Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Neues Buch. Was aber trägt sich zu; wir waren kaum empfangen.Kaum von den Pferden ab/ in unser Zimmer gangen als der Usbeghen Zorn und Bönianen Grimm uns alle sich verschwur auff eins zu bringen ümm. Der Sturm stieß' auff dz Hauß/ in welchem wir verschlossen mit voller raserey stets auff einander schossen. Uns drungen Mord und Raub. Und war die höchste Zeit daß durch deß Königs Hand/ zerrissen ward der Streit. Nim meinen Danck auch hier/ O Gott für deine Gnade/ daß mich auff diese Zeit befallen hat kein Schade: Da mich Verlust und Todt in allen Winckeln sucht'/ So hast du mich geführt in einer sichern Flucht/ Selbst in dein Hauß versteckt. Jhr acht erschlagnen Brüder/ fallt willig/ wie ihr thut/ legt Wehr und Leiber nieder: Muß ja denn euer Todt sür unser Leben seyn/ So nähmt das seelge Feld mit andern Helden ein. Der trefliche Söfi begierig uns zu sehen macht' uns ein köstlichs Mahl und ließ uns wol geschehen/ Nahm unsern Friederich zu seinem Bruder an/ was er ihm legte vor/ war alles wol gethan. Erinnre/ Bruder/ dich/ wie manche süße Stunden uns ümm den Sanderut mit freuden sind verschwunden/ wenn jener ümm Schiras so in den Jaspis sprang/ und uns zugleich' in Mund/ und Stirn'/ und Seele drang. Entsinn dich gleichsfals auch der Ursach' unsrer Freuden/ die meistens traurig war. Gedachten wir an Leiden. So dachten warlich wir an dich auch/ rohter Wein/ als der du einig uns nicht lässest mühsam seyn. Wenn Sorgen stehen auff/ und die und die Gedancken sich über dem und dem bald so bald anders zancken So ist Eleusius der beste Schiedemann/ wenn sonst nichts auff der Welt die Geister stillen kan. So hat uns auch das Hauß der Herren Augustiner/ der Karmeliten Trost/ die Gunst der Kapuziner/ der Englischen Gespräch'/ und der Frantzosen Schertz/ (Batavien war feind) befriedet offt das Hertz'. Alexis
Neues Buch. Was aber traͤgt ſich zu; wir waren kaum empfangen.Kaum von den Pferden ab/ in unſer Zimmer gangen als der Usbeghen Zorn und Boͤnianen Grimm uns alle ſich verſchwur auff eins zu bringen uͤmm. Der Sturm ſtieß’ auff dz Hauß/ in welchem wir verſchloſſen mit voller raſerey ſtets auff einander ſchoſſen. Uns drungen Mord und Raub. Und war die hoͤchſte Zeit daß durch deß Koͤnigs Hand/ zerriſſen ward der Streit. Nim meinen Danck auch hier/ O Gott fuͤr deine Gnade/ daß mich auff dieſe Zeit befallen hat kein Schade: Da mich Verluſt und Todt in allen Winckeln ſucht’/ So haſt du mich gefuͤhrt in einer ſichern Flucht/ Selbſt in dein Hauß verſteckt. Jhr acht erſchlagnen Bruͤder/ fallt willig/ wie ihr thut/ legt Wehr und Leiber nieder: Muß ja denn euer Todt ſuͤr unſer Leben ſeyn/ So naͤhmt das ſeelge Feld mit andern Helden ein. Der trefliche Soͤfi begierig uns zu ſehen macht’ uns ein koͤſtlichs Mahl und ließ uns wol geſchehen/ Nahm unſern Friederich zu ſeinem Bruder an/ was er ihm legte vor/ war alles wol gethan. Erinnre/ Bruder/ dich/ wie manche ſuͤße Stunden uns uͤmm den Sanderut mit freuden ſind verſchwunden/ wenn jener uͤmm Schiras ſo in den Jaſpis ſprang/ und uns zugleich’ in Mund/ und Stirn’/ und Seele drang. Entſinn dich gleichsfals auch der Urſach’ unſrer Freuden/ die meiſtens traurig war. Gedachten wir an Leiden. So dachten warlich wir an dich auch/ rohter Wein/ als der du einig uns nicht laͤſſeſt muͤhſam ſeyn. Wenn Sorgen ſtehen auff/ und die und die Gedancken ſich uͤber dem und dem bald ſo bald anders zancken So iſt Eleuſius der beſte Schiedemann/ wenn ſonſt nichts auff der Welt die Geiſter ſtillen kan. So hat uns auch das Hauß der Herꝛen Auguſtiner/ der Karmeliten Troſt/ die Gunſt der Kapuziner/ der Engliſchen Geſpraͤch’/ und der Frantzoſen Schertz/ (Batavien war feind) befriedet offt das Hertz’. Alexis
