Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

folgen die Anderen mit zinnernen Bechern und blechernen Löffeln,
und Alles singt und lacht und klappt mit den Bechern zusammen,
das Ganze ein Bacchuszug ohne Satyrn und ohne Panther, ein
Festzug aus jenen Regionen, wo das Besingkraut an die Stelle
des Weinlaubes tritt.

Neben dem Zuge her mahlt der Loehmer Amtswagen durch
den Sand; unsere stattliche Freundin, die seit der stillen Abend-
promenade, auf der sie sich verlobte, nicht mehr spazieren gegangen
ist, thront mit dem Ausdruck wachsenden Behagens auf ihrem
Sitz, und gelegentliche Zurufe, die sich die Erziehung der Zwil-
linge, auch auf nicht abzureichende Distancen hin, noch immer an-
gelegen sein lassen, geben ihr mehr Befriedigung als Verdruß.
Funfzig Schritt hinter dem Wagen folgen die Männer in lebhaf-
tem Gespräch. Der Amts-Actuar, der die Berliner Zeitung hält,
rectificirt die Aufstellung des rechten Flügels bei Wagram, "die
er dem Erzherzog Karl nie zugetraut hätte" -- während in kurzer
Entfernung hinter den politisirenden Freunden, eben so unange-
fochten durch die Fehler bei Wagram, wie durch den Aerger des
Amts-Actuars, Boncoeur, der Vertraute und Liebling der Kinder,
einhertrottet, mit einem so ehrlichen Pudelgesicht, als habe er's
jedem Einzelnen versprochen, für verlorene Tücher und Schuh-
bänder mit der Sicherheit seiner eignen Person aufkommen zu
wollen.

Dämmerung liegt auf dem Dorf, als der Zug in die Dorf-
straße einzieht; die Spielgefährten, die zu Geburtstag in's Pfarr-
haus geladen worden waren, schlüpfen rechts und links in die
offenstehenden Thüren, unsere Freunde aber halten alsbald unter
den alten Pfarrhaus-Kastanien und "Pastor Schmidt von Wer-
neuchen" (denn er ist es) vorantretend, lüftet nunmehr im Haus-
flur sein schwarzes Käppchen und dem nach ihm eintretenden Paare
seine Hand entgegenstreckend, begrüßt er sie mit einem herzlichen:
"gesegnet sei euer Eingang." Dann schließen sich Thür und Laden,
nur flüchtig schimmert noch Licht und klingen noch Stimmen.
Die Sterne ziehen herauf und es ist still in Dorf und Haus.



folgen die Anderen mit zinnernen Bechern und blechernen Löffeln,
und Alles ſingt und lacht und klappt mit den Bechern zuſammen,
das Ganze ein Bacchuszug ohne Satyrn und ohne Panther, ein
Feſtzug aus jenen Regionen, wo das Beſingkraut an die Stelle
des Weinlaubes tritt.

Neben dem Zuge her mahlt der Loehmer Amtswagen durch
den Sand; unſere ſtattliche Freundin, die ſeit der ſtillen Abend-
promenade, auf der ſie ſich verlobte, nicht mehr ſpazieren gegangen
iſt, thront mit dem Ausdruck wachſenden Behagens auf ihrem
Sitz, und gelegentliche Zurufe, die ſich die Erziehung der Zwil-
linge, auch auf nicht abzureichende Diſtancen hin, noch immer an-
gelegen ſein laſſen, geben ihr mehr Befriedigung als Verdruß.
Funfzig Schritt hinter dem Wagen folgen die Männer in lebhaf-
tem Geſpräch. Der Amts-Actuar, der die Berliner Zeitung hält,
rectificirt die Aufſtellung des rechten Flügels bei Wagram, „die
er dem Erzherzog Karl nie zugetraut hätte“ — während in kurzer
Entfernung hinter den politiſirenden Freunden, eben ſo unange-
fochten durch die Fehler bei Wagram, wie durch den Aerger des
Amts-Actuars, Boncoeur, der Vertraute und Liebling der Kinder,
einhertrottet, mit einem ſo ehrlichen Pudelgeſicht, als habe er’s
jedem Einzelnen verſprochen, für verlorene Tücher und Schuh-
bänder mit der Sicherheit ſeiner eignen Perſon aufkommen zu
wollen.

Dämmerung liegt auf dem Dorf, als der Zug in die Dorf-
ſtraße einzieht; die Spielgefährten, die zu Geburtstag in’s Pfarr-
haus geladen worden waren, ſchlüpfen rechts und links in die
offenſtehenden Thüren, unſere Freunde aber halten alsbald unter
den alten Pfarrhaus-Kaſtanien und „Paſtor Schmidt von Wer-
neuchen“ (denn er iſt es) vorantretend, lüftet nunmehr im Haus-
flur ſein ſchwarzes Käppchen und dem nach ihm eintretenden Paare
ſeine Hand entgegenſtreckend, begrüßt er ſie mit einem herzlichen:
„geſegnet ſei euer Eingang.“ Dann ſchließen ſich Thür und Laden,
nur flüchtig ſchimmert noch Licht und klingen noch Stimmen.
Die Sterne ziehen herauf und es iſt ſtill in Dorf und Haus.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0300" n="282"/>
folgen die Anderen mit zinnernen Bechern und blechernen Löffeln,<lb/>
und Alles &#x017F;ingt und lacht und klappt mit den Bechern zu&#x017F;ammen,<lb/>
das Ganze ein Bacchuszug ohne Satyrn und ohne Panther, ein<lb/>
Fe&#x017F;tzug aus jenen Regionen, wo das Be&#x017F;ingkraut an die Stelle<lb/>
des Weinlaubes tritt.</p><lb/>
          <p>Neben dem Zuge her mahlt der Loehmer Amtswagen durch<lb/>
den Sand; un&#x017F;ere &#x017F;tattliche Freundin, die &#x017F;eit der &#x017F;tillen Abend-<lb/>
promenade, auf der &#x017F;ie &#x017F;ich verlobte, nicht mehr &#x017F;pazieren gegangen<lb/>
i&#x017F;t, thront mit dem Ausdruck wach&#x017F;enden Behagens auf ihrem<lb/>
Sitz, und gelegentliche Zurufe, die &#x017F;ich die Erziehung der Zwil-<lb/>
linge, auch auf nicht abzureichende Di&#x017F;tancen hin, noch immer an-<lb/>
gelegen &#x017F;ein la&#x017F;&#x017F;en, geben ihr mehr Befriedigung als Verdruß.<lb/>
Funfzig Schritt hinter dem Wagen folgen die Männer in lebhaf-<lb/>
tem Ge&#x017F;präch. Der Amts-Actuar, der die Berliner Zeitung hält,<lb/>
rectificirt die Auf&#x017F;tellung des rechten Flügels bei Wagram, &#x201E;die<lb/>
er dem Erzherzog Karl nie zugetraut hätte&#x201C; &#x2014; während in kurzer<lb/>
Entfernung hinter den politi&#x017F;irenden Freunden, eben &#x017F;o unange-<lb/>
fochten durch die Fehler bei Wagram, wie durch den Aerger des<lb/>
Amts-Actuars, Boncoeur, der Vertraute und Liebling der Kinder,<lb/>
einhertrottet, mit einem &#x017F;o ehrlichen Pudelge&#x017F;icht, als habe er&#x2019;s<lb/>
jedem Einzelnen ver&#x017F;prochen, für verlorene Tücher und Schuh-<lb/>
bänder mit der Sicherheit &#x017F;einer eignen Per&#x017F;on aufkommen zu<lb/>
wollen.</p><lb/>
          <p>Dämmerung liegt auf dem Dorf, als der Zug in die Dorf-<lb/>
&#x017F;traße einzieht; die Spielgefährten, die zu Geburtstag in&#x2019;s Pfarr-<lb/>
haus geladen worden waren, &#x017F;chlüpfen rechts und links in die<lb/>
offen&#x017F;tehenden Thüren, un&#x017F;ere Freunde aber halten alsbald unter<lb/>
