Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

behaupten ihre Sätze so oft und so beharrlich, daß das kleinere Volk
schließlich selber glaubt, es habe eigentlich wenig oder gar nichts
gethan. Es kommt aber in dem vorliegenden Fall noch ein anderer
Grund hinzu, und zwar der, daß auch in diesen Dingen das
Local-Interesse das maßgebende ist. Fehrbellin liegt uns nah
und Warschau liegt uns fern. Bis diesen Tag, das stehe hier zur
Bestätigung, feiern wir Großbeeren und Dennewitz auf Kosten ent-
scheidungsreicherer Tage, nur weil uns an beiden Tagen allerper-
sönlichst das Feuer auf den Nägeln brannte. Die Menschen sind
Egoisten in allen Stücken, auch in diesen.

Die Beschreibungen der Schlacht von Warschau pflegen des
entscheidenden Angriffs Sparr's nur obenhin zu erwähnen; andere
verschweigen ihn ganz. Es kann das, aus schon angeführtem
Grunde, nicht verwundern; in den Augen der Welt standen wir
neben dem damaligen Schweden natürlich in zweiter Reihe, und
im eigenen Lande entbehrten wir der Chronisten, die sich unserer
angenommen hätten. Pufendorf's Darstellung dieser Vorgänge
(De rebus a Carolo Gustavo gestis) kam den Schweden, nicht
uns zu Gute. Es könnte somit immerhin fraglich erscheinen, ob die
Entscheidung an jenem glorreichen Tage in der That durch Sparr
herbeigeführt wurde oder nicht, wenn nicht die Auszeichnungen,
die ihm fast unmittelbar darauf von Seiten des Kurfürsten zu
Theil wurden, darüber kaum noch einen Zweifel ließen. Am 26.
Juni 1657 wurde er zum General-Feldmarschall (der erste in
Brandenburg) ernannt und sein Gehalt auf eine für die damalige
Zeit überraschende Höhe festgesetzt. Er erhielt 800 Thlr. monat-
lich
, Futter für 40 Pferde und Verpflegung für eine zahlreiche
Dienerschaft. *) Auch Karl Gustav, unter dessen Augen er bei
Warschau gekämpft hatte, bestätigte, freilich ebenfalls nur mittel-
bar, das Entscheidende des Sparr'schen Angriffs, indem er kurz

*) Wegen schlechter Finanzlage des Landes wurden die Gehälter bald
darauf (1660) herabgesetzt und Sparr erhielt von da ab nur noch unge-
fähr 500 Thlr. monatlich und 120 Scheffel Korn.

behaupten ihre Sätze ſo oft und ſo beharrlich, daß das kleinere Volk
ſchließlich ſelber glaubt, es habe eigentlich wenig oder gar nichts
gethan. Es kommt aber in dem vorliegenden Fall noch ein anderer
Grund hinzu, und zwar der, daß auch in dieſen Dingen das
Local-Intereſſe das maßgebende iſt. Fehrbellin liegt uns nah
und Warſchau liegt uns fern. Bis dieſen Tag, das ſtehe hier zur
Beſtätigung, feiern wir Großbeeren und Dennewitz auf Koſten ent-
ſcheidungsreicherer Tage, nur weil uns an beiden Tagen allerper-
ſönlichſt das Feuer auf den Nägeln brannte. Die Menſchen ſind
Egoiſten in allen Stücken, auch in dieſen.

Die Beſchreibungen der Schlacht von Warſchau pflegen des
entſcheidenden Angriffs Sparr’s nur obenhin zu erwähnen; andere
verſchweigen ihn ganz. Es kann das, aus ſchon angeführtem
Grunde, nicht verwundern; in den Augen der Welt ſtanden wir
neben dem damaligen Schweden natürlich in zweiter Reihe, und
im eigenen Lande entbehrten wir der Chroniſten, die ſich unſerer
angenommen hätten. Pufendorf’s Darſtellung dieſer Vorgänge
(De rebus a Carolo Gustavo gestis) kam den Schweden, nicht
uns zu Gute. Es könnte ſomit immerhin fraglich erſcheinen, ob die
Entſcheidung an jenem glorreichen Tage in der That durch Sparr
herbeigeführt wurde oder nicht, wenn nicht die Auszeichnungen,
die ihm faſt unmittelbar darauf von Seiten des Kurfürſten zu
Theil wurden, darüber kaum noch einen Zweifel ließen. Am 26.
Juni 1657 wurde er zum General-Feldmarſchall (der erſte in
Brandenburg) ernannt und ſein Gehalt auf eine für die damalige
Zeit überraſchende Höhe feſtgeſetzt. Er erhielt 800 Thlr. monat-
lich
, Futter für 40 Pferde und Verpflegung für eine zahlreiche
Dienerſchaft. *) Auch Karl Guſtav, unter deſſen Augen er bei
Warſchau gekämpft hatte, beſtätigte, freilich ebenfalls nur mittel-
bar, das Entſcheidende des Sparr’ſchen Angriffs, indem er kurz

*) Wegen ſchlechter Finanzlage des Landes wurden die Gehälter bald
darauf (1660) herabgeſetzt und Sparr erhielt von da ab nur noch unge-
fähr 500 Thlr. monatlich und 120 Scheffel Korn.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0324" n="306"/>
behaupten ihre Sätze &#x017F;o oft und &#x017F;o beharrlich, daß das kleinere Volk<lb/>
&#x017F;chließlich &#x017F;elber glaubt, es habe eigentlich wenig oder gar nichts<lb/>
gethan. Es kommt aber in dem vorliegenden Fall noch ein anderer<lb/>
Grund hinzu, und zwar der, daß auch in die&#x017F;en Dingen das<lb/><hi rendition="#g">Local-Intere&#x017F;&#x017F;e</hi> das maßgebende i&#x017F;t. Fehrbellin liegt uns nah<lb/>
und War&#x017F;chau liegt uns fern. Bis die&#x017F;en Tag, das &#x017F;tehe hier zur<lb/>
Be&#x017F;tätigung, feiern wir Großbeeren und Dennewitz auf Ko&#x017F;ten ent-<lb/>
&#x017F;cheidungsreicherer Tage, nur weil uns an beiden Tagen allerper-<lb/>
&#x017F;önlich&#x017F;t das Feuer auf den Nägeln brannte. Die Men&#x017F;chen &#x017F;ind<lb/>
Egoi&#x017F;ten in allen Stücken, auch in die&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Die Be&#x017F;chreibungen der Schlacht von War&#x017F;chau pflegen des<lb/>
ent&#x017F;cheidenden Angriffs Sparr&#x2019;s nur obenhin zu erwähnen; andere<lb/>
ver&#x017F;chweigen ihn ganz. Es kann das, aus &#x017F;chon angeführtem<lb/>
Grunde, nicht verwundern; in den Augen der Welt &#x017F;tanden wir<lb/>
neben dem damaligen Schweden natürlich in zweiter Reihe, und<lb/>
im eigenen Lande entbehrten wir der Chroni&#x017F;ten, die &#x017F;ich un&#x017F;erer<lb/>
angenommen hätten. Pufendorf&#x2019;s Dar&#x017F;tellung die&#x017F;er Vorgänge<lb/>
(<hi rendition="#aq">De rebus a Carolo Gustavo gestis</hi>) kam den Schweden, nicht<lb/>
uns zu Gute. Es könnte &#x017F;omit immerhin fraglich er&#x017F;cheinen, ob die<lb/>
Ent&#x017F;cheidung an jenem glorreichen Tage in der That durch Sparr<lb/>
herbeigeführt wurde oder nicht, wenn nicht die Auszeichnungen,<lb/>
die ihm fa&#x017F;t unmittelbar darauf von Seiten des Kurfür&#x017F;ten zu<lb/>
Theil wurden, darüber kaum noch einen Zweifel ließen. Am 26.<lb/>
Juni 1657 wurde er zum General-Feldmar&#x017F;chall (der er&#x017F;te in<lb/>
Brandenburg) ernannt und &#x017F;ein Gehalt auf eine für die damalige<lb/>
Zeit überra&#x017F;chende Höhe fe&#x017F;tge&#x017F;etzt. Er erhielt 800 Thlr. <hi rendition="#g">monat-<lb/>
lich</hi>, Futter für 40 Pferde und Verpflegung für eine zahlreiche<lb/>
Diener&#x017F;chaft. <note place="foot" n="*)">Wegen &#x017F;chlechter Finanzlage des Landes wurden die Gehälter bald<lb/>
darauf (1660) herabge&#x017F;etzt und Sparr erhielt von da ab nur noch unge-<lb/>
fähr 500 Thlr. monatlich und 120 Scheffel Korn.</note> Auch Karl Gu&#x017F;tav, unter de&#x017F;&#x017F;en Augen er bei<lb/>
War&#x017F;chau gekämpft hatte, be&#x017F;tätigte, freilich ebenfalls nur mittel-<lb/>
bar, das Ent&#x017F;cheidende des Sparr&#x2019;&#x017F;chen Angriffs, indem er kurz<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0324] behaupten ihre Sätze ſo oft und ſo beharrlich, daß das kleinere Volk ſchließlich ſelber glaubt, es habe eigentlich wenig oder gar nichts gethan. Es kommt aber in dem vorliegenden Fall noch ein anderer Grund hinzu, und zwar der, daß auch in dieſen Dingen das Local-Intereſſe das maßgebende iſt. Fehrbellin liegt uns nah und Warſchau liegt uns fern. Bis dieſen Tag, das ſtehe hier zur Beſtätigung, feiern wir Großbeeren und Dennewitz auf Koſten ent- ſcheidungsreicherer Tage, nur weil uns an beiden Tagen allerper- ſönlichſt das Feuer auf den Nägeln brannte. Die Menſchen ſind Egoiſten in allen Stücken, auch in dieſen. Die Beſchreibungen der Schlacht von Warſchau pflegen des entſcheidenden Angriffs Sparr’s nur obenhin zu erwähnen; andere verſchweigen ihn ganz. Es kann das, aus ſchon angeführtem Grunde, nicht verwundern; in den Augen der Welt ſtanden wir neben dem damaligen Schweden natürlich in zweiter Reihe, und im eigenen Lande entbehrten wir der Chroniſten, die ſich unſerer angenommen hätten. Pufendorf’s Darſtellung dieſer Vorgänge (De rebus a Carolo Gustavo gestis) kam den Schweden, nicht uns zu Gute. Es könnte ſomit immerhin fraglich erſcheinen, ob die Entſcheidung an jenem glorreichen Tage in der That durch Sparr herbeigeführt wurde oder nicht, wenn nicht die Auszeichnungen, die ihm faſt unmittelbar darauf von Seiten des Kurfürſten zu Theil wurden, darüber kaum noch einen Zweifel ließen. Am 26. Juni 1657 wurde er zum General-Feldmarſchall (der erſte in Brandenburg) ernannt und ſein Gehalt auf eine für die damalige Zeit überraſchende Höhe feſtgeſetzt. Er erhielt 800 Thlr. monat- lich, Futter für 40 Pferde und Verpflegung für eine zahlreiche Dienerſchaft. *) Auch Karl Guſtav, unter deſſen Augen er bei Warſchau gekämpft hatte, beſtätigte, freilich ebenfalls nur mittel- bar, das Entſcheidende des Sparr’ſchen Angriffs, indem er kurz *) Wegen ſchlechter Finanzlage des Landes wurden die Gehälter bald darauf (1660) herabgeſetzt und Sparr erhielt von da ab nur noch unge- fähr 500 Thlr. monatlich und 120 Scheffel Korn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/324
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/324>, abgerufen am 17.06.2024.