Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 1. Leipzig, 1719.Register. [Spaltenumbruch]
Rinnen/ was dieses für Netze seyen/ und wie sie gestricket werden? 349. a. b. wie mit solchen die Raub-Vögel gefangen werden? 349. b. seq. Rosen-Kraut/ Radix Rhodia, wie es aussehe/ blü- he/ und was es für Saamen trage? 7. a. wor- zu es diene? ibid. Rothe Bircke/ wird beschrieben. 32. a. Rothe Buche/ wird nach ihrer Natur/ Eigen- schafft/ Krafft und Würckung/ auch ihrem Nutzen nach beschrieben. 30. a. b. Roth-Eiche/ wird nach ihrer Natur und Ei- genschafft beschrieben. 29. b. Roth- oder Birck-Füchse/ wie sie aussehen? 111. a. Rother Wiederthon/ wie er wachse/ und worzu er gut sey? 8. a. Roth-Wild/ welches Wild so genennet werde? 98. a. wie solches in die Wälder/ wo dessen kei- nes oder sehr weniges anzutreffen/ gebracht und vermehret werden solle? 52. seqq. stehet nicht in Thier-Gärten bey weissen oder bunten Tann-Hirschen/ 55. a. wann es sich Troupp- weise beysammen halte? 359. a. 366. b. 388. a. 398. b. wann es aus einander gehe und sich zer- theile? 370. a. womit es sich das Jahr durch von Monat zu Monat äße? 359. a. 363. a. 366. b. 370. a. 373. b. 381. a. 384. b. 395. a. 398. b. Rüben/ was sie für Krafft und Würckung ha- ben? 78. b. Rübezahl/ ein Berg-Geist oder Spectum auf dem Riesen-Gebürg. 5. a Rüden-Knecht/ wie er beschaffen seyn solle/ und was ihm zu verrichten obliege? 197. seq. Ruthe. Von was für Reiß die Ruthen/ der Geisselung unsers allerliebsten Heylandes ge- wesen? 32. a. S. SAcri Falcken/ was es für Falcken seyen? 319. a. Salbe/ die Raude/ Grind/ und Schuppen de- rer Hunde zu vertrelben. 193. a. b. Saltz-Lecken/ zu welcher Zeit des Jahrs solche von denen Hirschen und dem Wildpräth vor- nemlich besuchet werden? 56. a. werden bey gros- sen Königlichen Gehegen in denen benachbar- ten Revieren nicht geduldet/ ibid. Wohin sie am nützlichsten zu schlagen seyen? 56. b. wohin sie in Wäldern am besten eingeschlagen werden? ibid. & 57. a. Aus was für Sachen solche pflegen zubereithet zu werden? 57. a. Sambucus cervina. Suche oben Hirsch-Holder. Sanickel/ Sanicula, worzu dieses Kraut gut zu gebrauchen? 10. a. Satyri, so im Hartz-Wald gefangen worden. 22. b. Satz-Häsin/ wo sie ihre Jungen hinsetze/ und wie sie sich bey deren Erziehung auffführe? 104. a. wie vielmahl sie des Jahrs setze? ibid. wie sie gestalt/ und woran sie vor einem Ramm- ler zu erkennen sey? ibid. Sauerampff/ Acetosa, worzu es dienlich sey? 12. a. Sau-Finder/ wird seiner Art/ Natur und Ei- genschafft nach beschrieben/ 176. seq. woher er diesen Namen habe? 176. a. wie er pflege abge- richtet zu werden? ibid. a. b. Sau-Garten/ wo und wie solcher anzulegen? 240. a. b. Sau-Kasten/ wie solcher verfertiget seyn solle? 235. seq. Sau-Netze/ wie solche beschaffen seyn sollen? 225. sind vor die Tücher sehr gut/ 225. b. Wieviel Mann zu Stellung derer Sau-Netzen nöthig seyen? 225. a. b. Sau-Rüden/ werden ihrer Art/ Natur und Ei- genschafft nach beschrieben. 172. seq. Saxifraga. Suche unten Steinbrech. Schaaffs-Garbe/ Millefolium, worzu sie gut zu gebrauchen? 12. a. Schade/ so durch das Flössen geschiehet/ muß von dem/ welcher die Floß-Gerechtigkeit ex- erciret/ ersetzet werden. A. 20. a. b. Schächte in Bergwercken/ werden beschrieben/ wie sie ausgezimmert werden. 65. a. Scharten-Kraut/ Serratula, wo es wachse/ was für Blumen es trage/ und wovor es gut sey? 14. b. Schatten vom Tax-Baum/ soll dem Menschen schadlich seyn. 39. a. Schieß-Pferdt/ wie es beschaffen seyn solle? 