Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Buch.
Jch auch/ wie kranck ich bin nun in den fünfften Tag/
empfind' ein stilles Heil durch alle meine Glieder.
So/ daß ich/ der ich vor in Ohnmacht gantz darnieder/
bey heisser Hertzens-Angst in kaltem Schweisse lag/
nun wieder Kost/ und Lust/ und frisch und froh seyn mag.
Woher kans anders seyn/ als daß mein Trost kommt wieder.


LXXXJJJ.
Auff den Sonnenschirm.
NJcht/ daß sie den Verdruß der Sonnen ihr benehme/
braucht meine Sonne dich/ O du der Schönheit Schutz/
und Zaum der fremden Glut. Nein. Dieses ist dein Nutz/
daß sich die Sonne nicht für ihrer Klarheit schäme/
und sich nicht etwa kranck und gar zu tode grähme/
für derer Trefligkeit/ die ihrer auch beut Trutz.
Drüm setzt sie dich vor sich. Dein frommer Schatten thuts/
daß du dem Himmel selbst und ihr auch bist bequähme.
So bleibt die Sonne klar/ und ihre Schönheit gantz.
Durch dich/ O Schiedemann/ hat iedes seinen Glantz.
Ach/ daß du solchen Dienst mir woltest nicht verschmähen.
Tritt zwischen mich und sie. Jhr allzustarckes Liecht
kan mein verblendter Schein durchaus vertragen nicht.
Welchs sterblichs Auge kan in diese Sonne sehen?


LXXXJV.
An Dorinnen.
DJe Amarellen hier/ die Oepfel/ diese Pfirschen/
laß Amor für sich selbst aus seiner Mutter Schoß/
und
Drittes Buch.
Jch auch/ wie kranck ich bin nun in den fuͤnfften Tag/
empfind’ ein ſtilles Heil durch alle meine Glieder.
So/ daß ich/ der ich vor in Ohnmacht gantz darnieder/
bey heiſſer Hertzens-Angſt in kaltem Schweiſſe lag/
nun wieder Koſt/ und Luſt/ und friſch und froh ſeyn mag.
Woher kans anders ſeyn/ als daß mein Troſt kom̃t wieder.


LXXXJJJ.
Auff den Sonnenſchirm.
NJcht/ daß ſie den Verdruß der Sonnen ihr benehme/
braucht meine Soñe dich/ O du der Schoͤnheit Schutz/
und Zaum der fremden Glut. Nein. Dieſes iſt dein Nutz/
daß ſich die Sonne nicht fuͤr ihrer Klarheit ſchaͤme/
und ſich nicht etwa kranck und gar zu tode graͤhme/
fuͤr derer Trefligkeit/ die ihrer auch beut Trutz.
Druͤm ſetzt ſie dich vor ſich. Dein frommer Schatten thuts/
daß du dem Himmel ſelbſt und ihr auch biſt bequaͤhme.
So bleibt die Sonne klar/ und ihre Schoͤnheit gantz.
Durch dich/ O Schiedemann/ hat iedes ſeinen Glantz.
Ach/ daß du ſolchen Dienſt mir wolteſt nicht verſchmaͤhen.
Tritt zwiſchen mich und ſie. Jhr allzuſtarckes Liecht
kan mein verblendter Schein durchaus vertragen nicht.
Welchs ſterblichs Auge kan in dieſe Sonne ſehen?


