Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
de Sa Majeste la Reine Mere a Orangebourg et Reinsberg
1745, (wahrscheinlich von Poellnitz) mitgetheilt in Koenig's
Versuch einer historischen Schilderung der Stadt Berlin
(Theil V, 2. Abtheilung). Mündliche Mittheilungen.

1. (Die Autorschaft des Liedes: "Jesus, meine Zuver-
sicht
.") Ueber die Autorschaft dieses schonen Liedes ist bekanntlich viel
hin und her gestritten worden; man hat in Abrede gestellt, daß es von
der Kurfürstin Louise Henriette herrühre. Das Berliner Gesangbuch
vom Jahre 1653 aber, das durch den Buchdrucker Christoph Runge auf
Befehl der Kurfürstin herausgegeben wurde, beseitigt darüber jeden Zweifel.
Es heißt in der Dedikation eigens: "ich (Christoph Runge) bin mit gro-
ßer Freude dero gnädigstem Befehl nachgekommen, geschweige der Auf-
munterung, die darin lag, daß Ew. Kurfürstl. Durchlaucht nicht nur an
die Beschleunigung der Herausgabe erinnert, sondern das Buch auch
durch dero eigne Lieder vermehrt und verziert haben." (Wörtlich steht
da: "haben vermehren und verzieren wollen;" dies ändert aber nichts
in der Hauptsache.) Nun werden folgende 4 Lieder genannt: 1) Ein ander
stelle sein Vertraun; 2) Gott, der Reichthum deiner Güter; 3) Ich will
von meiner Missethat und 4) Jesus meine Zuversicht. Nach Nam-
haftmachung dieser vier Lieder fährt Christoph Runge fort: "Es haben
Ew. Kurfürstl. Durchlaucht nicht nur in den itzt gemeldeten geist-
reichen Ihren eignen Liedern dero christliches Gemüth.... der gantzen
Welt kund gemachet, sondern haben zugleich diejenigen widerleget, die aus
bloßer Boshaftigkeit gemeinet haben, daß Ew. Kurfürstl. Durchlaucht die
Evangelische Religion der Lutherischen hasseten etc."

So weit Christoph Runge in seiner Dedikation. Daß diese Stelle
der Zueignung Runge's der Kurfürstin bekannt geworden ist, unterliegt
keinem Zweifel, da selbst drei Exemplare (auf Pergament) des auf ihren
Befehl veranstalteten Gesangbuches in ihre Hände kamen, von denen sie
eins dem Oberpräsidenten Otto von Schwerin verehrte, das heute noch in
der gräflichen Bibliothek zu Werningerode zu finden ist. Wäre nun die
Angabe des Christoph Runge hinsichtlich der Autorschaft der angeführten
Lieder eine Fiktion gewesen, so würde die von Herzen demüthige
Kurfürstin derselben entgegen getreten sein
, aber nirgends be-
gegnet man einer Zurückweisung, vielmehr wird bei den spätern Ausgaben
dieses Gesangbuches das Gedächtniß der fürstlichen Sängerin an den be-
treffenden Orten fortgeführt. -- Ist nun schon durch die Angabe des Christoph
Runge das Recht der Kurfürstin an dem gedachten Liede wider alle dagegen
erhobenen Zweifel historisch sicher gestellt, so daß es weiter keines Zeugnisses
bedarf, so wollen wir doch nicht unerwähnt lassen, daß auch zu Gunsten
derselben die fragliche Sache vom psychologischen Standpunkte aus entschie-
den werden muß. Es liegt offenbar am Tage, daß die Grundgedanken aus

de Sa Majesté la Reine Mère à Orangebourg et Reinsberg
1745, (wahrſcheinlich von Poellnitz) mitgetheilt in Koenig’s
Verſuch einer hiſtoriſchen Schilderung der Stadt Berlin
(Theil V, 2. Abtheilung). Mündliche Mittheilungen.

1. (Die Autorſchaft des Liedes: „Jeſus, meine Zuver-
ſicht
.“) Ueber die Autorſchaft dieſes ſchonen Liedes iſt bekanntlich viel
hin und her geſtritten worden; man hat in Abrede geſtellt, daß es von
der Kurfürſtin Louiſe Henriette herrühre. Das Berliner Geſangbuch
vom Jahre 1653 aber, das durch den Buchdrucker Chriſtoph Runge auf
Befehl der Kurfürſtin herausgegeben wurde, beſeitigt darüber jeden Zweifel.