335. wie es abzurichten? ibid. seq. Schieß-Pulver/ in welchem Jahr/ von wem/ und auff was Art und Weise es erfunden worden? 283. b. seq. Schild/ wie damit die Reb- oder Feld-Hühner pflegen getrieben zu werden? 333. seq. Schilder/ wovon sie vorzeiten von denen Hey- den verfertiget worden? 43. a. Schilff/ Arundo, worzu es dienlich? 12. b. Schindel- oder Splitt-Baum/ wie er beschaf- fen seyen muß. 72. b. seq. Schindeln/ zu welcher Zeit und aus was für Holtz sie am besten zu machen? 73. a. Schirm der Herrschafft bey einem Abjagen/ wie er beschaffen seyn solle? 223. seq. 277. a. Schlaffbeer-Kraut/ Solanum, wie es aussehe/ wo es gerne wachse/ und worzu es dienlich zu ge- brauchen sey? 13. b. Schlaffende Wuth derer Hunde/ wo sie her- rühre/ und wie sie beschaffen sey? 190. b. woher sie komme? 191. b. was darwider zu gebrau- chen? ibid. Schlag-Bäume/ wie solche zuzurichten? 242. Schlag-Wände/ wie sie zu stricken und zu stel- len? 345. seq. wie mit solchen die Raub-Vö- gel pflegen gefangen zu werden? 350. a. b Schlangen-Kraut/ Bistorta, wo und wie es wachse/ auch wie es blühe? 7. a. wofür es zu gebrauchen? ibid. Schlangen-Zünglein/ Ophioglossum, worzu es zu gebrauchen? 11. a. Schlossen/ woher solche ihren Ursprung haben? 271. b. sehr grosse Schlossen/ so Anno 1717. zu Dreßden gefallen. ibid. Schloß-
Regiſter. [Spaltenumbruch]
Rinnen/ was dieſes fuͤr Netze ſeyen/ und wie ſie geſtricket werden? 349. a. b. wie mit ſolchen die Raub-Voͤgel gefangen werden? 349. b. ſeq. Roſen-Kraut/ Radix Rhodia, wie es ausſehe/ bluͤ- he/ und was es fuͤr Saamen trage? 7. a. wor- zu es diene? ibid. Rothe Bircke/ wird beſchrieben. 32. a. Rothe Buche/ wird nach ihrer Natur/ Eigen- ſchafft/ Krafft und Wuͤrckung/ auch ihrem Nutzen nach beſchrieben. 30. a. b. Roth-Eiche/ wird nach ihrer Natur und Ei- genſchafft beſchrieben. 29. b. Roth- oder Birck-Fuͤchſe/ wie ſie ausſehen? 111. a. Rother Wiederthon/ wie er wachſe/ und worzu er gut ſey? 8. a. Roth-Wild/ welches Wild ſo genennet werde? 98. a. wie ſolches in die Waͤlder/ wo deſſen kei- nes oder ſehr weniges anzutreffen/ gebracht und vermehret werden ſolle? 52. ſeqq. ſtehet nicht in Thier-Gaͤrten bey weiſſen oder bunten Tann-Hirſchen/ 55. a. wann es ſich Troupp- weiſe beyſammen halte? 359. a. 366. b. 388. a. 398. b. wann es aus einander gehe und ſich zer- theile? 370. a. womit es ſich das Jahr durch von Monat zu Monat aͤße? 359. a. 363. a. 366. b. 370. a. 373. b. 381. a. 384. b. 395. a. 398. b. Ruͤben/ was ſie fuͤr Krafft und Wuͤrckung ha- ben? 78. b. Ruͤbezahl/ ein Berg-Geiſt oder Spectum auf dem Rieſen-Gebuͤrg. 5. a Ruͤden-Knecht/ wie er beſchaffen ſeyn ſolle/ und was ihm zu verrichten obliege? 197. ſeq. Ruthe. Von was fuͤr Reiß die Ruthen/ der Geiſſelung unſers allerliebſten Heylandes ge- weſen? 32. a. S. SAcri Falcken/ was es fuͤr Falcken ſeyen? 319. a. Salbe/ die Raude/ Grind/ und Schuppen de- rer Hunde zu vertrelben. 193. a. b. Saltz-Lecken/ zu welcher Zeit des Jahrs ſolche von denen Hirſchen und dem Wildpraͤth vor- nemlich beſuchet werden? 56. a. werden bey groſ- ſen Koͤniglichen Gehegen in denen benachbar- ten Revieren nicht geduldet/ ibid. Wohin ſie am nuͤtzlichſten zu ſchlagen ſeyẽ? 56. b. wohin ſie in Waͤldern am beſten eingeſchlagen werden? ibid. & 57. a. Aus was fuͤr Sachen ſolche pflegen zubereithet zu werden? 57. a. Sambucus cervina. Suche oben Hirſch-Holder. Sanickel/ Sanicula, worzu dieſes Kraut gut zu gebrauchen? 