LXXXJV.
An Dorinnen.
DJe Amarellen hier/ die Oepfel/ dieſe Pfirſchen/
laß Amor fuͤr ſich ſelbſt aus ſeiner Mutter Schoß/
und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0673" n="653"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi> </fw><lb/>
          <l>Jch auch/ wie kranck ich bin nun in den fu&#x0364;nfften Tag/</l><lb/>
          <l>empfind&#x2019; ein &#x017F;tilles Heil durch alle meine Glieder.</l><lb/>
          <l>So/ daß ich/ der ich vor in Ohnmacht gantz darnieder/</l><lb/>
          <l>bey hei&#x017F;&#x017F;er Hertzens-Ang&#x017F;t in kaltem Schwei&#x017F;&#x017F;e lag/</l><lb/>
          <l>nun wieder Ko&#x017F;t/ und Lu&#x017F;t/ und fri&#x017F;ch und froh &#x017F;eyn mag.</l><lb/>
          <l>Woher kans anders &#x017F;eyn/ als daß mein Tro&#x017F;t kom&#x0303;t wieder.</l>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">LXXXJJJ.<lb/>
Auff den Sonnen&#x017F;chirm.</hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">N</hi>Jcht/ daß &#x017F;ie den Verdruß der Sonnen ihr benehme/</l><lb/>
          <l>braucht meine Son&#x0303;e dich/ O du der Scho&#x0364;nheit Schutz/</l><lb/>
          <l>und Zaum der fremden Glut. Nein. Die&#x017F;es i&#x017F;t dein Nutz/</l><lb/>
          <l>daß &#x017F;ich die Sonne nicht fu&#x0364;r ihrer Klarheit &#x017F;cha&#x0364;me/</l><lb/>
          <l>und &#x017F;ich nicht etwa kranck und gar zu tode gra&#x0364;hme/</l><lb/>
          <l>fu&#x0364;r derer Trefligkeit/ die ihrer auch beut Trutz.</l><lb/>
          <l>Dru&#x0364;m &#x017F;etzt &#x017F;ie dich vor &#x017F;ich. Dein frommer Schatten thuts/</l><lb/>
          <l>daß du dem Himmel &#x017F;elb&#x017F;t und ihr auch bi&#x017F;t bequa&#x0364;hme.</l><lb/>
          <l>So bleibt die Sonne klar/ und ihre Scho&#x0364;nheit gantz.</l><lb/>
          <l>Durch dich/ O Schiedemann/ hat iedes &#x017F;einen Glantz.</l><lb/>
          <l>Ach/ daß du &#x017F;olchen Dien&#x017F;t mir wolte&#x017F;t nicht ver&#x017F;chma&#x0364;hen.</l><lb/>
          <l>Tritt zwi&#x017F;chen mich und &#x017F;ie. Jhr allzu&#x017F;tarckes Liecht</l><lb/>
          <l>kan mein verblendter Schein durchaus vertragen nicht.</l><lb/>
          <l>Welchs &#x017F;terblichs Auge kan in die&#x017F;e Sonne &#x017F;ehen?</l>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">LXXXJV.<lb/>
An Dorinnen.</hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">D</hi>Je Amarellen hier/ die Oepfel/ die&#x017F;e Pfir&#x017F;chen/</l><lb/>
          <l>laß Amor fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t aus &#x017F;einer Mutter Schoß/</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[653/0673] Drittes Buch. Jch auch/ wie kranck ich bin nun in den fuͤnfften Tag/ empfind’ ein ſtilles Heil durch alle meine Glieder. So/ daß ich/ der ich vor in Ohnmacht gantz darnieder/ bey heiſſer Hertzens-Angſt in kaltem Schweiſſe lag/ nun wieder Koſt/ und Luſt/ und friſch und froh ſeyn mag. Woher kans anders ſeyn/ als daß mein Troſt kom̃t wieder. LXXXJJJ. Auff den Sonnenſchirm. NJcht/ daß ſie den Verdruß der Sonnen ihr benehme/ braucht meine Soñe dich/ O du der Schoͤnheit Schutz/ und Zaum der fremden Glut. Nein. Dieſes iſt dein Nutz/ daß ſich die Sonne nicht fuͤr ihrer Klarheit ſchaͤme/ und ſich nicht etwa kranck und gar zu tode graͤhme/ fuͤr derer Trefligkeit/ die ihrer auch beut Trutz. Druͤm ſetzt ſie dich vor ſich. Dein frommer Schatten thuts/ daß du dem Himmel ſelbſt und ihr auch biſt bequaͤhme. So bleibt die Sonne klar/ und ihre Schoͤnheit gantz. Durch dich/ O Schiedemann/ hat iedes ſeinen Glantz. Ach/ daß du ſolchen Dienſt mir wolteſt nicht verſchmaͤhen. Tritt zwiſchen mich und ſie. Jhr allzuſtarckes Liecht kan mein verblendter Schein durchaus vertragen nicht. Welchs ſterblichs Auge kan in dieſe Sonne ſehen? LXXXJV. An Dorinnen. DJe Amarellen hier/ die Oepfel/ dieſe Pfirſchen/ laß Amor fuͤr ſich ſelbſt aus ſeiner Mutter Schoß/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/673
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 653. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/673>, abgerufen am 18.06.2024.