Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Poetischer Wälder und minder sind als nichts. Die Helden unsrer Zeitdie können nicht vergehn. Man liest nun weit und breit Pelasger/ Romuler und Deutschen deutsch beysammen/ Jn gleicher Trefligkeit ie nichts nicht als die Flammen der letzten Welt-brunst zwingt. Wer dennoch bleiben will wenn alles wird zu nichts/ der wünscht ihm gar zu viel. Herr/ Euer Leben stirbt/ nicht aber auch die Gaben/ die euch in diesen Stand so hoch erhohen haben/ Daß eurer Sorgen sich die wehrte Christenheit/ Jn ihrer höchsten Angst und letzten Zügen freut. Jch wolte meldung thun zu was für großen Dingen Jhr nur gebohren seyd/ durch List und Neyd zu dringen die Zeit zu siegen an durch Urtheil und Verstand/ hielt euer Gegenwart mir hier nicht Mund und Hand. Wer hat von Jugend an so viel und weit gereiset/ So Könige gelehrt/ so Fürsten unterweiset/ So einen Weg gebähnt/ auff dem Nord/ Süd und Ost Jn unsern Westen nun wie eilen auff der Post. Jch kan es leugnen nicht/ ich bin ja auch so einer/ den Griech' und Rohm versteht/ und nun sein Deutzscher reiner und höher redt und schreibt/ seit unser Kallimach/ der Schlesische Virgiel uns hat gemachet wach; Wie unwehrt ich wol hier in manchen Augen scheine/ So bin Jch gleichwol offt auff Pindus hohen Hayne Gesessen oben an. Wenn Smirna mir stund auff/ und Sulmo ihren Krantz auff Hochdeutsch bothe drauff; So ich noch bin beglaubt/ so können was zu schreiben/ das für die späte Welt zur Nachricht soll verbleiben/ Will emsig seyn bemüht zu rühmen einen Heldt der so ein großes Werck durch euren Fleiß bestellt. Ein andrer mag den Krieg der Deutzschen lang' erzählen/ Jch mag mein Vaterland nicht auff das neue quälen mit wiederholter Angst. Mein Buch wird lieber seyn/ So weit viel schöner ist der gülden Frieden-schein/ Als
Poetiſcher Waͤlder und minder ſind als nichts. Die Helden unſrer Zeitdie koͤnnen nicht vergehn. Man lieſt nun weit und breit Pelaſger/ Romuler und Deutſchen deutſch beyſammen/ Jn gleicher Trefligkeit ie nichts nicht als die Flammen der letzten Welt-brunſt zwingt. Wer dennoch bleiben will wenn alles wird zu nichts/ der wuͤnſcht ihm gar zu viel. Herꝛ/ Euer Leben ſtirbt/ nicht aber auch die Gaben/ die euch in dieſen Stand ſo hoch erhohen haben/ Daß eurer Sorgen ſich die wehrte Chriſtenheit/ Jn ihrer hoͤchſten Angſt und letzten Zuͤgen freut. Jch wolte meldung thun zu was fuͤr großen Dingen Jhr nur gebohren ſeyd/ durch Liſt und Neyd zu dringen die Zeit zu ſiegen an durch Urtheil und Verſtand/ hielt euer Gegenwart mir hier nicht Mund und Hand. Wer hat von Jugend an ſo viel und weit gereiſet/ So Koͤnige gelehrt/ ſo Fuͤrſten unterweiſet/ So einen Weg gebaͤhnt/ auff dem Nord/ Suͤd und Oſt Jn unſern Weſten nun wie eilen auff der Poſt. Jch kan es leugnen nicht/ ich bin ja auch ſo einer/ den Griech’ und Rohm verſteht/ und nun ſein Deutzſcher reiner und hoͤher redt und ſchreibt/ ſeit unſer Kallimach/ der Schleſiſche Virgiel uns hat gemachet wach; Wie unwehrt ich wol hier in manchen Augen ſcheine/ So bin Jch gleichwol offt auff Pindus hohen Hayne Geſeſſen oben an. Wenn Smirna mir ſtund auff/ und Sulmo ihren Krantz auff Hochdeutſch bothe drauff; So ich noch bin beglaubt/ ſo koͤnnen was zu ſchreiben/ das fuͤr die ſpaͤte Welt zur Nachricht ſoll verbleiben/ Will emſig ſeyn bemuͤht zu ruͤhmen einen Heldt der ſo ein großes Werck durch euren Fleiß beſtellt. Ein andrer mag den Krieg der Deutzſchen lang’ erzaͤhlen/ Jch mag mein Vaterland nicht auff das neue quaͤlen mit wiederholter Angſt. Mein Buch wird lieber ſeyn/ So weit viel ſchoͤner iſt der guͤlden Frieden-ſchein/ Als