10. a. Satyri, ſo im Hartz-Wald gefangen worden. 22. b. Satz-Haͤſin/ wo ſie ihre Jungen hinſetze/ und wie ſie ſich bey deren Erziehung aufffuͤhre? 104. a. wie vielmahl ſie des Jahrs ſetze? ibid. wie ſie geſtalt/ und woran ſie vor einem Ramm- ler zu erkennen ſey? ibid. Sauerampff/ Acetoſa, worzu es dienlich ſey? 12. a. Sau-Finder/ wird ſeiner Art/ Natur und Ei- genſchafft nach beſchrieben/ 176. ſeq. woher er dieſen Namen habe? 176. a. wie er pflege abge- richtet zu werden? ibid. a. b. Sau-Garten/ wo und wie ſolcher anzulegen? 240. a. b. Sau-Kaſten/ wie ſolcher verfertiget ſeyn ſolle? 235. ſeq. Sau-Netze/ wie ſolche beſchaffen ſeyn ſollen? 225. ſind vor die Tuͤcher ſehr gut/ 225. b. Wieviel Mann zu Stellung derer Sau-Netzen noͤthig ſeyen? 225. a. b. Sau-Ruͤden/ werden ihrer Art/ Natur und Ei- genſchafft nach beſchrieben. 172. ſeq. Saxifraga. Suche unten Steinbrech. Schaaffs-Garbe/ Millefolium, worzu ſie gut zu gebrauchen? 12. a. Schade/ ſo durch das Floͤſſen geſchiehet/ muß von dem/ welcher die Floß-Gerechtigkeit ex- erciret/ erſetzet werden. A. 20. a. b. Schaͤchte in Bergwercken/ werden beſchrieben/ wie ſie ausgezimmert werden. 65. a. Scharten-Kraut/ Serratula, wo es wachſe/ was fuͤr Blumen es trage/ und wovor es gut ſey? 14. b. Schatten vom Tax-Baum/ ſoll dem Menſchen ſchådlich ſeyn. 39. a. Schieß-Pferdt/ wie es beſchaffen ſeyn ſolle? 335. wie es abzurichten? ibid. ſeq. Schieß-Pulver/ in welchem Jahr/ von wem/ und auff was Art und Weiſe es erfunden worden? 283. b. ſeq. Schild/ wie damit die Reb- oder Feld-Huͤhner pflegen getrieben zu werden? 333. ſeq. Schilder/ wovon ſie vorzeiten von denen Hey- den verfertiget worden? 43. a. Schilff/ Arundo, worzu es dienlich? 12. b. Schindel- oder Splitt-Baum/ wie er beſchaf- fen ſeyen muß. 72. b. ſeq. Schindeln/ zu welcher Zeit und aus was fuͤr Holtz ſie am beſten zu machen? 73. a. Schirm der Herrſchafft bey einem Abjagen/ wie er beſchaffen ſeyn ſolle? 223. ſeq. 277. a. Schlaffbeer-Kraut/ Solanum, wie es ausſehe/ wo es gerne wachſe/ und worzu es dienlich zu ge- brauchen ſey? 13. b. Schlaffende Wuth derer Hunde/ wo ſie her- ruͤhre/ und wie ſie beſchaffen ſey? 190. b. woher ſie komme? 191. b. was darwider zu gebrau- chen? ibid. Schlag-Baͤume/ wie ſolche zuzurichten? 242. Schlag-Waͤnde/ wie ſie zu ſtricken und zu ſtel- len? 345. ſeq. wie mit ſolchen die Raub-Voͤ- gel pflegen gefangen zu werden? 350. a. b Schlangen-Kraut/ Biſtorta, wo und wie es wachſe/ auch wie es bluͤhe? 7. a. wofuͤr es zu gebrauchen? ibid. Schlangen-Zuͤnglein/ Ophiogloſſum, worzu es zu gebrauchen? 11. a. Schloſſen/ woher ſolche ihren Urſprung haben? 271. b. ſehr groſſe Schloſſen/ ſo Anno 1717. zu Dreßden gefallen. ibid. Schloß-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0710" n="[136]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Regiſter.</hi> </fw><lb/> <cb/> <list> <item><hi rendition="#fr">Rinnen/</hi> was dieſes fuͤr Netze ſeyen/ und wie ſie<lb/> geſtricket werden? <ref>349. <hi rendition="#aq">a. b.</hi></ref> wie mit ſolchen die<lb/> Raub-Voͤgel gefangen werden? <ref>349. <hi rendition="#aq">b. ſeq.</hi></ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Roſen-Kraut/</hi><hi rendition="#aq">Radix Rhodia,</hi> wie es ausſehe/ bluͤ-<lb/> he/ und was es fuͤr Saamen trage? <ref>7. <hi rendition="#aq">a.</hi></ref> wor-<lb/> zu es diene? <ref><hi rendition="#aq">ibid.</hi></ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Rothe Bircke/</hi> wird beſchrieben. <ref>32. <hi rendition="#aq">a.