Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Neues Buch. Diß aber mache dir so gar ein scharff betrüben/daß auff der Erden Jhm nichts zu vergleichen sey: Nun glaub ich dir es leicht'/ und zeugs auch ohne scheu/ Auch mir ist hier von dir ein großer Stachel blieben/ und wie ich dieses dir so offte zu geschrieben So schreib' ich dir es itzt noch einmahl klahr und frey. So bleibst du kranck nach mir/ Jch ungesund nach dir/ Du meiner ängsten Qual/ Jch deiner Schmertzen Brunnen. Doch glaub ich starck daher/ daß weder dir noch mir das Leben wird gefährt: sey ja nicht/ Lieb/ gesonnen/ zu endern diesen Stand. Freu dich mit mir der Pein/ Für welcher Kranckheit ich nicht wünsche frisch zu seyn. An Sidonien. DU fragest mich ümm Raht/ mein Trost Sidonie/wie du dich laben solst in deinen großen Peinen/ die unerleydlich dir und unerträglich scheinen: Du fragest mich ümm Raht/ und klagst mir diß dein Weh'. Ach aber weist du nicht/ in was Noht ich auch steh'? Jn was Qual ich auch bin? Ach/ lasse nach zu weinen/ von deinem wächst mein Leid/ wie deines von dem meinen. Ach/ lasse/ bitt' ich/ nach/ eh denn ich gantz vergeh'. Und suchst du Raht bey dem/ der selbst sucht Raht bey dir? Jst so wie Föbus meynt/ der Meister der Artzneyen/ daß Feuer Hitze löscht/ so thu ein Ding mit mir: Tröst dich an meiner Angst/ Jch wil mich deiner freuen. Doch gieb mir keine schuld/ wenn uns gereut die Taht. Nichts rahten ümm und an ist hier der beste Raht. Auff N ij
Neues Buch. Diß aber mache dir ſo gar ein ſcharff betruͤben/daß auff der Erden Jhm nichts zu vergleichen ſey: Nun glaub ich dir es leicht’/ und zeugs auch ohne ſcheu/ Auch mir iſt hier von dir ein großer Stachel blieben/ und wie ich dieſes dir ſo offte zu geſchrieben So ſchreib’ ich dir es itzt noch einmahl klahr und frey. So bleibſt du kranck nach mir/ Jch ungeſund nach dir/ Du meiner aͤngſten Qual/ Jch deiner Schmertzen Brunnen. Doch glaub ich ſtarck daher/ daß weder dir noch mir das Leben wird gefaͤhrt: ſey ja nicht/ Lieb/ geſonnen/ zu endern dieſen Stand. Freu dich mit mir der Pein/ Fuͤr welcher Kranckheit ich nicht wuͤnſche friſch zu ſeyn. An Sidonien. DU frageſt mich uͤmm Raht/ mein Troſt Sidonie/wie du dich laben ſolſt in deinen großen Peinen/ die unerleydlich dir und unertraͤglich ſcheinen: Du frageſt mich uͤmm Raht/ und klagſt mir diß dein Weh’. Ach aber weiſt du nicht/ in was Noht ich auch ſteh’? Jn was Qual ich auch bin? Ach/ laſſe nach zu weinen/ von deinem waͤchſt mein Leid/ wie deines von dem meinen. Ach/ laſſe/ bitt’ ich/ nach/ eh denn ich gantz vergeh’. Und ſuchſt du Raht bey dem/ der ſelbſt ſucht Raht bey dir? Jſt ſo wie Foͤbus meynt/ der Meiſter der Artzneyen/ daß Feuer Hitze loͤſcht/ ſo thu ein Ding mit mir: Troͤſt dich an meiner Angſt/ Jch wil mich deiner freuen. Doch gieb mir keine ſchuld/ wenn uns gereut die Taht. Nichts rahten uͤmm und an iſt hier der beſte Raht. Auff N ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0215" n="195"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neues Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Diß aber mache dir ſo gar ein ſcharff betruͤben/</l><lb/> <l>daß auff der Erden Jhm nichts zu vergleichen ſey:</l><lb/> <l>Nun glaub ich dir es leicht’/ und zeugs auch ohne ſcheu/</l><lb/> <l>Auch mir iſt hier von dir ein großer Stachel blieben/</l><lb/> <l>und wie ich dieſes dir ſo offte zu geſchrieben</l><lb/> <l>So ſchreib’ ich dir es itzt noch einmahl klahr und frey.</l><lb/> <l>So bleibſt du kranck nach mir/ Jch ungeſund nach dir/</l><lb/> <l>Du meiner aͤngſten Qual/ Jch deiner Schmertzen Brunnen.</l><lb/> <l>Doch glaub ich ſtarck daher/ daß weder dir noch mir</l><lb/> <l>das Leben wird gefaͤhrt: ſey ja nicht/ Lieb/ geſonnen/</l><lb/> <l>zu endern dieſen Stand. Freu dich mit mir der Pein/</l><lb/> <l>Fuͤr welcher Kranckheit ich nicht wuͤnſche friſch zu ſeyn.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">An Sidonien.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">D</hi>U frageſt mich uͤmm Raht/ mein Troſt Sidonie/</l><lb/> <l>wie du dich laben ſolſt in deinen großen Peinen/</l><lb/> <l>die unerleydlich dir und unertraͤglich ſcheinen:</l><lb/> <l>Du frageſt mich uͤmm Raht/ und klagſt mir diß dein</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Weh’.</hi> </l><lb/> <l>Ach aber weiſt du nicht/ in was Noht ich auch ſteh’?</l><lb/> <l>Jn was Qual ich auch bin? Ach/ laſſe nach zu weinen/</l><lb/> <l>von deinem waͤchſt mein Leid/ wie deines von dem meinen.</l><lb/> <l>Ach/ laſſe/ bitt’ ich/ nach/ eh denn ich gantz vergeh’.</l><lb/> <l>Und ſuchſt du Raht bey dem/ der ſelbſt ſucht Raht bey dir?</l><lb/> <l>Jſt ſo wie Foͤbus meynt/ der Meiſter der Artzneyen/</l><lb/> <l>daß Feuer Hitze loͤſcht/ ſo thu ein Ding mit mir:</l><lb/> <l>Troͤſt dich an meiner Angſt/ Jch wil mich deiner freuen.</l><lb/> <l>Doch gieb mir keine ſchuld/ wenn uns gereut die Taht.</l><lb/> <l>Nichts rahten uͤmm und an iſt hier der beſte Raht.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Auff</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [195/0215]
Neues Buch.
Diß aber mache dir ſo gar ein ſcharff betruͤben/
daß auff der Erden Jhm nichts zu vergleichen ſey:
Nun glaub ich dir es leicht’/ und zeugs auch ohne ſcheu/
Auch mir iſt hier von dir ein großer Stachel blieben/
und wie ich dieſes dir ſo offte zu geſchrieben
So ſchreib’ ich dir es itzt noch einmahl klahr und frey.
So bleibſt du kranck nach mir/ Jch ungeſund nach dir/
Du meiner aͤngſten Qual/ Jch deiner Schmertzen Brunnen.
Doch glaub ich ſtarck daher/ daß weder dir noch mir
das Leben wird gefaͤhrt: ſey ja nicht/ Lieb/ geſonnen/
zu endern dieſen Stand. Freu dich mit mir der Pein/
Fuͤr welcher Kranckheit ich nicht wuͤnſche friſch zu ſeyn.
An Sidonien.
DU frageſt mich uͤmm Raht/ mein Troſt Sidonie/
wie du dich laben ſolſt in deinen großen Peinen/
die unerleydlich dir und unertraͤglich ſcheinen:
Du frageſt mich uͤmm Raht/ und klagſt mir diß dein
Weh’.
Ach aber weiſt du nicht/ in was Noht ich auch ſteh’?
Jn was Qual ich auch bin? Ach/ laſſe nach zu weinen/
von deinem waͤchſt mein Leid/ wie deines von dem meinen.
Ach/ laſſe/ bitt’ ich/ nach/ eh denn ich gantz vergeh’.
Und ſuchſt du Raht bey dem/ der ſelbſt ſucht Raht bey dir?
Jſt ſo wie Foͤbus meynt/ der Meiſter der Artzneyen/
daß Feuer Hitze loͤſcht/ ſo thu ein Ding mit mir:
Troͤſt dich an meiner Angſt/ Jch wil mich deiner freuen.
Doch gieb mir keine ſchuld/ wenn uns gereut die Taht.
Nichts rahten uͤmm und an iſt hier der beſte Raht.
Auff
N ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/215 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/215>, abgerufen am 16.02.2025. |