Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Anderes Buch. Der Sonnen-Schwester hetzt durch alle hohle WälderUnd jaagt Pusch auß Pusch ein/ die zugeseeten Felder die duppeln alle Lust. Die frohe Bauer-Welt Läufft ümm die Zeres her/ die einen Reichen helt ümm das berauschte Dorf. Der Wein-Gott der Erfreuer/ Der Hertzen giebt und nimmt/ sieht seine Berge heuer/ Mit Trauben völler stehn/ er lacht bey reicher Kost/ Und giebt uns Deutschen schoon zu kosten seinen Most. Jtzt/ wenn die Tage kurtz/ die Nächte länger werden So wird das Leid verkürtzt/ so wächst die Lust der Erden. Da schikt sichs/ daß mann wohl biß über Mitternacht Bey zugelassner Lust und süssem Weine lacht. All' unser Sorge stirbt/ der Koch trägt viel Gerichte/ Von jungen Speisen vor. Der Gärtner neue Früchte. So setzt uns Flora auff den Winter-rosen-Krantz/ Und führt uns von der Kost an einem leichten Tantz. So leebt mann/ wie mann sol/ so leeben auch die Götter/ Die gleichs falls lustig seyn bey solchen schönen Wetter/ Bey dieser lieben Zeit. Der ewge Donner-GOTT Der ließ auff diesen Tag ergehen diß Gebot/ Daß kein Unsterblicher mit seinem Kind' und Weibe/ Und allem/ was er hat/ bey Ungunst aussen bleibe. Das Hyacinthne Hauß der Schwester und Gemaahl des groossen Jupiters thut auff den Sternen Saahl/ Der gantz von Jaspis ist. Alsbalde wird gesessen/ Und umm den güldnen Tisch getrunkken und gegessen. Die schöne Hebe reicht den süssen Nectar-Wein/ Und Ganymedes schenkt den Ambrosiner ein. Maars nur ist nur nicht hier/ denn wie mann hat erfahren/ Jtzt auß dem Himmel ist bey zweymahl sieben Jahren/ Und was noch drüber laufft/ seit solcher langen Zeit/ hat er die deutsche Welt durch brennen/ Mord und Streit Den wüsten gleich gemacht. Der GOtt der Götter fragte/ doch war nicht einer da/ der was gewisses sagte Wolan/ sprach er/ Merkur/ so mache dich denn auff/ Und such' ihn/ wo er ist/ und bring' ihn mit dir rauff. Der E
Anderes Buch. Der Sonnen-Schweſter hetzt durch alle hohle WaͤlderUnd jaagt Puſch auß Puſch ein/ die zugeſeeten Felder die duppeln alle Luſt. Die frohe Bauer-Welt Laͤufft uͤmm die Zeres her/ die einen Reichen helt uͤmm das berauſchte Dorf. Der Wein-Gott der Erfreuer/ Der Hertzen giebt und nimmt/ ſieht ſeine Berge heuer/ Mit Trauben voͤller ſtehn/ er lacht bey reicher Koſt/ Und giebt uns Deutſchen ſchoon zu koſten ſeinen Moſt. Jtzt/ wenn die Tage kurtz/ die Naͤchte laͤnger werden So wird das Leid verkuͤrtzt/ ſo waͤchſt die Luſt der Erden. Da ſchikt ſichs/ daß mann wohl biß uͤber Mitternacht Bey zugelaſſner Luſt und ſuͤſſem Weine lacht. All’ unſer Sorge ſtirbt/ der Koch traͤgt viel Gerichte/ Von jungen Speiſen vor. Der Gaͤrtner neue Fruͤchte. So ſetzt uns Flora auff den Winter-roſen-Krantz/ Und fuͤhrt uns von der Koſt an einem leichten Tantz. So leebt mann/ wie mann ſol/ ſo leeben auch die Goͤtter/ Die gleichs falls luſtig ſeyn bey ſolchen ſchoͤnen Wetter/ Bey dieſer lieben Zeit. Der ewge Donner-GOTT Der ließ auff dieſen Tag ergehen diß Gebot/ Daß kein Unſterblicher mit ſeinem Kind’ und Weibe/ Und allem/ was er hat/ bey Ungunſt auſſen bleibe. Das Hyacinthne Hauß der Schweſter und Gemaahl des grooſſen Jupiters thut auff den Sternen Saahl/ Der gantz von Jaſpis iſt. Alsbalde wird geſeſſen/ Und umm den