Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Buch.
und/ wie ihr/ wenn ihr kompt/ so langsam wieder trabt.
Wer misst die Thränen auch/ die ich ümm sie vergossen.
Die zweyen Ströhmen gleich von beyden Augen flossen?
Wie manchen Hertzensstoß/ ihr Seufftzer/ ihr mir gabt.
Jtzt seh' ich/ daß es sind Kupido alte possen.
Der Pfeile hat er viel von anfangs her verschossen/
die er ihm schneidet selbst/ selbst fiedert/ selbsten schabt.
Er gehe nun auch hin/ und sage Chrysoglossen/
was mich vor so erfreut/ macht itzt mich so verdrossen.
Sie kräncket mich so sehr/ als sehr sie mich gelabt.


LXXX.
An Adelfien.
JSts wahr/ Adelsie/ als wie man sagt vor wahr/
du habest/ also bald ich sey von dir gezogen/
mit eines andern Gunst der Freundschafft so gepflogen/
daß dus ihm zugesagt/ und nun auch Braut seyst gar.
Jch fürcht/ und gläub' es fast. Am allermeisten zwar/
daß etwan dich hierzu mein langer Weg bewogen/
und ein vergälltes Maul die etwas vorgelogen/
damit du dich und mich so setzest in Gefahr.
Jch fürcht'/ und gläub' es fast. Nichts wird so hoch ver-
sprochen/
das schändlich werde nicht durch Mißtreu' itzt gebrochen.
War/ Schwester/ dz dein Muth/ der sich so hoch verschwur?
Hast du mir das gethan/ so werd' ich einer Frauen
auff ihren höchsten Eyd nicht so viel künfftig trauen.
Verzeiht mirs alle denn/ die eine macht es nur.
Auff
Drittes Buch.
und/ wie ihr/ wenn ihr kompt/ ſo langſam wieder trabt.
Wer miſſt die Thraͤnen auch/ die ich uͤmm ſie vergoſſen.
Die zweyen Stroͤhmen gleich von beyden Augen floſſen?
Wie manchen Hertzensſtoß/ ihr Seufftzer/ ihr mir gabt.
Jtzt ſeh’ ich/ daß es ſind Kupido alte poſſen.
Der Pfeile hat er viel von anfangs her verſchoſſen/
die er ihm ſchneidet ſelbſt/ ſelbſt fiedert/ ſelbſten ſchabt.
Er gehe nun auch hin/ und ſage Chryſogloſſen/
was mich vor ſo erfreut/ macht itzt mich ſo verdroſſen.
Sie kraͤncket mich ſo ſehr/ als ſehr ſie mich gelabt.


