Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Andern Theils 5. Capitel/ von Vermehrung der Thiere.
[Spaltenumbruch] ben und Nestern, so gut sie können, und
wenn sie ein wenig auf die Beine sind, so
führen sie solche aus, biß sie endlich ohne die
Alten fortkommen können. Einige Vö-
gel bringen ihre Jungen in der grösten
Kälte, nemlich in dem Winter-Monat
Januario aus, da sie solche auf die äus-
sersten mit Schnee und Eyß bekleideten
Aeste derer höchsten Tannen setzen, und
dennoch durch die Vorsorge des lieben
GOTTes ihre Jungen glücklich aus-
bringen.

§. 2.

Einige Thiere ernehren ihre
Jungen und ziehen sie auf mit allerhand
Ungeziefer, Schlangen, Kröten und
Würmern, so sie einsammlen; andere mit
Vögeln und dem Fleisch einiger Thiere,
die sie zureissen; daher auch einige Jun-
gen, als wie die Hirsch-Kälber und ande-
re, gleich einige Zähne mit auf die Welt
bringen; Manche säugen sie mit ihrer
Milch, als wie die Bären, diese haben
zwey Gesäuge, die ihnen vorwerts nach
dem Brust-Kern zu, gleich einem Wei-
bes-Bilde, hangen. Die Dächse bekom-
men ihre Jungen, da sie am magersten
sind, und ernehren sie ebenfalls durch
nichts anders, als durch ihre Milch. Die
Füchse holen den Bauren manch jung
Huhn aus den Dörfern weg, und legen
es ihren Jungen als eine Delicatesse vor.
Andere holen Eckern, Geträide, Buch-
Eckern, Hasel-Nüsse, wild Obst, und
dergleichen.

§. 3.

Die Anzahl der Jungen, die
die wilden Thiere hervor bringen, ist un-
terschiedlich. Die Bachen tragen 4. und
6. auch wohl 8. biß 12. und noch mehr
Jungen, und bezeuget Herr Zeising in
seiner Artemidia p. 19. daß er in der Graf-
schafft Stollberg eine Bache mit 16. Jun-
gen beysammen gesehen. Die Hasen se-
tzen bey dem ersten Satz meistentheils
zwey, hernachmahls bey dem andern
Satz drey, bey dem dritten vier biß fünffe,
so, daß die alten Jäger haben pflegen zu sa-
gen, der Hase gehe im Frühjahr selb ander
vom Holtze ins Feld, und gehe um Bar-
tholomäi selb 15. biß 17. wieder zu Holtze.
Sonst ist die Häsin eine ungetreue Mut-
ter, denn sie läßt ihre Jungen nicht über
4. biß 6. Tage an sich saugen, darnach
verläßt sie dieselben, und läufft als ein
geiles Thier dem Rammler wieder nach.
Die Fisch-Ottern bekommen 3. biß 4.
Jungen, die Füchse 5. biß 6. und bißwei-
len noch mehr.

§. 4.

Ubrigens ist bekandt, wenn
[Spaltenumbruch] man die Jungen von den alten wilden
Thieren weg bekommen kan, und sie un-
ter den zahmen mit auferziehet, daß sol-
che nachmahls ihre wilde und angebohrne
Art so ablegen, als ob sie nicht von wilden
Thieren herkämen; jedoch nehmen solche
auch, wenn sie unter die wilden Thiere
einmahl gerathen, ihre wilde Art gar
bald wieder an.

§. 5.

Manche wilde Thiere, wenn
sie Gelegenheit dazu haben, pflegen sich
mit andern, die nicht von ihrer Art sind,
aus allzugrosser Geilheit zu begatten.
Also ist es nichts neues, daß die wilden
Schweine bißweilen mit den zahmen
prunfften; Die Wölfe halten manch-
mahl mit den Hunden zu, welches auch
wohl die Füchse zu thun pflegen. Der
Herr von Göchhausen meldet in seinen
Notabilibus Venatorum p. 83. daß man
bey den Wachteln bißweilen wahrgenom-
men, daß dieselben, wenn sie mit der
Wachtel-Pfeiffe ns Garn gelockt wür-
den, aus Begierde, wann sie an eine Krö-
te kämen, dieselbe als das Huhn getre-
ten hätten.

Das 6. Capitel/
Von dem Bären-Garten.
§. 1.

Die Anlegung eines Bären-Gartens
ist ein Werck, so nicht vor einem ied-
weden grossen Herrn practicabel ist, auch
eben nicht verlanget wird, es müste denn
ein Herr seyn, der ein ungemeiner Lieb-
haber der Jagden, und auf allerhand
Arten der Kampff-Jagden und der Hof-
Jagd-Lusten erpicht wäre. Will man
nun einen Bären-Garten anlegen, so
muß man einen solchen Ort hierzu erweh-
len, da viel Stein-Felsen vorhanden seyn,
denn so kan man viel Mauerwerck er-
spahren; doch müssen die Stein-Wän-
de fein glatt abgebrochen seyn, denn son-
sten würden sich die Bäre bemühen, hin-
auf zu klettern, und darüber zu kommen.
Der Bären-Garten muß mit Berg und
Thal, mit Hölen und Klüfften, und fri-
schen Brunn-Qvellen, die des Winters
niemahls zufrieren, sondern stets offen
bleiben, versehen seyn. Man muß dar-
innen feine Behältnisse von Tannen,
Fichten, oder Kiefern, Winter-Dickig-
ten, auch Löcher unter denen Felsen
finden, darunter die Bäre Raum haben,
und ihre Wohnungs-Plätze nehmen kön-
nen. Es müssen auch mancherley Kräu-

ter

Des Andern Theils 5. Capitel/ von Vermehrung der Thiere.
[Spaltenumbruch] ben und Neſtern, ſo gut ſie koͤnnen, und
wenn ſie ein wenig auf die Beine ſind, ſo
fuͤhren ſie ſolche aus, biß ſie endlich ohne die
Alten fortkommen koͤnnen. Einige Voͤ-
gel bringen ihre Jungen in der groͤſten
Kaͤlte, nemlich in dem Winter-Monat
Januario aus, da ſie ſolche auf die aͤuſ-
ſerſten mit Schnee und Eyß bekleideten
Aeſte derer hoͤchſten Tannen ſetzen, und
dennoch durch die Vorſorge des lieben
GOTTes ihre Jungen gluͤcklich aus-
bringen.

§. 2.

Einige Thiere ernehren ihre
Jungen und ziehen ſie auf mit allerhand
Ungeziefer, Schlangen, Kroͤten und
Wuͤrmern, ſo ſie einſammlen; andere mit
Voͤgeln und dem Fleiſch einiger Thiere,
die ſie zureiſſen; daher auch einige Jun-
gen, als wie die Hirſch-Kaͤlber und ande-
re, gleich einige Zaͤhne mit auf die Welt
bringen; Manche ſaͤugen ſie mit ihrer
Milch, als wie die Baͤren, dieſe haben
zwey Geſaͤuge, die ihnen vorwerts nach
dem Bruſt-Kern zu, gleich einem Wei-
bes-Bilde, hangen. Die Daͤchſe bekom-
men ihre Jungen, da ſie am magerſten
ſind, und ernehren ſie ebenfalls durch
nichts anders, als durch ihre Milch. Die
Fuͤchſe holen den Bauren manch jung
Huhn aus den Doͤrfern weg, und legen
es ihren Jungen als eine Delicateſſe vor.
Andere holen Eckern, Getraͤide, Buch-
Eckern, Haſel-Nuͤſſe, wild Obſt, und
dergleichen.

§. 3.