</hi></ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Rothe Buche/</hi> wird nach ihrer Natur/ Eigen-<lb/> ſchafft/ Krafft und Wuͤrckung/ auch ihrem<lb/> Nutzen nach beſchrieben. <ref>30. <hi rendition="#aq">a. b.</hi></ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Roth-Eiche/</hi> wird nach ihrer Natur und Ei-<lb/> genſchafft beſchrieben. <ref>29. <hi rendition="#aq">b.</hi></ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Roth- oder Birck-Fuͤchſe/</hi> wie ſie ausſehen?<lb/><ref>111. <hi rendition="#aq">a.</hi></ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Rother Wiederthon/</hi> wie er wachſe/ und worzu<lb/> er gut ſey? <ref>8. <hi rendition="#aq">a.</hi></ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Roth-Wild/</hi> welches Wild ſo genennet werde?<lb/><ref>98. <hi rendition="#aq">a.</hi></ref> wie ſolches in die Waͤlder/ wo deſſen kei-<lb/> nes oder ſehr weniges anzutreffen/ gebracht<lb/> und vermehret werden ſolle? <ref>52. <hi rendition="#aq">ſeqq.</hi></ref> ſtehet<lb/> nicht in Thier-Gaͤrten bey weiſſen oder bunten<lb/> Tann-Hirſchen/ <ref>55. <hi rendition="#aq">a.</hi></ref> wann es ſich <hi rendition="#aq">Troupp-</hi><lb/> weiſe beyſammen halte? <ref>359. <hi rendition="#aq">a.</hi></ref> <ref>366. <hi rendition="#aq">b.</hi></ref> <ref>388. <hi rendition="#aq">a.</hi></ref><lb/><ref>398. <hi rendition="#aq">b.</hi></ref> wann es aus einander gehe und ſich zer-<lb/> theile? <ref>370. <hi rendition="#aq">a.</hi></ref> womit es ſich das Jahr durch<lb/> von Monat zu Monat aͤße? <ref>359. <hi rendition="#aq">a.</hi></ref> <ref>363. <hi rendition="#aq">a.</hi></ref> <ref>366.<lb/><hi rendition="#aq">b.</hi></ref> <ref>370. <hi rendition="#aq">a.</hi></ref> <ref>373. <hi rendition="#aq">b.</hi></ref> <ref>381. <hi rendition="#aq">a.</hi></ref> <ref>384. <hi rendition="#aq">b.</hi></ref> <ref>395. <hi rendition="#aq">a.</hi></ref> <ref>398. <hi rendition="#aq">b.</hi></ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Ruͤben/</hi> was ſie fuͤr Krafft und Wuͤrckung ha-<lb/> ben? <ref>78. <hi rendition="#aq">b.</hi></ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Ruͤbezahl/</hi> ein Berg-Geiſt oder <hi rendition="#aq">Spectum</hi> auf<lb/> dem Rieſen-Gebuͤrg. <ref>5. <hi rendition="#aq">a</hi></ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Ruͤden-Knecht/</hi> wie er beſchaffen ſeyn ſolle/ und<lb/> was ihm zu verrichten obliege? <ref>197. <hi rendition="#aq">ſeq.</hi></ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Ruthe.</hi> Von was fuͤr Reiß die Ruthen/ der<lb/> Geiſſelung unſers allerliebſten Heylandes ge-<lb/> weſen? <ref>32. <hi rendition="#aq">a.</hi></ref></item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">S.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">S</hi>Acri</hi><hi rendition="#fr">Falcken/</hi> was es fuͤr Falcken ſeyen? <ref>319. <hi rendition="#aq">a.</hi></ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Salbe/</hi> die Raude/ Grind/ und Schuppen de-<lb/> rer Hunde zu vertrelben. <ref>193. <hi rendition="#aq">a. b.</hi></ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Saltz-Lecken/</hi> zu welcher Zeit des Jahrs ſolche<lb/> von denen Hirſchen und dem Wildpraͤth vor-<lb/> nemlich beſuchet werden? <ref>56. <hi rendition="#aq">a.</hi></ref> werden bey groſ-<lb/> ſen Koͤniglichen Gehegen in denen benachbar-<lb/> ten <hi rendition="#aq">Revier</hi>en nicht geduldet/ <ref><hi rendition="#aq">ibid.</hi></ref> Wohin ſie<lb/> am nuͤtzlichſten zu ſchlagen ſeyẽ? <ref>56. <hi rendition="#aq">b.</hi></ref> wohin ſie<lb/> in Waͤldern am beſten eingeſchlagen werden?<lb/><ref><hi rendition="#aq">ibid.</hi></ref> & <ref>57. <hi rendition="#aq">a.</hi></ref> Aus was fuͤr Sachen ſolche pflegen<lb/> zubereithet zu werden? <ref>57. <hi rendition="#aq">a.</hi></ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Sambucus cervina.</hi> Suche oben <hi rendition="#fr">Hirſch-Holder.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Sanickel/</hi><hi rendition="#aq">Sanicula,</hi> worzu dieſes Kraut gut zu<lb/> gebrauchen? <ref>10. <hi rendition="#aq">a.</hi></ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Satyri,</hi></hi> ſo im Hartz-Wald gefangen worden.<lb/><ref>22. <hi rendition="#aq">b.</hi></ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Satz-Haͤſin/</hi> wo ſie ihre Jungen hinſetze/ und<lb/> wie ſie ſich bey deren Erziehung aufffuͤhre?<lb/><ref>104. <hi rendition="#aq">a.</hi></ref> wie vielmahl ſie des Jahrs ſetze? <ref><hi rendition="#aq">ibid.</hi></ref><lb/> wie ſie geſtalt/ und woran ſie vor einem Ramm-<lb/> ler zu erkennen ſey? <ref><hi rendition="#aq">ibid.</hi></ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Sauerampff/</hi><hi rendition="#aq">Acetoſa,</hi> worzu es dienlich ſey?<lb/><ref>12. <hi rendition="#aq">a.</hi></ref></item> </list><lb/> <cb/> <list> <item><hi rendition="#fr">Sau-Finder/</hi> wird ſeiner Art/ Natur und Ei-<lb/> genſchafft nach beſchrieben/ <ref>176. <hi rendition="#aq">ſeq.</hi></ref> woher er<lb/> dieſen Namen habe? <ref>176. <hi rendition="#aq">a.</hi></ref> wie er pflege abge-<lb/> richtet zu werden? <ref><hi rendition="#aq">ibid. a. b.</hi></ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Sau-Garten/</hi> wo und wie ſolcher anzulegen?<lb/><ref>240. <hi rendition="#aq">a. b.</hi></ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Sau-Kaſten/</hi> wie ſolcher verfertiget ſeyn ſolle?<lb/><ref>235. <hi rendition="#aq">ſeq.</hi></ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Sau-Netze/</hi> wie ſolche beſchaffen ſeyn ſollen? <ref>225</ref>.<lb/> ſind vor die Tuͤcher ſehr gut/ <ref>225. <hi rendition="#aq">b.</hi></ref> Wieviel<lb/> Mann zu Stellung derer Sau-Netzen noͤthig<lb/> ſeyen? <ref>225. <hi rendition="#aq">a. b.</hi></ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Sau-Ruͤden/</hi> werden ihrer Art/ Natur und Ei-<lb/> genſchafft nach beſchrieben. <ref>172. <hi rendition="#aq">ſeq.</hi></ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Saxifraga.</hi> Suche unten <hi rendition="#fr">Steinbrech.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Schaaffs-Garbe/</hi><hi rendition="#aq">Millefolium,</hi> worzu ſie gut<lb/> zu gebrauchen? <ref>12. <hi rendition="#aq">a.</hi></ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Schade/</hi> ſo durch das Floͤſſen geſchiehet/ muß<lb/> von dem/ welcher die Floß-Gerechtigkeit <hi rendition="#aq">ex-<lb/> ercir</hi>et/ erſetzet werden. <ref>A. 20. <hi rendition="#aq">a. b.</hi></ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Schaͤchte in Bergwercken/</hi> werden beſchrieben/<lb/> wie ſie ausgezimmert werden. <ref>65. <hi rendition="#aq">a.</hi></ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Scharten-Kraut/</hi><hi rendition="#aq">Serratula,</hi> wo es wachſe/ was<lb/> fuͤr Blumen es trage/ und wovor es gut ſey?<lb/><ref>14. <hi rendition="#aq">b.