Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

993 genannt, in welchem Jahre König Otto III. seiner Tante,
der Aebtissin Mathilde von Quedlinburg, den Ort Potsdam schenkt.

Die alte Kirche. Gegenüber der Einfahrt mit dem Medu-
senkopf liegt die Kirche. Eh wir sie erreichen, passiren wir ein
Steinkreuz, hart an der Straße, zum Andenken eines Schlabern-
dorf errichtet, der hier in einem Duell mit einem v. Hake, auf
offener Dorfstraße getödtet wurde. Sporen und Degen des Gefal-
lenen sind in der Kirche aufgehängt. Nicht immer waren die Hake's
Sieger bei solchen Vorfällen. Auf einem anderen Hake'schen Gute
kam es zu einem Duell zwischen einem Hake und einem v. Born-
staedt. Man schoß sich in der großen Halle des Hauses und Hake
fiel. Ursach war ein Stückchen niedergetretenes Erbsenfeld.
Man war damals rasch bei der Hand.

Wir sind nun an die Kirche herangetreten. Es ist ein über-
raschend gefälliger, beinah feinstylisirter Backsteinbau aus dem 16.
Jahrhundert, (vielleicht aus dem 15.) reizend zwischen Bäumen
und Epheugräbern gelegen und von einer Steinmauer eingefaßt.
Die eine Kirchenwand trägt zwar die Inschrift: "Casparus Jacke,
Maurermeister zu Potsdam, 1597" doch hat er die Kirche mög-
licherweise nur restaurirt; gewisse Ornamente scheinen mir nämlich
auf eine frühere Zeit zu deuten. Der Unterbau (bis zum Beginn
der Fenster) ist jedenfalls viel älter und die ersichtlich verschiedenen
Steine haben zu der Sage geführt, daß zwei Schwestern die
Kirche gebaut und helle und dunkle Ziegel genommen hätten, um
ihren Antheil unterscheiden zu können.

Unter den verschiedenen Grabsteinen und Denkmälern, die die
Kirche aufweist, ist vorzugsweise der Gedenktafel zu erwähnen, die
Ernst Ludwig von Hake, obengenannter Oberster in Fried-
richs III. Leibgarde zu Fuß, im Jahre 1696 zu ehrendem Ge-
dächtniß seiner Eltern und Geschwister hat errichten lassen.

Diese Gedenktafel giebt zunächst die Namen seiner (Ernst
Ludwigs) Eltern -- Otto von Hake + 1682 und Anna Maria
von Pfuhlin + 1682 -- und demnächst die seiner 14 Geschwister,

993 genannt, in welchem Jahre König Otto III. ſeiner Tante,
der Aebtiſſin Mathilde von Quedlinburg, den Ort Potsdam ſchenkt.

Die alte Kirche. Gegenüber der Einfahrt mit dem Medu-
ſenkopf liegt die Kirche. Eh wir ſie erreichen, paſſiren wir ein
Steinkreuz, hart an der Straße, zum Andenken eines Schlabern-
dorf errichtet, der hier in einem Duell mit einem v. Hake, auf
offener Dorfſtraße getödtet wurde. Sporen und Degen des Gefal-
lenen ſind in der Kirche aufgehängt. Nicht immer waren die Hake’s
Sieger bei ſolchen Vorfällen. Auf einem anderen Hake’ſchen Gute
kam es zu einem Duell zwiſchen einem Hake und einem v. Born-
ſtaedt. Man ſchoß ſich in der großen Halle des Hauſes und Hake
fiel. Urſach war ein Stückchen niedergetretenes Erbſenfeld.
Man war damals raſch bei der Hand.

Wir ſind nun an die Kirche herangetreten. Es iſt ein über-
raſchend gefälliger, beinah feinſtyliſirter Backſteinbau aus dem 16.
Jahrhundert, (vielleicht aus dem 15.) reizend zwiſchen Bäumen
und Epheugräbern gelegen und von einer Steinmauer eingefaßt.
Die eine Kirchenwand trägt zwar die Inſchrift: „Casparus Jacke,
Maurermeiſter zu Potsdam, 1597“ doch hat er die Kirche mög-
licherweiſe nur reſtaurirt; gewiſſe Ornamente ſcheinen mir nämlich
auf eine frühere Zeit zu deuten. Der Unterbau (bis zum Beginn
der Fenſter) iſt jedenfalls viel älter und die erſichtlich verſchiedenen
Steine haben zu der Sage geführt, daß zwei Schweſtern die
Kirche gebaut und helle und dunkle Ziegel genommen hätten, um
ihren Antheil unterſcheiden zu können.

Unter den verſchiedenen Grabſteinen und Denkmälern, die die
Kirche aufweiſt, iſt vorzugsweiſe der Gedenktafel zu erwähnen, die
Ernſt Ludwig von Hake, obengenannter Oberſter in Fried-
richs III. Leibgarde zu Fuß, im Jahre 1696 zu ehrendem Ge-
dächtniß ſeiner Eltern und Geſchwiſter hat errichten laſſen.

