Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 1. Leipzig, 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

September.
[Spaltenumbruch] Kraut und Rüben zu suchen unterrich-
ten, auch folgen die Bäre denen Wölf-
fen gerne auf der Spuhr nach, was die-
selben gefangen, nehmen sie ihnen mit Ge-
walt ab, und jagen sie darvon, ohne Wie-
dersetzen.

Der Hirsch.

Zu dieser Zeit ziehet sich meistens das
bißhero vertheilete Wildpräth aus denen
im Lande hin und wieder liegenden Höl-
tzern nach grossen Wäldern und Gehä-
gen zusammen, dem Hirsch aber, nach-
dem er sich gut und feiste befindet, und
die Sonne ihn bißhero erhitzet, werden
durch kalte Nebel die Schweiß-Löcher
verstopffet, und die innerliche Hitze hier-
durch vermehret, mithin zur Geylheit
angereitzet: Dieser innerliche hitzige
Dunst und Feuchtigkeit turbiret ihn der-
maassen, daß er vor allzu grosser Begier-
de fast unsinnig wird, und Tages und
Nachts das Wild suchet.

Das Schwein.

Das Schwartz-Wildpräth, die Sau-
en, nehmen ihre Nahrung von den hin-
terlassenen Sommer-Früchten, Erbsen,
Wicken, und Linsen, so lange sie im Fel-
de stehen, brechen Wurtzeln von Johan-
nis-Kraut, Ringel-Blumen, wilden Rü-
ben, und dergleichen, weil das meiste Ge-
träyde auf dem Felde, so thun sie den
Wiesen, und dem Graß-Wachs durch
Brechen grosser Löcher in die Erde sehr
Schaden, sind aber dennoch noch nicht
recht feiste genung, sondern haben vom
Geträyde nur einen geringen Ansatz.

Das Reh.

Nachdem die Rehe von denen Feld-
Früchten, gutem Klee, Graß, und gesun-
den Kräutern, auch Haber und Wicken
wohl gelebet, und zu ihrer Nahrung,
und Feiste einen guten Grund geleget,
ernehren sie sich ferner von wildem Obst,
Kraut und Rüben, am allermeisten und
liebsten aber von der Eichel- und Buch-
Mast, wovon sie auch recht feiste, und wohl
geschmackt werden.

Der Hase.

Wann trocken Wetter, halten sie sich
gerne im Geträyde, Haber-Stoppeln,
wo Disteln stehen, auff, wann es aber
regnet, in Sturtz-Aeckern, die Jungen
aber in Hecken, Sträuchern, wie auch an
Zäunen.

[Spaltenumbruch]
Der Wolff.

Nunmehro hat sich die alte Wölffin
schon meistens von vielerley Art des Rau-
bes wiederumb erhohlet, die jungen
Wölffe fangen auch an etwas starck und
flüchtig zu werden, und führet sie solche
meistens in grosse Wälder, sich von Hirsch-
Kälbern, Rehen und Frischlingen zu er-
nehren; Der alte Wolff und die Wölf-
fin aber gehen zugleich embsig nach dem
Raub.

Der Fuchs.

Nunmehro führen die alten Füchse
ihre Jungen 1. 2. Meilen von sich in ande-
re Gegend, und verlassen sie daselbst, die
Alten aber kehren wieder zu ihren Höh-
len, wo sie vorhero gewohnet haben, da-
mit die Jungen vor sich alleine was zu
erwerben gezwungen sind, und sich nicht
auf die Alten verlassen dürffen, darinnen
sie wahrhafftig uns Menschen beschä-
men.

Der Dachs.

Diesen Monat gehet der Dachs nun
meist auf die Felder, wo Rüben sind, und,
wann Obst geräth, in die Feld-Gärten;
Dahero ihme jetzo am besten des Nachts
mit Hunden beyzukommen.

Vom Marder und Otter/ Katz
und Jltniß.

