Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite
überschrifften.
xxiij.
über seiner Freundin Augen.
Du Außzug aller Zier; du Bild der großen Welt.
Dich hat ihr die Natur zur Wollust vorgestellt.
Zwey Sonnen hieß sie dir an deinem Häupte schweben;
da sie der großen doch nur eine hat gegeben.
xxjv.
Bey ihrem Geschencke.
Zwar/ es ist mehr als reich/ was du mir schenckst/ O Zier,
doch/ eins ist besser! was? verehre mich mit dir.
xxv.
Bey übersendung eines
Ringes.
Sey/ schöne/ nicht verletzt/ daß dieser schlechte Ring
so kühne zu dir kömt. Jhm deucht/ es seyn ein Ding/
Er sey arm oder reich/ so heists doch gleiches falles:
mein Herr der schencket dir sein nichts/ mich/ für dein Alles.
xxvj.
Michael Scholtz: Jch
mache stoltz.
Dein Nahme sagt: Jch mache stoltz den Mann.
Ja recht/ weil er auff dich so trutzen kan.
Michael
S ij
uͤberſchrifften.
xxiij.
uͤber ſeiner Freundin Augen.
Du Außzug aller Zier; du Bild der großen Welt.
Dich hat ihr die Natur zur Wolluſt vorgeſtellt.
Zwey Sonnen hieß ſie dir an deinem Haͤupte ſchweben;
da ſie der großen doch nur eine hat gegeben.
xxjv.
Bey ihrem Geſchencke.
Zwar/ es iſt mehr als reich/ was du mir ſchenckſt/ O Zier,
doch/ eins iſt beſſer! was? verehre mich mit dir.
xxv.
Bey uͤberſendung eines
Ringes.
Sey/ ſchoͤne/ nicht verletzt/ daß dieſer ſchlechte Ring
ſo kuͤhne zu dir koͤmt. Jhm deucht/ es ſeyn ein Ding/
Er ſey arm oder reich/ ſo heiſts doch gleiches falles:
mein Herꝛ der ſchencket dir ſein nichts/ mich/ fuͤr dein Alles.
xxvj.
Michael Scholtz: Jch
mache ſtoltz.
Dein Nahme ſagt: Jch mache ſtoltz den Mann.
Ja recht/ weil er auff dich ſo trutzen kan.
Michael
S ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0295" n="275"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">u&#x0364;ber&#x017F;chrifften.</hi> </fw><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">xxiij.<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;einer Freundin Augen.</hi> </head><lb/>
          <l>Du Außzug aller Zier; du Bild der großen Welt.</l><lb/>
          <l>Dich hat ihr die Natur zur Wollu&#x017F;t vorge&#x017F;tellt.</l><lb/>
          <l>Zwey Sonnen hieß &#x017F;ie dir an deinem Ha&#x0364;upte &#x017F;chweben;</l><lb/>
          <l>da &#x017F;ie der großen doch nur eine hat gegeben.</l>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">xxjv.<lb/>
Bey ihrem Ge&#x017F;chencke.</hi> </head><lb/>
          <l>Zwar/ es i&#x017F;t mehr als reich/ was du mir &#x017F;chenck&#x017F;t/ O Zier,</l><lb/>
          <l>doch/ eins i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er! was? verehre mich mit dir.</l>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">xxv.<lb/>
Bey u&#x0364;ber&#x017F;endung eines<lb/>
Ringes.</hi> </head><lb/>
          <l>Sey/ &#x017F;cho&#x0364;ne/ nicht verletzt/ daß die&#x017F;er &#x017F;chlechte Ring</l><lb/>
          <l>&#x017F;o ku&#x0364;hne zu dir ko&#x0364;mt. Jhm deucht/ es &#x017F;eyn ein Ding/</l><lb/>
          <l>Er &#x017F;ey arm oder reich/ &#x017F;o hei&#x017F;ts doch gleiches falles:</l><lb/>
          <l>mein Her&#xA75B; der &#x017F;chencket dir &#x017F;ein nichts/ mich/ fu&#x0364;r dein Alles.</l>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">xxvj.<lb/>
Michael Scholtz: Jch<lb/>
mache &#x017F;toltz.</hi> </head><lb/>
          <l>Dein Nahme &#x017F;agt: Jch mache &#x017F;toltz den Mann.</l><lb/>
          <l>Ja recht/ weil er auff dich &#x017F;o trutzen kan.</l>
        </lg><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">S ij</hi> </fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Michael</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0295] uͤberſchrifften. xxiij. uͤber ſeiner Freundin Augen. Du Außzug aller Zier; du Bild der großen Welt. Dich hat ihr die Natur zur Wolluſt vorgeſtellt. Zwey Sonnen hieß ſie dir an deinem Haͤupte ſchweben; da ſie der großen doch nur eine hat gegeben. xxjv. Bey ihrem Geſchencke. Zwar/ es iſt mehr als reich/ was du mir ſchenckſt/ O Zier, doch/ eins iſt beſſer! was? verehre mich mit dir. xxv. Bey uͤberſendung eines Ringes. Sey/ ſchoͤne/ nicht verletzt/ daß dieſer ſchlechte Ring ſo kuͤhne zu dir koͤmt. Jhm deucht/ es ſeyn ein Ding/ Er ſey arm oder reich/ ſo heiſts doch gleiches falles: mein Herꝛ der ſchencket dir ſein nichts/ mich/ fuͤr dein Alles. xxvj. Michael Scholtz: Jch mache ſtoltz. Dein Nahme ſagt: Jch mache ſtoltz den Mann. Ja recht/ weil er auff dich ſo trutzen kan. Michael S ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/295
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/295>, abgerufen am 16.06.2024.