Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Ruin herbei, ohne seinen Lieblingswunsch erfüllt zu sehen. Seine
Erben hatten später ihrer Mißbilligung dieses frommen Eifers kein
Hehl und ließen nach dem Tode des Feldmarschalls auf eine
Kupfertafel die Worte des Evangelisten Lucas (Capitel 14, Vers
28--31) schreiben: Wer ist aber unter Euch, der einen Thurm
bauen will, und sitzet nicht zuvor und überschlägt die Kosten, ob
er's habe hinauszuführen? Auf daß nicht, wo er den Grund
geleget hat und kann's nicht hinausführen, alle, die es sehen,
fangen an seiner zu spotten, und sagen: dieser Mensch hub an zu
bauen und kann's nicht hinausführen. Oder, welcher König will
sich begeben in einen Streit wider einen andern König, und sitzet
nicht zuvor und rathschlaget, ob er könne mit zehntausend begeg-
nen dem, der über ihn kommt mit zwanzigtausend?"

Hand in Hand mit dem Thurmbau, der seine Mittel ver-
zehrte und Armuth hinterließ, wo Reichthum gewesen war, ging
die Erbauung des Sparr'schen Erbbegräbnisses, dessen ich schon
erwähnt habe, -- bis diesen Augenblick eine Zierde der Marien-
kirche und zugleich ihre größte Sehenswürdigkeit. Ob es ihm ver-
gönnt war, sein gebeugt Gemüth an der Schönheit des prächtigen
Marmorbildes aufzurichten, das (muthmaßlich von der Hand des
Artus Quellinus) den Eingang zur eigentlichen Gruft umgiebt,
oder ob er hinstarb, eh dies Bildwerk *) -- das bei Weitem
schönste, das Berlin aus jener Vor-Schlüterschen Zeit aufzuweisen
hat -- vollendet war, sind Fragen, die wir unentschieden lassen
müssen. Krank an Körper und Seele verließ er im Frühjahr 1668
die Hauptstadt, um sie mit Augen nicht wieder zu sehen. Er mochte
fühlen, daß sein Ende nahe sei. Am 3. Mai vermachte er der
Freifrau Luise Hedwig v. Blumenthal, der Tochter seines Freun-
des Otto v. Schwerin, sein Stadthaus in der Spandauer Straße;
sechs Tage später schied er aus dieser Welt, am 9. Mai 1668
auf seinem Lieblingsschloß zu Prenden. Der reiche Mann, der

*) Die Beschreibung dieses Bildwerks, wie des Sparrschen Erbbe-
gräbnisses überhaupt, siehe in den Anmerkungen.

Ruin herbei, ohne ſeinen Lieblingswunſch erfüllt zu ſehen. Seine
Erben hatten ſpäter ihrer Mißbilligung dieſes frommen Eifers kein
Hehl und ließen nach dem Tode des Feldmarſchalls auf eine
Kupfertafel die Worte des Evangeliſten Lucas (Capitel 14, Vers
28—31) ſchreiben: Wer iſt aber unter Euch, der einen Thurm
bauen will, und ſitzet nicht zuvor und überſchlägt die Koſten, ob
er’s habe hinauszuführen? Auf daß nicht, wo er den Grund
geleget hat und kann’s nicht hinausführen, alle, die es ſehen,
fangen an ſeiner zu ſpotten, und ſagen: dieſer Menſch hub an zu
bauen und kann’s nicht hinausführen. Oder, welcher König will
ſich begeben in einen Streit wider einen andern König, und ſitzet
nicht zuvor und rathſchlaget, ob er könne mit zehntauſend begeg-
nen dem, der über ihn kommt mit zwanzigtauſend?“

Hand in Hand mit dem Thurmbau, der ſeine Mittel ver-
zehrte und Armuth hinterließ, wo Reichthum geweſen war, ging
die Erbauung des Sparr’ſchen Erbbegräbniſſes, deſſen ich ſchon
erwähnt habe, — bis dieſen Augenblick eine Zierde der Marien-
kirche und zugleich ihre größte Sehenswürdigkeit. Ob es ihm ver-
gönnt war, ſein gebeugt Gemüth an der Schönheit des prächtigen
Marmorbildes aufzurichten, das (muthmaßlich von der Hand des
Artus Quellinus) den Eingang zur eigentlichen Gruft umgiebt,
oder ob er hinſtarb, eh dies Bildwerk *) — das bei Weitem
ſchönſte, das Berlin aus jener Vor-Schlüterſchen Zeit aufzuweiſen
hat — vollendet war, ſind Fragen, die wir unentſchieden laſſen
müſſen. Krank an Körper und Seele verließ er im Frühjahr 1668
die Hauptſtadt, um ſie mit Augen nicht wieder zu ſehen. Er mochte
fühlen, daß ſein Ende nahe ſei. Am 3. Mai vermachte er der
Freifrau Luiſe Hedwig v. Blumenthal, der Tochter ſeines Freun-
des Otto v. Schwerin, ſein Stadthaus in der Spandauer Straße;
ſechs Tage ſpäter ſchied er aus dieſer Welt, am 9. Mai 1668
auf ſeinem Lieblingsſchloß zu Prenden. Der reiche Mann, der