den alten Pfarrhaus-Ka&#x017F;tanien und &#x201E;Pa&#x017F;tor Schmidt von Wer-<lb/>
neuchen&#x201C; (denn er i&#x017F;t es) vorantretend, lüftet nunmehr im Haus-<lb/>
flur &#x017F;ein &#x017F;chwarzes Käppchen und dem nach ihm eintretenden Paare<lb/>
&#x017F;eine Hand entgegen&#x017F;treckend, begrüßt er &#x017F;ie mit einem herzlichen:<lb/>
&#x201E;ge&#x017F;egnet &#x017F;ei euer Eingang.&#x201C; Dann &#x017F;chließen &#x017F;ich Thür und Laden,<lb/>
nur flüchtig &#x017F;chimmert noch Licht und klingen noch Stimmen.<lb/>
Die Sterne ziehen herauf und es i&#x017F;t &#x017F;till in Dorf und Haus.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0300] folgen die Anderen mit zinnernen Bechern und blechernen Löffeln, und Alles ſingt und lacht und klappt mit den Bechern zuſammen, das Ganze ein Bacchuszug ohne Satyrn und ohne Panther, ein Feſtzug aus jenen Regionen, wo das Beſingkraut an die Stelle des Weinlaubes tritt. Neben dem Zuge her mahlt der Loehmer Amtswagen durch den Sand; unſere ſtattliche Freundin, die ſeit der ſtillen Abend- promenade, auf der ſie ſich verlobte, nicht mehr ſpazieren gegangen iſt, thront mit dem Ausdruck wachſenden Behagens auf ihrem Sitz, und gelegentliche Zurufe, die ſich die Erziehung der Zwil- linge, auch auf nicht abzureichende Diſtancen hin, noch immer an- gelegen ſein laſſen, geben ihr mehr Befriedigung als Verdruß. Funfzig Schritt hinter dem Wagen folgen die Männer in lebhaf- tem Geſpräch. Der Amts-Actuar, der die Berliner Zeitung hält, rectificirt die Aufſtellung des rechten Flügels bei Wagram, „die er dem Erzherzog Karl nie zugetraut hätte“ — während in kurzer Entfernung hinter den politiſirenden Freunden, eben ſo unange- fochten durch die Fehler bei Wagram, wie durch den Aerger des Amts-Actuars, Boncoeur, der Vertraute und Liebling der Kinder, einhertrottet, mit einem ſo ehrlichen Pudelgeſicht, als habe er’s jedem Einzelnen verſprochen, für verlorene Tücher und Schuh- bänder mit der Sicherheit ſeiner eignen Perſon aufkommen zu wollen. Dämmerung liegt auf dem Dorf, als der Zug in die Dorf- ſtraße einzieht; die Spielgefährten, die zu Geburtstag in’s Pfarr- haus geladen worden waren, ſchlüpfen rechts und links in die offenſtehenden Thüren, unſere Freunde aber halten alsbald unter den alten Pfarrhaus-Kaſtanien und „Paſtor Schmidt von Wer- neuchen“ (denn er iſt es) vorantretend, lüftet nunmehr im Haus- flur ſein ſchwarzes Käppchen und dem nach ihm eintretenden Paare ſeine Hand entgegenſtreckend, begrüßt er ſie mit einem herzlichen: „geſegnet ſei euer Eingang.“ Dann ſchließen ſich Thür und Laden, nur flüchtig ſchimmert noch Licht und klingen noch Stimmen. Die Sterne ziehen herauf und es iſt ſtill in Dorf und Haus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/300
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/300>, abgerufen am 17.06.2024.