Wir müssen die Frage durchaus zu seinen Gunsten beantworten. Wie er trotz Ehrgeiz und einem unverkennbaren Verlangen nach Ansehn und Reichthum, doch übverwiegend eine liebenswürdige und gutgeartete Natur gewesen zu sein scheint, so erwies er sich auch als Gutsherr mild, nachsichtig, hülfebereit. Seine Bauern und Taglöhner hatten gute Tage. Wie den Bewohnern, so war er dem Dorfe selbst ein Segen. Die meisten Neuerungen, so weit sie nicht blos der Verschönerung dienen, lassen sich auf ihn zurück führen. Er fand eine vernachlässigte Sandscholle vor und hinter- ließ ein wohlkultivirtes Land, dem er theils durch Anlagen aller Art, theils durch Ankauf von Wiesen und Wald das gegeben hatte, dessen es zumeist benöthigt gewesen war. Die Thätigkeit, die er entwickelte, war groß. Kolonisten und Handwerker wurden herangezogen und Weberei und Strohflechterei von fleißigen Hän- den betrieben. Zu gleicher Zeit und mit Vorliebe nahm er sich des Seidenbau's an. Gärten, Wege und Alleen wurden mit Maul- beerbäumen bepflanzt, schon 1747 standen deren 8000 und das Jahr darauf hatte er zum ersten Mal einen Reinertrag aus der gehaspelten Seide. Kaum daß er ein Stück guten Lehmboden auf seiner Feldmark gefunden hatte, so entstand eine Ziegelei, und schon 1746 erbaute er aus selbstgebrannten Steinen das noch jetzt exi- stirende Wohnhaus. Im selben Jahre führte er auch, eben so wie in Spandau und Coepnick, große Brauerei-Gebäude auf, in denen das so beliebt gewordene und nach ihm genannte "Fredersdorffer Bier" gebraut wurde. In allem erwies er sich als der gelehrige Schüler seines königlichen Herrn, und an der ganzen Art und Weise, wie er die Dinge in Angriff nahm, ließ sich erkennen, daß er den organisatorischen Plänen des Königs mit Verständniß zu folgen und sie als Vorbild zu verwerthen verstand. Er mochte es dabei, besonders was die Mittel zur Ausführung anging, leichter haben als mancher Andere, da ein König, der ihm schreiben konnte: "Wenn ein Mittel in der Welt wäre, Dir in 2 Minuten zu helfen, so wollte ich es kaufen, es möchte auch so theuer sein wie es immer wollte" sehr wahrscheinlich auch bereit war, durch Ge-
Wir müſſen die Frage durchaus zu ſeinen Gunſten beantworten. Wie er trotz Ehrgeiz und einem unverkennbaren Verlangen nach Anſehn und Reichthum, doch übverwiegend eine liebenswürdige und gutgeartete Natur geweſen zu ſein ſcheint, ſo erwies er ſich auch als Gutsherr mild, nachſichtig, hülfebereit. Seine Bauern und Taglöhner hatten gute Tage. Wie den Bewohnern, ſo war er dem Dorfe ſelbſt ein Segen. Die meiſten Neuerungen, ſo weit ſie nicht blos der Verſchönerung dienen, laſſen ſich auf ihn zurück führen. Er fand eine vernachläſſigte Sandſcholle vor und hinter- ließ ein wohlkultivirtes Land, dem er theils durch Anlagen aller Art, theils durch Ankauf von Wieſen und Wald das gegeben hatte, deſſen es zumeiſt benöthigt geweſen war. Die Thätigkeit, die er entwickelte, war groß. Koloniſten und Handwerker wurden herangezogen und Weberei und Strohflechterei von fleißigen Hän- den betrieben. Zu gleicher Zeit und mit Vorliebe nahm er ſich des Seidenbau’s an. Gärten, Wege und Alleen wurden mit Maul- beerbäumen bepflanzt, ſchon 1747 ſtanden deren 8000 und das Jahr darauf hatte er zum erſten Mal einen Reinertrag aus der gehaspelten Seide. Kaum daß er ein Stück guten Lehmboden auf ſeiner Feldmark gefunden hatte, ſo entſtand eine Ziegelei, und ſchon 1746 erbaute er aus ſelbſtgebrannten Steinen das noch jetzt exi- ſtirende Wohnhaus. Im ſelben Jahre führte er auch, eben ſo wie in Spandau und Coepnick, große Brauerei-Gebäude auf, in denen das ſo beliebt gewordene und nach ihm genannte „Fredersdorffer Bier“ gebraut wurde. In allem erwies er ſich als der gelehrige Schüler ſeines königlichen Herrn, und an der ganzen Art und Weiſe, wie er die Dinge in Angriff nahm, ließ ſich erkennen, daß er den organiſatoriſchen Plänen des Königs mit Verſtändniß zu folgen und ſie als Vorbild zu verwerthen verſtand. Er mochte es dabei, beſonders was die Mittel zur Ausführung anging, leichter haben als mancher Andere, da ein König, der ihm ſchreiben konnte: „Wenn ein Mittel in der Welt wäre, Dir in 2 Minuten zu helfen, ſo wollte ich es kaufen, es möchte auch ſo theuer ſein wie es immer wollte“ ſehr wahrſcheinlich auch bereit war, durch Ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0164"n="146"/>
Wir müſſen die Frage durchaus zu ſeinen Gunſten beantworten.<lb/>
Wie er trotz Ehrgeiz und einem unverkennbaren Verlangen nach<lb/>
Anſehn und Reichthum, doch übverwiegend eine liebenswürdige und<lb/>