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0244" n="224"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Poetiſcher Waͤlder</hi> </fw><lb/> <l>und minder ſind als nichts. Die Helden unſrer Zeit</l><lb/> <l>die koͤnnen nicht vergehn. Man lieſt nun weit und breit</l><lb/> <l>Pelaſger/ Romuler und Deutſchen deutſch beyſammen/</l><lb/> <l>Jn gleicher Trefligkeit ie nichts nicht als die Flammen</l><lb/> <l>der letzten Welt-brunſt zwingt. Wer dennoch bleiben will</l><lb/> <l>wenn alles wird zu nichts/ der wuͤnſcht ihm gar zu viel.</l><lb/> <l>Herꝛ/ Euer Leben ſtirbt/ nicht aber auch die Gaben/</l><lb/> <l>die euch in dieſen Stand ſo hoch erhohen haben/</l><lb/> <l>Daß eurer Sorgen ſich die wehrte Chriſtenheit/</l><lb/> <l>Jn ihrer hoͤchſten Angſt und letzten Zuͤgen freut.</l><lb/> <l>Jch wolte meldung thun zu was fuͤr großen Dingen</l><lb/> <l>Jhr nur gebohren ſeyd/ durch Liſt und Neyd zu dringen</l><lb/> <l>die Zeit zu ſiegen an durch Urtheil und Verſtand/</l><lb/> <l>hielt euer Gegenwart mir hier nicht Mund und Hand.</l><lb/> <l>Wer hat von Jugend an ſo viel und weit gereiſet/</l><lb/> <l>So Koͤnige gelehrt/ ſo Fuͤrſten unterweiſet/</l><lb/> <l>So einen Weg gebaͤhnt/ auff dem Nord/ Suͤd und Oſt</l><lb/> <l>Jn unſern Weſten nun wie eilen auff der Poſt.</l><lb/> <l>Jch kan es leugnen nicht/ ich bin ja auch ſo einer/</l><lb/> <l>den Griech’ und Rohm verſteht/ und nun ſein Deutzſcher</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">reiner</hi> </l><lb/> <l>und hoͤher redt und ſchreibt/ ſeit unſer Kallimach/</l><lb/> <l>der Schleſiſche Virgiel uns hat gemachet wach;</l><lb/> <l>Wie unwehrt ich wol hier in manchen Augen ſcheine/</l><lb/> <l>So bin Jch gleichwol offt auff Pindus hohen Hayne</l><lb/> <l>Geſeſſen oben an. Wenn Smirna mir ſtund auff/</l><lb/> <l>und Sulmo ihren Krantz auff Hochdeutſch bothe drauff;</l><lb/> <l>So ich noch bin beglaubt/ ſo koͤnnen was zu ſchreiben/</l><lb/> <l>das fuͤr die ſpaͤte Welt zur Nachricht ſoll verbleiben/</l><lb/> <l>Will emſig ſeyn bemuͤht zu ruͤhmen einen Heldt</l><lb/> <l>der ſo ein großes Werck durch euren Fleiß beſtellt.</l><lb/> <l>Ein andrer mag den Krieg der Deutzſchen lang’ erzaͤhlen/</l><lb/> <l>Jch mag mein Vaterland nicht auff das neue quaͤlen</l><lb/> <l>mit wiederholter Angſt. Mein Buch wird lieber ſeyn/</l><lb/> <l>So weit viel ſchoͤner iſt der guͤlden Frieden-ſchein/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Als</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [224/0244]
Poetiſcher Waͤlder
und minder ſind als nichts. Die Helden unſrer Zeit
die koͤnnen nicht vergehn. Man lieſt nun weit und breit
Pelaſger/ Romuler und Deutſchen deutſch beyſammen/
Jn gleicher Trefligkeit ie nichts nicht als die Flammen
der letzten Welt-brunſt zwingt. Wer dennoch bleiben will
wenn alles wird zu nichts/ der wuͤnſcht ihm gar zu viel.
Herꝛ/ Euer Leben ſtirbt/ nicht aber auch die Gaben/
die euch in dieſen Stand ſo hoch erhohen haben/
Daß eurer Sorgen ſich die wehrte Chriſtenheit/
Jn ihrer hoͤchſten Angſt und letzten Zuͤgen freut.
Jch wolte meldung thun zu was fuͤr großen Dingen
Jhr nur gebohren ſeyd/ durch Liſt und Neyd zu dringen
die Zeit zu ſiegen an durch Urtheil und Verſtand/
hielt euer Gegenwart mir hier nicht Mund und Hand.
Wer hat von Jugend an ſo viel und weit gereiſet/
So Koͤnige gelehrt/ ſo Fuͤrſten unterweiſet/
So einen Weg gebaͤhnt/ auff dem Nord/ Suͤd und Oſt
Jn unſern Weſten nun wie eilen auff der Poſt.
Jch kan es leugnen nicht/ ich bin ja auch ſo einer/
den Griech’ und Rohm verſteht/ und nun ſein Deutzſcher
reiner
und hoͤher redt und ſchreibt/ ſeit unſer Kallimach/
der Schleſiſche Virgiel uns hat gemachet wach;
Wie unwehrt ich wol hier in manchen Augen ſcheine/
So bin Jch gleichwol offt auff Pindus hohen Hayne
Geſeſſen oben an. Wenn Smirna mir ſtund auff/
und Sulmo ihren Krantz auff Hochdeutſch bothe drauff;
So ich noch bin beglaubt/ ſo koͤnnen was zu ſchreiben/
das fuͤr die ſpaͤte Welt zur Nachricht ſoll verbleiben/
Will emſig ſeyn bemuͤht zu ruͤhmen einen Heldt
der ſo ein großes Werck durch euren Fleiß beſtellt.
Ein andrer mag den Krieg der Deutzſchen lang’ erzaͤhlen/
Jch mag mein Vaterland nicht auff das neue quaͤlen
mit wiederholter Angſt. Mein Buch wird lieber ſeyn/
So weit viel ſchoͤner iſt der guͤlden Frieden-ſchein/
Als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/244 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/244>, abgerufen am 16.02.2025. |