Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

Allerhand Historien von Fischen.
[Spaltenumbruch] Fischerey auch mit, welches Galenus Lib.
2. de tuenda sanitate cap.
8. ebenfalls in
Obacht nimmt. Die Weiber der Lapp-
länder befleißigen sich so wohl als ihre
Männer der Fischerey; indem die Män-
ner verreiset sind, so machen sie sich mit
der Fischerey zu thun, fangen, trocknen,
und räuchern die Fische, wie Schefferus
bezeuget Cap. 23. pag. 273.

§. 25.

Die Pythagoreer hatten einen
grossen Haß und Abscheu gegen die Fi-
scherey, weil sie meynten, daß dieselbe
nicht allein etwas grausames bey sich führ-
te, sondern auch die Menschen zu einiger
Unmäßigkeit und Wollust in Speisen
antriebe; Jedoch, dieses ist wohl eine
Schwachheit, und ist der Gebrauch von
dem Mißbrauch der Fischerey gar wohl
zu sondern. Jn Norden gegen Eyßland
zu, und an andern Provintzien, sind un-
terschiedene Völcker, bey denen die Fische
ihre gewöhnliche Speise sind, sie dorren
sie, und mahlen sie hernachmahls gantz
klein, daß sie ihnen an statt des Brodtes
dienen; andere dorren, braten, und rö-
sten sie, und richten sie auf mancherley
Weise zu. Es können allerhand Arten
Fische nirgends besser und delicater zube-
reitet werden, als bey den Catholicken;
Jndem sie, wie bekandt ist, zur Fasten-
Zeit nichts, als Fische, speisen dürffen, so
sind die Köche sinnreich, so vielerley Ver-
änderungen bey den Fischen auszuden-
cken, daß sie einen guten Geschmack be-
kommen, und die Veränderung des Zu-
richtens denen Speisenden neuen Appe-
tit
zu wege bringen möge. Es ist eine si-
chere Regel, daß an denjenigen Orten,
wo es eine gewisse Art Fische am meisten
giebt, daß sie auch daselbst am allerbesten
und schmackhafftesten von den Einwoh-
nern zugerichtet werden. D. Johann
Collius
hat einen Tractat geschrieben de
sale & piscatura,
in welchem unterschiede-
ne Arten und Erfindungen angeführet
werden, wie man die Fische trocknen, sal-
tzen, würtzen und zurichten soll. Jn dem
Römischen Koch-Buche, nemlich in dem
Tractat des Apicii Coelii de Obsoniis &
Condimentis Veterum,
werden auch al-
lerhand Fisch-Brühen, die bey den alten
Römern gebräuchlich gewesen, vorge-
schrieben; Jch zweifele aber gewaltig, daß
sie unsern Teutschen, oder vielmehr Fran-
tzösischen Mäulern anständig seyn mögen,
indem sehr contraire Sachen, bitteres,
süsses, und saures, allerhand Kräuter,
Senf, Honig, Zwiebeln, und Knobloch,
[Spaltenumbruch] bißweilen unter einander gemischt wer-
den. Jch glaube, daß diejenigen Zube-
reitungen, die ich in diesem Fisch-Buch
mit angeführet, manchem viel anständi-
ger seyn mögten. Wer aber von derglei-
chen eine vollständigere und weitläuffti-
gere Nachricht verlanget, der muß sich
entweder bey den Köchen, oder auch aus
Koch-Büchern Raths erholen. Bey
dem Athenaeo wird zwar lib. 8. cap. 7.
fol.
345. ein Exempel von einer Frau an-
geführet, die die gekaufften Fische alsobald
roh verschlucket; Jch glaube aber nicht,
daß sie heutiges Tages viel Liebhaber fin-
den wird, die sich auf dieses Tractament
nach vorher beschriebener Weise zu Gaste
bitten liessen.

§. 26.

Vor allen andern Ländern
kan das Königreich Dännemarck sich ei-
ner sehr grossen Menge Fische rühmen,
die daselbst gefangen werden. Daher
wissen auch die Historici zu erzehlen: Es
hätten einsten die Abgesandten, unter-
schiedener Könige in Europa, ein ieder
seines Königes Hoheit, Macht, Reich-
thum und Herrlichkeit für alle andere
erheben und hoch machen wollen. Der
eine lobte seines Königes Gold, Silber-
und Ertz-Gruben; Der andere den
fruchtbaren Korn-Boden; Der dritte
den Uberfluß herrlicher und köstlicher
Weine. Wie es nun an den Dänischen
Gesandten auch gekommen, hat er ge-
sagt: Lieben Herren, wenn gleich des
allergrösten Königes in Europa Gut auf
das allertheureste verkaufft, und zu Gelde
gemacht, und für solches Geld alle mitein-
ander wieder auf das allerwohlfeilste nur
höltzerne Schüsseln gekaufft würden, (de-
ren doch eine unzehliche Anzahl seyn wür-
den) so ist doch mein König in Dännemarck
so reich, daß er alle solche Schüsseln mit
dreyerley Art von frischen Fischen auf
einmahl füllen und zieren könte. Wie
die andern das gehört, haben sie dem Dä-
nischen Abgesandten gewonnen geben
müssen, und konten wohl gedencken, daß
er über den Fischfang noch ein grössers
haben müste. S. Hamelman. Chron.
Oldenb. Part. III. Cap.
208.

§. 27.

Jn einigen Mitternächtischen
Gegenden, haben die Einwohner von den
Fischen fast alles, was sie zur Leibes Nah-
rung und Nothdurfft gebrauchen: Aus
den Knochen und Beinen der Wallfische
bauen sie sich Kähne und Brücken, in-
gleichen auch Hütten, daß sie drinnen
wohnen, weil die Bäume daselbst, wegen

der
G g g 3

Allerhand Hiſtorien von Fiſchen.
[Spaltenumbruch] Fiſcherey auch mit, welches Galenus Lib.
2. de tuenda ſanitate cap.
8. ebenfalls in
Obacht nimmt. Die Weiber der Lapp-
laͤnder befleißigen ſich ſo wohl als ihre
Maͤnner der Fiſcherey; indem die Maͤn-
ner verreiſet ſind, ſo machen ſie ſich mit
der Fiſcherey zu thun, fangen, trocknen,
und raͤuchern die Fiſche, wie Schefferus
bezeuget Cap. 23. pag. 273.

§. 25.

Die Pythagoreer hatten einen
groſſen Haß und Abſcheu gegen die Fi-
ſcherey, weil ſie meynten, daß dieſelbe
nicht allein etwas grauſames bey ſich fuͤhr-
te, ſondern auch die Menſchen zu einiger
Unmaͤßigkeit und Wolluſt in Speiſen
antriebe; Jedoch, dieſes iſt wohl eine
Schwachheit, und iſt der Gebrauch von
dem Mißbrauch der Fiſcherey gar wohl
zu ſondern. Jn Norden gegen Eyßland
zu, und an andern Provintzien, ſind un-
terſchiedene Voͤlcker, bey denen die Fiſche
ihre gewoͤhnliche Speiſe ſind, ſie dorren
ſie, und mahlen ſie hernachmahls gantz
klein, daß ſie ihnen an ſtatt des Brodtes
dienen; andere dorren, braten, und roͤ-
ſten ſie, und richten ſie auf mancherley
Weiſe zu. Es koͤnnen allerhand Arten
Fiſche nirgends beſſer und delicater zube-
reitet werden, als bey den Catholicken;
Jndem ſie, wie bekandt iſt, zur Faſten-
Zeit nichts, als Fiſche, ſpeiſen duͤrffen, ſo
ſind die Koͤche ſinnreich, ſo vielerley Ver-
aͤnderungen bey den Fiſchen auszuden-
cken, daß ſie einen guten Geſchmack be-
kommen, und die Veraͤnderung des Zu-
richtens denen Speiſenden neuen Appe-
tit
zu wege bringen moͤge. Es iſt eine ſi-
chere Regel, daß an denjenigen Orten,
wo es eine gewiſſe Art Fiſche am meiſten
giebt, daß ſie auch daſelbſt am allerbeſten
und ſchmackhaffteſten von den Einwoh-
nern zugerichtet werden. D. Johann
Collius
hat einen Tractat geſchrieben de
ſale & piſcatura,
in welchem unterſchiede-
ne Arten und Erfindungen angefuͤhret
werden, wie man die Fiſche trocknen, ſal-
tzen, wuͤrtzen und zurichten ſoll. Jn dem
Roͤmiſchen Koch-Buche, nemlich in dem
Tractat des Apicii Cœlii de Obſoniis &
Condimentis Veterum,
werden auch al-
lerhand Fiſch-Bruͤhen, die bey den alten
Roͤmern gebraͤuchlich geweſen, vorge-
ſchrieben; Jch zweifele aber gewaltig, daß
ſie unſern Teutſchen, oder vielmehr Fran-
tzoͤſiſchen Maͤulern anſtaͤndig ſeyn moͤgen,
indem ſehr contraire Sachen, bitteres,
ſuͤſſes, und ſaures, allerhand Kraͤuter,
Senf, Honig, Zwiebeln, und Knobloch,
[Spaltenumbruch] bißweilen unter einander gemiſcht wer-
den. Jch glaube, daß diejenigen Zube-
reitungen, die ich in dieſem Fiſch-Buch
mit angefuͤhret, manchem viel anſtaͤndi-
ger ſeyn moͤgten. Wer aber von derglei-
chen eine vollſtaͤndigere und weitlaͤuffti-
gere Nachricht verlanget, der muß ſich
entweder bey den Koͤchen, oder auch aus
Koch-Buͤchern Raths erholen. Bey
dem Athenæo wird zwar lib. 8. cap. 7.
fol.
345. ein Exempel von einer Frau an-
gefuͤhret, die die gekaufften Fiſche alſobald
roh verſchlucket; Jch glaube aber nicht,
daß ſie heutiges Tages viel Liebhaber fin-
den wird, die ſich auf dieſes Tractament
nach vorher beſchriebener Weiſe zu Gaſte
bitten lieſſen.

