Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Ich glaub' es auch nicht, aber man kann doch nicht wissen.

Ne, weeten kann man et nich. De seggen ooch, Oll-Sparr
spökt hier, hier in dissen Wald. Ick hebb' ooch all so watt hürt
hier, Pietschenknallen un Prusten und as ob een' lachen däht, --
ne, weeten kann man et nich.

Adieu Papa, und seht Euch vor.

Wovör?

Vor'm alten Sparr.

Er lachte und rief mir freundlich nach: Nee, nee; he kümmt
nich an'n hellen lichten Dag. *)

Es war, wie der Alte gesagt hatte, Prenden versteckte sich
tief im Grunde, und als ich aus dem Walde trat, lag zunächst
noch ein Plateau vor mir, dessen fruchtbarer Boden zu beiden
Seiten beackert war. In ziemlicher Ferne drehte sich eine Mühle
langsam im Winde; dort mußte es sein.


*) Es ist sehr interessant zu verfolgen, in welcher Weise und nach
welchen Gesetzen das Volk sich seine Helden ausstaffirt. Es verfährt dabei
lediglich nach einem dunkeln Drange, nach einem tief einwohnenden ro-
mantischen Bedürfniß und ist gegen nichts gleichgültiger, als gegen den
wirklichen historischen Sachverhalt. Der alte Sparr, wie meine Schilde-
rung gezeigt haben wird, hat wenig oder nichts gemein mit dem Sparr,
wie er in den Prenden'schen Spinnstuben lebt. Otto Christoph v. Sparr
war in den letzten zehn Jahren seines Lebens ein frommer Kriegsheld;
hätte seine Frömmigkeit sich bis zu einer frappirenden That (also etwa bis
zum Stylitenthum, oder sonst einer Handlung äußerster Ascese) verstiegen,
so würde diese eklatante That für das Sagenbedürfniß der Prendener den
Stoff und die Anlehnung geboten haben; -- da aber Sparr's Frömmig-
keit die Ascese vermied und keine Wunder that, so war sie für die Pren-
dener so gut wie gar nicht vorhanden und sie befragten sein Leben nach
Zügen, die mehr in die Augen sprangen. Da hörten sie von Türken-
zügen, vom Niederschießen des Marienkirchthurms, von Kettenkugeln, von
seinen sonstigen Wundern als Artillerie-General und -- der Zauberer
war fertig. Er hat nun, er mag wollen oder nicht, Faust's Mantel und
fährt über die Kirchthürme hin. Ganz dieselben Dinge wiederholen sich
beim alten Derfflinger in Gusow -- der eine läßt die Peitsche, der andre
die Theerbutte am Kirchthurme des Nachbarortes zurück. Was den Stein
mit den Krampen und Ketten und den vier Sklaven angeht, so ist er-
sichtlich, daß das Standbild des großen Kurfürsten, mit den vier Gefesselten
am Sockel, zu dieser wie zu ähnlichen Sagen Veranlassung gegeben hat.

Ich glaub’ es auch nicht, aber man kann doch nicht wiſſen.

Ne, weeten kann man et nich. De ſeggen ooch, Oll-Sparr
ſpökt hier, hier in diſſen Wald. Ick hebb’ ooch all ſo watt hürt
hier, Pietſchenknallen un Pruſten und as ob een’ lachen däht, —
ne, weeten kann man et nich.

Adieu Papa, und ſeht Euch vor.

Wovör?

Vor’m alten Sparr.

Er lachte und rief mir freundlich nach: Nee, nee; he kümmt
nich an’n hellen lichten Dag. *)

Es war, wie der Alte geſagt hatte, Prenden verſteckte ſich
tief im Grunde, und als ich aus dem Walde trat, lag zunächſt
noch ein Plateau vor mir, deſſen fruchtbarer Boden zu beiden
Seiten beackert war. In ziemlicher Ferne drehte ſich eine Mühle
langſam im Winde; dort mußte es ſein.