gutgeartete Natur geweſen zu ſein ſcheint, ſo erwies er ſich auch<lb/>
als Gutsherr mild, nachſichtig, hülfebereit. Seine Bauern und<lb/>
Taglöhner hatten gute Tage. Wie den Bewohnern, ſo war er<lb/>
dem Dorfe ſelbſt ein Segen. Die meiſten Neuerungen, ſo weit ſie<lb/>
nicht blos der Verſchönerung dienen, laſſen ſich auf ihn zurück<lb/>
führen. Er fand eine vernachläſſigte Sandſcholle vor und hinter-<lb/>
ließ ein wohlkultivirtes Land, dem er theils durch Anlagen aller<lb/>
Art, theils durch Ankauf von Wieſen und Wald das gegeben<lb/>
hatte, deſſen es zumeiſt benöthigt geweſen war. Die Thätigkeit,<lb/>
die er entwickelte, war groß. Koloniſten und Handwerker wurden<lb/>
herangezogen und Weberei und Strohflechterei von fleißigen Hän-<lb/>
den betrieben. Zu gleicher Zeit und mit Vorliebe nahm er ſich des<lb/><hirendition="#g">Seidenbau’s</hi> an. Gärten, Wege und Alleen wurden mit Maul-<lb/>
beerbäumen bepflanzt, ſchon 1747 ſtanden deren 8000 und das<lb/>
Jahr darauf hatte er zum erſten Mal einen Reinertrag aus der<lb/>
gehaspelten Seide. Kaum daß er ein Stück guten Lehmboden auf<lb/>ſeiner Feldmark gefunden hatte, ſo entſtand eine Ziegelei, und ſchon<lb/>
1746 erbaute er aus ſelbſtgebrannten Steinen das noch jetzt exi-<lb/>ſtirende Wohnhaus. Im ſelben Jahre führte er auch, eben ſo wie<lb/>
in Spandau und Coepnick, große Brauerei-Gebäude auf, in denen<lb/>
das ſo beliebt gewordene und nach ihm genannte „Fredersdorffer<lb/>
Bier“ gebraut wurde. In allem erwies er ſich als der gelehrige<lb/>
Schüler ſeines königlichen Herrn, und an der ganzen Art und<lb/>
Weiſe, wie er die Dinge in Angriff nahm, ließ ſich erkennen, daß<lb/>
er den organiſatoriſchen Plänen des Königs mit Verſtändniß zu<lb/>
folgen und ſie als Vorbild zu verwerthen verſtand. Er mochte es<lb/>
dabei, beſonders was die Mittel zur Ausführung anging, leichter<lb/>
haben als mancher Andere, da ein König, der ihm ſchreiben konnte:<lb/>„Wenn ein Mittel in der Welt wäre, Dir in 2 Minuten zu<lb/>
helfen, ſo wollte ich es kaufen, es möchte auch ſo theuer ſein wie<lb/>
es immer wollte“ſehr wahrſcheinlich auch bereit war, durch Ge-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[146/0164]
Wir müſſen die Frage durchaus zu ſeinen Gunſten beantworten.
Wie er trotz Ehrgeiz und einem unverkennbaren Verlangen nach
Anſehn und Reichthum, doch übverwiegend eine liebenswürdige und
gutgeartete Natur geweſen zu ſein ſcheint, ſo erwies er ſich auch
als Gutsherr mild, nachſichtig, hülfebereit. Seine Bauern und
Taglöhner hatten gute Tage. Wie den Bewohnern, ſo war er
dem Dorfe ſelbſt ein Segen. Die meiſten Neuerungen, ſo weit ſie
nicht blos der Verſchönerung dienen, laſſen ſich auf ihn zurück
führen. Er fand eine vernachläſſigte Sandſcholle vor und hinter-
ließ ein wohlkultivirtes Land, dem er theils durch Anlagen aller
Art, theils durch Ankauf von Wieſen und Wald das gegeben
hatte, deſſen es zumeiſt benöthigt geweſen war. Die Thätigkeit,
die er entwickelte, war groß. Koloniſten und Handwerker wurden
herangezogen und Weberei und Strohflechterei von fleißigen Hän-
den betrieben. Zu gleicher Zeit und mit Vorliebe nahm er ſich des
Seidenbau’s an. Gärten, Wege und Alleen wurden mit Maul-
beerbäumen bepflanzt, ſchon 1747 ſtanden deren 8000 und das
Jahr darauf hatte er zum erſten Mal einen Reinertrag aus der
gehaspelten Seide. Kaum daß er ein Stück guten Lehmboden auf
ſeiner Feldmark gefunden hatte, ſo entſtand eine Ziegelei, und ſchon
1746 erbaute er aus ſelbſtgebrannten Steinen das noch jetzt exi-
ſtirende Wohnhaus. Im ſelben Jahre führte er auch, eben ſo wie
in Spandau und Coepnick, große Brauerei-Gebäude auf, in denen
das ſo beliebt gewordene und nach ihm genannte „Fredersdorffer
Bier“ gebraut wurde. In allem erwies er ſich als der gelehrige
Schüler ſeines königlichen Herrn, und an der ganzen Art und
Weiſe, wie er die Dinge in Angriff nahm, ließ ſich erkennen, daß
er den organiſatoriſchen Plänen des Königs mit Verſtändniß zu
folgen und ſie als Vorbild zu verwerthen verſtand. Er mochte es
dabei, beſonders was die Mittel zur Ausführung anging, leichter
haben als mancher Andere, da ein König, der ihm ſchreiben konnte:
„Wenn ein Mittel in der Welt wäre, Dir in 2 Minuten zu
helfen, ſo wollte ich es kaufen, es möchte auch ſo theuer ſein wie
es immer wollte“ ſehr wahrſcheinlich auch bereit war, durch Ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der erste Band "Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow" 1862 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/164>, abgerufen am 30.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.