Es heißt in der Dedikation eigens: „ich (Chriſtoph Runge) bin mit gro-
ßer Freude dero gnädigſtem Befehl nachgekommen, geſchweige der Auf-
munterung, die darin lag, daß Ew. Kurfürſtl. Durchlaucht nicht nur an
die Beſchleunigung der Herausgabe erinnert, ſondern das Buch auch
durch dero eigne Lieder vermehrt und verziert haben.“ (Wörtlich ſteht
da: „haben vermehren und verzieren wollen;“ dies ändert aber nichts
in der Hauptſache.) Nun werden folgende 4 Lieder genannt: 1) Ein ander
ſtelle ſein Vertraun; 2) Gott, der Reichthum deiner Güter; 3) Ich will
von meiner Miſſethat und 4) Jeſus meine Zuverſicht. Nach Nam-
haftmachung dieſer vier Lieder fährt Chriſtoph Runge fort: „Es haben
Ew. Kurfürſtl. Durchlaucht nicht nur in den itzt gemeldeten geiſt-
reichen Ihren eignen Liedern dero chriſtliches Gemüth.... der gantzen
Welt kund gemachet, ſondern haben zugleich diejenigen widerleget, die aus
bloßer Boshaftigkeit gemeinet haben, daß Ew. Kurfürſtl. Durchlaucht die
Evangeliſche Religion der Lutheriſchen haſſeten ꝛc.“

So weit Chriſtoph Runge in ſeiner Dedikation. Daß dieſe Stelle
der Zueignung Runge’s der Kurfürſtin bekannt geworden iſt, unterliegt
keinem Zweifel, da ſelbſt drei Exemplare (auf Pergament) des auf ihren
Befehl veranſtalteten Geſangbuches in ihre Hände kamen, von denen ſie
eins dem Oberpräſidenten Otto von Schwerin verehrte, das heute noch in
der gräflichen Bibliothek zu Werningerode zu finden iſt. Wäre nun die
Angabe des Chriſtoph Runge hinſichtlich der Autorſchaft der angeführten
Lieder eine Fiktion geweſen, ſo würde die von Herzen demüthige
Kurfürſtin derſelben entgegen getreten ſein
, aber nirgends be-
gegnet man einer Zurückweiſung, vielmehr wird bei den ſpätern Ausgaben
dieſes Geſangbuches das Gedächtniß der fürſtlichen Sängerin an den be-
treffenden Orten fortgeführt. — Iſt nun ſchon durch die Angabe des Chriſtoph
Runge das Recht der Kurfürſtin an dem gedachten Liede wider alle dagegen
erhobenen Zweifel hiſtoriſch ſicher geſtellt, ſo daß es weiter keines Zeugniſſes
bedarf, ſo wollen wir doch nicht unerwähnt laſſen, daß auch zu Gunſten
derſelben die fragliche Sache vom pſychologiſchen Standpunkte aus entſchie-
den werden muß. Es liegt offenbar am Tage, daß die Grundgedanken aus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0475" n="457"/>
de Sa Majesté la Reine Mère à Orangebourg et Reinsberg</hi><lb/>
1745, (wahr&#x017F;cheinlich von Poellnitz) mitgetheilt in <hi rendition="#g">Koenig&#x2019;s</hi><lb/>
Ver&#x017F;uch einer hi&#x017F;tori&#x017F;chen Schilderung der Stadt Berlin<lb/>
(Theil <hi rendition="#aq">V</hi>, 2. Abtheilung). Mündliche Mittheilungen.</item>
          </list><lb/>
          <p>1. (<hi rendition="#g">Die Autor&#x017F;chaft des Liedes: &#x201E;Je&#x017F;us, meine Zuver-<lb/>
&#x017F;icht</hi>.&#x201C;) Ueber die Autor&#x017F;chaft die&#x017F;es &#x017F;chonen Liedes i&#x017F;t bekanntlich viel<lb/>
hin und her ge&#x017F;tritten worden; man hat in Abrede ge&#x017F;tellt, daß es von<lb/>
der Kurfür&#x017F;tin <hi rendition="#g">Loui&#x017F;e Henriette</hi> herrühre. Das Berliner Ge&#x017F;angbuch<lb/>
vom Jahre 1653 aber, das durch den Buchdrucker Chri&#x017F;toph Runge auf<lb/>
Befehl der Kurfür&#x017F;tin herausgegeben wurde, be&#x017F;eitigt darüber jeden Zweifel.<lb/>
Es heißt in der Dedikation eigens: &#x201E;ich (Chri&#x017F;toph Runge) bin mit gro-<lb/>
ßer Freude dero gnädig&#x017F;tem Befehl nachgekommen, ge&#x017F;chweige der Auf-<lb/>
munterung, die darin lag, daß Ew. Kurfür&#x017F;tl. Durchlaucht nicht nur an<lb/>
die Be&#x017F;chleunigung der Herausgabe erinnert, &#x017F;ondern das Buch auch<lb/><hi rendition="#g">durch dero eigne Lieder</hi> vermehrt und verziert haben.&#x201C; (Wörtlich &#x017F;teht<lb/>
da: &#x201E;haben vermehren und verzieren <hi rendition="#g">wollen</hi>;&#x201C; dies ändert aber nichts<lb/>
in der Haupt&#x017F;ache.) Nun werden folgende 4 Lieder genannt: 1) Ein ander<lb/>
&#x017F;telle &#x017F;ein Vertraun; 2) Gott, der Reichthum deiner Güter; 3) Ich will<lb/>
von meiner Mi&#x017F;&#x017F;ethat und 4) <hi rendition="#g">Je&#x017F;us meine Zuver&#x017F;icht</hi>. Nach Nam-<lb/>
haftmachung die&#x017F;er vier Lieder fährt Chri&#x017F;toph Runge fort: &#x201E;Es haben<lb/>
Ew. Kurfür&#x017F;tl. Durchlaucht nicht nur in den <hi rendition="#g">itzt gemeldeten</hi> gei&#x017F;t-<lb/>
reichen <hi rendition="#g">Ihren eignen Liedern</hi> dero chri&#x017F;tliches Gemüth.... der gantzen<lb/>
Welt kund gemachet, &#x017F;ondern haben zugleich diejenigen widerleget, die aus<lb/>
bloßer Boshaftigkeit gemeinet haben, daß Ew. Kurfür&#x017F;tl. Durchlaucht die<lb/>
Evangeli&#x017F;che Religion der Lutheri&#x017F;chen ha&#x017F;&#x017F;eten &#xA75B;c.&#x201C;</p><lb/>
          <p>So weit Chri&#x017F;toph Runge in &#x017F;einer Dedikation. Daß die&#x017F;e Stelle<lb/>
der Zueignung Runge&#x2019;s der Kurfür&#x017F;tin bekannt geworden i&#x017F;t, unterliegt<lb/>
keinem Zweifel, da &#x017F;elb&#x017F;t drei Exemplare (auf Pergament) des auf ihren<lb/>
Befehl veran&#x017F;talteten Ge&#x017F;angbuches in ihre Hände kamen, von denen &#x017F;ie<lb/>
eins dem Oberprä&#x017F;identen Otto von Schwerin verehrte, das heute noch in<lb/>
der gräflichen Bibliothek zu Werningerode zu finden i&#x017F;t. Wäre nun die<lb/>
Angabe des Chri&#x017F;toph Runge hin&#x017F;ichtlich der Autor&#x017F;chaft der angeführten<lb/>
Lieder eine Fiktion gewe&#x017F;en, <hi rendition="#g">&#x017F;o würde die von Herzen demüthige<lb/>
Kurfür&#x017F;tin der&#x017F;elben entgegen getreten &#x017F;ein</hi>, aber nirgends be-<lb/>
gegnet man einer Zurückwei&#x017F;ung, vielmehr wird bei den &#x017F;pätern Ausgaben<lb/>
die&#x017F;es Ge&#x017F;angbuches das Gedächtniß der für&#x017F;tlichen Sängerin an den be-<lb/>
treffenden Orten fortgeführt. &#x2014; I&#x017F;t nun &#x017F;chon durch die Angabe des Chri&#x017F;toph<lb/>
Runge das Recht der Kurfür&#x017F;tin an dem gedachten Liede wider alle dagegen<lb/>
erhobenen Zweifel hi&#x017F;tori&#x017F;ch &#x017F;icher ge&#x017F;tellt, &#x017F;o daß es weiter keines Zeugni&#x017F;&#x017F;es<lb/>
bedarf, &#x017F;o wollen wir doch nicht unerwähnt la&#x017F;&#x017F;en, daß auch zu Gun&#x017F;ten<lb/>
der&#x017F;elben die fragliche Sache vom p&#x017F;ychologi&#x017F;chen Standpunkte aus ent&#x017F;chie-<lb/>
den werden muß. Es liegt offenbar am Tage, daß die Grundgedanken aus<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[457/0475] de Sa Majesté la Reine Mère à Orangebourg et Reinsberg 1745, (wahrſcheinlich von Poellnitz) mitgetheilt in Koenig’s Verſuch einer hiſtoriſchen Schilderung der Stadt Berlin (Theil V, 2. Abtheilung). Mündliche Mittheilungen. 1. (Die Autorſchaft des Liedes: „Jeſus, meine Zuver- ſicht.“) Ueber die Autorſchaft dieſes ſchonen Liedes iſt bekanntlich viel hin und her geſtritten worden; man hat in Abrede geſtellt, daß es von der Kurfürſtin Louiſe Henriette herrühre. Das Berliner Geſangbuch vom Jahre 1653 aber, das durch den Buchdrucker Chriſtoph Runge auf Befehl der Kurfürſtin herausgegeben wurde, beſeitigt darüber jeden Zweifel. Es heißt in der Dedikation eigens: „ich (Chriſtoph Runge) bin mit gro- ßer Freude dero gnädigſtem Befehl nachgekommen, geſchweige der Auf- munterung, die darin lag, daß Ew. Kurfürſtl. Durchlaucht nicht nur an die Beſchleunigung der Herausgabe erinnert, ſondern das Buch auch durch dero eigne Lieder vermehrt und verziert haben.“ (Wörtlich ſteht da: „haben vermehren und verzieren wollen;“ dies ändert aber nichts in der Hauptſache.) Nun werden folgende 4 Lieder genannt: 1) Ein ander ſtelle ſein Vertraun; 2) Gott, der Reichthum deiner Güter; 3) Ich will von meiner Miſſethat und 4) Jeſus meine Zuverſicht. Nach Nam- haftmachung dieſer vier Lieder fährt Chriſtoph Runge fort: „Es haben Ew. Kurfürſtl. Durchlaucht nicht nur in den itzt gemeldeten geiſt- reichen Ihren eignen Liedern dero chriſtliches Gemüth.... der gantzen Welt kund gemachet, ſondern haben zugleich diejenigen widerleget, die aus bloßer Boshaftigkeit gemeinet haben, daß Ew. Kurfürſtl. Durchlaucht die Evangeliſche Religion der Lutheriſchen haſſeten ꝛc.“ So weit Chriſtoph Runge in ſeiner Dedikation. Daß dieſe Stelle der Zueignung Runge’s der Kurfürſtin bekannt geworden iſt, unterliegt keinem Zweifel, da ſelbſt drei Exemplare (auf Pergament) des auf ihren Befehl veranſtalteten Geſangbuches in ihre Hände kamen, von denen ſie eins dem Oberpräſidenten Otto von Schwerin verehrte, das heute noch in der gräflichen Bibliothek zu Werningerode zu finden iſt. Wäre nun die Angabe des Chriſtoph Runge hinſichtlich der Autorſchaft der angeführten Lieder eine Fiktion geweſen, ſo würde die von Herzen demüthige Kurfürſtin derſelben entgegen getreten ſein, aber nirgends be- gegnet man einer Zurückweiſung, vielmehr wird bei den ſpätern Ausgaben dieſes Geſangbuches das Gedächtniß der fürſtlichen Sängerin an den be- treffenden Orten fortgeführt. — Iſt nun ſchon durch die Angabe des Chriſtoph Runge das Recht der Kurfürſtin an dem gedachten Liede wider alle dagegen erhobenen Zweifel hiſtoriſch ſicher geſtellt, ſo daß es weiter keines Zeugniſſes bedarf, ſo wollen wir doch nicht unerwähnt laſſen, daß auch zu Gunſten derſelben die fragliche Sache vom pſychologiſchen Standpunkte aus entſchie- den werden muß. Es liegt offenbar am Tage, daß die Grundgedanken aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/475
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/475>, abgerufen am 27.11.2024.