Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

ten sich neben der Pracht und Stattlichkeit der Renaissance nicht
länger behaupten. Sie schienen nicht ebenbürtig mehr und räumten
das Feld. 1658 wurde ein alchymistisches Laboratorium, eine
Goldmache-Werkstatt in denselben Zimmern eingerichtet, drin Kur-
fürst Joachim kaum 100 Jahre früher, den selbsterlegten Hirsch
auf reichbesetzter Tafel gehabt hatte und endlich 1677 fiel das
alte Jagdschloß gänzlich, um einem Neubau, dem dritten also,
der sich an dieser Stelle erhob, Platz zu machen.



Diesem dritten Schloß Coepenick, einer Schöpfung Rütger's
von Langenfeld
, der es um die angegebene Zeit für den Kur-
prinzen Friedrich erbaute, gilt nunmehr unser Besuch.

Wir benutzen den Omnibus, der zwischen Berlin und Coepe-
nick fährt, haben, ähnlich wie auf einer Fahrt nach Charlottenburg,
ein sauberes, sorglich gepflegtes Gehölz zu beiden Seiten und rollen
an einem klaren Herbsttage die Chaussee entlang, in das Wäldchen
hinein. Die Bäume um uns her sind noch jung, kaum älter als
wir selbst, aber sie führen uns doch an Plätzen historischer Erinne-
rung vorbei, zunächst an jener Waldwiese, wo einige Heißsporns
vom schwer beleidigten märkischen Adel den jugendlichen Joachim
aufzuheben gedachten, dann um jenes oben erwähnte Rendezvous
herum, wo Gustav Adolph und Kurfürst George Wilhelm zu-
sammentrafen und so wenig befriedigt von einander schieden. In
raschem Trabe geht es dahin, die Pferde werfen die Köpfe und
ziehen die Luft mit einem Behagen ein, als freuten sie sich der
Herbstesfrische. Die Eichen und Birken, die eingesprengt im Tannicht
stehn, lassen die Landschaft in allen Farben schillern und der herbe
Duft des Eichenlaubes dringt zu uns in den Wagen hinein. Jetzt
aber trifft uns ein Luftzug mit seiner feuchten Kühle, der dem
Reisenden ein Wasser ankündigt, auch bevor er es gesehen, und
im nächsten Augenblick haben wir ein breites Strombett vor uns,
an dessen jenseitigem Ufer, aus hohen Pappeln hervor, ein grau-
gelber Schloßbau ragt. Ueber die Brücke hin rollt der Wagen,

ten ſich neben der Pracht und Stattlichkeit der Renaiſſance nicht
länger behaupten. Sie ſchienen nicht ebenbürtig mehr und räumten
das Feld. 1658 wurde ein alchymiſtiſches Laboratorium, eine
Goldmache-Werkſtatt in denſelben Zimmern eingerichtet, drin Kur-
fürſt Joachim kaum 100 Jahre früher, den ſelbſterlegten Hirſch
auf reichbeſetzter Tafel gehabt hatte und endlich 1677 fiel das
alte Jagdſchloß gänzlich, um einem Neubau, dem dritten alſo,
der ſich an dieſer Stelle erhob, Platz zu machen.



Dieſem dritten Schloß Coepenick, einer Schöpfung Rütger’s
von Langenfeld
, der es um die angegebene Zeit für den Kur-
prinzen Friedrich erbaute, gilt nunmehr unſer Beſuch.

Wir benutzen den Omnibus, der zwiſchen Berlin und Coepe-
nick fährt, haben, ähnlich wie auf einer Fahrt nach Charlottenburg,
ein ſauberes, ſorglich gepflegtes Gehölz zu beiden Seiten und rollen
an einem klaren Herbſttage die Chauſſee entlang, in das Wäldchen
hinein. Die Bäume um uns her ſind noch jung, kaum älter als
wir ſelbſt, aber ſie führen uns doch an Plätzen hiſtoriſcher Erinne-
rung vorbei, zunächſt an jener Waldwieſe, wo einige Heißſporns
vom ſchwer beleidigten märkiſchen Adel den jugendlichen Joachim
aufzuheben gedachten, dann um jenes oben erwähnte Rendezvous
herum, wo Guſtav Adolph und Kurfürſt George Wilhelm zu-
ſammentrafen und ſo wenig befriedigt von einander ſchieden. In
raſchem Trabe geht es dahin, die Pferde werfen die Köpfe und
ziehen die Luft mit einem Behagen ein, als freuten ſie ſich der
Herbſtesfriſche. Die Eichen und Birken, die eingeſprengt im Tannicht
ſtehn, laſſen die Landſchaft in allen Farben ſchillern und der herbe
Duft des Eichenlaubes dringt zu uns in den Wagen hinein. Jetzt
aber trifft uns ein Luftzug mit ſeiner feuchten Kühle, der dem
Reiſenden ein Waſſer ankündigt, auch bevor er es geſehen, und
im nächſten Augenblick haben wir ein breites Strombett vor uns,
an deſſen jenſeitigem Ufer, aus hohen Pappeln hervor, ein grau-
gelber Schloßbau ragt. Ueber die Brücke hin rollt der Wagen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0364" n="346"/>
ten &#x017F;ich neben der Pracht und Stattlichkeit der Renai&#x017F;&#x017F;ance nicht<lb/>
länger behaupten. Sie &#x017F;chienen nicht ebenbürtig mehr und räumten<lb/>
das Feld. 1658 wurde ein alchymi&#x017F;ti&#x017F;ches Laboratorium, eine<lb/>
Goldmache-Werk&#x017F;tatt in den&#x017F;elben Zimmern eingerichtet, drin Kur-<lb/>
für&#x017F;t <hi rendition="#g">Joachim</hi> kaum 100 Jahre früher, den &#x017F;elb&#x017F;terlegten Hir&#x017F;ch<lb/>
auf reichbe&#x017F;etzter Tafel gehabt hatte und endlich 1677 fiel das<lb/>
alte Jagd&#x017F;chloß gänzlich, um einem Neubau, dem <hi rendition="#g">dritten</hi> al&#x017F;o,<lb/>
der &#x017F;ich an die&#x017F;er Stelle erhob, Platz zu machen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Die&#x017F;em dritten Schloß Coepenick, einer Schöpfung <hi rendition="#g">Rütger&#x2019;s<lb/>
von Langenfeld</hi>, der es um die angegebene Zeit für den Kur-<lb/>
prinzen <hi rendition="#g">Friedrich</hi> erbaute, gilt nunmehr un&#x017F;er Be&#x017F;uch.</p><lb/>
          <p>Wir benutzen den Omnibus, der zwi&#x017F;chen Berlin und Coepe-<lb/>
nick fährt, haben, ähnlich wie auf einer Fahrt nach Charlottenburg,<lb/>
ein &#x017F;auberes, &#x017F;orglich gepflegtes Gehölz zu beiden Seiten und rollen<lb/>
an einem klaren Herb&#x017F;ttage die Chau&#x017F;&#x017F;ee entlang, in das Wäldchen<lb/>
hinein. Die Bäume um uns her &#x017F;ind noch jung, kaum älter als<lb/>
wir &#x017F;elb&#x017F;t, aber &#x017F;ie führen uns doch an Plätzen hi&#x017F;tori&#x017F;cher Erinne-<lb/>
rung vorbei, zunäch&#x017F;t an jener Waldwie&#x017F;e, wo einige Heiß&#x017F;porns<lb/>
vom &#x017F;chwer beleidigten märki&#x017F;chen Adel den jugendlichen <hi rendition="#g">Joachim</hi><lb/>
aufzuheben gedachten, dann um jenes oben erwähnte Rendezvous<lb/>
herum, wo <hi rendition="#g">Gu&#x017F;tav Adolph</hi> und Kurfür&#x017F;t <hi rendition="#g">George Wilhelm</hi> zu-<lb/>
&#x017F;ammentrafen und &#x017F;o wenig befriedigt von einander &#x017F;chieden. In<lb/>
ra&#x017F;chem Trabe geht es dahin, die Pferde werfen die Köpfe und<lb/>
ziehen die Luft mit einem Behagen ein, als freuten &#x017F;ie &#x017F;ich der<lb/>
Herb&#x017F;tesfri&#x017F;che. Die Eichen und Birken, die einge&#x017F;prengt im Tannicht<lb/>
&#x017F;tehn, la&#x017F;&#x017F;en die Land&#x017F;chaft in allen Farben &#x017F;chillern und der herbe<lb/>
Duft des Eichenlaubes dringt zu uns in den Wagen hinein. Jetzt<lb/>
aber trifft uns ein Luftzug mit &#x017F;einer feuchten Kühle, der dem<lb/>
Rei&#x017F;enden ein Wa&#x017F;&#x017F;er ankündigt, auch bevor er es ge&#x017F;ehen, und<lb/>
im näch&#x017F;ten Augenblick haben wir ein breites Strombett vor uns,<lb/>
an de&#x017F;&#x017F;en jen&#x017F;eitigem Ufer, aus hohen Pappeln hervor, ein grau-<lb/>
gelber Schloßbau ragt. Ueber die Brücke hin rollt der Wagen,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0364] ten ſich neben der Pracht und Stattlichkeit der Renaiſſance nicht länger behaupten. Sie ſchienen nicht ebenbürtig mehr und räumten das Feld. 1658 wurde ein alchymiſtiſches Laboratorium, eine Goldmache-Werkſtatt in denſelben Zimmern eingerichtet, drin Kur- fürſt Joachim kaum 100 Jahre früher, den ſelbſterlegten Hirſch auf reichbeſetzter Tafel gehabt hatte und endlich 1677 fiel das alte Jagdſchloß gänzlich, um einem Neubau, dem dritten alſo, der ſich an dieſer Stelle erhob, Platz zu machen. Dieſem dritten Schloß Coepenick, einer Schöpfung Rütger’s von Langenfeld, der es um die angegebene Zeit für den Kur- prinzen Friedrich erbaute, gilt nunmehr unſer Beſuch. Wir benutzen den Omnibus, der zwiſchen Berlin und Coepe- nick fährt, haben, ähnlich wie auf einer Fahrt nach Charlottenburg, ein ſauberes, ſorglich gepflegtes Gehölz zu beiden Seiten und rollen an einem klaren Herbſttage die Chauſſee entlang, in das Wäldchen hinein. Die Bäume um uns her ſind noch jung, kaum älter als wir ſelbſt, aber ſie führen uns doch an Plätzen hiſtoriſcher Erinne- rung vorbei, zunächſt an jener Waldwieſe, wo einige Heißſporns vom ſchwer beleidigten märkiſchen Adel den jugendlichen Joachim aufzuheben gedachten, dann um jenes oben erwähnte Rendezvous herum, wo Guſtav Adolph und Kurfürſt George Wilhelm zu- ſammentrafen und ſo wenig befriedigt von einander ſchieden. In raſchem Trabe geht es dahin, die Pferde werfen die Köpfe und ziehen die Luft mit einem Behagen ein, als freuten ſie ſich der Herbſtesfriſche. Die Eichen und Birken, die eingeſprengt im Tannicht ſtehn, laſſen die Landſchaft in allen Farben ſchillern und der herbe Duft des Eichenlaubes dringt zu uns in den Wagen hinein. Jetzt aber trifft uns ein Luftzug mit ſeiner feuchten Kühle, der dem Reiſenden ein Waſſer ankündigt, auch bevor er es geſehen, und im nächſten Augenblick haben wir ein breites Strombett vor uns, an deſſen jenſeitigem Ufer, aus hohen Pappeln hervor, ein grau- gelber Schloßbau ragt. Ueber die Brücke hin rollt der Wagen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/364
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/364>, abgerufen am 17.06.2024.