Die Anzahl der Jungen, die
die wilden Thiere hervor bringen, iſt un-
terſchiedlich. Die Bachen tragen 4. und
6. auch wohl 8. biß 12. und noch mehr
Jungen, und bezeuget Herr Zeiſing in
ſeiner Artemidia p. 19. daß er in der Graf-
ſchafft Stollberg eine Bache mit 16. Jun-
gen beyſammen geſehen. Die Haſen ſe-
tzen bey dem erſten Satz meiſtentheils
zwey, hernachmahls bey dem andern
Satz drey, bey dem dritten vier biß fuͤnffe,
ſo, daß die alten Jaͤger haben pflegen zu ſa-
gen, der Haſe gehe im Fruͤhjahr ſelb ander
vom Holtze ins Feld, und gehe um Bar-
tholomaͤi ſelb 15. biß 17. wieder zu Holtze.
Sonſt iſt die Haͤſin eine ungetreue Mut-
ter, denn ſie laͤßt ihre Jungen nicht uͤber
4. biß 6. Tage an ſich ſaugen, darnach
verlaͤßt ſie dieſelben, und laͤufft als ein
geiles Thier dem Rammler wieder nach.
Die Fiſch-Ottern bekommen 3. biß 4.
Jungen, die Fuͤchſe 5. biß 6. und bißwei-
len noch mehr.

§. 4.

Ubrigens iſt bekandt, wenn
[Spaltenumbruch] man die Jungen von den alten wilden
Thieren weg bekommen kan, und ſie un-
ter den zahmen mit auferziehet, daß ſol-
che nachmahls ihre wilde und angebohrne
Art ſo ablegen, als ob ſie nicht von wilden
Thieren herkaͤmen; jedoch nehmen ſolche
auch, wenn ſie unter die wilden Thiere
einmahl gerathen, ihre wilde Art gar
bald wieder an.

§. 5.

Manche wilde Thiere, wenn
ſie Gelegenheit dazu haben, pflegen ſich
mit andern, die nicht von ihrer Art ſind,
aus allzugroſſer Geilheit zu begatten.
Alſo iſt es nichts neues, daß die wilden
Schweine bißweilen mit den zahmen
prunfften; Die Woͤlfe halten manch-
mahl mit den Hunden zu, welches auch
wohl die Fuͤchſe zu thun pflegen. Der
Herr von Goͤchhauſen meldet in ſeinen
Notabilibus Venatorum p. 83. daß man
bey den Wachteln bißweilen wahrgenom-
men, daß dieſelben, wenn ſie mit der
Wachtel-Pfeiffe ns Garn gelockt wuͤr-
den, aus Begierde, wann ſie an eine Kroͤ-
te kaͤmen, dieſelbe als das Huhn getre-
ten haͤtten.

Das 6. Capitel/
Von dem Baͤren-Garten.
§. 1.

Die Anlegung eines Baͤren-Gartens
iſt ein Werck, ſo nicht vor einem ied-
weden groſſen Herrn practicabel iſt, auch
eben nicht verlanget wird, es muͤſte denn
ein Herr ſeyn, der ein ungemeiner Lieb-
haber der Jagden, und auf allerhand
Arten der Kampff-Jagden und der Hof-
Jagd-Luſten erpicht waͤre. Will man
nun einen Baͤren-Garten anlegen, ſo
muß man einen ſolchen Ort hierzu erweh-
len, da viel Stein-Felſen vorhanden ſeyn,
denn ſo kan man viel Mauerwerck er-
ſpahren; doch muͤſſen die Stein-Waͤn-
de fein glatt abgebrochen ſeyn, denn ſon-
ſten wuͤrden ſich die Baͤre bemuͤhen, hin-
auf zu klettern, und daruͤber zu kommen.
Der Baͤren-Garten muß mit Berg und
Thal, mit Hoͤlen und Kluͤfften, und fri-
ſchen Brunn-Qvellen, die des Winters
niemahls zufrieren, ſondern ſtets offen
bleiben, verſehen ſeyn. Man muß dar-
innen feine Behaͤltniſſe von Tannen,
Fichten, oder Kiefern, Winter-Dickig-
ten, auch Loͤcher unter denen Felſen
finden, darunter die Baͤre Raum haben,
und ihre Wohnungs-Plaͤtze nehmen koͤn-
nen. Es muͤſſen auch mancherley Kraͤu-

ter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0159" n="95"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Andern Theils 5. Capitel/ von Vermehrung der Thiere.</hi></fw><lb/><cb/>
ben und Ne&#x017F;tern, &#x017F;o gut &#x017F;ie ko&#x0364;nnen, und<lb/>
wenn &#x017F;ie ein wenig auf die Beine &#x017F;ind, &#x017F;o<lb/>
fu&#x0364;hren &#x017F;ie &#x017F;olche aus, biß &#x017F;ie endlich ohne die<lb/>
Alten fortkommen ko&#x0364;nnen. Einige Vo&#x0364;-<lb/>
gel bringen ihre Jungen in der gro&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
Ka&#x0364;lte, nemlich in dem Winter-Monat<lb/>
Januario aus, da &#x017F;ie &#x017F;olche auf die a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er&#x017F;ten mit Schnee und Eyß bekleideten<lb/>
Ae&#x017F;te derer ho&#x0364;ch&#x017F;ten Tannen &#x017F;etzen, und<lb/>
dennoch durch die Vor&#x017F;orge des lieben<lb/>
GOTTes ihre Jungen glu&#x0364;cklich aus-<lb/>
bringen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 2.</head>
            <p>Einige Thiere ernehren ihre<lb/>
Jungen und ziehen &#x017F;ie auf mit allerhand<lb/>
Ungeziefer, Schlangen, Kro&#x0364;ten und<lb/>
Wu&#x0364;rmern, &#x017F;o &#x017F;ie ein&#x017F;ammlen; andere mit<lb/>
Vo&#x0364;geln und dem Flei&#x017F;ch einiger Thiere,<lb/>
die &#x017F;ie zurei&#x017F;&#x017F;en; daher auch einige Jun-<lb/>
gen, als wie die Hir&#x017F;ch-Ka&#x0364;lber und ande-<lb/>
re, gleich einige Za&#x0364;hne mit auf die Welt<lb/>
bringen; Manche &#x017F;a&#x0364;ugen &#x017F;ie mit ihrer<lb/>
Milch, als wie die Ba&#x0364;ren, die&#x017F;e haben<lb/>
zwey Ge&#x017F;a&#x0364;uge, die ihnen vorwerts nach<lb/>
dem Bru&#x017F;t-Kern zu, gleich einem Wei-<lb/>
bes-Bilde, hangen. Die Da&#x0364;ch&#x017F;e bekom-<lb/>
men ihre Jungen, da &#x017F;ie am mager&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ind, und ernehren &#x017F;ie ebenfalls durch<lb/>
nichts anders, als durch ihre Milch. Die<lb/>
Fu&#x0364;ch&#x017F;e holen den Bauren manch jung<lb/>
Huhn aus den Do&#x0364;rfern weg, und legen<lb/>
es ihren Jungen als eine <hi rendition="#aq">Delicate&#x017F;&#x017F;</hi>e vor.<lb/>
Andere holen Eckern, Getra&#x0364;ide, Buch-<lb/>
Eckern, Ha&#x017F;el-Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wild Ob&#x017F;t, und<lb/>
dergleichen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 3.</head>
            <p>Die Anzahl der Jungen, die<lb/>
die wilden Thiere hervor bringen, i&#x017F;t un-<lb/>
ter&#x017F;chiedlich. Die Bachen tragen 4. und<lb/>
6. auch wohl 8. biß 12. und noch mehr<lb/>
Jungen, und bezeuget Herr Zei&#x017F;ing in<lb/>
&#x017F;einer <hi rendition="#aq">Artemidia p.</hi> 19. daß er in der Graf-<lb/>
&#x017F;chafft Stollberg eine Bache mit 16. Jun-<lb/>
gen bey&#x017F;ammen ge&#x017F;ehen. Die Ha&#x017F;en &#x017F;e-<lb/>
tzen bey dem er&#x017F;ten Satz mei&#x017F;tentheils<lb/>
zwey, hernachmahls bey dem andern<lb/>
Satz drey, bey dem dritten vier biß fu&#x0364;nffe,<lb/>
&#x017F;o, daß die alten Ja&#x0364;ger haben pflegen zu &#x017F;a-<lb/>
gen, der Ha&#x017F;e gehe im Fru&#x0364;hjahr &#x017F;elb ander<lb/>
vom Holtze ins Feld, und gehe um Bar-<lb/>
tholoma&#x0364;i &#x017F;elb 15. biß 17. wieder zu Holtze.<lb/>
Son&#x017F;t i&#x017F;t die Ha&#x0364;&#x017F;in eine ungetreue Mut-<lb/>
ter, denn &#x017F;ie la&#x0364;ßt ihre Jungen nicht u&#x0364;ber<lb/>
4. biß 6. Tage an &#x017F;ich &#x017F;augen, darnach<lb/>
verla&#x0364;ßt &#x017F;ie die&#x017F;elben, und la&#x0364;ufft als ein<lb/>
geiles Thier dem Rammler wieder nach.<lb/>
Die Fi&#x017F;ch-Ottern bekommen 3. biß 4.<lb/>
Jungen, die Fu&#x0364;ch&#x017F;e 5. biß 6. und bißwei-<lb/>
len noch mehr.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 4.</head>
            <p>Ubrigens i&#x017F;t bekandt, wenn<lb/><cb/>
man die Jungen von den alten wilden<lb/>
Thieren weg bekommen kan, und &#x017F;ie un-<lb/>
ter den zahmen mit auferziehet, daß &#x017F;ol-<lb/>
che nachmahls ihre wilde und angebohrne<lb/>
Art &#x017F;o ablegen, als ob &#x017F;ie nicht von wilden<lb/>
Thieren herka&#x0364;men; jedoch nehmen &#x017F;olche<lb/>
auch, wenn &#x017F;ie unter die wilden Thiere<lb/>
einmahl gerathen, ihre wilde Art gar<lb/>
bald wieder an.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 5.</head>
            <p>Manche wilde Thiere, wenn<lb/>
&#x017F;ie Gelegenheit dazu haben, pflegen &#x017F;ich<lb/>
mit andern, die nicht von ihrer Art &#x017F;ind,<lb/>
aus allzugro&#x017F;&#x017F;er Geilheit zu begatten.<lb/>
Al&#x017F;o i&#x017F;t es nichts neues, daß die wilden<lb/>
Schweine bißweilen mit den zahmen<lb/>
prunfften; Die Wo&#x0364;lfe halten manch-<lb/>
mahl mit den Hunden zu, welches auch<lb/>
wohl die Fu&#x0364;ch&#x017F;e zu thun pflegen. Der<lb/>
Herr von Go&#x0364;chhau&#x017F;en meldet in &#x017F;einen<lb/><hi rendition="#aq">Notabilibus Venatorum p.</hi> 83. daß man<lb/>
bey den Wachteln bißweilen wahrgenom-<lb/>
men, daß die&#x017F;elben, wenn &#x017F;ie mit der<lb/>
Wachtel-Pfeiffe ns Garn gelockt wu&#x0364;r-<lb/>
den, aus Begierde, wann &#x017F;ie an eine Kro&#x0364;-<lb/>
te ka&#x0364;men, die&#x017F;elbe als das Huhn getre-<lb/>
ten ha&#x0364;tten.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das 6. Capitel/<lb/>
Von dem Ba&#x0364;ren-Garten.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 1.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Anlegung eines Ba&#x0364;ren-Gartens<lb/>
i&#x017F;t ein Werck, &#x017F;o nicht vor einem ied-<lb/>
weden gro&#x017F;&#x017F;en Herrn <hi rendition="#aq">practicabel</hi> i&#x017F;t, auch<lb/>
eben nicht verlanget wird, es mu&#x0364;&#x017F;te denn<lb/>
ein Herr &#x017F;eyn, der ein ungemeiner Lieb-<lb/>
haber der Jagden, und auf allerhand<lb/>
Arten der Kampff-Jagden und der Hof-<lb/>
Jagd-Lu&#x017F;ten erpicht wa&#x0364;re. Will man<lb/>
nun einen Ba&#x0364;ren-Garten anlegen, &#x017F;o<lb/>
muß man einen &#x017F;olchen Ort hierzu erweh-<lb/>
len, da viel Stein-Fel&#x017F;en vorhanden &#x017F;eyn,<lb/>
denn &#x017F;o kan man viel Mauerwerck er-<lb/>
&#x017F;pahren; doch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Stein-Wa&#x0364;n-<lb/>
de fein glatt abgebrochen &#x017F;eyn, denn &#x017F;on-<lb/>
&#x017F;ten wu&#x0364;rden &#x017F;ich die Ba&#x0364;re bemu&#x0364;hen, hin-<lb/>
auf zu klettern, und daru&#x0364;ber zu kommen.<lb/>
Der Ba&#x0364;ren-Garten muß mit Berg und<lb/>
Thal, mit Ho&#x0364;len und Klu&#x0364;fften, und fri-<lb/>
&#x017F;chen Brunn-Qvellen, die des Winters<lb/>
niemahls zufrieren, &#x017F;ondern &#x017F;tets offen<lb/>
bleiben, ver&#x017F;ehen &#x017F;eyn. Man muß dar-<lb/>
innen feine Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e von Tannen,<lb/>
Fichten, oder Kiefern, Winter-Dickig-<lb/>
ten, auch Lo&#x0364;cher unter denen Fel&#x017F;en<lb/>
finden, darunter die Ba&#x0364;re Raum haben,<lb/>
und ihre Wohnungs-Pla&#x0364;tze nehmen ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch mancherley Kra&#x0364;u-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ter</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0159] Des Andern Theils 5. Capitel/ von Vermehrung der Thiere. ben und Neſtern, ſo gut ſie koͤnnen, und wenn ſie ein wenig auf die Beine ſind, ſo fuͤhren ſie ſolche aus, biß ſie endlich ohne die Alten fortkommen koͤnnen. Einige Voͤ- gel bringen ihre Jungen in der groͤſten Kaͤlte, nemlich in dem Winter-Monat Januario aus, da ſie ſolche auf die aͤuſ- ſerſten mit Schnee und Eyß bekleideten Aeſte derer hoͤchſten Tannen ſetzen, und dennoch durch die Vorſorge des lieben GOTTes ihre Jungen gluͤcklich aus- bringen. §. 2. Einige Thiere ernehren ihre Jungen und ziehen ſie auf mit allerhand Ungeziefer, Schlangen, Kroͤten und Wuͤrmern, ſo ſie einſammlen; andere mit Voͤgeln und dem Fleiſch einiger Thiere, die ſie zureiſſen; daher auch einige Jun- gen, als wie die Hirſch-Kaͤlber und ande- re, gleich einige Zaͤhne mit auf die Welt bringen; Manche ſaͤugen ſie mit ihrer Milch, als wie die Baͤren, dieſe haben zwey Geſaͤuge, die ihnen vorwerts nach dem Bruſt-Kern zu, gleich einem Wei- bes-Bilde, hangen. Die Daͤchſe bekom- men ihre Jungen, da ſie am magerſten ſind, und ernehren ſie ebenfalls durch nichts anders, als durch ihre Milch. Die Fuͤchſe holen den Bauren manch jung Huhn aus den Doͤrfern weg, und legen es ihren Jungen als eine Delicateſſe vor. Andere holen Eckern, Getraͤide, Buch- Eckern, Haſel-Nuͤſſe, wild Obſt, und dergleichen. §. 3. Die Anzahl der Jungen, die die wilden Thiere hervor bringen, iſt un- terſchiedlich. Die Bachen tragen 4. und 6. auch wohl 8. biß 12. und noch mehr Jungen, und bezeuget Herr Zeiſing in ſeiner Artemidia p. 19. daß er in der Graf- ſchafft Stollberg eine Bache mit 16. Jun- gen beyſammen geſehen. Die Haſen ſe- tzen bey dem erſten Satz meiſtentheils zwey, hernachmahls bey dem andern Satz drey, bey dem dritten vier biß fuͤnffe, ſo, daß die alten Jaͤger haben pflegen zu ſa- gen, der Haſe gehe im Fruͤhjahr ſelb ander vom Holtze ins Feld, und gehe um Bar- tholomaͤi ſelb 15. biß 17. wieder zu Holtze. Sonſt iſt die Haͤſin eine ungetreue Mut- ter, denn ſie laͤßt ihre Jungen nicht uͤber 4. biß 6. Tage an ſich ſaugen, darnach verlaͤßt ſie dieſelben, und laͤufft als ein geiles Thier dem Rammler wieder nach. Die Fiſch-Ottern bekommen 3. biß 4. Jungen, die Fuͤchſe 5. biß 6. und bißwei- len noch mehr. §. 4. Ubrigens iſt bekandt, wenn man die Jungen von den alten wilden Thieren weg bekommen kan, und ſie un- ter den zahmen mit auferziehet, daß ſol- che nachmahls ihre wilde und angebohrne Art ſo ablegen, als ob ſie nicht von wilden Thieren herkaͤmen; jedoch nehmen ſolche auch, wenn ſie unter die wilden Thiere einmahl gerathen, ihre wilde Art gar bald wieder an. §. 5. Manche wilde Thiere, wenn ſie Gelegenheit dazu haben, pflegen ſich mit andern, die nicht von ihrer Art ſind, aus allzugroſſer Geilheit zu begatten. Alſo iſt es nichts neues, daß die wilden Schweine bißweilen mit den zahmen prunfften; Die Woͤlfe halten manch- mahl mit den Hunden zu, welches auch wohl die Fuͤchſe zu thun pflegen. Der Herr von Goͤchhauſen meldet in ſeinen Notabilibus Venatorum p. 83. daß man bey den Wachteln bißweilen wahrgenom- men, daß dieſelben, wenn ſie mit der Wachtel-Pfeiffe ns Garn gelockt wuͤr- den, aus Begierde, wann ſie an eine Kroͤ- te kaͤmen, dieſelbe als das Huhn getre- ten haͤtten. Das 6. Capitel/ Von dem Baͤren-Garten. §. 1. Die Anlegung eines Baͤren-Gartens iſt ein Werck, ſo nicht vor einem ied- weden groſſen Herrn practicabel iſt, auch eben nicht verlanget wird, es muͤſte denn ein Herr ſeyn, der ein ungemeiner Lieb- haber der Jagden, und auf allerhand Arten der Kampff-Jagden und der Hof- Jagd-Luſten erpicht waͤre. Will man nun einen Baͤren-Garten anlegen, ſo muß man einen ſolchen Ort hierzu erweh- len, da viel Stein-Felſen vorhanden ſeyn, denn ſo kan man viel Mauerwerck er- ſpahren; doch muͤſſen die Stein-Waͤn- de fein glatt abgebrochen ſeyn, denn ſon- ſten wuͤrden ſich die Baͤre bemuͤhen, hin- auf zu klettern, und daruͤber zu kommen. Der Baͤren-Garten muß mit Berg und Thal, mit Hoͤlen und Kluͤfften, und fri- ſchen Brunn-Qvellen, die des Winters niemahls zufrieren, ſondern ſtets offen bleiben, verſehen ſeyn. Man muß dar- innen feine Behaͤltniſſe von Tannen, Fichten, oder Kiefern, Winter-Dickig- ten, auch Loͤcher unter denen Felſen finden, darunter die Baͤre Raum haben, und ihre Wohnungs-Plaͤtze nehmen koͤn- nen. Es muͤſſen auch mancherley Kraͤu- ter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/159
Zitationshilfe: Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/159>, abgerufen am 22.12.2024.