§. 26.

Vor allen andern Laͤndern
kan das Koͤnigreich Daͤnnemarck ſich ei-
ner ſehr groſſen Menge Fiſche ruͤhmen,
die daſelbſt gefangen werden. Daher
wiſſen auch die Hiſtorici zu erzehlen: Es
haͤtten einſten die Abgeſandten, unter-
ſchiedener Koͤnige in Europa, ein ieder
ſeines Koͤniges Hoheit, Macht, Reich-
thum und Herrlichkeit fuͤr alle andere
erheben und hoch machen wollen. Der
eine lobte ſeines Koͤniges Gold, Silber-
und Ertz-Gruben; Der andere den
fruchtbaren Korn-Boden; Der dritte
den Uberfluß herrlicher und koͤſtlicher
Weine. Wie es nun an den Daͤniſchen
Geſandten auch gekommen, hat er ge-
ſagt: Lieben Herren, wenn gleich des
allergroͤſten Koͤniges in Europa Gut auf
das allertheureſte verkaufft, und zu Gelde
gemacht, und fuͤr ſolches Geld alle mitein-
ander wieder auf das allerwohlfeilſte nur
hoͤltzerne Schuͤſſeln gekaufft wuͤrden, (de-
ren doch eine unzehliche Anzahl ſeyn wuͤr-
den) ſo iſt doch mein Koͤnig in Daͤñemarck
ſo reich, daß er alle ſolche Schuͤſſeln mit
dreyerley Art von friſchen Fiſchen auf
einmahl fuͤllen und zieren koͤnte. Wie
die andern das gehoͤrt, haben ſie dem Daͤ-
niſchen Abgeſandten gewonnen geben
muͤſſen, und konten wohl gedencken, daß
er uͤber den Fiſchfang noch ein groͤſſers
haben muͤſte. S. Hamelman. Chron.
Oldenb. Part. III. Cap.
208.

§. 27.

Jn einigen Mitternaͤchtiſchen
Gegenden, haben die Einwohner von den
Fiſchen faſt alles, was ſie zur Leibes Nah-
rung und Nothdurfft gebrauchen: Aus
den Knochen und Beinen der Wallfiſche
bauen ſie ſich Kaͤhne und Bruͤcken, in-
gleichen auch Huͤtten, daß ſie drinnen
wohnen, weil die Baͤume daſelbſt, wegen

der
G g g 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0585" n="417"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allerhand Hi&#x017F;torien von Fi&#x017F;chen.</hi></fw><lb/><cb/>
Fi&#x017F;cherey auch mit, welches <hi rendition="#aq">Galenus Lib.<lb/>
2. de tuenda &#x017F;anitate cap.</hi> 8. ebenfalls in<lb/>
Obacht nimmt. Die Weiber der Lapp-<lb/>
la&#x0364;nder befleißigen &#x017F;ich &#x017F;o wohl als ihre<lb/>
Ma&#x0364;nner der Fi&#x017F;cherey; indem die Ma&#x0364;n-<lb/>
ner verrei&#x017F;et &#x017F;ind, &#x017F;o machen &#x017F;ie &#x017F;ich mit<lb/>
der Fi&#x017F;cherey zu thun, fangen, trocknen,<lb/>
und ra&#x0364;uchern die Fi&#x017F;che, wie <hi rendition="#aq">Schefferus</hi><lb/>
bezeuget <hi rendition="#aq">Cap. 23. pag.</hi> 273.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 25.</head>
              <p>Die <hi rendition="#aq">Pythagore</hi>er hatten einen<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Haß und Ab&#x017F;cheu gegen die Fi-<lb/>
&#x017F;cherey, weil &#x017F;ie meynten, daß die&#x017F;elbe<lb/>
nicht allein etwas grau&#x017F;ames bey &#x017F;ich fu&#x0364;hr-<lb/>
te, &#x017F;ondern auch die Men&#x017F;chen zu einiger<lb/>
Unma&#x0364;ßigkeit und Wollu&#x017F;t in Spei&#x017F;en<lb/>
antriebe; Jedoch, die&#x017F;es i&#x017F;t wohl eine<lb/>
Schwachheit, und i&#x017F;t der Gebrauch von<lb/>
dem Mißbrauch der Fi&#x017F;cherey gar wohl<lb/>
zu &#x017F;ondern. Jn Norden gegen Eyßland<lb/>
zu, und an andern Provintzien, &#x017F;ind un-<lb/>
ter&#x017F;chiedene Vo&#x0364;lcker, bey denen die Fi&#x017F;che<lb/>
ihre gewo&#x0364;hnliche Spei&#x017F;e &#x017F;ind, &#x017F;ie dorren<lb/>
&#x017F;ie, und mahlen &#x017F;ie hernachmahls gantz<lb/>
klein, daß &#x017F;ie ihnen an &#x017F;tatt des Brodtes<lb/>
dienen; andere dorren, braten, und ro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;ie, und richten &#x017F;ie auf mancherley<lb/>
Wei&#x017F;e zu. Es ko&#x0364;nnen allerhand Arten<lb/>
Fi&#x017F;che nirgends be&#x017F;&#x017F;er und <hi rendition="#aq">delicat</hi>er zube-<lb/>
reitet werden, als bey den Catholicken;<lb/>
Jndem &#x017F;ie, wie bekandt i&#x017F;t, zur Fa&#x017F;ten-<lb/>
Zeit nichts, als Fi&#x017F;che, &#x017F;pei&#x017F;en du&#x0364;rffen, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ind die Ko&#x0364;che &#x017F;innreich, &#x017F;o vielerley Ver-<lb/>
a&#x0364;nderungen bey den Fi&#x017F;chen auszuden-<lb/>
cken, daß &#x017F;ie einen guten Ge&#x017F;chmack be-<lb/>
kommen, und die Vera&#x0364;nderung des Zu-<lb/>
richtens denen Spei&#x017F;enden neuen <hi rendition="#aq">Appe-<lb/>
tit</hi> zu wege bringen mo&#x0364;ge. Es i&#x017F;t eine &#x017F;i-<lb/>
chere Regel, daß an denjenigen Orten,<lb/>
wo es eine gewi&#x017F;&#x017F;e Art Fi&#x017F;che am mei&#x017F;ten<lb/>
giebt, daß &#x017F;ie auch da&#x017F;elb&#x017F;t am allerbe&#x017F;ten<lb/>
und &#x017F;chmackhaffte&#x017F;ten von den Einwoh-<lb/>
nern zugerichtet werden. <hi rendition="#aq">D. Johann<lb/>
Collius</hi> hat einen <hi rendition="#aq">Tractat</hi> ge&#x017F;chrieben <hi rendition="#aq">de<lb/>
&#x017F;ale &amp; pi&#x017F;catura,</hi> in welchem unter&#x017F;chiede-<lb/>
ne Arten und Erfindungen angefu&#x0364;hret<lb/>
werden, wie man die Fi&#x017F;che trocknen, &#x017F;al-<lb/>
tzen, wu&#x0364;rtzen und zurichten &#x017F;oll. Jn dem<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Koch-Buche, nemlich in dem<lb/><hi rendition="#aq">Tractat</hi> des <hi rendition="#aq">Apicii C&#x0153;lii de Ob&#x017F;oniis &amp;<lb/>
Condimentis Veterum,</hi> werden auch al-<lb/>
lerhand Fi&#x017F;ch-Bru&#x0364;hen, die bey den alten<lb/>
Ro&#x0364;mern gebra&#x0364;uchlich gewe&#x017F;en, vorge-<lb/>
&#x017F;chrieben; Jch zweifele aber gewaltig, daß<lb/>
&#x017F;ie un&#x017F;ern Teut&#x017F;chen, oder vielmehr Fran-<lb/>
tzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Ma&#x0364;ulern an&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;eyn mo&#x0364;gen,<lb/>
indem &#x017F;ehr <hi rendition="#aq">contrair</hi>e Sachen, bitteres,<lb/>
&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es, und &#x017F;aures, allerhand Kra&#x0364;uter,<lb/>
Senf, Honig, Zwiebeln, und Knobloch,<lb/><cb/>
bißweilen unter einander gemi&#x017F;cht wer-<lb/>
den. Jch glaube, daß diejenigen Zube-<lb/>
reitungen, die ich in die&#x017F;em Fi&#x017F;ch-Buch<lb/>
mit angefu&#x0364;hret, manchem viel an&#x017F;ta&#x0364;ndi-<lb/>
ger &#x017F;eyn mo&#x0364;gten. Wer aber von derglei-<lb/>
chen eine voll&#x017F;ta&#x0364;ndigere und weitla&#x0364;uffti-<lb/>
gere Nachricht verlanget, der muß &#x017F;ich<lb/>
entweder bey den Ko&#x0364;chen, oder auch aus<lb/>
Koch-Bu&#x0364;chern Raths erholen. Bey<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Athenæo</hi> wird zwar <hi rendition="#aq">lib. 8. cap. 7.<lb/>
fol.</hi> 345. ein Exempel von einer Frau an-<lb/>
gefu&#x0364;hret, die die gekaufften Fi&#x017F;che al&#x017F;obald<lb/>
roh ver&#x017F;chlucket; Jch glaube aber nicht,<lb/>
daß &#x017F;ie heutiges Tages viel Liebhaber fin-<lb/>
den wird, die &#x017F;ich auf die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Tractament</hi><lb/>
nach vorher be&#x017F;chriebener Wei&#x017F;e zu Ga&#x017F;te<lb/>
bitten lie&#x017F;&#x017F;en.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 26.</head>
              <p>Vor allen andern La&#x0364;ndern<lb/>
kan das Ko&#x0364;nigreich Da&#x0364;nnemarck &#x017F;ich ei-<lb/>
ner &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;en Menge Fi&#x017F;che ru&#x0364;hmen,<lb/>
die da&#x017F;elb&#x017F;t gefangen werden. Daher<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en auch die <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;torici</hi> zu erzehlen: Es<lb/>
ha&#x0364;tten ein&#x017F;ten die Abge&#x017F;andten, unter-<lb/>
&#x017F;chiedener Ko&#x0364;nige in Europa, ein ieder<lb/>
&#x017F;eines Ko&#x0364;niges Hoheit, Macht, Reich-<lb/>
thum und Herrlichkeit fu&#x0364;r alle andere<lb/>
erheben und hoch machen wollen. Der<lb/>
eine lobte &#x017F;eines Ko&#x0364;niges Gold, Silber-<lb/>
und Ertz-Gruben; Der andere den<lb/>
fruchtbaren Korn-Boden; Der dritte<lb/>
den Uberfluß herrlicher und ko&#x0364;&#x017F;tlicher<lb/>
Weine. Wie es nun an den Da&#x0364;ni&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;andten auch gekommen, hat er ge-<lb/>
&#x017F;agt: Lieben Herren, wenn gleich des<lb/>
allergro&#x0364;&#x017F;ten Ko&#x0364;niges in Europa Gut auf<lb/>
das allertheure&#x017F;te verkaufft, und zu Gelde<lb/>
gemacht, und fu&#x0364;r &#x017F;olches Geld alle mitein-<lb/>
ander wieder auf das allerwohlfeil&#x017F;te nur<lb/>
ho&#x0364;ltzerne Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln gekaufft wu&#x0364;rden, (de-<lb/>
ren doch eine unzehliche Anzahl &#x017F;eyn wu&#x0364;r-<lb/>
den) &#x017F;o i&#x017F;t doch mein Ko&#x0364;nig in Da&#x0364;n&#x0303;emarck<lb/>
&#x017F;o reich, daß er alle &#x017F;olche Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln mit<lb/>
dreyerley Art von fri&#x017F;chen Fi&#x017F;chen auf<lb/>
einmahl fu&#x0364;llen und zieren ko&#x0364;nte. Wie<lb/>
die andern das geho&#x0364;rt, haben &#x017F;ie dem Da&#x0364;-<lb/>
ni&#x017F;chen Abge&#x017F;andten gewonnen geben<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und konten wohl gedencken, daß<lb/>
er u&#x0364;ber den Fi&#x017F;chfang noch ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
haben mu&#x0364;&#x017F;te. S. <hi rendition="#aq">Hamelman. Chron.<lb/>
Oldenb. Part. III. Cap.</hi> 208.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 27.</head>
              <p>Jn einigen Mitterna&#x0364;chti&#x017F;chen<lb/>
Gegenden, haben die Einwohner von den<lb/>
Fi&#x017F;chen fa&#x017F;t alles, was &#x017F;ie zur Leibes Nah-<lb/>
rung und Nothdurfft gebrauchen: Aus<lb/>
den Knochen und Beinen der Wallfi&#x017F;che<lb/>
bauen &#x017F;ie &#x017F;ich Ka&#x0364;hne und Bru&#x0364;cken, in-<lb/>
gleichen auch Hu&#x0364;tten, daß &#x017F;ie drinnen<lb/>
wohnen, weil die Ba&#x0364;ume da&#x017F;elb&#x017F;t, wegen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g 3</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0585] Allerhand Hiſtorien von Fiſchen. Fiſcherey auch mit, welches Galenus Lib. 2. de tuenda ſanitate cap. 8. ebenfalls in Obacht nimmt. Die Weiber der Lapp- laͤnder befleißigen ſich ſo wohl als ihre Maͤnner der Fiſcherey; indem die Maͤn- ner verreiſet ſind, ſo machen ſie ſich mit der Fiſcherey zu thun, fangen, trocknen, und raͤuchern die Fiſche, wie Schefferus bezeuget Cap. 23. pag. 273. §. 25. Die Pythagoreer hatten einen groſſen Haß und Abſcheu gegen die Fi- ſcherey, weil ſie meynten, daß dieſelbe nicht allein etwas grauſames bey ſich fuͤhr- te, ſondern auch die Menſchen zu einiger Unmaͤßigkeit und Wolluſt in Speiſen antriebe; Jedoch, dieſes iſt wohl eine Schwachheit, und iſt der Gebrauch von dem Mißbrauch der Fiſcherey gar wohl zu ſondern. Jn Norden gegen Eyßland zu, und an andern Provintzien, ſind un- terſchiedene Voͤlcker, bey denen die Fiſche ihre gewoͤhnliche Speiſe ſind, ſie dorren ſie, und mahlen ſie hernachmahls gantz klein, daß ſie ihnen an ſtatt des Brodtes dienen; andere dorren, braten, und roͤ- ſten ſie, und richten ſie auf mancherley Weiſe zu. Es koͤnnen allerhand Arten Fiſche nirgends beſſer und delicater zube- reitet werden, als bey den Catholicken; Jndem ſie, wie bekandt iſt, zur Faſten- Zeit nichts, als Fiſche, ſpeiſen duͤrffen, ſo ſind die Koͤche ſinnreich, ſo vielerley Ver- aͤnderungen bey den Fiſchen auszuden- cken, daß ſie einen guten Geſchmack be- kommen, und die Veraͤnderung des Zu- richtens denen Speiſenden neuen Appe- tit zu wege bringen moͤge. Es iſt eine ſi- chere Regel, daß an denjenigen