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0227" n="207"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neues Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Was aber traͤgt ſich zu; wir waren kaum empfangen.</l><lb/> <l>Kaum von den Pferden ab/ in unſer Zimmer gangen</l><lb/> <l>als der Usbeghen Zorn und Boͤnianen Grimm</l><lb/> <l>uns alle ſich verſchwur auff eins zu bringen uͤmm.</l><lb/> <l>Der Sturm ſtieß’ auff dz Hauß/ in welchem wir verſchloſſen</l><lb/> <l>mit voller raſerey ſtets auff einander ſchoſſen.</l><lb/> <l>Uns drungen Mord und Raub. Und war die hoͤchſte Zeit</l><lb/> <l>daß durch deß Koͤnigs Hand/ zerriſſen ward der Streit.</l><lb/> <l>Nim meinen Danck auch hier/ O Gott fuͤr deine Gnade/</l><lb/> <l>daß mich auff dieſe Zeit befallen hat kein Schade:</l><lb/> <l>Da mich Verluſt und Todt in allen Winckeln ſucht’/</l><lb/> <l>So haſt du mich gefuͤhrt in einer ſichern Flucht/</l><lb/> <l>Selbſt in dein Hauß verſteckt. Jhr acht erſchlagnen Bruͤder/</l><lb/> <l>fallt willig/ wie ihr thut/ legt Wehr und Leiber nieder:</l><lb/> <l>Muß ja denn euer Todt ſuͤr unſer Leben ſeyn/</l><lb/> <l>So naͤhmt das ſeelge Feld mit andern Helden ein.</l><lb/> <l>Der trefliche Soͤfi begierig uns zu ſehen</l><lb/> <l>macht’ uns ein koͤſtlichs Mahl und ließ uns wol geſchehen/</l><lb/> <l>Nahm unſern Friederich zu ſeinem Bruder an/</l><lb/> <l>was er ihm legte vor/ war alles wol gethan.</l><lb/> <l>Erinnre/ Bruder/ dich/ wie manche ſuͤße Stunden</l><lb/> <l>uns uͤmm den Sanderut mit freuden ſind verſchwunden/</l><lb/> <l>wenn jener uͤmm Schiras ſo in den Jaſpis ſprang/</l><lb/> <l>und uns zugleich’ in Mund/ und Stirn’/ und Seele drang.</l><lb/> <l>Entſinn dich gleichsfals auch der Urſach’ unſrer Freuden/</l><lb/> <l>die meiſtens traurig war. Gedachten wir an Leiden.</l><lb/> <l>So dachten warlich wir an dich auch/ rohter Wein/</l><lb/> <l>als der du einig uns nicht laͤſſeſt muͤhſam ſeyn.</l><lb/> <l>Wenn Sorgen ſtehen auff/ und die und die Gedancken</l><lb/> <l>ſich uͤber dem und dem bald ſo bald anders zancken</l><lb/> <l>So iſt Eleuſius der beſte Schiedemann/</l><lb/> <l>wenn ſonſt nichts auff der Welt die Geiſter ſtillen kan.</l><lb/> <l>So hat uns auch das Hauß der Herꝛen Auguſtiner/</l><lb/> <l>der Karmeliten Troſt/ die Gunſt der Kapuziner/</l><lb/> <l>der Engliſchen Geſpraͤch’/ und der Frantzoſen Schertz/</l><lb/> <l>(Batavien war feind) befriedet offt das Hertz’.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Alexis</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [207/0227]
Neues Buch.
Was aber traͤgt ſich zu; wir waren kaum empfangen.
Kaum von den Pferden ab/ in unſer Zimmer gangen
als der Usbeghen Zorn und Boͤnianen Grimm
uns alle ſich verſchwur auff eins zu bringen uͤmm.
Der Sturm ſtieß’ auff dz Hauß/ in welchem wir verſchloſſen
mit voller raſerey ſtets auff einander ſchoſſen.
Uns drungen Mord und Raub. Und war die hoͤchſte Zeit
daß durch deß Koͤnigs Hand/ zerriſſen ward der Streit.
Nim meinen Danck auch hier/ O Gott fuͤr deine Gnade/
daß mich auff dieſe Zeit befallen hat kein Schade:
Da mich Verluſt und Todt in allen Winckeln ſucht’/
So haſt du mich gefuͤhrt in einer ſichern Flucht/
Selbſt in dein Hauß verſteckt. Jhr acht erſchlagnen Bruͤder/
fallt willig/ wie ihr thut/ legt Wehr und Leiber nieder:
Muß ja denn euer Todt ſuͤr unſer Leben ſeyn/
So naͤhmt das ſeelge Feld mit andern Helden ein.
Der trefliche Soͤfi begierig uns zu ſehen
macht’ uns ein koͤſtlichs Mahl und ließ uns wol geſchehen/
Nahm unſern Friederich zu ſeinem Bruder an/
was er ihm legte vor/ war alles wol gethan.
Erinnre/ Bruder/ dich/ wie manche ſuͤße Stunden
uns uͤmm den Sanderut mit freuden ſind verſchwunden/
wenn jener uͤmm Schiras ſo in den Jaſpis ſprang/
und uns zugleich’ in Mund/ und Stirn’/ und Seele drang.
Entſinn dich gleichsfals auch der Urſach’ unſrer Freuden/
die meiſtens traurig war. Gedachten wir an Leiden.
So dachten warlich wir an dich auch/ rohter Wein/
als der du einig uns nicht laͤſſeſt muͤhſam ſeyn.
Wenn Sorgen ſtehen auff/ und die und die Gedancken
ſich uͤber dem und dem bald ſo bald anders zancken
So iſt Eleuſius der beſte Schiedemann/
wenn ſonſt nichts auff der Welt die Geiſter ſtillen kan.
So hat uns auch das Hauß der Herꝛen Auguſtiner/
der Karmeliten Troſt/ die Gunſt der Kapuziner/
der Engliſchen Geſpraͤch’/ und der Frantzoſen Schertz/
(Batavien war feind) befriedet offt das Hertz’.
Alexis
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/227 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/227>, abgerufen am 16.02.2025. |