Von diesen Raub-Thieren ist bereits
in der Eigenschafft das nöthige errinnert,
und nichts zu remarquiren übrig, als
daß, wann ihre Bälge gut, sie zu fangen,
bey deren Vermehrung aber lieber zu
vertilgen seyn.

Vom Feder-Wildpräth.
Das Wald-Geflügel.
Der Auer-Hahn.

Jetzo haben die Auer-Hühner ihre
Nahrung von Heydel- und Preussel-
Beeren, auch Brom- und Hind-Bee-
ren, und dergleichen, sonderlich kesen sie
kleine Steinlein, den Magen zu reini-
gen.

Der Birck-Hahn.

Diese genüssen ebenfalls meistens o-
bige Nahrung und Kräuter, die Jungen
aber erziehen sie meistens mit Ameiß-Ey-
ern auf.

Das

September.
[Spaltenumbruch] Kraut und Ruͤben zu ſuchen unterrich-
ten, auch folgen die Baͤre denen Woͤlf-
fen gerne auf der Spuhr nach, was die-
ſelben gefangen, nehmen ſie ihnen mit Ge-
walt ab, und jagen ſie darvon, ohne Wie-
derſetzen.

Der Hirſch.

Zu dieſer Zeit ziehet ſich meiſtens das
bißhero vertheilete Wildpraͤth aus denen
im Lande hin und wieder liegenden Hoͤl-
tzern nach groſſen Waͤldern und Gehaͤ-
gen zuſammen, dem Hirſch aber, nach-
dem er ſich gut und feiſte befindet, und
die Sonne ihn bißhero erhitzet, werden
durch kalte Nebel die Schweiß-Loͤcher
verſtopffet, und die innerliche Hitze hier-
durch vermehret, mithin zur Geylheit
angereitzet: Dieſer innerliche hitzige
Dunſt und Feuchtigkeit turbiret ihn der-
maaſſen, daß er vor allzu groſſer Begier-
de faſt unſinnig wird, und Tages und
Nachts das Wild ſuchet.

Das Schwein.

Das Schwartz-Wildpraͤth, die Sau-
en, nehmen ihre Nahrung von den hin-
terlaſſenen Sommer-Fruͤchten, Erbſen,
Wicken, und Linſen, ſo lange ſie im Fel-
de ſtehen, brechen Wurtzeln von Johan-
nis-Kraut, Ringel-Blumen, wilden Ruͤ-
ben, und dergleichen, weil das meiſte Ge-
traͤyde auf dem Felde, ſo thun ſie den
Wieſen, und dem Graß-Wachs durch
Brechen groſſer Loͤcher in die Erde ſehr
Schaden, ſind aber dennoch noch nicht
recht feiſte genung, ſondern haben vom
Getraͤyde nur einen geringen Anſatz.

Das Reh.

Nachdem die Rehe von denen Feld-
Fruͤchten, gutem Klee, Graß, und geſun-
den Kraͤutern, auch Haber und Wicken
wohl gelebet, und zu ihrer Nahrung,
und Feiſte einen guten Grund geleget,
ernehren ſie ſich ferner von wildem Obſt,
Kraut und Ruͤben, am allermeiſten und
liebſten aber von der Eichel- und Buch-
Maſt, wovon ſie auch recht feiſte, und wohl
geſchmackt werden.

Der Haſe.

Wann trocken Wetter, halten ſie ſich
gerne im Getraͤyde, Haber-Stoppeln,
wo Diſteln ſtehen, auff, wann es aber
regnet, in Sturtz-Aeckern, die Jungen
aber in Hecken, Straͤuchern, wie auch an
Zaͤunen.

[Spaltenumbruch]
Der Wolff.

