformen findet, während<lb/> die Rippen- und Flanschenmodelle in höchster Lage sich befinden, in ge-<lb/> wöhnlicher Weise statt. Die Platten <hi rendition="#i">c</hi> stützen sich, so lange diese Arbeit<lb/> währt, auf die mit der Welle <hi rendition="#i">k</hi> fest verbundenen Daumen <hi rendition="#i">m</hi>. Die Rahmen <hi rendition="#i">d</hi><lb/> befinden sich in tiefster Lage und ruhen mit dem unteren Rande auf den<lb/> Naben von <hi rendition="#i">m</hi>. Schwenkt man nun mit Hilfe des Handhebels <hi rendition="#i">h</hi> die Daumen <hi rendition="#i">m</hi><lb/> zur Seite, so könnten die Platten <hi rendition="#i">c</hi> nebst <hi rendition="#i">b</hi> und den auf dieser befestigten<lb/> Rippenmodellen plötzlich nach unten fallen, wenn sie nicht durch an der Welle <hi rendition="#i">l</hi><lb/> festsitzende Rädchen, welche in Zahnstangen von <hi rendition="#i">c</hi> (Fig. 1315, links) greifen,<lb/> weiter gestützt würden. Dreht man aber die Welle <hi rendition="#i">l</hi> mit Hilfe der Hebel <hi rendition="#i">g</hi><lb/> in Bezug auf Fig. 1315 nach links, so senken sich die Platten <hi rendition="#i">c</hi> und die<lb/> Rippenmodelle; man kann dieses Durchziehen der Modelle beliebig langsam<lb/> stattfinden lassen. Sind die Rippenmodelle in ihrer untersten Lage ange-<lb/> kommen, so dass die Platten <hi rendition="#i">c</hi> sich auf die Naben von <hi rendition="#i">m</hi> stützen, und<lb/> dreht man die Hebel <hi rendition="#i">g</hi> in bisheriger Richtung weiter, so klettern die Räd-<lb/> chen <hi rendition="#i">i</hi> an der Zahnstange von <hi rendition="#i">c</hi> empor, es hebt sich nicht allein die Welle <hi rendition="#i">l</hi><lb/> mit ihren lothrecht geführten Lagern, sondern es werden die Rahmen <hi rendition="#i">d</hi>,<lb/> in deren Verzahnungen die Rädchen <hi rendition="#i">i</hi> greifen, mit doppelter Geschwindig-<lb/> keit gehoben, so dass die Stifte <hi rendition="#i">e</hi> den Kasten von dem Modellrest <hi rendition="#i">a</hi> ab-<lb/> heben und der Kasten frei weggenommen werden kann.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 1316.</head> </figure><lb/> <p>Das Eisen fliesst durch zwei<lb/> längs der Röhre angebrachte Kanäle<lb/> und kurze Stichkanäle in die für<lb/> die Rippen bestimmten Hohlräume.<lb/> Diese Kanäle liegen zur Hälfte im<lb/> Ober-, zur Hälfte im Unterkasten<lb/> und werden durch Modelle erzeugt,<lb/> welche fest auf der Modellplatte<lb/> sitzen (vergl. Fig. 1313, rechts).</p><lb/> <p>Es möge noch einer Durchzieh-Formmaschine ihrer Eigenart halber<lb/> besonders gedacht werden, nämlich einer solchen, welche zum Einformen<lb/> der 276 mm breiten, 867 im Durchmesser messenden Treibräder der Mähe-<lb/> maschinen dient. <note place="foot" n="1)">American Machinist, 11. Juli 1895, mit Schaubild. Zeitschr. d. Ver. deutscher<lb/> Ingen. 1896, S. 549, mit Abb.</note> Diese Treibräder sind an ihrer Aussenfläche mit Leiste<lb/> versehen, damit sie beim Arbeiten nicht gleiten, und enthalten ein Arm-<lb/> kreuz ähnlich den Riemenrollen. In Fig. 1316 bezeichnet <hi rendition="#i">A</hi> eine Art kreis-<lb/> runden Gefässes, welches die beweglichen Theile der Maschine umschliesst<lb/> und dessen Deckel die Modellplatte bildet, <hi rendition="#i">B</hi> das halbe, über die Modell-<lb/> platte hervorragende Modell und <hi rendition="#i">D</hi> einen, Schildzapfen von <hi rendition="#i">A</hi> umgreifenden<lb/> Bügel, welcher die ganze Maschine an einen Krahn zu hängen gestattet.<lb/> Der kreisrunde Formkasten wird in gewöhnlicher Weise mit Formsand aus-<lb/> gestampft, seine obere Fläche geebnet, hier ein Brett aufgelegt und mit<lb/> der Maschine <hi rendition="#i">A</hi> verklammert, worauf man den Bügel <hi rendition="#i">D</hi> auf den Krahn-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [732/0752]
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
Modellplatte, bezw. des Modelles a lothrecht zu verschieben. Die Platte b
ist mit den beiden lothrechten Platten c verschraubt, welche an zwei loth-
recht verschiebbaren Rahmen d (vergl. insbesondere Fig. 1313 links) sich
führen. Die beiden Rahmen d enthalten an ihrem oberen Rande je zwei
Stifte e, Fig. 1312, welche durch Löcher der Modellplatte ragen und be-
stimmt sind, den Formkasten abzuheben. Das Einformen findet, während
die Rippen- und Flanschenmodelle in höchster Lage sich befinden, in ge-
wöhnlicher Weise statt. Die Platten c stützen sich, so lange diese Arbeit
währt, auf die mit der Welle k fest verbundenen Daumen m. Die Rahmen d
befinden sich in tiefster Lage und ruhen mit dem unteren Rande auf den
Naben von m. Schwenkt man nun mit Hilfe des Handhebels h die Daumen m
zur Seite, so könnten die Platten c nebst b und den auf dieser befestigten
Rippenmodellen plötzlich nach unten fallen, wenn sie nicht durch an der Welle l
festsitzende Rädchen, welche in Zahnstangen von c (Fig. 1315, links) greifen,
weiter gestützt würden. Dreht man aber die Welle l mit Hilfe der Hebel g
in Bezug auf Fig. 1315 nach links, so senken sich die Platten c und die
Rippenmodelle; man kann dieses Durchziehen der Modelle beliebig langsam
stattfinden lassen. Sind die Rippenmodelle in ihrer untersten Lage ange-
kommen, so dass die Platten c sich auf die Naben von m stützen, und
dreht man die Hebel g in bisheriger Richtung weiter, so klettern die Räd-
chen i an der Zahnstange von c empor, es hebt sich nicht allein die Welle l
mit ihren lothrecht geführten Lagern, sondern es werden die Rahmen d,
in deren Verzahnungen die Rädchen i greifen, mit doppelter Geschwindig-
keit gehoben, so dass die Stifte e den Kasten von dem Modellrest a ab-
heben und der Kasten frei weggenommen werden kann.
[Abbildung Fig. 1316. ]
Das Eisen fliesst durch zwei
längs der Röhre angebrachte Kanäle
und kurze Stichkanäle in die für
die Rippen bestimmten Hohlräume.
Diese Kanäle liegen zur Hälfte im
Ober-, zur Hälfte im Unterkasten
und werden durch Modelle erzeugt,
welche fest auf der Modellplatte
sitzen (vergl. Fig. 1313, rechts).
Es möge noch einer Durchzieh-Formmaschine ihrer Eigenart halber
besonders gedacht werden, nämlich einer solchen, welche zum Einformen
der 276 mm breiten, 867 im Durchmesser messenden Treibräder der Mähe-
maschinen dient. 1) Diese Treibräder sind an ihrer Aussenfläche mit Leiste
versehen, damit sie beim Arbeiten nicht gleiten, und enthalten ein Arm-
kreuz ähnlich den Riemenrollen. In Fig. 1316 bezeichnet A eine Art kreis-
runden Gefässes, welches die beweglichen Theile der Maschine umschliesst
und dessen Deckel die Modellplatte bildet, B das halbe, über die Modell-
platte hervorragende Modell und D einen, Schildzapfen von A umgreifenden
Bügel, welcher die ganze Maschine an einen Krahn zu hängen gestattet.
Der kreisrunde Formkasten wird in gewöhnlicher Weise mit Formsand aus-
gestampft, seine obere Fläche geebnet, hier ein Brett aufgelegt und mit
der Maschine A verklammert, worauf man den Bügel D auf den Krahn-
1) American Machinist, 11. Juli 1895, mit Schaubild. Zeitschr. d. Ver. deutscher
Ingen. 1896, S. 549, mit Abb.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |