Fitzner, Heinrich: Prophetische Anzeige. Leipzig, 1736.Das 7. Cap. den heiligen Engeln, und für dem Lamm etc.Eben darauf weisen die Worte Lutheri Apoc. 17. gegen den ersten Vers, welche also lauten: Hie zeiget er die Römische Kirche in ihrer Gestalt und Wesen, die verdammt soll wer- den. Dieser Streit mit dem Drachen, so im Anfange des dritten Kirchen-Himmels ange- gangen, ist geschehen unter dem Könige in Franckreich Carolo Magno, welcher auch mit dem Schwerdt die Sachsen zum Christlichen Glauben gezwungen hat, und auch ohne Zwei- fel dazumahl dieses Teufels-Bild, welches ohneweit von Kipphausen seinen Sitz gehabt bey einem Altar, zerstöret, welches in dem an- dern Kirchen-Himmel, daselbst ist hingesetzet worden. Von derselbigen Zeit an, ist das Binden des Drachen angegangen. Davon schreibet nun der Evangeliste St. Johannes Apocal. 20. v. 2. Und er greif den Dra- chen, und band ihm auf tausend Jahr. Hier ist nun die Frage: Warum der Drache, (wodurch nichts anders verstanden wird, als dieses Teufels-Bild,) auf tausend Jahr ge- bunden ist? Antwort: Erstlich weil dieses Bild der Heyden Abgott gewesen, und so viel tausend Menschen verführet hat/ und zum an- dern, daß er nicht mehr die Heyden verführen solte. Dieses war nun der Anfang des ersten Wehes, darauf wurden die Heyden, so sich nicht zum Christlichen Glauben bekehren wol- ten
Das 7. Cap. den heiligen Engeln, und fuͤr dem Lam̃ ꝛc.Eben darauf weiſen die Worte Lutheri Apoc. 17. gegen den erſten Vers, welche alſo lauten: Hie zeiget er die Roͤmiſche Kirche in ihrer Geſtalt und Weſen, die verdammt ſoll wer- den. Dieſer Streit mit dem Drachen, ſo im Anfange des dritten Kirchen-Himmels ange- gangen, iſt geſchehen unter dem Koͤnige in Franckreich Carolo Magno, welcher auch mit dem Schwerdt die Sachſen zum Chriſtlichen Glauben gezwungen hat, und auch ohne Zwei- fel dazumahl dieſes Teufels-Bild, welches ohneweit von Kipphauſen ſeinen Sitz gehabt bey einem Altar, zerſtoͤret, welches in dem an- dern Kirchen-Himmel, daſelbſt iſt hingeſetzet worden. Von derſelbigen Zeit an, iſt das Binden des Drachen angegangen. Davon ſchreibet nun der Evangeliſte St. Johannes Apocal. 20. v. 2. Und er greif den Dra- chen, und band ihm auf tauſend Jahr. Hier iſt nun die Frage: Warum der Drache, (wodurch nichts anders verſtanden wird, als dieſes Teufels-Bild,) auf tauſend Jahr ge- bunden iſt? Antwort: Erſtlich weil dieſes Bild der Heyden Abgott geweſen, und ſo viel tauſend Menſchen verfuͤhret hat/ und zum an- dern, daß er nicht mehr die Heyden verfuͤhren ſolte. Dieſes war nun der Anfang des erſten Wehes, darauf wurden die Heyden, ſo ſich nicht zum Chriſtlichen Glauben bekehren wol- ten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0031" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 7. Cap.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">den heiligen Engeln, und fuͤr dem Lam̃ ꝛc.</hi><lb/> Eben darauf weiſen die Worte Lutheri Apoc. 17.<lb/> gegen den erſten Vers, welche alſo lauten:<lb/><hi rendition="#fr">Hie zeiget er die Roͤmiſche Kirche in ihrer<lb/> Geſtalt und Weſen, die verdammt ſoll wer-<lb/> den.</hi> Dieſer Streit mit dem Drachen, ſo im<lb/> Anfange des dritten Kirchen-Himmels ange-<lb/> gangen, iſt geſchehen unter dem Koͤnige in<lb/> Franckreich Carolo Magno, welcher auch mit<lb/> dem Schwerdt die Sachſen zum Chriſtlichen<lb/> Glauben gezwungen hat, und auch ohne Zwei-<lb/> fel dazumahl dieſes Teufels-Bild, welches<lb/> ohneweit von Kipphauſen ſeinen Sitz gehabt<lb/> bey einem Altar, zerſtoͤret, welches in dem an-<lb/> dern Kirchen-Himmel, daſelbſt iſt hingeſetzet<lb/> worden. Von derſelbigen Zeit an, iſt das<lb/> Binden des Drachen angegangen. Davon<lb/> ſchreibet nun der Evangeliſte St. Johannes<lb/> Apocal. 20. v. 2. <hi rendition="#fr">Und er greif den Dra-<lb/> chen, und band ihm auf tauſend Jahr.</hi><lb/> Hier iſt nun die Frage: Warum der Drache,<lb/> (wodurch nichts anders verſtanden wird, als<lb/> dieſes Teufels-Bild,) auf tauſend Jahr ge-<lb/> bunden iſt? Antwort: Erſtlich weil dieſes<lb/> Bild der Heyden Abgott geweſen, und ſo viel<lb/> tauſend Menſchen verfuͤhret hat/ und zum an-<lb/> dern, daß er nicht mehr die Heyden verfuͤhren<lb/> ſolte. Dieſes war nun der Anfang des erſten<lb/> Wehes, darauf wurden die Heyden, ſo ſich<lb/> nicht zum Chriſtlichen Glauben bekehren wol-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [27/0031]
Das 7. Cap.
den heiligen Engeln, und fuͤr dem Lam̃ ꝛc.
Eben darauf weiſen die Worte Lutheri Apoc. 17.
gegen den erſten Vers, welche alſo lauten:
Hie zeiget er die Roͤmiſche Kirche in ihrer
Geſtalt und Weſen, die verdammt ſoll wer-
den. Dieſer Streit mit dem Drachen, ſo im
Anfange des dritten Kirchen-Himmels ange-
gangen, iſt geſchehen unter dem Koͤnige in
Franckreich Carolo Magno, welcher auch mit
dem Schwerdt die Sachſen zum Chriſtlichen
Glauben gezwungen hat, und auch ohne Zwei-
fel dazumahl dieſes Teufels-Bild, welches
ohneweit von Kipphauſen ſeinen Sitz gehabt
bey einem Altar, zerſtoͤret, welches in dem an-
dern Kirchen-Himmel, daſelbſt iſt hingeſetzet
worden. Von derſelbigen Zeit an, iſt das
Binden des Drachen angegangen. Davon
ſchreibet nun der Evangeliſte St. Johannes
Apocal. 20. v. 2. Und er greif den Dra-
chen, und band ihm auf tauſend Jahr.
Hier iſt nun die Frage: Warum der Drache,
(wodurch nichts anders verſtanden wird, als
dieſes Teufels-Bild,) auf tauſend Jahr ge-
bunden iſt? Antwort: Erſtlich weil dieſes
Bild der Heyden Abgott geweſen, und ſo viel
tauſend Menſchen verfuͤhret hat/ und zum an-
dern, daß er nicht mehr die Heyden verfuͤhren
ſolte. Dieſes war nun der Anfang des erſten
Wehes, darauf wurden die Heyden, ſo ſich
nicht zum Chriſtlichen Glauben bekehren wol-
ten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |