Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Anderes Buch. Durch Stürme/ Hitz' und Froost/ durch raues Land undMeer/ Jch ziehe mit dir hinn/ und komme mit dir her. Wir fangen hie doch nichts denn Wind mit vollen Händen. Last sehn/ ob sich denn so wil unser Glükke wenden. Sol uns gerahten seyn/ so muß einander Land/ Ein ander Stand forthin uns füllen unser Hand. Wird denn der Himmel uns so wohl in künfftig wollen/ daß wier nach aller Noht von Glükke sagen sollen/ So sol kein edler Tag ohn dein Gedächtnuß seyn. Mit deinem Todte sol mein Leeben gehen ein. Freund dieses lege bey/ und laß es mit dir sterben. Hast du dir schon alhie sonst können nichts erwerben; Dein eignes/ und dich selbst fast drüber eingebühst. Sey dennoch unbetrübt. Laß alles wo es ist. Sey hertzig wie du bist/ und laß dich des vergnügen/ daß unser Geister sich so wol zusammen fügen. Jch schwer' es. Es ist waar. Dein redlichs Hertze macht/ daß Jch mein Hertzeleyd offt habe wie verlacht. Jch tröste mich an dier und deinen trauen Sinnen/ Auff die die meinen nun gewißlich fussen können. Du bist mier ähnlich gantz. Mein wollen ist dein Rath Auff nein/ als wie auff ja. Dein Wille meine That. Diß laß mir Freundschafft seyn/ die mit dem Freunde lachen/ und mit demselben auch sich gleich betrübt kann machen/ und nicht nur stellen wil. Wird Liebe so geliebt/ so wird sie/ weil sie wehrt/ von Hertzen nie betrübt/ Von Hertzen stets erfreut. Jch mags mit Warheit sagen/ Ein solcher der bist du. Mich hat zu dier getragen Die stille Neigung selbst/ die die Gemühter lendt und gleiche Regungen in gleiche Seelen sendt. Es ist was himmlisches in unsrem iedren Bluthe/ das seine Göttligkeit beweiset in dem Muthe/ der gleiches Weesens ist/ das Lieb' und Haß erregte/ daß sie/ wie von Natuur/ in etlich Hertzen legte/ Jch
Anderes Buch. Durch Stuͤrme/ Hitz’ und Frooſt/ durch raues Land undMeer/ Jch ziehe mit dir hinn/ und komme mit dir her. Wir fangen hie doch nichts deñ Wind mit vollen Haͤnden. Laſt ſehn/ ob ſich denn ſo wil unſer Gluͤkke wenden. Sol uns gerahten ſeyn/ ſo muß einander Land/ Ein ander Stand forthin uns fuͤllen unſer Hand. Wird denn der Himmel uns ſo wohl in kuͤnfftig wollen/ daß wier nach aller Noht von Gluͤkke ſagen ſollen/ So ſol kein edler Tag ohn dein Gedaͤchtnuß ſeyn. Mit deinem Todte ſol mein Leeben gehen ein. Freund dieſes lege bey/ und laß es mit dir ſterben. Haſt du dir ſchon alhie ſonſt koͤnnen nichts erwerben; Dein eignes/ und dich ſelbſt faſt druͤber eingebuͤhſt. Sey dennoch unbetruͤbt. Laß alles wo es iſt. Sey hertzig wie du biſt/ und laß dich des vergnuͤgen/ daß unſer Geiſter ſich ſo wol zuſammen fuͤgen. Jch ſchwer’ es. Es iſt waar. Dein redlichs Hertze macht/ daß Jch mein Hertzeleyd offt habe wie verlacht. Jch troͤſte mich an dier und deinen trauen Sinnen/ Auff die die meinen nun gewißlich fuſſen koͤnnen. Du biſt mier aͤhnlich gantz. Mein wollen iſt dein Rath Auff nein/ als wie auff ja. Dein Wille meine That. Diß laß mir Freundſchafft ſeyn/ die mit dem Freunde lachen/ und mit demſelben auch ſich gleich betruͤbt kann machen/ und nicht nur ſtellen wil. Wird Liebe ſo geliebt/ ſo wird ſie/ weil ſie wehrt/ von Hertzen nie betruͤbt/ Von Hertzen ſtets erfreut. Jch mags mit Warheit ſagen/ Ein ſolcher der biſt du. Mich hat zu dier getragen Die ſtille Neigung ſelbſt/ die die Gemuͤhter lendt und gleiche Regungen in gleiche Seelen ſendt. Es iſt was himmliſches in unſrem iedren Bluthe/ das ſeine Goͤttligkeit beweiſet in dem Muthe/ der gleiches Weeſens iſt/ das Lieb’ und Haß erregte/ daß ſie/ wie von Natuur/ in etlich Hertzen legte/ Jch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0127" n="107"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Durch Stuͤrme/ Hitz’ und Frooſt/ durch raues Land und</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Meer/</hi> </l><lb/> <l>Jch ziehe mit dir hinn/ und komme mit dir her.</l><lb/> <l>Wir fangen hie doch nichts deñ Wind mit vollen Haͤnden.</l><lb/> <l>Laſt ſehn/ ob ſich denn ſo wil unſer Gluͤkke wenden.</l><lb/> <l>Sol uns gerahten ſeyn/ ſo muß einander Land/</l><lb/> <l>Ein ander Stand forthin uns fuͤllen unſer Hand.</l><lb/> <l>Wird denn der Himmel uns ſo wohl in kuͤnfftig wollen/</l><lb/> <l>daß wier nach aller Noht von Gluͤkke ſagen ſollen/</l><lb/> <l>So ſol kein edler Tag ohn dein Gedaͤchtnuß ſeyn.</l><lb/> <l>Mit deinem Todte ſol mein Leeben gehen ein.</l><lb/> <l>Freund dieſes lege bey/ und laß es mit dir ſterben.</l><lb/> <l>Haſt du dir ſchon alhie ſonſt koͤnnen nichts erwerben;</l><lb/> <l>Dein eignes/ und dich ſelbſt faſt druͤber eingebuͤhſt.</l><lb/> <l>Sey dennoch unbetruͤbt. Laß alles wo es iſt.</l><lb/> <l>Sey hertzig wie du biſt/ und laß dich des vergnuͤgen/</l><lb/> <l>daß unſer Geiſter ſich ſo wol zuſammen fuͤgen.</l><lb/> <l>Jch ſchwer’ es. Es iſt waar. Dein redlichs Hertze macht/</l><lb/> <l>daß Jch mein Hertzeleyd offt habe wie verlacht.</l><lb/> <l>Jch troͤſte mich an dier und deinen trauen Sinnen/</l><lb/> <l>Auff die die meinen nun gewißlich fuſſen koͤnnen.</l><lb/> <l>Du biſt mier aͤhnlich gantz. Mein wollen iſt dein Rath</l><lb/> <l>Auff nein/ als wie auff ja. Dein Wille meine That.</l><lb/> <l>Diß laß mir Freundſchafft ſeyn/ die mit dem Freunde</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">lachen/</hi> </l><lb/> <l>und mit demſelben auch ſich gleich betruͤbt kann machen/</l><lb/> <l>und nicht nur ſtellen wil. Wird Liebe ſo geliebt/</l><lb/> <l>ſo wird ſie/ weil ſie wehrt/ von Hertzen nie betruͤbt/</l><lb/> <l>Von Hertzen ſtets erfreut. Jch mags mit Warheit ſagen/</l><lb/> <l>Ein ſolcher der biſt du. Mich hat zu dier getragen</l><lb/> <l>Die ſtille Neigung ſelbſt/ die die Gemuͤhter lendt</l><lb/> <l>und gleiche Regungen in gleiche Seelen ſendt.</l><lb/> <l>Es iſt was himmliſches in unſrem iedren Bluthe/</l><lb/> <l>das ſeine Goͤttligkeit beweiſet in dem Muthe/</l><lb/> <l>der gleiches Weeſens iſt/ das Lieb’ und Haß erregte/</l><lb/> <l>daß ſie/ wie von Natuur/ in etlich Hertzen legte/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [107/0127]
Anderes Buch.
Durch Stuͤrme/ Hitz’ und Frooſt/ durch raues Land und
Meer/
Jch ziehe mit dir hinn/ und komme mit dir her.
Wir fangen hie doch nichts deñ Wind mit vollen Haͤnden.
Laſt ſehn/ ob ſich denn ſo wil unſer Gluͤkke wenden.
Sol uns gerahten ſeyn/ ſo muß einander Land/
Ein ander Stand forthin uns fuͤllen unſer Hand.
Wird denn der Himmel uns ſo wohl in kuͤnfftig wollen/
daß wier nach aller Noht von Gluͤkke ſagen ſollen/
So ſol kein edler Tag ohn dein Gedaͤchtnuß ſeyn.
Mit deinem Todte ſol mein Leeben gehen ein.
Freund dieſes lege bey/ und laß es mit dir ſterben.
Haſt du dir ſchon alhie ſonſt koͤnnen nichts erwerben;
Dein eignes/ und dich ſelbſt faſt druͤber eingebuͤhſt.
Sey dennoch unbetruͤbt. Laß alles wo es iſt.
Sey hertzig wie du biſt/ und laß dich des vergnuͤgen/
daß unſer Geiſter ſich ſo wol zuſammen fuͤgen.
Jch ſchwer’ es. Es iſt waar. Dein redlichs Hertze macht/
daß Jch mein Hertzeleyd offt habe wie verlacht.
Jch troͤſte mich an dier und deinen trauen Sinnen/
Auff die die meinen nun gewißlich fuſſen koͤnnen.
Du biſt mier aͤhnlich gantz. Mein wollen iſt dein Rath
Auff nein/ als wie auff ja. Dein Wille meine That.
Diß laß mir Freundſchafft ſeyn/ die mit dem Freunde
lachen/
und mit demſelben auch ſich gleich betruͤbt kann machen/
und nicht nur ſtellen wil. Wird Liebe ſo geliebt/
ſo wird ſie/ weil ſie wehrt/ von Hertzen nie betruͤbt/
Von Hertzen ſtets erfreut. Jch mags mit Warheit ſagen/
Ein ſolcher der biſt du. Mich hat zu dier getragen
Die ſtille Neigung ſelbſt/ die die Gemuͤhter lendt
und gleiche Regungen in gleiche Seelen ſendt.
Es iſt was himmliſches in unſrem iedren Bluthe/
das ſeine Goͤttligkeit beweiſet in dem Muthe/
der gleiches Weeſens iſt/ das Lieb’ und Haß erregte/
daß ſie/ wie von Natuur/ in etlich Hertzen legte/
Jch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/127 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/127>, abgerufen am 16.02.2025. |