Orten, wo es eine gewiſſe Art Fiſche am meiſten giebt, daß ſie auch daſelbſt am allerbeſten und ſchmackhaffteſten von den Einwoh- nern zugerichtet werden. D. Johann Collius hat einen Tractat geſchrieben de ſale & piſcatura, in welchem unterſchiede- ne Arten und Erfindungen angefuͤhret werden, wie man die Fiſche trocknen, ſal- tzen, wuͤrtzen und zurichten ſoll. Jn dem Roͤmiſchen Koch-Buche, nemlich in dem Tractat des Apicii Cœlii de Obſoniis & Condimentis Veterum, werden auch al- lerhand Fiſch-Bruͤhen, die bey den alten Roͤmern gebraͤuchlich geweſen, vorge- ſchrieben; Jch zweifele aber gewaltig, daß ſie unſern Teutſchen, oder vielmehr Fran- tzoͤſiſchen Maͤulern anſtaͤndig ſeyn moͤgen, indem ſehr contraire Sachen, bitteres, ſuͤſſes, und ſaures, allerhand Kraͤuter, Senf, Honig, Zwiebeln, und Knobloch, bißweilen unter einander gemiſcht wer- den. Jch glaube, daß diejenigen Zube- reitungen, die ich in dieſem Fiſch-Buch mit angefuͤhret, manchem viel anſtaͤndi- ger ſeyn moͤgten. Wer aber von derglei- chen eine vollſtaͤndigere und weitlaͤuffti- gere Nachricht verlanget, der muß ſich entweder bey den Koͤchen, oder auch aus Koch-Buͤchern Raths erholen. Bey dem Athenæo wird zwar lib. 8. cap. 7. fol. 345. ein Exempel von einer Frau an- gefuͤhret, die die gekaufften Fiſche alſobald roh verſchlucket; Jch glaube aber nicht, daß ſie heutiges Tages viel Liebhaber fin- den wird, die ſich auf dieſes Tractament nach vorher beſchriebener Weiſe zu Gaſte bitten lieſſen. §. 26. Vor allen andern Laͤndern kan das Koͤnigreich Daͤnnemarck ſich ei- ner ſehr groſſen Menge Fiſche ruͤhmen, die daſelbſt gefangen werden. Daher wiſſen auch die Hiſtorici zu erzehlen: Es haͤtten einſten die Abgeſandten, unter- ſchiedener Koͤnige in Europa, ein ieder ſeines Koͤniges Hoheit, Macht, Reich- thum und Herrlichkeit fuͤr alle andere erheben und hoch machen wollen. Der eine lobte ſeines Koͤniges Gold, Silber- und Ertz-Gruben; Der andere den fruchtbaren Korn-Boden; Der dritte den Uberfluß herrlicher und koͤſtlicher Weine. Wie es nun an den Daͤniſchen Geſandten auch gekommen, hat er ge- ſagt: Lieben Herren, wenn gleich des allergroͤſten Koͤniges in Europa Gut auf das allertheureſte verkaufft, und zu Gelde gemacht, und fuͤr ſolches Geld alle mitein- ander wieder auf das allerwohlfeilſte nur hoͤltzerne Schuͤſſeln gekaufft wuͤrden, (de- ren doch eine unzehliche Anzahl ſeyn wuͤr- den) ſo iſt doch mein Koͤnig in Daͤñemarck ſo reich, daß er alle ſolche Schuͤſſeln mit dreyerley Art von friſchen Fiſchen auf einmahl fuͤllen und zieren koͤnte. Wie die andern das gehoͤrt, haben ſie dem Daͤ- niſchen Abgeſandten gewonnen geben muͤſſen, und konten wohl gedencken, daß er uͤber den Fiſchfang noch ein groͤſſers haben muͤſte. S. Hamelman. Chron. Oldenb. Part. III. Cap. 208. §. 27. Jn einigen Mitternaͤchtiſchen Gegenden, haben die Einwohner von den Fiſchen faſt alles, was ſie zur Leibes Nah- rung und Nothdurfft gebrauchen: Aus den Knochen und Beinen der Wallfiſche bauen ſie ſich Kaͤhne und Bruͤcken, in- gleichen auch Huͤtten, daß ſie drinnen wohnen, weil die Baͤume daſelbſt, wegen der G g g 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/585
Zitationshilfe: Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/585>, abgerufen am 22.12.2024.