</hi></ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Schatten vom Tax-Baum/</hi> ſoll dem Menſchen<lb/> ſchådlich ſeyn. <ref>39. <hi rendition="#aq">a.</hi></ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Schieß-Pferdt/</hi> wie es beſchaffen ſeyn ſolle? <ref>335</ref>.<lb/> wie es abzurichten? <ref><hi rendition="#aq">ibid. ſeq.</hi></ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Schieß-Pulver/</hi> in welchem Jahr/ von wem/<lb/> und auff was Art und Weiſe es erfunden<lb/> worden? <ref>283. <hi rendition="#aq">b. ſeq.</hi></ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Schild/</hi> wie damit die Reb- oder Feld-Huͤhner<lb/> pflegen getrieben zu werden? <ref>333. <hi rendition="#aq">ſeq.</hi></ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Schilder/</hi> wovon ſie vorzeiten von denen Hey-<lb/> den verfertiget worden? <ref>43. <hi rendition="#aq">a.</hi></ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Schilff/</hi><hi rendition="#aq">Arundo,</hi> worzu es dienlich? <ref>12. <hi rendition="#aq">b.</hi></ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Schindel- oder Splitt-Baum/</hi> wie er beſchaf-<lb/> fen ſeyen muß. <ref>72. <hi rendition="#aq">b. ſeq.</hi></ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Schindeln/</hi> zu welcher Zeit und aus was fuͤr<lb/> Holtz ſie am beſten zu machen? <ref>73. <hi rendition="#aq">a.</hi></ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Schirm der Herrſchafft bey einem Abjagen/</hi><lb/> wie er beſchaffen ſeyn ſolle? <ref>223. <hi rendition="#aq">ſeq.</hi></ref> <ref>277. <hi rendition="#aq">a.</hi></ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Schlaffbeer-Kraut/</hi><hi rendition="#aq">Solanum,</hi> wie es ausſehe/<lb/> wo es gerne wachſe/ und worzu es dienlich zu ge-<lb/> brauchen ſey? <ref>13. <hi rendition="#aq">b.</hi></ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Schlaffende Wuth derer Hunde/</hi> wo ſie her-<lb/> ruͤhre/ und wie ſie beſchaffen ſey? <ref>190. <hi rendition="#aq">b.</hi></ref> woher<lb/> ſie komme? <ref>191. <hi rendition="#aq">b.</hi></ref> was darwider zu gebrau-<lb/> chen? <ref><hi rendition="#aq">ibid.</hi></ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Schlag-Baͤume/</hi> wie ſolche zuzurichten? <ref>242</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Schlag-Waͤnde/</hi> wie ſie zu ſtricken und zu ſtel-<lb/> len? <ref>345. <hi rendition="#aq">ſeq.</hi></ref> wie mit ſolchen die Raub-Voͤ-<lb/> gel pflegen gefangen zu werden? <ref>350. <hi rendition="#aq">a. b</hi></ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Schlangen-Kraut/</hi><hi rendition="#aq">Biſtorta,</hi> wo und wie es<lb/> wachſe/ auch wie es bluͤhe? <ref>7. <hi rendition="#aq">a.</hi></ref> wofuͤr es zu<lb/> gebrauchen? <ref><hi rendition="#aq">ibid.</hi></ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Schlangen-Zuͤnglein/</hi><hi rendition="#aq">Ophiogloſſum,</hi> worzu es<lb/> zu gebrauchen? <ref>11. <hi rendition="#aq">a.</hi></ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Schloſſen/</hi> woher ſolche ihren Urſprung haben?<lb/><ref>271. <hi rendition="#aq">b.</hi></ref> ſehr groſſe Schloſſen/ ſo <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1717. zu<lb/> Dreßden gefallen. <ref><hi rendition="#aq">ibid.</hi></ref></item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Schloß-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[136]/0710]
Regiſter.
Rinnen/ was dieſes fuͤr Netze ſeyen/ und wie ſie
geſtricket werden? 349. a. b. wie mit ſolchen die
Raub-Voͤgel gefangen werden? 349. b. ſeq.
Roſen-Kraut/ Radix Rhodia, wie es ausſehe/ bluͤ-
he/ und was es fuͤr Saamen trage? 7. a. wor-
zu es diene? ibid.
Rothe Bircke/ wird beſchrieben. 32. a.
Rothe Buche/ wird nach ihrer Natur/ Eigen-
ſchafft/ Krafft und Wuͤrckung/ auch ihrem
Nutzen nach beſchrieben. 30. a. b.
Roth-Eiche/ wird nach ihrer Natur und Ei-
genſchafft beſchrieben. 29. b.
Roth- oder Birck-Fuͤchſe/ wie ſie ausſehen?
111. a.
Rother Wiederthon/ wie er wachſe/ und worzu
er gut ſey? 8. a.
Roth-Wild/ welches Wild ſo genennet werde?
98. a. wie ſolches in die Waͤlder/ wo deſſen kei-
nes oder ſehr weniges anzutreffen/ gebracht
und vermehret werden ſolle? 52. ſeqq. ſtehet
nicht in Thier-Gaͤrten bey weiſſen oder bunten
Tann-Hirſchen/ 55. a. wann es ſich Troupp-
weiſe beyſammen halte? 359. a. 366. b. 388. a.
398. b. wann es aus einander gehe und ſich zer-
theile? 370. a. womit es ſich das Jahr durch
von Monat zu Monat aͤße? 359. a. 363. a. 366.
b. 370. a. 373. b. 381. a. 384. b. 395. a. 398. b.
Ruͤben/ was ſie fuͤr Krafft und Wuͤrckung ha-
ben? 78. b.
Ruͤbezahl/ ein Berg-Geiſt oder Spectum auf
dem Rieſen-Gebuͤrg. 5. a
Ruͤden-Knecht/ wie er beſchaffen ſeyn ſolle/ und
was ihm zu verrichten obliege? 197. ſeq.
Ruthe. Von was fuͤr Reiß die Ruthen/ der
Geiſſelung unſers allerliebſten Heylandes ge-
weſen? 32. a.
S.
SAcri Falcken/ was es fuͤr Falcken ſeyen? 319. a.
Salbe/ die Raude/ Grind/ und Schuppen de-
rer Hunde zu vertrelben. 193. a. b.
Saltz-Lecken/ zu welcher Zeit des Jahrs ſolche
von denen Hirſchen und dem Wildpraͤth vor-
nemlich beſuchet werden? 56. a. werden bey groſ-
ſen Koͤniglichen Gehegen in denen benachbar-
ten Revieren nicht geduldet/ ibid. Wohin ſie
am nuͤtzlichſten zu ſchlagen ſeyẽ? 56. b. wohin ſie
in Waͤldern am beſten eingeſchlagen werden?
ibid. & 57. a. Aus was fuͤr Sachen ſolche pflegen
zubereithet zu werden? 57. a.
Sambucus cervina. Suche oben Hirſch-Holder.
Sanickel/ Sanicula, worzu dieſes Kraut gut zu
gebrauchen? 10. a.
Satyri, ſo im Hartz-Wald gefangen worden.
