Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

rich in diesem ehemaligen Schlosse gefangen saß und daß Lieute-
nant Katt auf dem Wallgang der Bastion in Front des Schlosses
enthauptet wurde. Einige Historiker sprechen zwar von einem "Hof,"
auf dem die Hinrichtung erfolgt sein soll, diese Angabe indeß
scheint auf einem Irrthum zu beruhen. Katts Haupt fiel auf dem
Wallgang; aber an welcher Stelle fiel es und von welchem
Fenster aus
war "der entlaufene Obristlieutenant Fritz" gezwun-
gen, dem furchtbaren Schauspiele zuzusehen? Ueber den ersten
Punkt, also über die Stelle, wo die Hinrichtung stattfand, scheinen
sich die gegnerischen Parteien neuerdings geeinigt zu haben, nicht so
über das Fenster, an welchem der Kronprinz stand.

Die in Frage kommende Lokalität ist folgende. Die Ostecke
des Schlosses hat einen zwei Fenster breiten Anbau, aber so, daß
dieses angebaute Stück um etwa sechs Schritt zurück liegt und
dadurch einen kleinen hakenförmigen Platz schafft, der nach vorn
hin offen ist, nach hinten zu aber von der Giebelseite des Haupt-
gebäudes und der Frontseite des Anbaus geschlossen wird. Auf
diesem Platze erfolgte, wie man jetzt allgemein annimmt, die Hin-
richtung, und zwar zehn Schritt von den zwei Frontfenstern des
Anbaus, und etwa achtzehn Schritt von dem Seitenfenster des
Schlosses entfernt. An dieser Hinrichtungsstelle befindet sich jetzt
eine Art Gartenhaus, das aus einem runden, thurmartigen, mas-
siven Unterbau und aus einem viel späteren Fachwerkaufsatz be-
steht. Der Unterbau (etwa zehn Fuß hoch bei zwanzig Fuß Durch-
messer) macht entschieden den Eindruck eines alten Mauerwerks,
wodurch die Hypothese an Wahrscheinlichkeit gewinnt, daß die
Plattform dieses hohen Fundaments schon vor 1730 als allge-
meine Exekutionsstätte gedient habe. Gleichviel indeß, ob Katt auf
diesem permanenten Schaffott (wenn es ein solches war) oder aber
auf einem eigens an dieser Stelle errichteten "schwarzen Gerüst"
vom Leben zum Tode gebracht wurde, jedenfalls bekundet es einen
eigenthümlichen Geschmack, daß diese Hinrichtungsstätte, wie gesche-
hen, zum Ausbau eines Gartenhäuschens mit Wohn- und Schlaf-
zimmer gewählt werden konnte. Die Aussicht ist entzückend und

rich in dieſem ehemaligen Schloſſe gefangen ſaß und daß Lieute-
nant Katt auf dem Wallgang der Baſtion in Front des Schloſſes
enthauptet wurde. Einige Hiſtoriker ſprechen zwar von einem „Hof,“
auf dem die Hinrichtung erfolgt ſein ſoll, dieſe Angabe indeß
ſcheint auf einem Irrthum zu beruhen. Katts Haupt fiel auf dem
Wallgang; aber an welcher Stelle fiel es und von welchem
Fenſter aus
war „der entlaufene Obriſtlieutenant Fritz“ gezwun-
gen, dem furchtbaren Schauſpiele zuzuſehen? Ueber den erſten
Punkt, alſo über die Stelle, wo die Hinrichtung ſtattfand, ſcheinen
ſich die gegneriſchen Parteien neuerdings geeinigt zu haben, nicht ſo
über das Fenſter, an welchem der Kronprinz ſtand.

Die in Frage kommende Lokalität iſt folgende. Die Oſtecke
des Schloſſes hat einen zwei Fenſter breiten Anbau, aber ſo, daß
dieſes angebaute Stück um etwa ſechs Schritt zurück liegt und
dadurch einen kleinen hakenförmigen Platz ſchafft, der nach vorn
hin offen iſt, nach hinten zu aber von der Giebelſeite des Haupt-
gebäudes und der Frontſeite des Anbaus geſchloſſen wird. Auf
dieſem Platze erfolgte, wie man jetzt allgemein annimmt, die Hin-
richtung, und zwar zehn Schritt von den zwei Frontfenſtern des
Anbaus, und etwa achtzehn Schritt von dem Seitenfenſter des
Schloſſes entfernt. An dieſer Hinrichtungsſtelle befindet ſich jetzt
eine Art Gartenhaus, das aus einem runden, thurmartigen, maſ-
ſiven Unterbau und aus einem viel ſpäteren Fachwerkaufſatz be-
ſteht. Der Unterbau (etwa zehn Fuß hoch bei zwanzig Fuß Durch-
meſſer) macht entſchieden den Eindruck eines alten Mauerwerks,
wodurch die Hypotheſe an Wahrſcheinlichkeit gewinnt, daß die
Plattform dieſes hohen Fundaments ſchon vor 1730 als allge-
meine Exekutionsſtätte gedient habe. Gleichviel indeß, ob Katt auf
dieſem permanenten Schaffott (wenn es ein ſolches war) oder aber
auf einem eigens an dieſer Stelle errichteten „ſchwarzen Gerüſt“
vom Leben zum Tode gebracht wurde, jedenfalls bekundet es einen
eigenthümlichen Geſchmack, daß dieſe Hinrichtungsſtätte, wie geſche-
hen, zum Ausbau eines Gartenhäuschens mit Wohn- und Schlaf-
zimmer gewählt werden konnte. Die Ausſicht iſt entzückend und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0353" n="335"/>
rich in die&#x017F;em ehemaligen Schlo&#x017F;&#x017F;e gefangen &#x017F;aß und daß Lieute-<lb/>
nant Katt auf dem Wallgang der Ba&#x017F;tion in Front des Schlo&#x017F;&#x017F;es<lb/>
enthauptet wurde. Einige Hi&#x017F;toriker &#x017F;prechen zwar von einem &#x201E;Hof,&#x201C;<lb/>
auf dem die Hinrichtung erfolgt &#x017F;ein &#x017F;oll, die&#x017F;e Angabe indeß<lb/>
&#x017F;cheint auf einem Irrthum zu beruhen. Katts Haupt fiel auf dem<lb/>
Wallgang; aber an <hi rendition="#g">welcher Stelle</hi> fiel es und von <hi rendition="#g">welchem<lb/>
Fen&#x017F;ter aus</hi> war &#x201E;der entlaufene Obri&#x017F;tlieutenant Fritz&#x201C; gezwun-<lb/>
gen, dem furchtbaren Schau&#x017F;piele zuzu&#x017F;ehen? Ueber den er&#x017F;ten<lb/>
Punkt, al&#x017F;o über die Stelle, wo die Hinrichtung &#x017F;tattfand, &#x017F;cheinen<lb/>
&#x017F;ich die gegneri&#x017F;chen Parteien neuerdings geeinigt zu haben, nicht &#x017F;o<lb/>
über das Fen&#x017F;ter, an welchem der Kronprinz &#x017F;tand.</p><lb/>
          <p>Die in Frage kommende Lokalität i&#x017F;t folgende. Die O&#x017F;tecke<lb/>
des Schlo&#x017F;&#x017F;es hat einen zwei Fen&#x017F;ter breiten Anbau, aber &#x017F;o, daß<lb/>
die&#x017F;es angebaute Stück um etwa &#x017F;echs Schritt zurück liegt und<lb/>
dadurch einen kleinen hakenförmigen Platz &#x017F;chafft, der nach vorn<lb/>
hin offen i&#x017F;t, nach hinten zu aber von der Giebel&#x017F;eite des Haupt-<lb/>
gebäudes und der Front&#x017F;eite des Anbaus ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird. Auf<lb/>
die&#x017F;em Platze erfolgte, wie man jetzt allgemein annimmt, die Hin-<lb/>
richtung, und zwar zehn Schritt von den zwei Frontfen&#x017F;tern des<lb/>
Anbaus, und etwa achtzehn Schritt von dem Seitenfen&#x017F;ter des<lb/>
Schlo&#x017F;&#x017F;es entfernt. An die&#x017F;er Hinrichtungs&#x017F;telle befindet &#x017F;ich jetzt<lb/>
eine Art Gartenhaus, das aus einem runden, thurmartigen, ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;iven Unterbau und aus einem viel &#x017F;päteren Fachwerkauf&#x017F;atz be-<lb/>
&#x017F;teht. Der Unterbau (etwa zehn Fuß hoch bei zwanzig Fuß Durch-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er) macht ent&#x017F;chieden den Eindruck eines <hi rendition="#g">alten</hi> Mauerwerks,<lb/>
wodurch die Hypothe&#x017F;e an Wahr&#x017F;cheinlichkeit gewinnt, daß die<lb/>
Plattform die&#x017F;es hohen Fundaments &#x017F;chon vor 1730 als allge-<lb/>
meine Exekutions&#x017F;tätte gedient habe. Gleichviel indeß, ob Katt auf<lb/>
die&#x017F;em permanenten Schaffott (wenn es ein &#x017F;olches war) oder aber<lb/>
auf einem eigens an die&#x017F;er Stelle errichteten &#x201E;&#x017F;chwarzen Gerü&#x017F;t&#x201C;<lb/>
vom Leben zum Tode gebracht wurde, jedenfalls bekundet es einen<lb/>
eigenthümlichen Ge&#x017F;chmack, daß die&#x017F;e Hinrichtungs&#x017F;tätte, wie ge&#x017F;che-<lb/>
hen, zum Ausbau eines Gartenhäuschens mit Wohn- und Schlaf-<lb/>
zimmer gewählt werden konnte. Die Aus&#x017F;icht i&#x017F;t entzückend und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0353] rich in dieſem ehemaligen Schloſſe gefangen ſaß und daß Lieute- nant Katt auf dem Wallgang der Baſtion in Front des Schloſſes enthauptet wurde. Einige Hiſtoriker ſprechen zwar von einem „Hof,“ auf dem die Hinrichtung erfolgt ſein ſoll, dieſe Angabe indeß ſcheint auf einem Irrthum zu beruhen. Katts Haupt fiel auf dem Wallgang; aber an welcher Stelle fiel es und von welchem Fenſter aus war „der entlaufene Obriſtlieutenant Fritz“ gezwun- gen, dem furchtbaren Schauſpiele zuzuſehen? Ueber den erſten Punkt, alſo über die Stelle, wo die Hinrichtung ſtattfand, ſcheinen ſich die gegneriſchen Parteien neuerdings geeinigt zu haben, nicht ſo über das Fenſter, an welchem der Kronprinz ſtand. Die in Frage kommende Lokalität iſt folgende. Die Oſtecke des Schloſſes hat einen zwei Fenſter breiten Anbau, aber ſo, daß dieſes angebaute Stück um etwa ſechs Schritt zurück liegt und dadurch einen kleinen hakenförmigen Platz ſchafft, der nach vorn hin offen iſt, nach hinten zu aber von der Giebelſeite des Haupt- gebäudes und der Frontſeite des Anbaus geſchloſſen wird. Auf dieſem Platze erfolgte, wie man jetzt allgemein annimmt, die Hin- richtung, und zwar zehn Schritt von den zwei Frontfenſtern des Anbaus, und etwa achtzehn Schritt von dem Seitenfenſter des Schloſſes entfernt. An dieſer Hinrichtungsſtelle befindet ſich jetzt eine Art Gartenhaus, das aus einem runden, thurmartigen, maſ- ſiven Unterbau und aus einem viel ſpäteren Fachwerkaufſatz be- ſteht. Der Unterbau (etwa zehn Fuß hoch bei zwanzig Fuß Durch- meſſer) macht entſchieden den Eindruck eines alten Mauerwerks, wodurch die Hypotheſe an Wahrſcheinlichkeit gewinnt, daß die Plattform dieſes hohen Fundaments ſchon vor 1730 als allge- meine Exekutionsſtätte gedient habe. Gleichviel indeß, ob Katt auf dieſem permanenten Schaffott (wenn es ein ſolches war) oder aber auf einem eigens an dieſer Stelle errichteten „ſchwarzen Gerüſt“ vom Leben zum Tode gebracht wurde, jedenfalls bekundet es einen eigenthümlichen Geſchmack, daß dieſe Hinrichtungsſtätte, wie geſche- hen, zum Ausbau eines Gartenhäuschens mit Wohn- und Schlaf- zimmer gewählt werden konnte. Die Ausſicht iſt entzückend und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/353
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/353>, abgerufen am 17.06.2024.