Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite
Der Oden
XVJJ.
Auff Herrn M. Niklas von Höveln

und
Jungfrauen Elisabeth Niehusens.
SAgts nun öffentlich und frey
Liebe sey
eine Sucht/ die an kan stecken;
Sagts/ sie sey ein starcker Gifft/
wen sie trifft/
der muß ander' auch beflecken.
Zunder ist sie bey der Gluht/
bey der Fluht/
Tribsand/ der die Feuchte trincket.
Unsre Jungfrau wird zur Braut/
weil sie schaut/
daß Jhr ihre Schwester wincket.
Wol denn! die gesunde Sucht/
bringt die Frucht/
Die für diese Kranckheit dienet.
Jhr seyd frisch itzt/ die ihr doch
neulich noch
fast wie nicht zu heilen schienet.
GOtt/ der Lieb-stern eurer Brunst/
giesse Gunst
in das wolbeflammte Feuer/
und der Himmel/ der Euch paart/
geb auch Art
aus der schönen Gluht noch heuer.
Wie der trefliche Smaragd
güldner macht
deß
Der Oden
XVJJ.
Auff Herꝛn M. Niklas von Hoͤveln

und
Jungfrauen Eliſabeth Niehuſens.
SAgts nun oͤffentlich und frey
Liebe ſey
eine Sucht/ die an kan ſtecken;
Sagts/ ſie ſey ein ſtarcker Gifft/
wen ſie trifft/
der muß ander’ auch beflecken.
Zunder iſt ſie bey der Gluht/
bey der Fluht/
Tribſand/ der die Feuchte trincket.
Unſre Jungfrau wird zur Braut/
weil ſie ſchaut/
daß Jhr ihre Schweſter wincket.
Wol denn! die geſunde Sucht/
bringt die Frucht/
Die fuͤr dieſe Kranckheit dienet.
Jhr ſeyd friſch itzt/ die ihr doch
neulich noch
faſt wie nicht zu heilen ſchienet.
GOtt/ der Lieb-ſtern eurer Brunſt/
gieſſe Gunſt
in das wolbeflam̃te Feuer/
und der Himmel/ der Euch paart/
geb auch Art
aus der ſchoͤnen Gluht noch heuer.
Wie der trefliche Smaragd
guͤldner macht
deß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0408" n="388"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Oden</hi> </fw><lb/>
        <lg type="poem">
          <head><hi rendition="#b">XVJJ.<lb/>
Auff Her&#xA75B;n M. Niklas von Ho&#x0364;veln</hi><lb/>
und<lb/><hi rendition="#b">Jungfrauen Eli&#x017F;abeth Niehu&#x017F;ens.</hi></head><lb/>
          <lg n="1">
            <l> <hi rendition="#in">S</hi> <hi rendition="#fr">Agts nun o&#x0364;ffentlich und frey</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">Liebe &#x017F;ey</hi> </hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">eine Sucht/ die an kan &#x017F;tecken;</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">Sagts/ &#x017F;ie &#x017F;ey ein &#x017F;tarcker Gifft/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">wen &#x017F;ie trifft/</hi> </hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">der muß ander&#x2019; auch beflecken.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="2">
            <l> <hi rendition="#fr">Zunder i&#x017F;t &#x017F;ie bey der Gluht/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">bey der Fluht/</hi> </hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">Trib&#x017F;and/ der die Feuchte trincket.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">U</hi> <hi rendition="#fr">n&#x017F;re Jungfrau wird zur Braut/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">weil &#x017F;ie &#x017F;chaut/</hi> </hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">daß Jhr ihre Schwe&#x017F;ter wincket.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="3">
            <l> <hi rendition="#fr">Wol denn! die ge&#x017F;unde Sucht/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">bringt die Frucht/</hi> </hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">Die fu&#x0364;r die&#x017F;e Kranckheit dienet.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">Jhr &#x017F;eyd fri&#x017F;ch itzt/ die ihr doch</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">neulich noch</hi> </hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">fa&#x017F;t wie nicht zu heilen &#x017F;chienet.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="4">
            <l> <hi rendition="#fr">GOtt/ der Lieb-&#x017F;tern eurer Brun&#x017F;t/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">gie&#x017F;&#x017F;e Gun&#x017F;t</hi> </hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">in das wolbeflam&#x0303;te Feuer/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">und der Himmel/ der Euch paart/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">geb auch Art</hi> </hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">aus der &#x017F;cho&#x0364;nen Gluht noch heuer.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="5">
            <l> <hi rendition="#fr">Wie der trefliche Smaragd</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">gu&#x0364;ldner macht</hi> </hi> </l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">deß</hi> </fw><lb/>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0408] Der Oden XVJJ. Auff Herꝛn M. Niklas von Hoͤveln und Jungfrauen Eliſabeth Niehuſens. SAgts nun oͤffentlich und frey Liebe ſey eine Sucht/ die an kan ſtecken; Sagts/ ſie ſey ein ſtarcker Gifft/ wen ſie trifft/ der muß ander’ auch beflecken. Zunder iſt ſie bey der Gluht/ bey der Fluht/ Tribſand/ der die Feuchte trincket. Unſre Jungfrau wird zur Braut/ weil ſie ſchaut/ daß Jhr ihre Schweſter wincket. Wol denn! die geſunde Sucht/ bringt die Frucht/ Die fuͤr dieſe Kranckheit dienet. Jhr ſeyd friſch itzt/ die ihr doch neulich noch faſt wie nicht zu heilen ſchienet. GOtt/ der Lieb-ſtern eurer Brunſt/ gieſſe Gunſt in das wolbeflam̃te Feuer/ und der Himmel/ der Euch paart/ geb auch Art aus der ſchoͤnen Gluht noch heuer. Wie der trefliche Smaragd guͤldner macht deß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/408
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/408>, abgerufen am 01.06.2024.