LXXX.
An Adelfien.
JSts wahr/ Adelſie/ als wie man ſagt vor wahr/
du habeſt/ alſo bald ich ſey von dir gezogen/
mit eines andern Gunſt der Freundſchafft ſo gepflogen/
daß dus ihm zugeſagt/ und nun auch Braut ſeyſt gar.
Jch fuͤrcht/ und glaͤub’ es faſt. Am allermeiſten zwar/
daß etwan dich hierzu mein langer Weg bewogen/
und ein vergaͤlltes Maul die etwas vorgelogen/
damit du dich und mich ſo ſetzeſt in Gefahr.
Jch fuͤrcht’/ und glaͤub’ es faſt. Nichts wird ſo hoch ver-
ſprochen/
das ſchaͤndlich werde nicht durch Mißtreu’ itzt gebrochen.
War/ Schweſter/ dz dein Muth/ der ſich ſo hoch verſchwur?
Haſt du mir das gethan/ ſo werd’ ich einer Frauen
auff ihren hoͤchſten Eyd nicht ſo viel kuͤnfftig trauen.
Verzeiht mirs alle denn/ die eine macht es nur.
Auff
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0671" n="651"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi> </fw><lb/>
          <l>und/ wie ihr/ wenn ihr kompt/ &#x017F;o lang&#x017F;am wieder trabt.</l><lb/>
          <l>Wer mi&#x017F;&#x017F;t die Thra&#x0364;nen auch/ die ich u&#x0364;mm &#x017F;ie vergo&#x017F;&#x017F;en.</l><lb/>
          <l>Die zweyen Stro&#x0364;hmen gleich von beyden Augen flo&#x017F;&#x017F;en?</l><lb/>
          <l>Wie manchen Hertzens&#x017F;toß/ ihr Seufftzer/ ihr mir gabt.</l><lb/>
          <l>Jtzt &#x017F;eh&#x2019; ich/ daß es &#x017F;ind Kupido alte po&#x017F;&#x017F;en.</l><lb/>
          <l>Der Pfeile hat er viel von anfangs her ver&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>die er ihm &#x017F;chneidet &#x017F;elb&#x017F;t/ &#x017F;elb&#x017F;t fiedert/ &#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;chabt.</l><lb/>
          <l>Er gehe nun auch hin/ und &#x017F;age Chry&#x017F;oglo&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>was mich vor &#x017F;o erfreut/ macht itzt mich &#x017F;o verdro&#x017F;&#x017F;en.</l><lb/>
          <l>Sie kra&#x0364;ncket mich &#x017F;o &#x017F;ehr/ als &#x017F;ehr &#x017F;ie mich gelabt.</l>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">LXXX.<lb/>
An Adelfien.</hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">J</hi>Sts wahr/ Adel&#x017F;ie/ als wie man &#x017F;agt vor wahr/</l><lb/>
          <l>du habe&#x017F;t/ al&#x017F;o bald ich &#x017F;ey von dir gezogen/</l><lb/>
          <l>mit eines andern Gun&#x017F;t der Freund&#x017F;chafft &#x017F;o gepflogen/</l><lb/>
          <l>daß dus ihm zuge&#x017F;agt/ und nun auch Braut &#x017F;ey&#x017F;t gar.</l><lb/>
          <l>Jch fu&#x0364;rcht/ und gla&#x0364;ub&#x2019; es fa&#x017F;t. Am allermei&#x017F;ten zwar/</l><lb/>
          <l>daß etwan dich hierzu mein langer Weg bewogen/</l><lb/>
          <l>und ein verga&#x0364;lltes Maul die etwas vorgelogen/</l><lb/>
          <l>damit du dich und mich &#x017F;o &#x017F;etze&#x017F;t in Gefahr.</l><lb/>
          <l>Jch fu&#x0364;rcht&#x2019;/ und gla&#x0364;ub&#x2019; es fa&#x017F;t. Nichts wird &#x017F;o hoch ver-</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">&#x017F;prochen/</hi> </l><lb/>
          <l>das &#x017F;cha&#x0364;ndlich werde nicht durch Mißtreu&#x2019; itzt gebrochen.</l><lb/>
          <l>War/ Schwe&#x017F;ter/ dz dein Muth/ der &#x017F;ich &#x017F;o hoch ver&#x017F;chwur?</l><lb/>
          <l>Ha&#x017F;t du mir das gethan/ &#x017F;o werd&#x2019; ich einer Frauen</l><lb/>
          <l>auff ihren ho&#x0364;ch&#x017F;ten Eyd nicht &#x017F;o viel ku&#x0364;nfftig trauen.</l><lb/>
          <l>Verzeiht mirs alle denn/ die eine macht es nur.</l>
        </lg><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Auff</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[651/0671] Drittes Buch. und/ wie ihr/ wenn ihr kompt/ ſo langſam wieder trabt. Wer miſſt die Thraͤnen auch/ die ich uͤmm ſie vergoſſen. Die zweyen Stroͤhmen gleich von beyden Augen floſſen? Wie manchen Hertzensſtoß/ ihr Seufftzer/ ihr mir gabt. Jtzt ſeh’ ich/ daß es ſind Kupido alte poſſen. Der Pfeile hat er viel von anfangs her verſchoſſen/ die er ihm ſchneidet ſelbſt/ ſelbſt fiedert/ ſelbſten ſchabt. Er gehe nun auch hin/ und ſage Chryſogloſſen/ was mich vor ſo erfreut/ macht itzt mich ſo verdroſſen. Sie kraͤncket mich ſo ſehr/ als ſehr ſie mich gelabt. LXXX. An Adelfien. JSts wahr/ Adelſie/ als wie man ſagt vor wahr/ du habeſt/ alſo bald ich ſey von dir gezogen/ mit eines andern Gunſt der Freundſchafft ſo gepflogen/ daß dus ihm zugeſagt/ und nun auch Braut ſeyſt gar. Jch fuͤrcht/ und glaͤub’ es faſt. Am allermeiſten zwar/ daß etwan dich hierzu mein langer Weg bewogen/ und ein vergaͤlltes Maul die etwas vorgelogen/ damit du dich und mich ſo ſetzeſt in Gefahr. Jch fuͤrcht’/ und glaͤub’ es faſt. Nichts wird ſo hoch ver- ſprochen/ das ſchaͤndlich werde nicht durch Mißtreu’ itzt gebrochen. War/ Schweſter/ dz dein Muth/ der ſich ſo hoch verſchwur? Haſt du mir das gethan/ ſo werd’ ich einer Frauen auff ihren hoͤchſten Eyd nicht ſo viel kuͤnfftig trauen. Verzeiht mirs alle denn/ die eine macht es nur. Auff

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/671
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 651. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/671>, abgerufen am 01.06.2024.