*) Es iſt ſehr intereſſant zu verfolgen, in welcher Weiſe und nach
welchen Geſetzen das Volk ſich ſeine Helden ausſtaffirt. Es verfährt dabei
lediglich nach einem dunkeln Drange, nach einem tief einwohnenden ro-
mantiſchen Bedürfniß und iſt gegen nichts gleichgültiger, als gegen den
wirklichen hiſtoriſchen Sachverhalt. Der alte Sparr, wie meine Schilde-
rung gezeigt haben wird, hat wenig oder nichts gemein mit dem Sparr,
wie er in den Prenden’ſchen Spinnſtuben lebt. Otto Chriſtoph v. Sparr
war in den letzten zehn Jahren ſeines Lebens ein frommer Kriegsheld;
hätte ſeine Frömmigkeit ſich bis zu einer frappirenden That (alſo etwa bis
zum Stylitenthum, oder ſonſt einer Handlung äußerſter Asceſe) verſtiegen,
ſo würde dieſe eklatante That für das Sagenbedürfniß der Prendener den
Stoff und die Anlehnung geboten haben; — da aber Sparr’s Frömmig-
keit die Asceſe vermied und keine Wunder that, ſo war ſie für die Pren-
dener ſo gut wie gar nicht vorhanden und ſie befragten ſein Leben nach
Zügen, die mehr in die Augen ſprangen. Da hörten ſie von Türken-
zügen, vom Niederſchießen des Marienkirchthurms, von Kettenkugeln, von
ſeinen ſonſtigen Wundern als Artillerie-General und — der Zauberer
war fertig. Er hat nun, er mag wollen oder nicht, Fauſt’s Mantel und
fährt über die Kirchthürme hin. Ganz dieſelben Dinge wiederholen ſich
beim alten Derfflinger in Guſow — der eine läßt die Peitſche, der andre
die Theerbutte am Kirchthurme des Nachbarortes zurück. Was den Stein
mit den Krampen und Ketten und den vier Sklaven angeht, ſo iſt er-
ſichtlich, daß das Standbild des großen Kurfürſten, mit den vier Gefeſſelten
am Sockel, zu dieſer wie zu ähnlichen Sagen Veranlaſſung gegeben hat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0331" n="313"/>
          <p>Ich glaub&#x2019; es auch nicht, aber man kann doch nicht wi&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Ne, weeten kann man et nich. De &#x017F;eggen ooch, Oll-Sparr<lb/>
&#x017F;pökt hier, hier in di&#x017F;&#x017F;en Wald. Ick hebb&#x2019; ooch all &#x017F;o watt hürt<lb/>
hier, Piet&#x017F;chenknallen un Pru&#x017F;ten und as ob een&#x2019; lachen däht, &#x2014;<lb/>
ne, weeten kann man et nich.</p><lb/>
          <p>Adieu Papa, und &#x017F;eht Euch vor.</p><lb/>
          <p>Wovör?</p><lb/>
          <p>Vor&#x2019;m alten Sparr.</p><lb/>
          <p>Er lachte und rief mir freundlich nach: Nee, nee; he kümmt<lb/>
nich an&#x2019;n hellen lichten Dag. <note place="foot" n="*)">Es i&#x017F;t &#x017F;ehr intere&#x017F;&#x017F;ant zu verfolgen, in welcher Wei&#x017F;e und nach<lb/>
welchen Ge&#x017F;etzen das Volk &#x017F;ich &#x017F;eine Helden aus&#x017F;taffirt. Es verfährt dabei<lb/>
lediglich nach einem dunkeln Drange, nach einem tief einwohnenden ro-<lb/>
manti&#x017F;chen Bedürfniß und i&#x017F;t gegen nichts gleichgültiger, als gegen den<lb/>
wirklichen hi&#x017F;tori&#x017F;chen Sachverhalt. Der alte Sparr, wie meine Schilde-<lb/>
rung gezeigt haben wird, hat wenig oder nichts gemein mit <hi rendition="#g">dem</hi> Sparr,<lb/>
wie er in den Prenden&#x2019;&#x017F;chen Spinn&#x017F;tuben lebt. Otto Chri&#x017F;toph v. Sparr<lb/>
war in den letzten zehn Jahren &#x017F;eines Lebens ein frommer Kriegsheld;<lb/>
hätte &#x017F;eine Frömmigkeit &#x017F;ich bis zu einer frappirenden That (al&#x017F;o etwa bis<lb/>
zum Stylitenthum, oder &#x017F;on&#x017F;t einer Handlung äußer&#x017F;ter Asce&#x017F;e) ver&#x017F;tiegen,<lb/>
&#x017F;o würde die&#x017F;e eklatante That für das Sagenbedürfniß der Prendener den<lb/>
Stoff und die Anlehnung geboten haben; &#x2014; da aber Sparr&#x2019;s Frömmig-<lb/>
keit die Asce&#x017F;e vermied und keine Wunder that, &#x017F;o war &#x017F;ie für die Pren-<lb/>
dener &#x017F;o gut wie gar nicht vorhanden und &#x017F;ie befragten &#x017F;ein Leben nach<lb/>
Zügen, die <hi rendition="#g">mehr</hi> in die Augen &#x017F;prangen. Da hörten &#x017F;ie von Türken-<lb/>
zügen, vom Nieder&#x017F;chießen des Marienkirchthurms, von Kettenkugeln, von<lb/>
&#x017F;einen &#x017F;on&#x017F;tigen Wundern als Artillerie-General und &#x2014; der <hi rendition="#g">Zauberer</hi><lb/>
war fertig. Er hat nun, er mag wollen oder nicht, Fau&#x017F;t&#x2019;s Mantel und<lb/>
fährt über die Kirchthürme hin. Ganz die&#x017F;elben Dinge wiederholen &#x017F;ich<lb/>
beim alten Derfflinger in Gu&#x017F;ow &#x2014; der eine läßt die Peit&#x017F;che, der andre<lb/>
die Theerbutte am Kirchthurme des Nachbarortes zurück. Was den Stein<lb/>
mit den Krampen und Ketten und den vier Sklaven angeht, &#x017F;o i&#x017F;t er-<lb/>
&#x017F;ichtlich, daß das Standbild des großen Kurfür&#x017F;ten, mit den vier Gefe&#x017F;&#x017F;elten<lb/>
am Sockel, zu die&#x017F;er wie zu ähnlichen Sagen Veranla&#x017F;&#x017F;ung gegeben hat.</note></p><lb/>
          <p>Es war, wie der Alte ge&#x017F;agt hatte, Prenden ver&#x017F;teckte &#x017F;ich<lb/>
tief im Grunde, und als ich aus dem Walde trat, lag zunäch&#x017F;t<lb/>
noch ein Plateau vor mir, de&#x017F;&#x017F;en fruchtbarer Boden zu beiden<lb/>
Seiten beackert war. In ziemlicher Ferne drehte &#x017F;ich eine Mühle<lb/>
lang&#x017F;am im Winde; dort mußte es &#x017F;ein.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0331] Ich glaub’ es auch nicht, aber man kann doch nicht wiſſen. Ne, weeten kann man et nich. De ſeggen ooch, Oll-Sparr ſpökt hier, hier in diſſen Wald. Ick hebb’ ooch all ſo watt hürt hier, Pietſchenknallen un Pruſten und as ob een’ lachen däht, — ne, weeten kann man et nich. Adieu Papa, und ſeht Euch vor. Wovör? Vor’m alten Sparr. Er lachte und rief mir freundlich nach: Nee, nee; he kümmt nich an’n hellen lichten Dag. *) Es war, wie der Alte geſagt hatte, Prenden verſteckte ſich tief im Grunde, und als ich aus dem Walde trat, lag zunächſt noch ein Plateau vor mir, deſſen fruchtbarer Boden zu beiden Seiten beackert war. In ziemlicher Ferne drehte ſich eine Mühle langſam im Winde; dort mußte es ſein. *) Es iſt ſehr intereſſant zu verfolgen, in welcher Weiſe und nach welchen Geſetzen das Volk ſich ſeine Helden ausſtaffirt. Es verfährt dabei lediglich nach einem dunkeln Drange, nach einem tief einwohnenden ro- mantiſchen Bedürfniß und iſt gegen nichts gleichgültiger, als gegen den wirklichen hiſtoriſchen Sachverhalt. Der alte Sparr, wie meine Schilde- rung gezeigt haben wird, hat wenig oder nichts gemein mit dem Sparr, wie er in den Prenden’ſchen Spinnſtuben lebt. Otto Chriſtoph v. Sparr war in den letzten zehn Jahren ſeines Lebens ein frommer Kriegsheld; hätte ſeine Frömmigkeit ſich bis zu einer frappirenden That (alſo etwa bis zum Stylitenthum, oder ſonſt einer Handlung äußerſter Asceſe) verſtiegen, ſo würde dieſe eklatante That für das Sagenbedürfniß der Prendener den Stoff und die Anlehnung geboten haben; — da aber Sparr’s Frömmig- keit die Asceſe vermied und keine Wunder that, ſo war ſie für die Pren- dener ſo gut wie gar nicht vorhanden und ſie befragten ſein Leben nach Zügen, die mehr in die Augen ſprangen. Da hörten ſie von Türken- zügen, vom Niederſchießen des Marienkirchthurms, von Kettenkugeln, von ſeinen ſonſtigen Wundern als Artillerie-General und — der Zauberer war fertig. Er hat nun, er mag wollen oder nicht, Fauſt’s Mantel und fährt über die Kirchthürme hin. Ganz dieſelben Dinge wiederholen ſich beim alten Derfflinger in Guſow — der eine läßt die Peitſche, der andre die Theerbutte am Kirchthurme des Nachbarortes zurück. Was den Stein mit den Krampen und Ketten und den vier Sklaven angeht, ſo iſt er- ſichtlich, daß das Standbild des großen Kurfürſten, mit den vier Gefeſſelten am Sockel, zu dieſer wie zu ähnlichen Sagen Veranlaſſung gegeben hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/331
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/331>, abgerufen am 17.06.2024.