Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite
Der Oden
Und eben diß war euer Pfand/
als ihr vermähltet Hand mit Hand/
dz euch nichts solt'/ als sterben/ scheiden.
Es ist doch aber gar zu bald?
Euch dünckts/ so ward er kaum nicht alt/
daß für sich ist ein liebes Leiden.
Hat er kein Kind nicht sollen sehn/
So ist ihm ja so wol geschehn/
daß ihn einst keines dürffte thauren.
Es war ihm nicht ümm seinen Todt.
Diß wars/ daß ihr in solcher Noht
Euch würdet allzusehr vertrauren.
Jhr kommt zu früh' in Witwen-stand?
was mehr? Gott hat ein großes Land/
Er kan euch ferner noch beschencken.
Hats ja so zeitlich sollen seyn/
So seys euch lieb. Jhr seyd allein'.
Und dieses sollet ihr bedencken.
Gesetzt/ ihr hättet lange Zeit
gelebet eins und ohne Leid
bey großem Gut' und vielen Erben/
Wer hätt' Euch wollen Bürge seyn/
daß ihr/ deß weinens euch zu freyn/
auff einen Blick hin würdet sterben?
Wenn das Verhängnüß bricht herein
So muß es doch geschieden seyn/
Es komme gleich auch wie es wolle.
Du seyst verfreyet/ oder loß/
von Gütern reich/ von Ehren groß/
Geh'/ heißt es/ wenn dich liest die Rolle.
Es ist ein Wahn und eitler Schein
zu sehr ümm Seelge traurig seyn.
Wer todt ist/ wird nicht mehr gefähret.
Wenn
Der Oden
Und eben diß war euer Pfand/
als ihr vermaͤhltet Hand mit Hand/
dz euch nichts ſolt’/ als ſterben/ ſcheiden.
Es iſt doch aber gar zu bald?
Euch duͤnckts/ ſo waꝛd er kaum nicht alt/
daß fuͤr ſich iſt ein liebes Leiden.
Hat er kein Kind nicht ſollen ſehn/
So iſt ihm ja ſo wol geſchehn/
daß ihn einſt keines duͤrffte thauren.
Es war ihm nicht uͤmm ſeinen Todt.
Diß wars/ daß ihr in ſolcher Noht
Euch wuͤrdet allzuſehr vertrauren.
Jhr kom̃t zu fruͤh’ in Witwen-ſtand?
was mehr? Gott hat ein großes Land/
Er kan euch ferner noch beſchencken.
Hats ja ſo zeitlich ſollen ſeyn/
So ſeys euch lieb. Jhr ſeyd allein’.
Und dieſes ſollet ihr bedencken.
Geſetzt/ ihr haͤttet lange Zeit
gelebet eins und ohne Leid
bey großem Gut’ und vielen Erben/
Wer haͤtt’ Euch wollen Buͤrge ſeyn/
daß ihr/ deß weinens euch zu freyn/
auff einen Blick hin wuͤrdet ſterben?
Wenn das Verhaͤngnuͤß bricht herein
So muß es doch geſchieden ſeyn/
Es komme gleich auch wie es wolle.
Du ſeyſt verfreyet/ oder loß/
von Guͤtern reich/ von Ehren groß/
Geh’/ heißt es/ wenn dich lieſt die Rolle.
Es iſt ein Wahn und eitler Schein
zu ſehr uͤmm Seelge traurig ſeyn.
Wer todt iſt/ wird nicht mehr gefaͤhret.