Dieſe Gedenktafel giebt zunächſt die Namen ſeiner (Ernſt
Ludwigs) Eltern — Otto von Hake † 1682 und Anna Maria
von Pfuhlin † 1682 — und demnächſt die ſeiner 14 Geſchwiſter,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0407" n="389"/>
993 genannt, in welchem Jahre König Otto <hi rendition="#aq">III.</hi> &#x017F;einer Tante,<lb/>
der Aebti&#x017F;&#x017F;in Mathilde von Quedlinburg, den Ort Potsdam &#x017F;chenkt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Die alte Kirche</hi>. Gegenüber der Einfahrt mit dem Medu-<lb/>
&#x017F;enkopf liegt die Kirche. Eh wir &#x017F;ie erreichen, pa&#x017F;&#x017F;iren wir ein<lb/>
Steinkreuz, hart an der Straße, zum Andenken eines Schlabern-<lb/>
dorf errichtet, der hier in einem Duell mit einem v. Hake, auf<lb/>
offener Dorf&#x017F;traße getödtet wurde. Sporen und Degen des Gefal-<lb/>
lenen &#x017F;ind in der Kirche aufgehängt. Nicht immer waren die Hake&#x2019;s<lb/>
Sieger bei &#x017F;olchen Vorfällen. Auf einem anderen Hake&#x2019;&#x017F;chen Gute<lb/>
kam es zu einem Duell zwi&#x017F;chen einem Hake und einem v. Born-<lb/>
&#x017F;taedt. Man &#x017F;choß &#x017F;ich in der großen Halle des Hau&#x017F;es und Hake<lb/>
fiel. Ur&#x017F;ach war ein Stückchen <hi rendition="#g">niedergetretenes Erb&#x017F;enfeld</hi>.<lb/>
Man war damals ra&#x017F;ch bei der Hand.</p><lb/>
          <p>Wir &#x017F;ind nun an die <hi rendition="#g">Kirche</hi> herangetreten. Es i&#x017F;t ein über-<lb/>
ra&#x017F;chend gefälliger, beinah fein&#x017F;tyli&#x017F;irter Back&#x017F;teinbau aus dem 16.<lb/>
Jahrhundert, (vielleicht aus dem 15.) reizend zwi&#x017F;chen Bäumen<lb/>
und Epheugräbern gelegen und von einer Steinmauer eingefaßt.<lb/>
Die eine Kirchenwand trägt zwar die In&#x017F;chrift: &#x201E;<hi rendition="#aq">Casparus Jacke,</hi><lb/>
Maurermei&#x017F;ter zu Potsdam, 1597&#x201C; doch hat er die Kirche mög-<lb/>
licherwei&#x017F;e nur re&#x017F;taurirt; gewi&#x017F;&#x017F;e Ornamente &#x017F;cheinen mir nämlich<lb/>
auf eine frühere Zeit zu deuten. Der Unterbau (bis zum Beginn<lb/>
der Fen&#x017F;ter) i&#x017F;t jedenfalls viel älter und die er&#x017F;ichtlich ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Steine haben zu der Sage geführt, daß zwei Schwe&#x017F;tern die<lb/>
Kirche gebaut und helle und dunkle Ziegel genommen hätten, um<lb/>
ihren Antheil unter&#x017F;cheiden zu können.</p><lb/>
          <p>Unter den ver&#x017F;chiedenen Grab&#x017F;teinen und Denkmälern, die die<lb/>
Kirche aufwei&#x017F;t, i&#x017F;t vorzugswei&#x017F;e der Gedenktafel zu erwähnen, die<lb/><hi rendition="#g">Ern&#x017F;t Ludwig von Hake</hi>, obengenannter Ober&#x017F;ter in Fried-<lb/>
richs <hi rendition="#aq">III.</hi> Leibgarde zu Fuß, im Jahre 1696 zu ehrendem Ge-<lb/>
dächtniß &#x017F;einer Eltern und Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter hat errichten la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Gedenktafel giebt zunäch&#x017F;t die Namen &#x017F;einer (Ern&#x017F;t<lb/>
Ludwigs) <hi rendition="#g">Eltern</hi> &#x2014; Otto von Hake &#x2020; 1682 und Anna Maria<lb/>
von Pfuhlin &#x2020; 1682 &#x2014; und demnäch&#x017F;t die &#x017F;einer 14 Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0407] 993 genannt, in welchem Jahre König Otto III. ſeiner Tante, der Aebtiſſin Mathilde von Quedlinburg, den Ort Potsdam ſchenkt. Die alte Kirche. Gegenüber der Einfahrt mit dem Medu- ſenkopf liegt die Kirche. Eh wir ſie erreichen, paſſiren wir ein Steinkreuz, hart an der Straße, zum Andenken eines Schlabern- dorf errichtet, der hier in einem Duell mit einem v. Hake, auf offener Dorfſtraße getödtet wurde. Sporen und Degen des Gefal- lenen ſind in der Kirche aufgehängt. Nicht immer waren die Hake’s Sieger bei ſolchen Vorfällen. Auf einem anderen Hake’ſchen Gute kam es zu einem Duell zwiſchen einem Hake und einem v. Born- ſtaedt. Man ſchoß ſich in der großen Halle des Hauſes und Hake fiel. Urſach war ein Stückchen niedergetretenes Erbſenfeld. Man war damals raſch bei der Hand. Wir ſind nun an die Kirche herangetreten. Es iſt ein über- raſchend gefälliger, beinah feinſtyliſirter Backſteinbau aus dem 16. Jahrhundert, (vielleicht aus dem 15.) reizend zwiſchen Bäumen und Epheugräbern gelegen und von einer Steinmauer eingefaßt. Die eine Kirchenwand trägt zwar die Inſchrift: „Casparus Jacke, Maurermeiſter zu Potsdam, 1597“ doch hat er die Kirche mög- licherweiſe nur reſtaurirt; gewiſſe Ornamente ſcheinen mir nämlich auf eine frühere Zeit zu deuten. Der Unterbau (bis zum Beginn der Fenſter) iſt jedenfalls viel älter und die erſichtlich verſchiedenen Steine haben zu der Sage geführt, daß zwei Schweſtern die Kirche gebaut und helle und dunkle Ziegel genommen hätten, um ihren Antheil unterſcheiden zu können. Unter den verſchiedenen Grabſteinen und Denkmälern, die die Kirche aufweiſt, iſt vorzugsweiſe der Gedenktafel zu erwähnen, die Ernſt Ludwig von Hake, obengenannter Oberſter in Fried- richs III. Leibgarde zu Fuß, im Jahre 1696 zu ehrendem Ge- dächtniß ſeiner Eltern und Geſchwiſter hat errichten laſſen. Dieſe Gedenktafel giebt zunächſt die Namen ſeiner (Ernſt Ludwigs) Eltern — Otto von Hake † 1682 und Anna Maria von Pfuhlin † 1682 — und demnächſt die ſeiner 14 Geſchwiſter,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/407
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/407>, abgerufen am 23.11.2024.