Nunmehro hat ſich die alte Woͤlffin
ſchon meiſtens von vielerley Art des Rau-
bes wiederumb erhohlet, die jungen
Woͤlffe fangen auch an etwas ſtarck und
fluͤchtig zu werden, und fuͤhret ſie ſolche
meiſtens in groſſe Waͤlder, ſich von Hirſch-
Kaͤlbern, Rehen und Friſchlingen zu er-
nehren; Der alte Wolff und die Woͤlf-
fin aber gehen zugleich embſig nach dem
Raub.

Der Fuchs.

Nunmehro fuͤhren die alten Fuͤchſe
ihre Jungen 1. 2. Meilen von ſich in ande-
re Gegend, und verlaſſen ſie daſelbſt, die
Alten aber kehren wieder zu ihren Hoͤh-
len, wo ſie vorhero gewohnet haben, da-
mit die Jungen vor ſich alleine was zu
erwerben gezwungen ſind, und ſich nicht
auf die Alten verlaſſen duͤrffen, darinnen
ſie wahrhafftig uns Menſchen beſchaͤ-
men.

Der Dachs.

Dieſen Monat gehet der Dachs nun
meiſt auf die Felder, wo Ruͤben ſind, und,
wann Obſt geraͤth, in die Feld-Gaͤrten;
Dahero ihme jetzo am beſten des Nachts
mit Hunden beyzukommen.

Vom Marder und Otter/ Katz
und Jltniß.

Von dieſen Raub-Thieren iſt bereits
in der Eigenſchafft das noͤthige errinnert,
und nichts zu remarquiren uͤbrig, als
daß, wann ihre Baͤlge gut, ſie zu fangen,
bey deren Vermehrung aber lieber zu
vertilgen ſeyn.

Vom Feder-Wildpraͤth.
Das Wald-Gefluͤgel.
Der Auer-Hahn.

Jetzo haben die Auer-Huͤhner ihre
Nahrung von Heydel- und Preuſſel-
Beeren, auch Brom- und Hind-Bee-
ren, und dergleichen, ſonderlich keſen ſie
kleine Steinlein, den Magen zu reini-
gen.

Der Birck-Hahn.

Dieſe genuͤſſen ebenfalls meiſtens o-
bige Nahrung und Kraͤuter, die Jungen
aber erziehen ſie meiſtens mit Ameiß-Ey-
ern auf.

Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0562" n="388"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">September.</hi></fw><lb/><cb/>
Kraut und Ru&#x0364;ben zu &#x017F;uchen unterrich-<lb/>
ten, auch folgen die Ba&#x0364;re denen Wo&#x0364;lf-<lb/>
fen gerne auf der Spuhr nach, was die-<lb/>
&#x017F;elben gefangen, nehmen &#x017F;ie ihnen mit Ge-<lb/>
walt ab, und jagen &#x017F;ie darvon, ohne Wie-<lb/>
der&#x017F;etzen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der Hir&#x017F;ch.</hi> </head><lb/>
                <p>Zu die&#x017F;er Zeit ziehet &#x017F;ich mei&#x017F;tens das<lb/>
bißhero vertheilete Wildpra&#x0364;th aus denen<lb/>
im Lande hin und wieder liegenden Ho&#x0364;l-<lb/>
tzern nach gro&#x017F;&#x017F;en Wa&#x0364;ldern und Geha&#x0364;-<lb/>
gen zu&#x017F;ammen, dem Hir&#x017F;ch aber, nach-<lb/>
dem er &#x017F;ich gut und fei&#x017F;te befindet, und<lb/>
die Sonne ihn bißhero erhitzet, werden<lb/>
durch kalte Nebel die Schweiß-Lo&#x0364;cher<lb/>
ver&#x017F;topffet, und die innerliche Hitze hier-<lb/>
durch vermehret, mithin zur Geylheit<lb/>
angereitzet: Die&#x017F;er innerliche hitzige<lb/>
Dun&#x017F;t und Feuchtigkeit <hi rendition="#aq">turbir</hi>et ihn der-<lb/>
maa&#x017F;&#x017F;en, daß er vor allzu gro&#x017F;&#x017F;er Begier-<lb/>
de fa&#x017F;t un&#x017F;innig wird, und Tages und<lb/>
Nachts das Wild &#x017F;uchet.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Das Schwein.</hi> </head><lb/>
                <p>Das Schwartz-Wildpra&#x0364;th, die Sau-<lb/>
en, nehmen ihre Nahrung von den hin-<lb/>
terla&#x017F;&#x017F;enen Sommer-Fru&#x0364;chten, Erb&#x017F;en,<lb/>
Wicken, und Lin&#x017F;en, &#x017F;o lange &#x017F;ie im Fel-<lb/>
de &#x017F;tehen, brechen Wurtzeln von Johan-<lb/>
nis-Kraut, Ringel-Blumen, wilden Ru&#x0364;-<lb/>
ben, und dergleichen, weil das mei&#x017F;te Ge-<lb/>
tra&#x0364;yde auf dem Felde, &#x017F;o thun &#x017F;ie den<lb/>
Wie&#x017F;en, und dem Graß-Wachs durch<lb/>
Brechen gro&#x017F;&#x017F;er Lo&#x0364;cher in die Erde &#x017F;ehr<lb/>
Schaden, &#x017F;ind aber dennoch noch nicht<lb/>
recht fei&#x017F;te genung, &#x017F;ondern haben vom<lb/>
Getra&#x0364;yde nur einen geringen An&#x017F;atz.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Das Reh.</hi> </head><lb/>
                <p>Nachdem die Rehe von denen Feld-<lb/>
Fru&#x0364;chten, gutem Klee, Graß, und ge&#x017F;un-<lb/>
den Kra&#x0364;utern, auch Haber und Wicken<lb/>
wohl gelebet, und zu ihrer Nahrung,<lb/>
und Fei&#x017F;te einen guten Grund geleget,<lb/>
ernehren &#x017F;ie &#x017F;ich ferner von wildem Ob&#x017F;t,<lb/>
Kraut und Ru&#x0364;ben, am allermei&#x017F;ten und<lb/>
lieb&#x017F;ten aber von der Eichel- und Buch-<lb/>
Ma&#x017F;t, wovon &#x017F;ie auch recht fei&#x017F;te, und wohl<lb/>
ge&#x017F;chmackt werden.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der Ha&#x017F;e.</hi> </head><lb/>
                <p>Wann trocken Wetter, halten &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
gerne im Getra&#x0364;yde, Haber-Stoppeln,<lb/>
wo Di&#x017F;teln &#x017F;tehen, auff, wann es aber<lb/>
regnet, in Sturtz-Aeckern, die Jungen<lb/>
aber in Hecken, Stra&#x0364;uchern, wie auch an<lb/>
Za&#x0364;unen.</p><lb/>
                <cb/>
              </div>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der Wolff.</hi> </head><lb/>
                <p>Nunmehro hat &#x017F;ich die alte Wo&#x0364;lffin<lb/>
