dienst in die Wallgangskirche schicken zu können; wurde gewährt. Etwa vierzig Jahre später, zur Zeit des "Soldatenkönigs," zeigte das Festungskommando dem Magistrate an, daß die Kirche Gar- nisonskirche sei und daß die Küstriner Bürgerschaft nicht länger Verfügung über dieselbe haben könne. Allgemeine Auflehnung. Der Kommandant droht mit Gewalt, so bleibt nichts anderes übrig, als eine Klage beim König. Vergeblich; der König fragt an bei der Kommandantur, erhält Bescheid und entscheidet den Streit durch folgende Kabinetsordre: "Mein lieber Oberst von Reichmann, was Ihr mir wegen des Zustandes der dortigen Gar- nisonskirche, als worüber der Magistrat sich eine Jurisdiction an- maßen will, berichtet, solches habe ich mit mehrerem aus Eurem Schreiben vom 17. d. ersehen; und habt Ihr solches in's Künf- tige dem Magistrat auf keine Weise zu verstatten, sondern es soll solche Kirche von dem Gouvernement dependiren. Ihr habt also Eure Gerechtsame zu mainteniren. Ich werde Euch dabei auf alle Weise zu souteniren wissen. Ich bin Ew. wohlaffektionirter König Friedrich Wilhelm." Der Kommandant, begreiflicher Weise ermu- thigt durch diese Ordre, begann jetzt ein städtisches Thor- und Brückengeld zu erheben, um einen Prediger und Cantor für seine eroberte Soldatenkirche besolden zu können. So mußten die Küstri- ner noch für das bezahlen, was man ihnen genommen hatte. Mit einem Muth, der in der Zeit des absoluten "Nicht raisonniren!" aller Achtung werth war, protestirte die Bürgerschaft gegen alle Uebergriffe und bezeichnete die Kabinetsordre als einen baren Ge- waltstreich. Zur Zeit Friedrichs des Großen wurde der Streit wie- der aufgenommen, aber, wie sich denken läßt, mit demselben Erfolg; eben so unter seinem Nachfolger. Erst Friedrich Wilhelm III., mit jenem unverbrüchlichen Rechtssinn, der für Soldat und Bürger die Gesetze gleicher Billigkeit anerkannte, befahl eine Revision des Prozesses und verhalf der Stadt zu ihrem Recht. Nachdem die Rechtsfrage erledigt war, kamen die streitenden Parteien leicht zu einer Versöhnung. Die Stadt trat die Kirche ab und empfängt dafür, bis diesen Tag, einen jährlichen Zins.
dienſt in die Wallgangskirche ſchicken zu können; wurde gewährt. Etwa vierzig Jahre ſpäter, zur Zeit des „Soldatenkönigs,“ zeigte das Feſtungskommando dem Magiſtrate an, daß die Kirche Gar- niſonskirche ſei und daß die Küſtriner Bürgerſchaft nicht länger Verfügung über dieſelbe haben könne. Allgemeine Auflehnung. Der Kommandant droht mit Gewalt, ſo bleibt nichts anderes übrig, als eine Klage beim König. Vergeblich; der König fragt an bei der Kommandantur, erhält Beſcheid und entſcheidet den Streit durch folgende Kabinetsordre: „Mein lieber Oberſt von Reichmann, was Ihr mir wegen des Zuſtandes der dortigen Gar- niſonskirche, als worüber der Magiſtrat ſich eine Jurisdiction an- maßen will, berichtet, ſolches habe ich mit mehrerem aus Eurem Schreiben vom 17. d. erſehen; und habt Ihr ſolches in’s Künf- tige dem Magiſtrat auf keine Weiſe zu verſtatten, ſondern es ſoll ſolche Kirche von dem Gouvernement dependiren. Ihr habt alſo Eure Gerechtſame zu mainteniren. Ich werde Euch dabei auf alle Weiſe zu ſouteniren wiſſen. Ich bin Ew. wohlaffektionirter König Friedrich Wilhelm.“ Der Kommandant, begreiflicher Weiſe ermu- thigt durch dieſe Ordre, begann jetzt ein ſtädtiſches Thor- und Brückengeld zu erheben, um einen Prediger und Cantor für ſeine eroberte Soldatenkirche beſolden zu können. So mußten die Küſtri- ner noch für das bezahlen, was man ihnen genommen hatte. Mit einem Muth, der in der Zeit des abſoluten „Nicht raiſonniren!