*) Die Beſchreibung dieſes Bildwerks, wie des Sparrſchen Erbbe-
gräbniſſes überhaupt, ſiehe in den Anmerkungen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0327" n="309"/>
Ruin herbei, ohne &#x017F;einen Lieblingswun&#x017F;ch erfüllt zu &#x017F;ehen. Seine<lb/>
Erben hatten &#x017F;päter ihrer Mißbilligung die&#x017F;es frommen Eifers kein<lb/>
Hehl und ließen nach dem Tode des Feldmar&#x017F;challs auf eine<lb/>
Kupfertafel die Worte des Evangeli&#x017F;ten Lucas (Capitel 14, Vers<lb/>
28&#x2014;31) &#x017F;chreiben: Wer i&#x017F;t aber unter Euch, der einen Thurm<lb/>
bauen will, und &#x017F;itzet nicht zuvor und über&#x017F;chlägt die Ko&#x017F;ten, ob<lb/>
er&#x2019;s habe hinauszuführen? Auf daß nicht, wo er den Grund<lb/>
geleget hat und kann&#x2019;s <hi rendition="#g">nicht</hi> hinausführen, alle, die es &#x017F;ehen,<lb/>
fangen an &#x017F;einer zu &#x017F;potten, und &#x017F;agen: die&#x017F;er Men&#x017F;ch hub an zu<lb/>
bauen und kann&#x2019;s nicht hinausführen. Oder, welcher König will<lb/>
&#x017F;ich begeben in einen Streit wider einen andern König, und &#x017F;itzet<lb/>
nicht zuvor und rath&#x017F;chlaget, ob er könne mit zehntau&#x017F;end begeg-<lb/>
nen dem, der über ihn kommt mit zwanzigtau&#x017F;end?&#x201C;</p><lb/>
          <p>Hand in Hand mit dem Thurmbau, der &#x017F;eine Mittel ver-<lb/>
zehrte und Armuth hinterließ, wo Reichthum gewe&#x017F;en war, ging<lb/>
die Erbauung des Sparr&#x2019;&#x017F;chen Erbbegräbni&#x017F;&#x017F;es, de&#x017F;&#x017F;en ich &#x017F;chon<lb/>
erwähnt habe, &#x2014; bis die&#x017F;en Augenblick eine Zierde der Marien-<lb/>
kirche und zugleich ihre größte Sehenswürdigkeit. Ob es ihm ver-<lb/>
gönnt war, &#x017F;ein gebeugt Gemüth an der Schönheit des prächtigen<lb/>
Marmorbildes aufzurichten, das (muthmaßlich von der Hand des<lb/>
Artus Quellinus) den Eingang zur eigentlichen Gruft umgiebt,<lb/>
oder ob er hin&#x017F;tarb, eh dies Bildwerk <note place="foot" n="*)">Die Be&#x017F;chreibung die&#x017F;es Bildwerks, wie des Sparr&#x017F;chen Erbbe-<lb/>
gräbni&#x017F;&#x017F;es überhaupt, &#x017F;iehe in den Anmerkungen.</note> &#x2014; das bei Weitem<lb/>
&#x017F;chön&#x017F;te, das Berlin aus jener Vor-Schlüter&#x017F;chen Zeit aufzuwei&#x017F;en<lb/>
hat &#x2014; vollendet war, &#x017F;ind Fragen, die wir unent&#x017F;chieden la&#x017F;&#x017F;en<lb/>&#x017F;&#x017F;en. Krank an Körper und Seele verließ er im Frühjahr 1668<lb/>
die Haupt&#x017F;tadt, um &#x017F;ie mit Augen nicht wieder zu &#x017F;ehen. Er mochte<lb/>
fühlen, daß &#x017F;ein Ende nahe &#x017F;ei. Am 3. Mai vermachte er der<lb/>
Freifrau Lui&#x017F;e Hedwig v. Blumenthal, der Tochter &#x017F;eines Freun-<lb/>
des Otto v. Schwerin, &#x017F;ein Stadthaus in der Spandauer Straße;<lb/>
&#x017F;echs Tage &#x017F;päter &#x017F;chied er aus die&#x017F;er Welt, am 9. Mai 1668<lb/>
auf &#x017F;einem Lieblings&#x017F;chloß zu <hi rendition="#g">Prenden</hi>. Der reiche Mann, der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0327] Ruin herbei, ohne ſeinen Lieblingswunſch erfüllt zu ſehen. Seine Erben hatten ſpäter ihrer Mißbilligung dieſes frommen Eifers kein Hehl und ließen nach dem Tode des Feldmarſchalls auf eine Kupfertafel die Worte des Evangeliſten Lucas (Capitel 14, Vers 28—31) ſchreiben: Wer iſt aber unter Euch, der einen Thurm bauen will, und ſitzet nicht zuvor und überſchlägt die Koſten, ob er’s habe hinauszuführen? Auf daß nicht, wo er den Grund geleget hat und kann’s nicht hinausführen, alle, die es ſehen, fangen an ſeiner zu ſpotten, und ſagen: dieſer Menſch hub an zu bauen und kann’s nicht hinausführen. Oder, welcher König will ſich begeben in einen Streit wider einen andern König, und ſitzet nicht zuvor und rathſchlaget, ob er könne mit zehntauſend begeg- nen dem, der über ihn kommt mit zwanzigtauſend?“ Hand in Hand mit dem Thurmbau, der ſeine Mittel ver- zehrte und Armuth hinterließ, wo Reichthum geweſen war, ging die Erbauung des Sparr’ſchen Erbbegräbniſſes, deſſen ich ſchon erwähnt habe, — bis dieſen Augenblick eine Zierde der Marien- kirche und zugleich ihre größte Sehenswürdigkeit. Ob es ihm ver- gönnt war, ſein gebeugt Gemüth an der Schönheit des prächtigen Marmorbildes aufzurichten, das (muthmaßlich von der Hand des Artus Quellinus) den Eingang zur eigentlichen Gruft umgiebt, oder ob er hinſtarb, eh dies Bildwerk *) — das bei Weitem ſchönſte, das Berlin aus jener Vor-Schlüterſchen Zeit aufzuweiſen hat — vollendet war, ſind Fragen, die wir unentſchieden laſſen müſſen. Krank an Körper und Seele verließ er im Frühjahr 1668 die Hauptſtadt, um ſie mit Augen nicht wieder zu ſehen. Er mochte fühlen, daß ſein Ende nahe ſei. Am 3. Mai vermachte er der Freifrau Luiſe Hedwig v. Blumenthal, der Tochter ſeines Freun- des Otto v. Schwerin, ſein Stadthaus in der Spandauer Straße; ſechs Tage ſpäter ſchied er aus dieſer Welt, am 9. Mai 1668 auf ſeinem Lieblingsſchloß zu Prenden. Der reiche Mann, der *) Die Beſchreibung dieſes Bildwerks, wie des Sparrſchen Erbbe- gräbniſſes überhaupt, ſiehe in den Anmerkungen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/327
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/327>, abgerufen am 17.06.2024.