&#x017F;chon mei&#x017F;tens von vielerley Art des Rau-<lb/>
bes wiederumb erhohlet, die jungen<lb/>
Wo&#x0364;lffe fangen auch an etwas &#x017F;tarck und<lb/>
flu&#x0364;chtig zu werden, und fu&#x0364;hret &#x017F;ie &#x017F;olche<lb/>
mei&#x017F;tens in gro&#x017F;&#x017F;e Wa&#x0364;lder, &#x017F;ich von Hir&#x017F;ch-<lb/>
Ka&#x0364;lbern, Rehen und Fri&#x017F;chlingen zu er-<lb/>
nehren; Der alte Wolff und die Wo&#x0364;lf-<lb/>
fin aber gehen zugleich emb&#x017F;ig nach dem<lb/>
Raub.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der Fuchs.</hi> </head><lb/>
                <p>Nunmehro fu&#x0364;hren die alten Fu&#x0364;ch&#x017F;e<lb/>
ihre Jungen 1. 2. Meilen von &#x017F;ich in ande-<lb/>
re Gegend, und verla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie da&#x017F;elb&#x017F;t, die<lb/>
Alten aber kehren wieder zu ihren Ho&#x0364;h-<lb/>
len, wo &#x017F;ie vorhero gewohnet haben, da-<lb/>
mit die Jungen vor &#x017F;ich alleine was zu<lb/>
erwerben gezwungen &#x017F;ind, und &#x017F;ich nicht<lb/>
auf die Alten verla&#x017F;&#x017F;en du&#x0364;rffen, darinnen<lb/>
&#x017F;ie wahrhafftig uns Men&#x017F;chen be&#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
men.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der Dachs.</hi> </head><lb/>
                <p>Die&#x017F;en Monat gehet der Dachs nun<lb/>
mei&#x017F;t auf die Felder, wo Ru&#x0364;ben &#x017F;ind, und,<lb/>
wann Ob&#x017F;t gera&#x0364;th, in die Feld-Ga&#x0364;rten;<lb/>
Dahero ihme jetzo am be&#x017F;ten des Nachts<lb/>
mit Hunden beyzukommen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Vom Marder und Otter/ Katz<lb/>
und Jltniß.</hi> </head><lb/>
                <p>Von die&#x017F;en Raub-Thieren i&#x017F;t bereits<lb/>
in der Eigen&#x017F;chafft das no&#x0364;thige errinnert,<lb/>
und nichts zu <hi rendition="#aq">remarquir</hi>en u&#x0364;brig, als<lb/>
daß, wann ihre Ba&#x0364;lge gut, &#x017F;ie zu fangen,<lb/>
bey deren Vermehrung aber lieber zu<lb/>
vertilgen &#x017F;eyn.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Vom Feder-Wildpra&#x0364;th.</hi> </head><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Das Wald-Geflu&#x0364;gel.</hi> </head><lb/>
                <div n="5">
                  <head> <hi rendition="#b">Der Auer-Hahn.</hi> </head><lb/>
                  <p>Jetzo haben die Auer-Hu&#x0364;hner ihre<lb/>
Nahrung von Heydel- und Preu&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
Beeren, auch Brom- und Hind-Bee-<lb/>
ren, und dergleichen, &#x017F;onderlich ke&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
kleine Steinlein, den Magen zu reini-<lb/>
gen.</p>
                </div><lb/>
                <div n="5">
                  <head> <hi rendition="#b">Der Birck-Hahn.</hi> </head><lb/>
                  <p>Die&#x017F;e genu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ebenfalls mei&#x017F;tens o-<lb/>
bige Nahrung und Kra&#x0364;uter, die Jungen<lb/>
aber erziehen &#x017F;ie mei&#x017F;tens mit Ameiß-Ey-<lb/>
ern auf.</p><lb/>
                  <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0562] September. Kraut und Ruͤben zu ſuchen unterrich- ten, auch folgen die Baͤre denen Woͤlf- fen gerne auf der Spuhr nach, was die- ſelben gefangen, nehmen ſie ihnen mit Ge- walt ab, und jagen ſie darvon, ohne Wie- derſetzen. Der Hirſch. Zu dieſer Zeit ziehet ſich meiſtens das bißhero vertheilete Wildpraͤth aus denen im Lande hin und wieder liegenden Hoͤl- tzern nach groſſen Waͤldern und Gehaͤ- gen zuſammen, dem Hirſch aber, nach- dem er ſich gut und feiſte befindet, und die Sonne ihn bißhero erhitzet, werden durch kalte Nebel die Schweiß-Loͤcher verſtopffet, und die innerliche Hitze hier- durch vermehret, mithin zur Geylheit angereitzet: Dieſer innerliche hitzige Dunſt und Feuchtigkeit turbiret ihn der- maaſſen, daß er vor allzu groſſer Begier- de faſt unſinnig wird, und Tages und Nachts das Wild ſuchet. Das Schwein. Das Schwartz-Wildpraͤth, die Sau- en, nehmen ihre Nahrung von den hin- terlaſſenen Sommer-Fruͤchten, Erbſen, Wicken, und Linſen, ſo lange ſie im Fel- de ſtehen, brechen Wurtzeln von Johan- nis-Kraut, Ringel-Blumen, wilden Ruͤ- ben, und dergleichen, weil das meiſte Ge- traͤyde auf dem Felde, ſo thun ſie den Wieſen, und dem Graß-Wachs durch Brechen groſſer Loͤcher in die Erde ſehr Schaden, ſind aber dennoch noch nicht recht feiſte genung, ſondern haben vom Getraͤyde nur einen geringen Anſatz. Das Reh. Nachdem die Rehe von denen Feld- Fruͤchten, gutem Klee, Graß, und geſun- den Kraͤutern, auch Haber und Wicken wohl gelebet, und zu ihrer Nahrung, und Feiſte einen guten Grund geleget, ernehren ſie ſich ferner von wildem Obſt, Kraut und Ruͤben, am allermeiſten und liebſten aber von der Eichel- und Buch- Maſt, wovon ſie auch recht feiſte, und wohl geſchmackt werden. Der Haſe. Wann trocken Wetter, halten ſie ſich gerne im Getraͤyde, Haber-Stoppeln, wo Diſteln ſtehen, auff, wann es aber regnet, in Sturtz-Aeckern, die Jungen aber in Hecken, Straͤuchern, wie auch an Zaͤunen. Der Wolff. Nunmehro hat ſich die alte Woͤlffin ſchon meiſtens von vielerley Art des Rau- bes wiederumb erhohlet, die jungen Woͤlffe fangen auch an etwas ſtarck und fluͤchtig zu werden, und fuͤhret ſie ſolche meiſtens in groſſe Waͤlder, ſich von Hirſch- Kaͤlbern, Rehen und Friſchlingen zu er- nehren; Der alte Wolff und die Woͤlf- fin aber gehen zugleich embſig nach dem Raub. Der Fuchs. Nunmehro fuͤhren die alten Fuͤchſe ihre Jungen 1. 2. Meilen von ſich in ande- re Gegend, und verlaſſen ſie daſelbſt, die Alten aber kehren wieder zu ihren Hoͤh- len, wo ſie vorhero gewohnet haben, da- mit die Jungen vor ſich alleine was zu erwerben gezwungen ſind, und ſich nicht auf die Alten verlaſſen duͤrffen, darinnen ſie wahrhafftig uns Menſchen beſchaͤ- men. Der Dachs. Dieſen Monat gehet der Dachs nun meiſt auf die Felder, wo Ruͤben ſind, und, wann Obſt geraͤth, in die Feld-Gaͤrten; Dahero ihme jetzo am beſten des Nachts mit Hunden beyzukommen. Vom Marder und Otter/ Katz und Jltniß. Von dieſen Raub-Thieren iſt bereits in der Eigenſchafft das noͤthige errinnert, und nichts zu remarquiren uͤbrig, als daß, wann ihre Baͤlge gut, ſie zu fangen, bey deren Vermehrung aber lieber zu vertilgen ſeyn. Vom Feder-Wildpraͤth. Das Wald-Gefluͤgel. Der Auer-Hahn. Jetzo haben die Auer-Huͤhner ihre Nahrung von Heydel- und Preuſſel- Beeren, auch Brom- und Hind-Bee- ren, und dergleichen, ſonderlich keſen ſie kleine Steinlein, den Magen zu reini- gen. Der Birck-Hahn. Dieſe genuͤſſen ebenfalls meiſtens o- bige Nahrung und Kraͤuter, die Jungen aber erziehen ſie meiſtens mit Ameiß-Ey- ern auf. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719/562
Zitationshilfe: Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 1. Leipzig, 1719, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719/562>, abgerufen am 21.11.2024.