Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite
Der Sonnetten
Ob ich der Warheit selbst itzt gläuben darff und kan/
So hat mich Angst und Lust auff einmahl gantz ümmgeben.
Du machst mir Freud und Trost/ diß Wasser/ Furcht
und beben.
Ach Freund/ Ach schaue mich/ Ach schaue dich doch an/
was hat das Glücke doch uns beyden nicht gethan?
Gott aber habe Danck/ der uns läst oben schweben.
Euryalus ist todt/ sein Nisus lebt mehr nicht.
Orestes hört nicht mehr/ was Pilades verspricht.
Uns beyde soll die Welt so treu'/ als jene preisen.
Dein aber/ O Hyrkan/ und deiner Wellen Macht
soll bey uns allezeit nach Würden seyn gedacht.
Auf Freund/ auf mehr als Freund! itzt laß uns weiter reisen.


LJJ.
Auff Herrn Heinrich Dieners mit
Frau Willmuth Mecks ihre Hoch-

zeit in Revall.
BEherscht/ Herr Diener/ nun nach euren Muth und Willen/
die Wilmuth/ wie ihr wollt. Sie eure Dienerinn/
und doch Beherschrinn auch/ fügt sich in euren Sinn/
wie in das Bett' und Arm/ und läst sich in euch hüllen.
So könnt ihr Will- und Muth/ so Muth und Willen stillen/
wenn eure Willmuth will. Kein Muthwill hebt sie hinn.
Wist/ spricht sie/ daß auch ich/ was ihr wollt/ willens binn/
Mein Will' ist euer Muth/ den will ich stets erfüllen.
O Willmuth/ recht genennt/ so muthet eurem Diener
nie keinen Unmuth an. Und macht er sich was kühner/
als wol ein Diener soll/ es sey Tag oder Nacht/
So brechet euren Muth/ und folget seinem wollen/
Jhr wisst/ bediente Frau/ daß Männer herrschen sollen/
und hätt ihr Nahme sie zu Knechten gleich gemacht.
Dem
Der Sonnetten
Ob ich der Warheit ſelbſt itzt glaͤuben darff und kan/
So hat mich Angſt und Luſt auff einmahl gantz uͤm̃geben.
Du machſt mir Freud und Troſt/ diß Waſſer/ Furcht
und beben.
Ach Freund/ Ach ſchaue mich/ Ach ſchaue dich doch an/
was hat das Gluͤcke doch uns beyden nicht gethan?
Gott aber habe Danck/ der uns laͤſt oben ſchweben.
Euryalus iſt todt/ ſein Niſus lebt mehr nicht.
Oreſtes hoͤrt nicht mehr/ was Pilades verſpricht.
Uns beyde ſoll die Welt ſo treu’/ als jene preiſen.
Dein aber/ O Hyrkan/ und deiner Wellen Macht
ſoll bey uns allezeit nach Wuͤrden ſeyn gedacht.
Auf Freund/ auf mehr als Freund! itzt laß uns weiter reiſen.