22. b.
Satz-Haͤſin/ wo ſie ihre Jungen hinſetze/ und
wie ſie ſich bey deren Erziehung aufffuͤhre?
104. a. wie vielmahl ſie des Jahrs ſetze? ibid.
wie ſie geſtalt/ und woran ſie vor einem Ramm-
ler zu erkennen ſey? ibid.
Sauerampff/ Acetoſa, worzu es dienlich ſey?
12. a.
Sau-Finder/ wird ſeiner Art/ Natur und Ei-
genſchafft nach beſchrieben/ 176. ſeq. woher er
dieſen Namen habe? 176. a. wie er pflege abge-
richtet zu werden? ibid. a. b.
Sau-Garten/ wo und wie ſolcher anzulegen?
240. a. b.
Sau-Kaſten/ wie ſolcher verfertiget ſeyn ſolle?
235. ſeq.
Sau-Netze/ wie ſolche beſchaffen ſeyn ſollen? 225.
ſind vor die Tuͤcher ſehr gut/ 225. b. Wieviel
Mann zu Stellung derer Sau-Netzen noͤthig
ſeyen? 225. a. b.
Sau-Ruͤden/ werden ihrer Art/ Natur und Ei-
genſchafft nach beſchrieben. 172. ſeq.
Saxifraga. Suche unten Steinbrech.
Schaaffs-Garbe/ Millefolium, worzu ſie gut
zu gebrauchen? 12. a.
Schade/ ſo durch das Floͤſſen geſchiehet/ muß
von dem/ welcher die Floß-Gerechtigkeit ex-
erciret/ erſetzet werden. A. 20. a. b.
Schaͤchte in Bergwercken/ werden beſchrieben/
wie ſie ausgezimmert werden. 65. a.
Scharten-Kraut/ Serratula, wo es wachſe/ was
fuͤr Blumen es trage/ und wovor es gut ſey?
14. b.
Schatten vom Tax-Baum/ ſoll dem Menſchen
ſchådlich ſeyn. 39. a.
Schieß-Pferdt/ wie es beſchaffen ſeyn ſolle? 335.
wie es abzurichten? ibid. ſeq.
Schieß-Pulver/ in welchem Jahr/ von wem/
und auff was Art und Weiſe es erfunden
worden? 283. b. ſeq.
Schild/ wie damit die Reb- oder Feld-Huͤhner
pflegen getrieben zu werden? 333. ſeq.
Schilder/ wovon ſie vorzeiten von denen Hey-
den verfertiget worden? 43. a.
Schilff/ Arundo, worzu es dienlich? 12. b.
Schindel- oder Splitt-Baum/ wie er beſchaf-
fen ſeyen muß. 72. b. ſeq.
Schindeln/ zu welcher Zeit und aus was fuͤr
Holtz ſie am beſten zu machen? 73. a.
Schirm der Herrſchafft bey einem Abjagen/
wie er beſchaffen ſeyn ſolle? 223. ſeq. 277. a.
Schlaffbeer-Kraut/ Solanum, wie es ausſehe/
wo es gerne wachſe/ und worzu es dienlich zu ge-
brauchen ſey? 13. b.
Schlaffende Wuth derer Hunde/ wo ſie her-
ruͤhre/ und wie ſie beſchaffen ſey? 190. b. woher
ſie komme? 191. b. was darwider zu gebrau-
chen? ibid.
Schlag-Baͤume/ wie ſolche zuzurichten? 242.
Schlag-Waͤnde/ wie ſie zu ſtricken und zu ſtel-
len? 345. ſeq. wie mit ſolchen die Raub-Voͤ-
gel pflegen gefangen zu werden? 350. a. b
Schlangen-Kraut/ Biſtorta, wo und wie es
wachſe/ auch wie es bluͤhe? 7. a. wofuͤr es zu
gebrauchen? ibid.
Schlangen-Zuͤnglein/ Ophiogloſſum, worzu es
zu gebrauchen? 11. a.
Schloſſen/ woher ſolche ihren Urſprung haben?
271. b. ſehr groſſe Schloſſen/ ſo Anno 1717. zu
Dreßden gefallen. ibid.
Schloß-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719/710 |
Zitationshilfe: | Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 1. Leipzig, 1719, S. [136]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719/710>, abgerufen am 16.02.2025. |