guͤldnen Tiſch getrunkken und gegeſſen. Die ſchoͤne Hebe reicht den ſuͤſſen Nectar-Wein/ Und Ganymedes ſchenkt den Ambroſiner ein. Maars nur iſt nur nicht hier/ denn wie mann hat erfahren/ Jtzt auß dem Himmel iſt bey zweymahl ſieben Jahren/ Und was noch druͤber laufft/ ſeit ſolcher langen Zeit/ hat er die deutſche Welt durch breñen/ Mord und Streit Den wuͤſten gleich gemacht. Der GOtt der Goͤtter fragte/ doch war nicht einer da/ der was gewiſſes ſagte Wolan/ ſprach er/ Merkur/ ſo mache dich denn auff/ Und ſuch’ ihn/ wo er iſt/ und bring’ ihn mit dir rauff. Der E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0085" n="65"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Der Sonnen-Schweſter hetzt durch alle hohle Waͤlder</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">U</hi>nd jaagt <hi rendition="#fr">P</hi>uſch auß <hi rendition="#fr">P</hi>uſch ein/ die zugeſeeten <hi rendition="#fr">F</hi>elder</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">die duppeln alle Luſt. Die frohe Bauer-Welt</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Laͤufft uͤmm die <hi rendition="#fr">Z</hi>eres her/ die einen Reichen helt</hi> </l><lb/> <l>uͤmm das berauſchte Dorf. Der Wein-Gott der Erfreuer/</l><lb/> <l>Der Hertzen giebt und nimmt/ ſieht ſeine Berge heuer/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Mit <hi rendition="#fr">T</hi>rauben voͤller ſtehn/ er lacht bey reicher <hi rendition="#fr">K</hi>oſt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#aq">U</hi>nd giebt uns Deutſchen ſchoon zu koſten ſeinen Moſt.</hi> </l><lb/> <l>Jtzt/ wenn die <hi rendition="#fr">T</hi>age kurtz/ die Naͤchte laͤnger werden</l><lb/> <l>So wird das Leid verkuͤrtzt/ ſo waͤchſt die Luſt der Erden.</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Da ſchikt ſichs/ daß mann wohl biß uͤber Mitternacht</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Bey zugelaſſner Luſt und ſuͤſſem Weine lacht.</hi> </l><lb/> <l>All’ unſer Sorge ſtirbt/ der <hi rendition="#fr">K</hi>och traͤgt viel Gerichte/</l><lb/> <l>Von jungen Speiſen vor. Der Gaͤrtner neue <hi rendition="#fr">F</hi>ruͤchte.</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">So ſetzt uns <hi rendition="#fr">F</hi>lora auff den Winter-roſen-<hi rendition="#fr">K</hi>rantz/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#aq">U</hi>nd fuͤhrt uns von der <hi rendition="#fr">K</hi>oſt an einem leichten <hi rendition="#fr">T</hi>antz.</hi> </l><lb/> <l>So leebt mann/ wie mann ſol/ ſo leeben auch die Goͤtter/</l><lb/> <l>Die gleichs falls luſtig ſeyn bey ſolchen ſchoͤnen Wetter/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Bey dieſer lieben <hi rendition="#fr">Z</hi>eit. Der ewge Donner-GO<hi rendition="#fr">TT</hi></hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Der ließ auff dieſen <hi rendition="#fr">T</hi>ag ergehen diß Gebot/</hi> </l><lb/> <l>Daß kein <hi rendition="#aq">U</hi>nſterblicher mit ſeinem <hi rendition="#fr">K</hi>ind’ und Weibe/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">U</hi>nd allem/ was er hat/ bey <hi rendition="#aq">U</hi>ngunſt auſſen bleibe.