Wenn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0338" n="318"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Oden</hi> </fw><lb/>
          <lg n="16">
            <l> <hi rendition="#fr">Und eben diß war euer Pfand/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">als ihr verma&#x0364;hltet Hand mit Hand/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">dz euch nichts &#x017F;olt&#x2019;/ als &#x017F;terben/ &#x017F;cheiden.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t doch aber gar zu bald?</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Euch du&#x0364;nckts/ &#x017F;o wa&#xA75B;d er kaum nicht alt/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">daß fu&#x0364;r &#x017F;ich i&#x017F;t ein liebes Leiden.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="17">
            <l> <hi rendition="#fr">Hat er kein Kind nicht &#x017F;ollen &#x017F;ehn/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">So i&#x017F;t ihm ja &#x017F;o wol ge&#x017F;chehn/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">daß ihn ein&#x017F;t keines du&#x0364;rffte thauren.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Es war ihm nicht u&#x0364;mm &#x017F;einen Todt.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Diß wars/ daß ihr in &#x017F;olcher Noht</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Euch wu&#x0364;rdet allzu&#x017F;ehr vertrauren.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="18">
            <l> <hi rendition="#fr">Jhr kom&#x0303;t zu fru&#x0364;h&#x2019; in Witwen-&#x017F;tand?</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">was mehr? Gott hat ein großes Land/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Er kan euch ferner noch be&#x017F;chencken.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Hats ja &#x017F;o zeitlich &#x017F;ollen &#x017F;eyn/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">So &#x017F;eys euch lieb. Jhr &#x017F;eyd allein&#x2019;.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Und die&#x017F;es &#x017F;ollet ihr bedencken.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="19">
            <l> <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;etzt/ ihr ha&#x0364;ttet lange Zeit</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">gelebet eins und ohne Leid</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">bey großem Gut&#x2019; und vielen Erben/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Wer ha&#x0364;tt&#x2019; Euch wollen Bu&#x0364;rge &#x017F;eyn/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">daß ihr/ deß weinens euch zu freyn/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">auff einen Blick hin wu&#x0364;rdet &#x017F;terben?</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="20">
            <l> <hi rendition="#fr">Wenn das Verha&#x0364;ngnu&#x0364;ß bricht herein</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">So muß es doch ge&#x017F;chieden &#x017F;eyn/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Es komme gleich auch wie es wolle.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Du &#x017F;ey&#x017F;t verfreyet/ oder loß/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">von Gu&#x0364;tern reich/ von Ehren groß/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Geh&#x2019;/ heißt es/ wenn dich lie&#x017F;t die Rolle.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="21">
            <l> <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t ein Wahn und eitler Schein</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">zu &#x017F;ehr u&#x0364;mm Seelge traurig &#x017F;eyn.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Wer todt i&#x017F;t/ wird nicht mehr gefa&#x0364;hret.</hi> </l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0338] Der Oden Und eben diß war euer Pfand/ als ihr vermaͤhltet Hand mit Hand/ dz euch nichts ſolt’/ als ſterben/ ſcheiden. Es iſt doch aber gar zu bald? Euch duͤnckts/ ſo waꝛd er kaum nicht alt/ daß fuͤr ſich iſt ein liebes Leiden. Hat er kein Kind nicht ſollen ſehn/ So iſt ihm ja ſo wol geſchehn/ daß ihn einſt keines duͤrffte thauren. Es war ihm nicht uͤmm ſeinen Todt. Diß wars/ daß ihr in ſolcher Noht Euch wuͤrdet allzuſehr vertrauren. Jhr kom̃t zu fruͤh’ in Witwen-ſtand? was mehr? Gott hat ein großes Land/ Er kan euch ferner noch beſchencken. Hats ja ſo zeitlich ſollen ſeyn/ So ſeys euch lieb. Jhr ſeyd allein’. Und dieſes ſollet ihr bedencken. Geſetzt/ ihr haͤttet lange Zeit gelebet eins und ohne Leid bey großem Gut’ und vielen Erben/ Wer haͤtt’ Euch wollen Buͤrge ſeyn/ daß ihr/ deß weinens euch zu freyn/ auff einen Blick hin wuͤrdet ſterben? Wenn das Verhaͤngnuͤß bricht herein So muß es doch geſchieden ſeyn/ Es komme gleich auch wie es wolle. Du ſeyſt verfreyet/ oder loß/ von Guͤtern reich/ von Ehren groß/ Geh’/ heißt es/ wenn dich lieſt die Rolle. Es iſt ein Wahn und eitler Schein zu ſehr uͤmm Seelge traurig ſeyn. Wer todt iſt/ wird nicht mehr gefaͤhret. Wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/338
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/338>, abgerufen am 16.06.2024.