“ aller Achtung werth war, proteſtirte die Bürgerſchaft gegen alle Uebergriffe und bezeichnete die Kabinetsordre als einen baren Ge- waltſtreich. Zur Zeit Friedrichs des Großen wurde der Streit wie- der aufgenommen, aber, wie ſich denken läßt, mit demſelben Erfolg; eben ſo unter ſeinem Nachfolger. Erſt Friedrich Wilhelm III., mit jenem unverbrüchlichen Rechtsſinn, der für Soldat und Bürger die Geſetze gleicher Billigkeit anerkannte, befahl eine Reviſion des Prozeſſes und verhalf der Stadt zu ihrem Recht. Nachdem die Rechtsfrage erledigt war, kamen die ſtreitenden Parteien leicht zu einer Verſöhnung. Die Stadt trat die Kirche ab und empfängt dafür, bis dieſen Tag, einen jährlichen Zins.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0351"n="333"/>
dienſt in die Wallgangskirche ſchicken zu können; wurde gewährt.<lb/>
Etwa vierzig Jahre ſpäter, zur Zeit des „Soldatenkönigs,“ zeigte<lb/>
das Feſtungskommando dem Magiſtrate an, daß die Kirche <hirendition="#g">Gar-<lb/>
niſonskirche</hi>ſei und daß die Küſtriner Bürgerſchaft nicht länger<lb/>
Verfügung über dieſelbe haben könne. Allgemeine Auflehnung.<lb/>
Der Kommandant droht mit Gewalt, ſo bleibt nichts anderes<lb/>
übrig, als eine Klage beim König. Vergeblich; der König fragt<lb/>
an bei der Kommandantur, erhält Beſcheid und entſcheidet den<lb/>
Streit durch folgende Kabinetsordre: „Mein lieber Oberſt von<lb/>
Reichmann, was Ihr mir wegen des Zuſtandes der dortigen Gar-<lb/>
niſonskirche, als worüber der Magiſtrat ſich eine Jurisdiction an-<lb/>
maßen will, berichtet, ſolches habe ich mit mehrerem aus Eurem<lb/>
Schreiben vom 17. d. erſehen; und habt Ihr ſolches in’s Künf-<lb/>
tige dem Magiſtrat auf keine Weiſe zu verſtatten, ſondern es ſoll<lb/>ſolche Kirche von dem Gouvernement dependiren. Ihr habt alſo<lb/>
Eure Gerechtſame zu mainteniren. Ich werde Euch dabei auf alle<lb/>
Weiſe zu ſouteniren wiſſen. Ich bin Ew. wohlaffektionirter König<lb/>
Friedrich Wilhelm.“ Der Kommandant, begreiflicher Weiſe ermu-<lb/>
thigt durch dieſe Ordre, begann jetzt ein ſtädtiſches Thor- und<lb/>
Brückengeld zu erheben, um einen Prediger und Cantor für ſeine<lb/>
eroberte Soldatenkirche beſolden zu können. So mußten die Küſtri-<lb/>
ner noch für das bezahlen, was man ihnen genommen hatte. Mit<lb/>
einem Muth, der in der Zeit des abſoluten „Nicht raiſonniren!“<lb/>
aller Achtung werth war, proteſtirte die Bürgerſchaft gegen alle<lb/>
Uebergriffe und bezeichnete die Kabinetsordre als einen baren Ge-<lb/>
waltſtreich. Zur Zeit Friedrichs des Großen wurde der Streit wie-<lb/>
der aufgenommen, aber, wie ſich denken läßt, mit demſelben Erfolg;<lb/>
eben ſo unter ſeinem Nachfolger. Erſt Friedrich Wilhelm <hirendition="#aq">III.</hi>, mit<lb/>
jenem unverbrüchlichen Rechtsſinn, der für Soldat und Bürger<lb/>
die Geſetze gleicher Billigkeit anerkannte, befahl eine Reviſion des<lb/>
Prozeſſes und verhalf der Stadt zu ihrem Recht. Nachdem die<lb/>
Rechtsfrage erledigt war, kamen die ſtreitenden Parteien leicht zu<lb/>
einer Verſöhnung. Die Stadt trat die Kirche ab und empfängt<lb/>
dafür, bis dieſen Tag, einen jährlichen Zins.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[333/0351]
dienſt in die Wallgangskirche ſchicken zu können; wurde gewährt.
Etwa vierzig Jahre ſpäter, zur Zeit des „Soldatenkönigs,“ zeigte
das Feſtungskommando dem Magiſtrate an, daß die Kirche Gar-
niſonskirche ſei und daß die Küſtriner Bürgerſchaft nicht länger
Verfügung über dieſelbe haben könne. Allgemeine Auflehnung.
Der Kommandant droht mit Gewalt, ſo bleibt nichts anderes
übrig, als eine Klage beim König. Vergeblich; der König fragt
an bei der Kommandantur, erhält Beſcheid und entſcheidet den
Streit durch folgende Kabinetsordre: „Mein lieber Oberſt von
Reichmann, was Ihr mir wegen des Zuſtandes der dortigen Gar-
niſonskirche, als worüber der Magiſtrat ſich eine Jurisdiction an-
maßen will, berichtet, ſolches habe ich mit mehrerem aus Eurem
Schreiben vom 17. d. erſehen; und habt Ihr ſolches in’s Künf-
tige dem Magiſtrat auf keine Weiſe zu verſtatten, ſondern es ſoll
ſolche Kirche von dem Gouvernement dependiren. Ihr habt alſo
Eure Gerechtſame zu mainteniren. Ich werde Euch dabei auf alle
Weiſe zu ſouteniren wiſſen. Ich bin Ew. wohlaffektionirter König
Friedrich Wilhelm.“ Der Kommandant, begreiflicher Weiſe ermu-
thigt durch dieſe Ordre, begann jetzt ein ſtädtiſches Thor- und
Brückengeld zu erheben, um einen Prediger und Cantor für ſeine
eroberte Soldatenkirche beſolden zu können. So mußten die Küſtri-
ner noch für das bezahlen, was man ihnen genommen hatte. Mit
einem Muth, der in der Zeit des abſoluten „Nicht raiſonniren!“
aller Achtung werth war, proteſtirte die Bürgerſchaft gegen alle
Uebergriffe und bezeichnete die Kabinetsordre als einen baren Ge-
waltſtreich. Zur Zeit Friedrichs des Großen wurde der Streit wie-
der aufgenommen, aber, wie ſich denken läßt, mit demſelben Erfolg;
eben ſo unter ſeinem Nachfolger. Erſt Friedrich Wilhelm III., mit
jenem unverbrüchlichen Rechtsſinn, der für Soldat und Bürger
die Geſetze gleicher Billigkeit anerkannte, befahl eine Reviſion des
Prozeſſes und verhalf der Stadt zu ihrem Recht. Nachdem die
Rechtsfrage erledigt war, kamen die ſtreitenden Parteien leicht zu
einer Verſöhnung. Die Stadt trat die Kirche ab und empfängt
dafür, bis dieſen Tag, einen jährlichen Zins.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der erste Band "Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow" 1862 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/351>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.