Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Platikow, um diese kurze Notiz unserem Besuche in Gusow
voraus zu schicken, besaß bis ganz vor kurzem in der sogenannten
"Theerbutte des alten Derfflinger" eine Art von Sehenswürdig-
keit, die mehr als manches Wichtigere, den Namen des berühmten
Feldmarschalls im Volke lebendig erhielt. Mit dieser Theerbutte
hat es folgende Bewandtniß. Auf der Spitze des Kirchthurms,
wo sich sonst die Wetterfahne zu drehen pflegt, befand sich ein
ziemlich räthselhaftes Ding von der Form eines großen Hutes,
das allerdings einer Theerbutte nicht unähnlich sah. Es hieß (viel-
leicht um die Verwegenheit des alten Reitergenerals, vielleicht auch
nur, um die Niedrigkeit des Kirchthurms zu charakterisiren), des
alten Derfflingers Pferde seien scheu geworden; er aber, um die
Widerspenstigen zu strafen und zu zähmen, sei über den Kirchthurm
weggefahren, bei welcher Gelegenheit die Theerbutte des Wagens
an der Kirchthurmspitze hängen geblieben sei. So weit die Sage.
Noch vor fünf Jahren existirte beides, der Thurm und die Butte
oben auf. Jetzt aber haben sich die Platikower einen neuen Kirch-
thurm bauen lassen und zur Aufbringung der Kosten ihren alten
Thurmschmuck, der sich als ein kupferner Cylinder auswies, mit
daran gegeben. Ein Kupferschmied in Selow hat alles an sich ge-
bracht, und die historische Theerbutte für drei Thaler und
fünfzehn Silbergroschen
nach Pfund und Loth meistbietend
erstanden. Das nennt man historischen Sinn.

Gusow selbst, nach dem wir uns jetzt zurückwenden, war bei-
nahe fünfzig Jahre lang (von 1646 -- 1695) Georg Derfflinger-
scher Besitz; aber der alte Reitergeneral pflegte nur besuchsweise
auf seinem Gut zu residiren und bewohnte gemeiniglich das Ber-
liner Palais, das ihm der Kurfürst geschenkt hatte, das jetzige
d'Heureuse'sche Haus am Kölnischen Fischmarkt. *) Erst von 1687

*) Diesem Hause war es vorbehalten, am 18. März 1848 noch ein-
mal eine historische Rolle zu spielen, freilich keine, die dem alten Derff-
linger gefallen haben würde. Hier sowohl wie in dem gegenüberliegenden
Kölnischen Rathhause hatten sich die Aufständischen verschanzt und wurden

Platikow, um dieſe kurze Notiz unſerem Beſuche in Guſow
voraus zu ſchicken, beſaß bis ganz vor kurzem in der ſogenannten
„Theerbutte des alten Derfflinger“ eine Art von Sehenswürdig-
keit, die mehr als manches Wichtigere, den Namen des berühmten
Feldmarſchalls im Volke lebendig erhielt. Mit dieſer Theerbutte
hat es folgende Bewandtniß. Auf der Spitze des Kirchthurms,
wo ſich ſonſt die Wetterfahne zu drehen pflegt, befand ſich ein
ziemlich räthſelhaftes Ding von der Form eines großen Hutes,
das allerdings einer Theerbutte nicht unähnlich ſah. Es hieß (viel-
leicht um die Verwegenheit des alten Reitergenerals, vielleicht auch
nur, um die Niedrigkeit des Kirchthurms zu charakteriſiren), des
alten Derfflingers Pferde ſeien ſcheu geworden; er aber, um die
Widerſpenſtigen zu ſtrafen und zu zähmen, ſei über den Kirchthurm
weggefahren, bei welcher Gelegenheit die Theerbutte des Wagens
an der Kirchthurmſpitze hängen geblieben ſei. So weit die Sage.
Noch vor fünf Jahren exiſtirte beides, der Thurm und die Butte
oben auf. Jetzt aber haben ſich die Platikower einen neuen Kirch-
thurm bauen laſſen und zur Aufbringung der Koſten ihren alten
Thurmſchmuck, der ſich als ein kupferner Cylinder auswies, mit
daran gegeben. Ein Kupferſchmied in Selow hat alles an ſich ge-
bracht, und die hiſtoriſche Theerbutte für drei Thaler und
fünfzehn Silbergroſchen
nach Pfund und Loth meiſtbietend
erſtanden. Das nennt man hiſtoriſchen Sinn.

Guſow ſelbſt, nach dem wir uns jetzt zurückwenden, war bei-
nahe fünfzig Jahre lang (von 1646 — 1695) Georg Derfflinger-
ſcher Beſitz; aber der alte Reitergeneral pflegte nur beſuchsweiſe
auf ſeinem Gut zu reſidiren und bewohnte gemeiniglich das Ber-
liner Palais, das ihm der Kurfürſt geſchenkt hatte, das jetzige
d’Heureuſe’ſche Haus am Kölniſchen Fiſchmarkt. *) Erſt von 1687

*) Dieſem Hauſe war es vorbehalten, am 18. März 1848 noch ein-
mal eine hiſtoriſche Rolle zu ſpielen, freilich keine, die dem alten Derff-
linger gefallen haben würde. Hier ſowohl wie in dem gegenüberliegenden
Kölniſchen Rathhauſe hatten ſich die Aufſtändiſchen verſchanzt und wurden
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0338" n="320"/>
          <p>Platikow, um die&#x017F;e kurze Notiz un&#x017F;erem Be&#x017F;uche in Gu&#x017F;ow<lb/>
voraus zu &#x017F;chicken, be&#x017F;aß bis ganz vor kurzem in der &#x017F;ogenannten<lb/>
&#x201E;Theerbutte des alten Derfflinger&#x201C; eine Art von Sehenswürdig-<lb/>
keit, die mehr als manches Wichtigere, den Namen des berühmten<lb/>
Feldmar&#x017F;challs im Volke lebendig erhielt. Mit die&#x017F;er Theerbutte<lb/>
hat es folgende Bewandtniß. Auf der Spitze des Kirchthurms,<lb/>
wo &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t die Wetterfahne zu drehen pflegt, befand &#x017F;ich ein<lb/>
ziemlich räth&#x017F;elhaftes Ding von der Form eines großen Hutes,<lb/>
das allerdings einer Theerbutte nicht unähnlich &#x017F;ah. Es hieß (viel-<lb/>
leicht um die Verwegenheit des alten Reitergenerals, vielleicht auch<lb/>
nur, um die Niedrigkeit des Kirchthurms zu charakteri&#x017F;iren), des<lb/>
alten Derfflingers Pferde &#x017F;eien &#x017F;cheu geworden; er aber, um die<lb/>
Wider&#x017F;pen&#x017F;tigen zu &#x017F;trafen und zu zähmen, &#x017F;ei über den Kirchthurm<lb/>
weggefahren, bei welcher Gelegenheit die Theerbutte des Wagens<lb/>
an der Kirchthurm&#x017F;pitze hängen geblieben &#x017F;ei. So weit die Sage.<lb/>
Noch vor fünf Jahren exi&#x017F;tirte beides, der Thurm und die Butte<lb/>
oben auf. Jetzt aber haben &#x017F;ich die Platikower einen neuen Kirch-<lb/>
thurm bauen la&#x017F;&#x017F;en und zur Aufbringung der Ko&#x017F;ten ihren alten<lb/>
Thurm&#x017F;chmuck, der &#x017F;ich als ein kupferner Cylinder auswies, mit<lb/>
daran gegeben. Ein Kupfer&#x017F;chmied in Selow hat alles an &#x017F;ich ge-<lb/>
bracht, und die hi&#x017F;tori&#x017F;che Theerbutte für <hi rendition="#g">drei Thaler und<lb/>
fünfzehn Silbergro&#x017F;chen</hi> nach Pfund und Loth mei&#x017F;tbietend<lb/>
er&#x017F;tanden. Das nennt man hi&#x017F;tori&#x017F;chen Sinn.</p><lb/>
          <p>Gu&#x017F;ow &#x017F;elb&#x017F;t, nach dem wir uns jetzt zurückwenden, war bei-<lb/>
nahe fünfzig Jahre lang (von 1646 &#x2014; 1695) Georg Derfflinger-<lb/>
&#x017F;cher Be&#x017F;itz; aber der alte Reitergeneral pflegte nur be&#x017F;uchswei&#x017F;e<lb/>
auf &#x017F;einem Gut zu re&#x017F;idiren und bewohnte gemeiniglich das Ber-<lb/>
liner Palais, das ihm der Kurfür&#x017F;t ge&#x017F;chenkt hatte, das jetzige<lb/>
d&#x2019;Heureu&#x017F;e&#x2019;&#x017F;che Haus am Kölni&#x017F;chen Fi&#x017F;chmarkt. <note xml:id="note-0338" n="*)" place="foot" next="#note-0339">Die&#x017F;em Hau&#x017F;e war es vorbehalten, am 18. März 1848 noch ein-<lb/>
mal eine hi&#x017F;tori&#x017F;che Rolle zu &#x017F;pielen, freilich keine, die dem alten Derff-<lb/>
linger gefallen haben würde. Hier &#x017F;owohl wie in dem gegenüberliegenden<lb/>
Kölni&#x017F;chen Rathhau&#x017F;e hatten &#x017F;ich die Auf&#x017F;tändi&#x017F;chen ver&#x017F;chanzt und wurden</note> Er&#x017F;t von 1687<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0338] Platikow, um dieſe kurze Notiz unſerem Beſuche in Guſow voraus zu ſchicken, beſaß bis ganz vor kurzem in der ſogenannten „Theerbutte des alten Derfflinger“ eine Art von Sehenswürdig- keit, die mehr als manches Wichtigere, den Namen des berühmten Feldmarſchalls im Volke lebendig erhielt. Mit dieſer Theerbutte hat es folgende Bewandtniß. Auf der Spitze des Kirchthurms, wo ſich ſonſt die Wetterfahne zu drehen pflegt, befand ſich ein ziemlich räthſelhaftes Ding von der Form eines großen Hutes, das allerdings einer Theerbutte nicht unähnlich ſah. Es hieß (viel- leicht um die Verwegenheit des alten Reitergenerals, vielleicht auch nur, um die Niedrigkeit des Kirchthurms zu charakteriſiren), des alten Derfflingers Pferde ſeien ſcheu geworden; er aber, um die Widerſpenſtigen zu ſtrafen und zu zähmen, ſei über den Kirchthurm weggefahren, bei welcher Gelegenheit die Theerbutte des Wagens an der Kirchthurmſpitze hängen geblieben ſei. So weit die Sage. Noch vor fünf Jahren exiſtirte beides, der Thurm und die Butte oben auf. Jetzt aber haben ſich die Platikower einen neuen Kirch- thurm bauen laſſen und zur Aufbringung der Koſten ihren alten Thurmſchmuck, der ſich als ein kupferner Cylinder auswies, mit daran gegeben. Ein Kupferſchmied in Selow hat alles an ſich ge- bracht, und die hiſtoriſche Theerbutte für drei Thaler und fünfzehn Silbergroſchen nach Pfund und Loth meiſtbietend erſtanden. Das nennt man hiſtoriſchen Sinn. Guſow ſelbſt, nach dem wir uns jetzt zurückwenden, war bei- nahe fünfzig Jahre lang (von 1646 — 1695) Georg Derfflinger- ſcher Beſitz; aber der alte Reitergeneral pflegte nur beſuchsweiſe auf ſeinem Gut zu reſidiren und bewohnte gemeiniglich das Ber- liner Palais, das ihm der Kurfürſt geſchenkt hatte, das jetzige d’Heureuſe’ſche Haus am Kölniſchen Fiſchmarkt. *) Erſt von 1687 *) Dieſem Hauſe war es vorbehalten, am 18. März 1848 noch ein- mal eine hiſtoriſche Rolle zu ſpielen, freilich keine, die dem alten Derff- linger gefallen haben würde. Hier ſowohl wie in dem gegenüberliegenden Kölniſchen Rathhauſe hatten ſich die Aufſtändiſchen verſchanzt und wurden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/338
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/338>, abgerufen am 17.06.2024.