LJJ.
Auff Herꝛn Heinrich Dieners mit
Frau Willmuth Mecks ihre Hoch-

zeit in Revall.
BEherſcht/ Herꝛ Diener/ nun nach eurẽ Muth uñ Willen/
die Wilmuth/ wie ihr wollt. Sie eure Dienerinn/
und doch Beherſchrinn auch/ fuͤgt ſich in euren Sinn/
wie in das Bett’ und Arm/ und laͤſt ſich in euch huͤllen.
So koͤñt ihr Will- und Muth/ ſo Muth uñ Willen ſtillen/
wenn eure Willmuth will. Kein Muthwill hebt ſie hinn.
Wiſt/ ſpricht ſie/ daß auch ich/ was ihr wollt/ willens binn/
Mein Will’ iſt euer Muth/ den will ich ſtets erfuͤllen.
O Willmuth/ recht genennt/ ſo muthet eurem Diener
nie keinen Unmuth an. Und macht er ſich was kuͤhner/
als wol ein Diener ſoll/ es ſey Tag oder Nacht/
So brechet euren Muth/ und folget ſeinem wollen/
Jhr wiſſt/ bediente Frau/ daß Maͤnner herꝛſchen ſollen/
und haͤtt ihr Nahme ſie zu Knechten gleich gemacht.
Dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0614" n="594"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Sonnetten</hi> </fw><lb/>
          <l>Ob ich der Warheit &#x017F;elb&#x017F;t itzt gla&#x0364;uben darff und kan/</l><lb/>
          <l>So hat mich Ang&#x017F;t und Lu&#x017F;t auff einmahl gantz u&#x0364;m&#x0303;geben.</l><lb/>
          <l>Du mach&#x017F;t mir Freud und Tro&#x017F;t/ diß Wa&#x017F;&#x017F;er/ Furcht</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">und beben.</hi> </l><lb/>
          <l>Ach Freund/ Ach &#x017F;chaue mich/ Ach &#x017F;chaue dich doch an/</l><lb/>
          <l>was hat das Glu&#x0364;cke doch uns beyden nicht gethan?</l><lb/>
          <l>Gott aber habe Danck/ der uns la&#x0364;&#x017F;t oben &#x017F;chweben.</l><lb/>
          <l>Euryalus i&#x017F;t todt/ &#x017F;ein Ni&#x017F;us lebt mehr nicht.</l><lb/>
          <l>Ore&#x017F;tes ho&#x0364;rt nicht mehr/ was Pilades ver&#x017F;pricht.</l><lb/>
          <l><hi rendition="#aq">U</hi>ns beyde &#x017F;oll die Welt &#x017F;o treu&#x2019;/ als jene prei&#x017F;en.</l><lb/>
          <l>Dein aber/ O Hyrkan/ und deiner Wellen Macht</l><lb/>
          <l>&#x017F;oll bey uns allezeit nach Wu&#x0364;rden &#x017F;eyn gedacht.</l><lb/>
          <l>Auf Freund/ auf mehr als Freund! itzt laß uns weiter rei&#x017F;en.</l>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <head><hi rendition="#b">LJJ.<lb/>
Auff Her&#xA75B;n Heinrich Dieners mit<lb/>
Frau Willmuth Mecks ihre Hoch-</hi><lb/>
zeit in Revall.</head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">B</hi>Eher&#x017F;cht/ Her&#xA75B; Diener/ nun nach eure&#x0303; Muth un&#x0303; Willen/</l><lb/>
          <l>die Wilmuth/ wie ihr wollt. Sie eure Dienerinn/</l><lb/>
          <l>und doch Beher&#x017F;chrinn auch/ fu&#x0364;gt &#x017F;ich in euren Sinn/</l><lb/>
          <l>wie in das Bett&#x2019; und Arm/ und la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich in euch hu&#x0364;llen.</l><lb/>
          <l>So ko&#x0364;n&#x0303;t ihr Will- und Muth/ &#x017F;o Muth un&#x0303; Willen &#x017F;tillen/</l><lb/>
          <l>wenn eure Willmuth will. Kein Muthwill hebt &#x017F;ie hinn.</l><lb/>
          <l>Wi&#x017F;t/ &#x017F;pricht &#x017F;ie/ daß auch ich/ was ihr wollt/ willens binn/</l><lb/>
          <l>Mein Will&#x2019; i&#x017F;t euer Muth/ den will ich &#x017F;tets erfu&#x0364;llen.</l><lb/>
          <l>O Willmuth/ recht genennt/ &#x017F;o muthet eurem Diener</l><lb/>
          <l>nie keinen <hi rendition="#aq">U</hi>nmuth an. <hi rendition="#aq">U</hi>nd macht er &#x017F;ich was ku&#x0364;hner/</l><lb/>
          <l>als wol ein Diener &#x017F;oll/ es &#x017F;ey Tag oder Nacht/</l><lb/>
          <l>So brechet euren Muth/ und folget &#x017F;einem wollen/</l><lb/>
          <l>Jhr wi&#x017F;&#x017F;t/ bediente Frau/ daß Ma&#x0364;nner her&#xA75B;&#x017F;chen &#x017F;ollen/</l><lb/>
          <l>und ha&#x0364;tt ihr Nahme &#x017F;ie zu Knechten gleich gemacht.</l>
        </lg><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Dem</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[594/0614] Der Sonnetten Ob ich der Warheit ſelbſt itzt glaͤuben darff und kan/ So hat mich Angſt und Luſt auff einmahl gantz uͤm̃geben. Du machſt mir Freud und Troſt/ diß Waſſer/ Furcht und beben. Ach Freund/ Ach ſchaue mich/ Ach ſchaue dich doch an/ was hat das Gluͤcke doch uns beyden nicht gethan? Gott aber habe Danck/ der uns laͤſt oben ſchweben. Euryalus iſt todt/ ſein Niſus lebt mehr nicht. Oreſtes hoͤrt nicht mehr/ was Pilades verſpricht. Uns beyde ſoll die Welt ſo treu’/ als jene preiſen. Dein aber/ O Hyrkan/ und deiner Wellen Macht ſoll bey uns allezeit nach Wuͤrden ſeyn gedacht. Auf Freund/ auf mehr als Freund! itzt laß uns weiter reiſen. LJJ. Auff Herꝛn Heinrich Dieners mit Frau Willmuth Mecks ihre Hoch- zeit in Revall. BEherſcht/ Herꝛ Diener/ nun nach eurẽ Muth uñ Willen/ die Wilmuth/ wie ihr wollt. Sie eure Dienerinn/ und doch Beherſchrinn auch/ fuͤgt ſich in euren Sinn/ wie in das Bett’ und Arm/ und laͤſt ſich in euch huͤllen. So koͤñt ihr Will- und Muth/ ſo Muth uñ Willen ſtillen/ wenn eure Willmuth will. Kein Muthwill hebt ſie hinn. Wiſt/ ſpricht ſie/ daß auch ich/ was ihr wollt/ willens binn/ Mein Will’ iſt euer Muth/ den will ich ſtets erfuͤllen. O Willmuth/ recht genennt/ ſo muthet eurem Diener nie keinen Unmuth an. Und macht er ſich was kuͤhner/ als wol ein Diener ſoll/ es ſey Tag oder Nacht/ So brechet euren Muth/ und folget ſeinem wollen/ Jhr wiſſt/ bediente Frau/ daß Maͤnner herꝛſchen ſollen/ und haͤtt ihr Nahme ſie zu Knechten gleich gemacht. Dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/614
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 594. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/614>, abgerufen am 16.06.2024.