</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Das Hyacinthne Hauß der Schweſter und Gemaahl</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">des grooſſen Jupiters thut auff den Sternen Saahl/</hi> </l><lb/> <l>Der gantz von Jaſpis iſt. Alsbalde wird geſeſſen/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">U</hi>nd umm den guͤldnen <hi rendition="#fr">T</hi>iſch getrunkken und gegeſſen.</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Die ſchoͤne Hebe reicht den ſuͤſſen Nectar-Wein/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">U</hi>nd Ganymedes ſchenkt den Ambroſiner ein.</hi> </l><lb/> <l>Maars nur iſt nur nicht hier/ denn wie mann hat erfahren/</l><lb/> <l>Jtzt auß dem Himmel iſt bey zweymahl ſieben Jahren/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">U</hi>nd was noch druͤber laufft/ ſeit ſolcher langen <hi rendition="#fr">Z</hi>eit/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">hat er die deutſche Welt durch breñen/ Mord und Streit</hi> </l><lb/> <l>Den wuͤſten gleich gemacht. Der GOtt der Goͤtter fragte/</l><lb/> <l>doch war nicht einer da/ der was gewiſſes ſagte</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Wolan/ ſprach er/ Merkur/ ſo mache dich denn auff/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">U</hi>nd ſuch’ ihn/ wo er iſt/ und bring’ ihn mit dir rauff.</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [65/0085]
Anderes Buch.
Der Sonnen-Schweſter hetzt durch alle hohle Waͤlder
Und jaagt Puſch auß Puſch ein/ die zugeſeeten Felder
die duppeln alle Luſt. Die frohe Bauer-Welt
Laͤufft uͤmm die Zeres her/ die einen Reichen helt
uͤmm das berauſchte Dorf. Der Wein-Gott der Erfreuer/
Der Hertzen giebt und nimmt/ ſieht ſeine Berge heuer/
Mit Trauben voͤller ſtehn/ er lacht bey reicher Koſt/
Und giebt uns Deutſchen ſchoon zu koſten ſeinen Moſt.
Jtzt/ wenn die Tage kurtz/ die Naͤchte laͤnger werden
So wird das Leid verkuͤrtzt/ ſo waͤchſt die Luſt der Erden.
Da ſchikt ſichs/ daß mann wohl biß uͤber Mitternacht
Bey zugelaſſner Luſt und ſuͤſſem Weine lacht.
All’ unſer Sorge ſtirbt/ der Koch traͤgt viel Gerichte/
Von jungen Speiſen vor. Der Gaͤrtner neue Fruͤchte.
So ſetzt uns Flora auff den Winter-roſen-Krantz/
Und fuͤhrt uns von der Koſt an einem leichten Tantz.
So leebt mann/ wie mann ſol/ ſo leeben auch die Goͤtter/
Die gleichs falls luſtig ſeyn bey ſolchen ſchoͤnen Wetter/
Bey dieſer lieben Zeit. Der ewge Donner-GOTT
Der ließ auff dieſen Tag ergehen diß Gebot/
Daß kein Unſterblicher mit ſeinem Kind’ und Weibe/
Und allem/ was er hat/ bey Ungunſt auſſen bleibe.
Das Hyacinthne Hauß der Schweſter und Gemaahl
des grooſſen Jupiters thut auff den Sternen Saahl/
Der gantz von Jaſpis iſt. Alsbalde wird geſeſſen/
Und umm den guͤldnen Tiſch getrunkken und gegeſſen.
Die ſchoͤne Hebe reicht den ſuͤſſen Nectar-Wein/
Und Ganymedes ſchenkt den Ambroſiner ein.
Maars nur iſt nur nicht hier/ denn wie mann hat erfahren/
Jtzt auß dem Himmel iſt bey zweymahl ſieben Jahren/
Und was noch druͤber laufft/ ſeit ſolcher langen Zeit/
hat er die deutſche Welt durch breñen/ Mord und Streit
Den wuͤſten gleich gemacht. Der GOtt der Goͤtter fragte/
doch war nicht einer da/ der was gewiſſes ſagte
Wolan/ ſprach er/ Merkur/ ſo mache dich denn auff/
Und ſuch’ ihn/ wo er iſt/ und bring’ ihn mit dir rauff.
Der
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |