Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 1. Leipzig, 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Theil/
[Spaltenumbruch] ihnen gute Sicherheit, Ruhe und
Friede vor vielem Geschrey, Hüten,
Schiessen, Platzen und Hundejagen,
lassen, welches sie dann balde mer-
cken, gerne bleiben und zahm werden,
auch wohl zum öfftern in denen nechst
darbey dickverwachsenen Behältnissen
lange Zeit, zumahl wo Wasser oder Qvel-
len sind, sich gerne auffhalten, und nach
Begehren allezeit bestättiget, mit Zeu-
ge eingestellet und gefangen werden kön-
nen; Dahero kan ich hierbey nicht un-
terlassen, der Antiquität zu Ehren, ei-
nen alten Weydemanns-Gebrauch, ehe
noch der Leith-Hundes-Besuch erdacht
worden, allhier mit wenigem zu beschrei-
ben. Es wird ein geackerter oder auff-
gegrabener gepflügter Weg, welcher
entweder an der Gräntze vor dem Wald,
wo das Wild aus- und einwechselt, oder
in dem Wald umb ein Dickigt, Knack,
Morast oder Behältniß herumb mit
der Ege, oder dem Harcken gleich und
eben gemachet, worauf man das Wild-
präth überspühren könne: Dieses die-
net auch vor Feuers-Gefahr, daß das
Feuer auf dem dürren Lager-Holtze,
oder Heyde-Kraut, Kühnstreuling und
dergleichen auf der Erde nicht überlauf-
fen und fernern Schaden thun könne.
Sonsten werden sie meistens nur zum
spühren gebrauchet und sind gar nützlich
von unsern alten Vorfahren erfunden
worden, sich des Wilds ohne Hund gar
genau zu erkundigen, ob dessen etwas
hinein, oder schon wieder heraus gegan-
gen sey, auch wird man bey gefundener
[Spaltenumbruch] frischer Spuhr zum aufpassen angerei-
tzet. Wo aber solche Gelegenheiten ver-
handen, und sandichte und reinliche Wege
umb die Dickigte zu finden, da man füg-
lich spühren könne, hat man nicht nö-
thig, Unkosten auf die Wildbahne zu
wenden, sondern kan auf denen Wegen
eben so wohl spühren, nur daß die Wild-
spuhr auf denenselben von denen Reisen-
den zugetreten, oder gefahren und verle-
schet wird, auf der Wildbahne aber al-
lein unverletzt bleibet. Und kan man
auf solcher Wild-Fahr von dem daselbst
verhandenen Wildpräth gantz genaue
Erkundigung haben, und nützliche Nach-
richt erhalten, ob was darüber herein
gekommen, und es noch drinne, oder
wohin es den Kopff wieder heraus ge-
wendet: Solte etwan Herbst-Zeiten das
Laub drauff fallen, muß es vor die Sau-
en wiederum aufs reine geeget, oder mit
dem Rechen wieder abgereiniget wer-
den, so kan man die neue und frische
Spuhr wieder vernehmen; Dann wann
man des Abends nichts gespühret, des
Morgens aber was gefunden, so ist man
versichert, daß etwas des Nachts dage-
wesen: Findet man früh nichts und
spühret gegen Abend, so wird man, daß
des Tages was daselbst gewechselt, da-
durch leichte vernehmen, und, wo es nicht
zur andern Seite wieder heraus ist, es
noch darinnen zu vermuthen sey. Heut
zu Tage aber, wie gemeiniglich alles
nützliche verworffen wird, hält man die-
se Sache vor altväterisch.

Vom Holtz-Marckte.
[Spaltenumbruch]

Wo in einem Amt oder Herrschafft,
viele Heyden und Wälder sind und die
jährlichen Einkünffte meistens von Hol-
tze bestehen, wird des Jahres zu gewis-
sen Zeiten Holtz verkauffet; Als nehm-
lich des Frühjahrs oder Ostern vor der
Saat, und des Herbsts nach der Ernd-
te, wann die Leute von ihrem Ackerbau
und Feld-Arbeit am beqvemsten sich ab-
müßigen können; umb Michaelis. Zu
solchem Ende wird durch den Amtmann
oder Schösser auf Verlangen des Forst-
Meisters ein gewisser Tag zu dem Ter-
min ernennet und publiciret. Wann
nun die Käuffer sich anmelden, wird
nach dem vorgeschriebenen Holtz-Tax das
Holtz verkaufft, die Bäume nach Be-
gehren angewiesen und mit einem Holtz-
[Spaltenumbruch] Zeichen oder Stempel geschlagen, das
Geld wird der Herrschafft versiegelt ü-
berschicket, und von dem Forst-Meister
nebst dem Amtmann die Rechnung un-
terschrieben und beygeleget, das Stamm-
Geld aber abgezogen und nach Propor-
tion
unter die Förster ausgetheilet. Die
Stämme oder Bäume, welche verkaufft
und angewiesen werden, müssen jedes-
mahl an solchen Oertern stehen und aus-
gesuchet werden, wo sie bey deren Fäl-
lung nicht ander jung Holtz beschädigen,
den Wiederwachs nicht verderben, noch
des Wildpräths Behältnisse oder deren
Wechsel verhindern; Maassen sodann
nicht allein bey solchem gefällten Holtz
sowohl mit Klappen und Hauen, als mit
Geprassel der Bäume abgeschlagenen
Spähne angelegten Feuer und Dampff,

herum

Erſter Theil/
[Spaltenumbruch] ihnen gute Sicherheit, Ruhe und
Friede vor vielem Geſchrey, Huͤten,
Schieſſen, Platzen und Hundejagen,
laſſen, welches ſie dann balde mer-
cken, gerne bleiben und zahm werden,
auch wohl zum oͤfftern in denen nechſt
darbey dickverwachſenen Behaͤltniſſen
lange Zeit, zumahl wo Waſſer oder Qvel-
len ſind, ſich gerne auffhalten, und nach
Begehren allezeit beſtaͤttiget, mit Zeu-
ge eingeſtellet und gefangen werden koͤn-
nen; Dahero kan ich hierbey nicht un-
terlaſſen, der Antiquitaͤt zu Ehren, ei-
nen alten Weydemanns-Gebrauch, ehe
noch der Leith-Hundes-Beſuch erdacht
worden, allhier mit wenigem zu beſchrei-
ben. Es wird ein geackerter oder auff-
gegrabener gepfluͤgter Weg, welcher
entweder an der Graͤntze vor dem Wald,
wo das Wild aus- und einwechſelt, oder
in dem Wald umb ein Dickigt, Knack,
Moraſt oder Behaͤltniß herumb mit
der Ege, oder dem Harcken gleich und
eben gemachet, worauf man das Wild-
praͤth uͤberſpuͤhren koͤnne: Dieſes die-
net auch vor Feuers-Gefahr, daß das
Feuer auf dem duͤrren Lager-Holtze,
oder Heyde-Kraut, Kuͤhnſtreuling und
dergleichen auf der Erde nicht uͤberlauf-
fen und fernern Schaden thun koͤnne.
Sonſten werden ſie meiſtens nur zum
ſpuͤhren gebrauchet und ſind gar nuͤtzlich
von unſern alten Vorfahren erfunden
worden, ſich des Wilds ohne Hund gar
genau zu erkundigen, ob deſſen etwas
hinein, oder ſchon wieder heraus gegan-
gen ſey, auch wird man bey gefundener
[Spaltenumbruch] friſcher Spuhr zum aufpaſſen angerei-
tzet. Wo aber ſolche Gelegenheiten ver-
handen, und ſandichte und reinliche Wege
umb die Dickigte zu finden, da man fuͤg-
lich ſpuͤhren koͤnne, hat man nicht noͤ-
thig, Unkoſten auf die Wildbahne zu
wenden, ſondern kan auf denen Wegen
eben ſo wohl ſpuͤhren, nur daß die Wild-
ſpuhr auf denenſelben von denen Reiſen-
den zugetreten, oder gefahren und verle-
ſchet wird, auf der Wildbahne aber al-
lein unverletzt bleibet. Und kan man
auf ſolcher Wild-Fahr von dem daſelbſt
verhandenen Wildpraͤth gantz genaue
Erkundigung haben, und nuͤtzliche Nach-
richt erhalten, ob was daruͤber herein
gekommen, und es noch drinne, oder
wohin es den Kopff wieder heraus ge-
wendet: Solte etwan Herbſt-Zeiten das
Laub drauff fallen, muß es vor die Sau-
en wiederum aufs reine geeget, oder mit
dem Rechen wieder abgereiniget wer-
den, ſo kan man die neue und friſche
Spuhr wieder vernehmen; Dann wann
man des Abends nichts geſpuͤhret, des
Morgens aber was gefunden, ſo iſt man
verſichert, daß etwas des Nachts dage-
weſen: Findet man fruͤh nichts und
ſpuͤhret gegen Abend, ſo wird man, daß
des Tages was daſelbſt gewechſelt, da-
durch leichte vernehmen, und, wo es nicht
zur andern Seite wieder heraus iſt, es
noch darinnen zu vermuthen ſey. Heut
zu Tage aber, wie gemeiniglich alles
nuͤtzliche verworffen wird, haͤlt man die-
ſe Sache vor altvaͤteriſch.

Vom Holtz-Marckte.
[Spaltenumbruch]

Wo in einem Amt oder Herrſchafft,
viele Heyden und Waͤlder ſind und die
jaͤhrlichen Einkuͤnffte meiſtens von Hol-
tze beſtehen, wird des Jahres zu gewiſ-
ſen Zeiten Holtz verkauffet; Als nehm-
lich des Fruͤhjahrs oder Oſtern vor der
Saat, und des Herbſts nach der Ernd-
te, wann die Leute von ihrem Ackerbau
und Feld-Arbeit am beqvemſten ſich ab-
muͤßigen koͤnnen; umb Michaelis. Zu
ſolchem Ende wird durch den Amtmann
oder Schoͤſſer auf Verlangen des Forſt-
Meiſters ein gewiſſer Tag zu dem Ter-
min ernennet und publiciret. Wann
nun die Kaͤuffer ſich anmelden, wird
nach dem vorgeſchriebenen Holtz-Tax das
Holtz verkaufft, die Baͤume nach Be-
gehren angewieſen und mit einem Holtz-
[Spaltenumbruch] Zeichen oder Stempel geſchlagen, das
Geld wird der Herrſchafft verſiegelt uͤ-
berſchicket, und von dem Forſt-Meiſter
nebſt dem Amtmann die Rechnung un-
terſchrieben und beygeleget, das Stamm-
Geld aber abgezogen und nach Propor-
tion
unter die Foͤrſter ausgetheilet. Die
Staͤmme oder Baͤume, welche verkaufft
und angewieſen werden, muͤſſen jedes-
mahl an ſolchen Oertern ſtehen und aus-
geſuchet werden, wo ſie bey deren Faͤl-
lung nicht ander jung Holtz beſchaͤdigen,
den Wiederwachs nicht verderben, noch
des Wildpraͤths Behaͤltniſſe oder deren
Wechſel verhindern; Maaſſen ſodann
nicht allein bey ſolchem gefaͤllten Holtz
ſowohl mit Klappen und Hauen, als mit
Gepraſſel der Baͤume abgeſchlagenen
Spaͤhne angelegten Feuer und Dampff,

herum
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0142" n="58"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;ter Theil/</hi></fw><lb/><cb/>
ihnen gute Sicherheit, Ruhe und<lb/>
Friede vor vielem Ge&#x017F;chrey, Hu&#x0364;ten,<lb/>
Schie&#x017F;&#x017F;en, Platzen und Hundejagen,<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, welches &#x017F;ie dann balde mer-<lb/>
cken, gerne bleiben und zahm werden,<lb/>
auch wohl zum o&#x0364;fftern in denen nech&#x017F;t<lb/>
darbey dickverwach&#x017F;enen Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
lange Zeit, zumahl wo Wa&#x017F;&#x017F;er oder Qvel-<lb/>
len &#x017F;ind, &#x017F;ich gerne auffhalten, und nach<lb/>
Begehren allezeit be&#x017F;ta&#x0364;ttiget, mit Zeu-<lb/>
ge einge&#x017F;tellet und gefangen werden ko&#x0364;n-<lb/>
nen; Dahero kan ich hierbey nicht un-<lb/>
terla&#x017F;&#x017F;en, der <hi rendition="#aq">Antiquit</hi>a&#x0364;t zu Ehren, ei-<lb/>
nen alten Weydemanns-Gebrauch, ehe<lb/>
noch der Leith-Hundes-Be&#x017F;uch erdacht<lb/>
worden, allhier mit wenigem zu be&#x017F;chrei-<lb/>
ben. Es wird ein geackerter oder auff-<lb/>
gegrabener gepflu&#x0364;gter Weg, welcher<lb/>
entweder an der Gra&#x0364;ntze vor dem Wald,<lb/>
wo das Wild aus- und einwech&#x017F;elt, oder<lb/>
in dem Wald umb ein Dickigt, Knack,<lb/>
Mora&#x017F;t oder Beha&#x0364;ltniß herumb mit<lb/>
der Ege, oder dem Harcken gleich und<lb/>
eben gemachet, worauf man das Wild-<lb/>
pra&#x0364;th u&#x0364;ber&#x017F;pu&#x0364;hren ko&#x0364;nne: Die&#x017F;es die-<lb/>
net auch vor Feuers-Gefahr, daß das<lb/>
Feuer auf dem du&#x0364;rren Lager-Holtze,<lb/>
oder Heyde-Kraut, Ku&#x0364;hn&#x017F;treuling und<lb/>
dergleichen auf der Erde nicht u&#x0364;berlauf-<lb/>
fen und fernern Schaden thun ko&#x0364;nne.<lb/>
Son&#x017F;ten werden &#x017F;ie mei&#x017F;tens nur zum<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;hren gebrauchet und &#x017F;ind gar nu&#x0364;tzlich<lb/>
von un&#x017F;ern alten Vorfahren erfunden<lb/>
worden, &#x017F;ich des Wilds ohne Hund gar<lb/>
genau zu erkundigen, ob de&#x017F;&#x017F;en etwas<lb/>
hinein, oder &#x017F;chon wieder heraus gegan-<lb/>
gen &#x017F;ey, auch wird man bey gefundener<lb/><cb/>
fri&#x017F;cher Spuhr zum aufpa&#x017F;&#x017F;en angerei-<lb/>
tzet. Wo aber &#x017F;olche Gelegenheiten ver-<lb/>
handen, und &#x017F;andichte und reinliche Wege<lb/>
umb die Dickigte zu finden, da man fu&#x0364;g-<lb/>
lich &#x017F;pu&#x0364;hren ko&#x0364;nne, hat man nicht no&#x0364;-<lb/>
thig, Unko&#x017F;ten auf die Wildbahne zu<lb/>
wenden, &#x017F;ondern kan auf denen Wegen<lb/>
eben &#x017F;o wohl &#x017F;pu&#x0364;hren, nur daß die Wild-<lb/>
&#x017F;puhr auf denen&#x017F;elben von denen Rei&#x017F;en-<lb/>
den zugetreten, oder gefahren und verle-<lb/>
&#x017F;chet wird, auf der Wildbahne aber al-<lb/>
lein unverletzt bleibet. Und kan man<lb/>
auf &#x017F;olcher Wild-Fahr von dem da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
verhandenen Wildpra&#x0364;th gantz genaue<lb/>
Erkundigung haben, und nu&#x0364;tzliche Nach-<lb/>
richt erhalten, ob was daru&#x0364;ber herein<lb/>
gekommen, und es noch drinne, oder<lb/>
wohin es den Kopff wieder heraus ge-<lb/>
wendet: Solte etwan Herb&#x017F;t-Zeiten das<lb/>
Laub drauff fallen, muß es vor die Sau-<lb/>
en wiederum aufs reine geeget, oder mit<lb/>
dem Rechen wieder abgereiniget wer-<lb/>
den, &#x017F;o kan man die neue und fri&#x017F;che<lb/>
Spuhr wieder vernehmen; Dann wann<lb/>
man des Abends nichts ge&#x017F;pu&#x0364;hret, des<lb/>
Morgens aber was gefunden, &#x017F;o i&#x017F;t man<lb/>
ver&#x017F;ichert, daß etwas des Nachts dage-<lb/>
we&#x017F;en: Findet man fru&#x0364;h nichts und<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;hret gegen Abend, &#x017F;o wird man, daß<lb/>
des Tages was da&#x017F;elb&#x017F;t gewech&#x017F;elt, da-<lb/>
durch leichte vernehmen, und, wo es nicht<lb/>
zur andern Seite wieder heraus i&#x017F;t, es<lb/>
noch darinnen zu vermuthen &#x017F;ey. Heut<lb/>
zu Tage aber, wie gemeiniglich alles<lb/>
nu&#x0364;tzliche verworffen wird, ha&#x0364;lt man die-<lb/>
&#x017F;e Sache vor altva&#x0364;teri&#x017F;ch.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#in">V</hi>om Holtz-<hi rendition="#in">M</hi>arckte.</hi> </head><lb/>
          <cb/>
          <p>Wo in einem Amt oder Herr&#x017F;chafft,<lb/>
viele Heyden und Wa&#x0364;lder &#x017F;ind und die<lb/>
ja&#x0364;hrlichen Einku&#x0364;nffte mei&#x017F;tens von Hol-<lb/>
tze be&#x017F;tehen, wird des Jahres zu gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Zeiten Holtz verkauffet; Als nehm-<lb/>
lich des Fru&#x0364;hjahrs oder O&#x017F;tern vor der<lb/>
Saat, und des Herb&#x017F;ts nach der Ernd-<lb/>
te, wann die Leute von ihrem Ackerbau<lb/>
und Feld-Arbeit am beqvem&#x017F;ten &#x017F;ich ab-<lb/>
mu&#x0364;ßigen ko&#x0364;nnen; umb <hi rendition="#aq">Michaelis.</hi> Zu<lb/>
&#x017F;olchem Ende wird durch den Amtmann<lb/>
oder Scho&#x0364;&#x017F;&#x017F;er auf Verlangen des For&#x017F;t-<lb/>
Mei&#x017F;ters ein gewi&#x017F;&#x017F;er Tag zu dem Ter-<lb/>
min ernennet und <hi rendition="#aq">publicir</hi>et. Wann<lb/>
nun die Ka&#x0364;uffer &#x017F;ich anmelden, wird<lb/>
nach dem vorge&#x017F;chriebenen Holtz-Tax das<lb/>
Holtz verkaufft, die Ba&#x0364;ume nach Be-<lb/>
gehren angewie&#x017F;en und mit einem Holtz-<lb/><cb/>
Zeichen oder Stempel ge&#x017F;chlagen, das<lb/>
Geld wird der Herr&#x017F;chafft ver&#x017F;iegelt u&#x0364;-<lb/>
ber&#x017F;chicket, und von dem For&#x017F;t-Mei&#x017F;ter<lb/>
neb&#x017F;t dem Amtmann die Rechnung un-<lb/>
ter&#x017F;chrieben und beygeleget, das Stamm-<lb/>
Geld aber abgezogen und nach <hi rendition="#aq">Propor-<lb/>
tion</hi> unter die Fo&#x0364;r&#x017F;ter ausgetheilet. Die<lb/>
Sta&#x0364;mme oder Ba&#x0364;ume, welche verkaufft<lb/>
und angewie&#x017F;en werden, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en jedes-<lb/>
mahl an &#x017F;olchen Oertern &#x017F;tehen und aus-<lb/>
ge&#x017F;uchet werden, wo &#x017F;ie bey deren Fa&#x0364;l-<lb/>
lung nicht ander jung Holtz be&#x017F;cha&#x0364;digen,<lb/>
den Wiederwachs nicht verderben, noch<lb/>
des Wildpra&#x0364;ths Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e oder deren<lb/>
Wech&#x017F;el verhindern; Maa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;odann<lb/>
nicht allein bey &#x017F;olchem gefa&#x0364;llten Holtz<lb/>
&#x017F;owohl mit Klappen und Hauen, als mit<lb/>
Gepra&#x017F;&#x017F;el der Ba&#x0364;ume abge&#x017F;chlagenen<lb/>
Spa&#x0364;hne angelegten Feuer und Dampff,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">herum</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0142] Erſter Theil/ ihnen gute Sicherheit, Ruhe und Friede vor vielem Geſchrey, Huͤten, Schieſſen, Platzen und Hundejagen, laſſen, welches ſie dann balde mer- cken, gerne bleiben und zahm werden, auch wohl zum oͤfftern in denen nechſt darbey dickverwachſenen Behaͤltniſſen lange Zeit, zumahl wo Waſſer oder Qvel- len ſind, ſich gerne auffhalten, und nach Begehren allezeit beſtaͤttiget, mit Zeu- ge eingeſtellet und gefangen werden koͤn- nen; Dahero kan ich hierbey nicht un- terlaſſen, der Antiquitaͤt zu Ehren, ei- nen alten Weydemanns-Gebrauch, ehe noch der Leith-Hundes-Beſuch erdacht worden, allhier mit wenigem zu beſchrei- ben. Es wird ein geackerter oder auff- gegrabener gepfluͤgter Weg, welcher entweder an der Graͤntze vor dem Wald, wo das Wild aus- und einwechſelt, oder in dem Wald umb ein Dickigt, Knack, Moraſt oder Behaͤltniß herumb mit der Ege, oder dem Harcken gleich und eben gemachet, worauf man das Wild- praͤth uͤberſpuͤhren koͤnne: Dieſes die- net auch vor Feuers-Gefahr, daß das Feuer auf dem duͤrren Lager-Holtze, oder Heyde-Kraut, Kuͤhnſtreuling und dergleichen auf der Erde nicht uͤberlauf- fen und fernern Schaden thun koͤnne. Sonſten werden ſie meiſtens nur zum ſpuͤhren gebrauchet und ſind gar nuͤtzlich von unſern alten Vorfahren erfunden worden, ſich des Wilds ohne Hund gar genau zu erkundigen, ob deſſen etwas hinein, oder ſchon wieder heraus gegan- gen ſey, auch wird man bey gefundener friſcher Spuhr zum aufpaſſen angerei- tzet. Wo aber ſolche Gelegenheiten ver- handen, und ſandichte und reinliche Wege umb die Dickigte zu finden, da man fuͤg- lich ſpuͤhren koͤnne, hat man nicht noͤ- thig, Unkoſten auf die Wildbahne zu wenden, ſondern kan auf denen Wegen eben ſo wohl ſpuͤhren, nur daß die Wild- ſpuhr auf denenſelben von denen Reiſen- den zugetreten, oder gefahren und verle- ſchet wird, auf der Wildbahne aber al- lein unverletzt bleibet. Und kan man auf ſolcher Wild-Fahr von dem daſelbſt verhandenen Wildpraͤth gantz genaue Erkundigung haben, und nuͤtzliche Nach- richt erhalten, ob was daruͤber herein gekommen, und es noch drinne, oder wohin es den Kopff wieder heraus ge- wendet: Solte etwan Herbſt-Zeiten das Laub drauff fallen, muß es vor die Sau- en wiederum aufs reine geeget, oder mit dem Rechen wieder abgereiniget wer- den, ſo kan man die neue und friſche Spuhr wieder vernehmen; Dann wann man des Abends nichts geſpuͤhret, des Morgens aber was gefunden, ſo iſt man verſichert, daß etwas des Nachts dage- weſen: Findet man fruͤh nichts und ſpuͤhret gegen Abend, ſo wird man, daß des Tages was daſelbſt gewechſelt, da- durch leichte vernehmen, und, wo es nicht zur andern Seite wieder heraus iſt, es noch darinnen zu vermuthen ſey. Heut zu Tage aber, wie gemeiniglich alles nuͤtzliche verworffen wird, haͤlt man die- ſe Sache vor altvaͤteriſch. Vom Holtz-Marckte. Wo in einem Amt oder Herrſchafft, viele Heyden und Waͤlder ſind und die jaͤhrlichen Einkuͤnffte meiſtens von Hol- tze beſtehen, wird des Jahres zu gewiſ- ſen Zeiten Holtz verkauffet; Als nehm- lich des Fruͤhjahrs oder Oſtern vor der Saat, und des Herbſts nach der Ernd- te, wann die Leute von ihrem Ackerbau und Feld-Arbeit am beqvemſten ſich ab- muͤßigen koͤnnen; umb Michaelis. Zu ſolchem Ende wird durch den Amtmann oder Schoͤſſer auf Verlangen des Forſt- Meiſters ein gewiſſer Tag zu dem Ter- min ernennet und publiciret. Wann nun die Kaͤuffer ſich anmelden, wird nach dem vorgeſchriebenen Holtz-Tax das Holtz verkaufft, die Baͤume nach Be- gehren angewieſen und mit einem Holtz- Zeichen oder Stempel geſchlagen, das Geld wird der Herrſchafft verſiegelt uͤ- berſchicket, und von dem Forſt-Meiſter nebſt dem Amtmann die Rechnung un- terſchrieben und beygeleget, das Stamm- Geld aber abgezogen und nach Propor- tion unter die Foͤrſter ausgetheilet. Die Staͤmme oder Baͤume, welche verkaufft und angewieſen werden, muͤſſen jedes- mahl an ſolchen Oertern ſtehen und aus- geſuchet werden, wo ſie bey deren Faͤl- lung nicht ander jung Holtz beſchaͤdigen, den Wiederwachs nicht verderben, noch des Wildpraͤths Behaͤltniſſe oder deren Wechſel verhindern; Maaſſen ſodann nicht allein bey ſolchem gefaͤllten Holtz ſowohl mit Klappen und Hauen, als mit Gepraſſel der Baͤume abgeſchlagenen Spaͤhne angelegten Feuer und Dampff, herum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719/142
Zitationshilfe: Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 1. Leipzig, 1719, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719/142>, abgerufen am 10.11.2024.