Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
grössere Lagerentfernungen -- zweckmässiger, die in die Axenrichtung fallen-
den Drücke an einem und demselben Lager aufzunehmen. Fig. 139 ist hier-
für ein einer Fräsmaschine entnommenes Beispiel. 1) Das Hauptlager ist im
Spindelstock fest, das Lager am Schwanzende mit Hilfe zweier Muttern
zu verschieben, wodurch ein guter Schluss der beiden Lager erreicht werden
kann. Auf dem Gewinde des Schwanzendes der Spindel sind Mutter m und
[Abbildung] Fig. 139.
Gegenmutter m angebracht, welche den Ring r gegen das Ende des Schwanz-
endenlagers drücken; ein in der Spindel fester Stift greift in einen Schlitz
des Ringes r, so dass letzterer mit der Spindel sich drehen muss. Es ist
ferner auf einen Ansatz des Spindelstocks eine Haube h geschraubt, welche
das Muttergewinde für die Schraube i enthält. Das spitze Ende der letzteren
[Abbildung] Fig. 140.
[Abbildung] Fig. 141.
nimmt als Spurzapfen den
Druck auf, welchem die
Spindel -- in Bezug auf die
Figur -- von links nach
rechts widerstehen muss.

Mit dieser Anordnung
nahe verwandt ist diejenige
für eine Lochbohrmaschinen-
spindel, welche Fig. 140 dar-
stellt. Die kreisende Bohr-
spindel s soll durch eine
hohle Schraube a gegen das
Werkstück, beziehungsweise
in entgegengesetzter Richtung
verschoben werden. Für
ersteren Zweck könnte man
die Schulter benutzen, die
dem unteren Ende der Hohl-
schraube a gegenüberliegt.
Man will aber die grosse
Reibung, welche hier auf-
treten würde, vermeiden und
hat deshalb mit a einen
Bügel verbunden, in dessen
Muttergewinde die Spurzapfenschraube i steckt. Diese Schraube ist --
nebensächlich -- an ihrem oberen Ende mit einem Schmiernapf versehen
und in ganzer Länge durchbohrt, so dass eine gute Schmierung der

1) Zeitschr. d. Ver. dtschr. Ing. 1887, S. 654, m. Abb.

Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
grössere Lagerentfernungen — zweckmässiger, die in die Axenrichtung fallen-
den Drücke an einem und demselben Lager aufzunehmen. Fig. 139 ist hier-
für ein einer Fräsmaschine entnommenes Beispiel. 1) Das Hauptlager ist im
Spindelstock fest, das Lager am Schwanzende mit Hilfe zweier Muttern
zu verschieben, wodurch ein guter Schluss der beiden Lager erreicht werden
kann. Auf dem Gewinde des Schwanzendes der Spindel sind Mutter m und
[Abbildung] Fig. 139.
Gegenmutter m angebracht, welche den Ring r gegen das Ende des Schwanz-
endenlagers drücken; ein in der Spindel fester Stift greift in einen Schlitz
des Ringes r, so dass letzterer mit der Spindel sich drehen muss. Es ist
ferner auf einen Ansatz des Spindelstocks eine Haube h geschraubt, welche
das Muttergewinde für die Schraube i enthält. Das spitze Ende der letzteren
[Abbildung] Fig. 140.
[Abbildung] Fig. 141.
nimmt als Spurzapfen den
Druck auf, welchem die
Spindel — in Bezug auf die
Figur — von links nach
rechts widerstehen muss.

Mit dieser Anordnung
nahe verwandt ist diejenige
für eine Lochbohrmaschinen-
spindel, welche Fig. 140 dar-
stellt. Die kreisende Bohr-
spindel s soll durch eine
hohle Schraube a gegen das
Werkstück, beziehungsweise
in entgegengesetzter Richtung
verschoben werden. Für
ersteren Zweck könnte man
die Schulter benutzen, die
dem unteren Ende der Hohl-
schraube a gegenüberliegt.
Man will aber die grosse
Reibung, welche hier auf-
treten würde, vermeiden und
hat deshalb mit a einen
Bügel verbunden, in dessen
Muttergewinde die Spurzapfenschraube i steckt. Diese Schraube ist —
nebensächlich — an ihrem oberen Ende mit einem Schmiernapf versehen
und in ganzer Länge durchbohrt, so dass eine gute Schmierung der

1) Zeitschr. d. Ver. dtschr. Ing. 1887, S. 654, m. Abb.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0092" n="78"/><fw place="top" type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/>
grössere Lagerentfernungen &#x2014; zweckmässiger, die in die Axenrichtung fallen-<lb/>
den Drücke an einem und demselben Lager aufzunehmen. Fig. 139 ist hier-<lb/>
für ein einer Fräsmaschine entnommenes Beispiel. <note place="foot" n="1)">Zeitschr. d. Ver. dtschr. Ing. 1887, S. 654, m. Abb.</note> Das Hauptlager ist im<lb/>
Spindelstock fest, das Lager am Schwanzende mit Hilfe zweier Muttern<lb/>
zu verschieben, wodurch ein guter Schluss der beiden Lager erreicht werden<lb/>
kann. Auf dem Gewinde des Schwanzendes der Spindel sind Mutter <hi rendition="#i">m</hi> und<lb/><figure><head>Fig. 139.</head></figure><lb/>
Gegenmutter <hi rendition="#i">m</hi> angebracht, welche den Ring <hi rendition="#i">r</hi> gegen das Ende des Schwanz-<lb/>
endenlagers drücken; ein in der Spindel fester Stift greift in einen Schlitz<lb/>
des Ringes <hi rendition="#i">r</hi>, so dass letzterer mit der Spindel sich drehen muss. Es ist<lb/>
ferner auf einen Ansatz des Spindelstocks eine Haube <hi rendition="#i">h</hi> geschraubt, welche<lb/>
das Muttergewinde für die Schraube <hi rendition="#i">i</hi> enthält. Das spitze Ende der letzteren<lb/><figure><head>Fig. 140.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 141.</head></figure><lb/>
nimmt als Spurzapfen den<lb/>
Druck auf, welchem die<lb/>
Spindel &#x2014; in Bezug auf die<lb/>
Figur &#x2014; von links nach<lb/>
rechts widerstehen muss.</p><lb/>
                <p>Mit dieser Anordnung<lb/>
nahe verwandt ist diejenige<lb/>
für eine Lochbohrmaschinen-<lb/>
spindel, welche Fig. 140 dar-<lb/>
stellt. Die kreisende Bohr-<lb/>
spindel <hi rendition="#i">s</hi> soll durch eine<lb/>
hohle Schraube <hi rendition="#i">a</hi> gegen das<lb/>
Werkstück, beziehungsweise<lb/>
in entgegengesetzter Richtung<lb/>
verschoben werden. Für<lb/>
ersteren Zweck könnte man<lb/>
die Schulter benutzen, die<lb/>
dem unteren Ende der Hohl-<lb/>
schraube <hi rendition="#i">a</hi> gegenüberliegt.<lb/>
Man will aber die grosse<lb/>
Reibung, welche hier auf-<lb/>
treten würde, vermeiden und<lb/>
hat deshalb mit <hi rendition="#i">a</hi> einen<lb/>
Bügel verbunden, in dessen<lb/>
Muttergewinde die Spurzapfenschraube <hi rendition="#i">i</hi> steckt. Diese Schraube ist &#x2014;<lb/>
nebensächlich &#x2014; an ihrem oberen Ende mit einem Schmiernapf versehen<lb/>
und in ganzer Länge durchbohrt, so dass eine gute Schmierung der<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0092] Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung. grössere Lagerentfernungen — zweckmässiger, die in die Axenrichtung fallen- den Drücke an einem und demselben Lager aufzunehmen. Fig. 139 ist hier- für ein einer Fräsmaschine entnommenes Beispiel. 1) Das Hauptlager ist im Spindelstock fest, das Lager am Schwanzende mit Hilfe zweier Muttern zu verschieben, wodurch ein guter Schluss der beiden Lager erreicht werden kann. Auf dem Gewinde des Schwanzendes der Spindel sind Mutter m und [Abbildung Fig. 139.] Gegenmutter m angebracht, welche den Ring r gegen das Ende des Schwanz- endenlagers drücken; ein in der Spindel fester Stift greift in einen Schlitz des Ringes r, so dass letzterer mit der Spindel sich drehen muss. Es ist ferner auf einen Ansatz des Spindelstocks eine Haube h geschraubt, welche das Muttergewinde für die Schraube i enthält. Das spitze Ende der letzteren [Abbildung Fig. 140.] [Abbildung Fig. 141.] nimmt als Spurzapfen den Druck auf, welchem die Spindel — in Bezug auf die Figur — von links nach rechts widerstehen muss. Mit dieser Anordnung nahe verwandt ist diejenige für eine Lochbohrmaschinen- spindel, welche Fig. 140 dar- stellt. Die kreisende Bohr- spindel s soll durch eine hohle Schraube a gegen das Werkstück, beziehungsweise in entgegengesetzter Richtung verschoben werden. Für ersteren Zweck könnte man die Schulter benutzen, die dem unteren Ende der Hohl- schraube a gegenüberliegt. Man will aber die grosse Reibung, welche hier auf- treten würde, vermeiden und hat deshalb mit a einen Bügel verbunden, in dessen Muttergewinde die Spurzapfenschraube i steckt. Diese Schraube ist — nebensächlich — an ihrem oberen Ende mit einem Schmiernapf versehen und in ganzer Länge durchbohrt, so dass eine gute Schmierung der 1) Zeitschr. d. Ver. dtschr. Ing. 1887, S. 654, m. Abb.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/92
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/92>, abgerufen am 25.05.2024.