walk, Lentzen, Wittstock, Kyritz und Nauen in Garnison gelegen und nach seinem frühern Chef den Namen des von der Goltz'- schen Regiments geführt hatte, wurde jetzt, zu größerer Bequem- lichkeit für den Kronprinzen, oder behufs beßrer Controle, in zwei Garnisonen, Ruppin und Nauen, concentrirt. Das Regiment selbst erhielt den Namen "Regiment Kronprinz," später von 1744 an "Prinz Ferdinand," unter welchem Namen es die Schlachten des siebenjährigen Krieges, den Zug in die Champagne und end- lich die Katastrophe von Jena mit durchmachte. (Bratring, in seiner Geschichte Ruppins, schreibt, daß im Jahre 1732 das zweite Ba- taillon des Prinz v. Preußen Infanterie-Regiments nach Ruppin verlegt worden sei. Dies ist ersichtlich falsch. Es gab damals gar kein Prinz v. Preußen Infanterie-Regiment und konnte keins geben, denn es gab noch keinen Prinzen von Preußen. Erst 1744 wurde Prinz August Wilhelm zum Prinzen von Preußen ernannt und seinem Regiment der entsprechende Name "Prinz von Preußen Infanterie-Regiment" gegeben. Sein Regiment hieß bis dahin das Prinz Wilhelm'sche Regiment. Dies stand allerdings bis 1732 zu Neu-Ruppin in Garnison und daher muthmaßlich der Fehler, den Bratring macht. Es wurde aber in genanntem Jahre von Neu-Ruppin nach Spandow verlegt, um dem einrücken- den Regiment Kronprinz [bis dahin von der Goltz] Platz zu machen.)
Wenn wir, wie im Nachstehenden geschehen soll, die Entschlüsse und Erlasse des Königlichen Vaters zusammenstellen, die jener Zeit der Wiederversöhnung angehören und die sich sämmtlich und ganz ersichtlich damit beschäftigen, dem wieder angenommenen Sohne sein Entree und sein Leben in Neu-Ruppin möglichst angenehm zu machen, so wird man von der Vorsorglichkeit und einer gewissen Zärtlichkeit des Vaterherzens (eines Vaters, der 18 Monate früher mit dem Tode gedroht hatte) nicht wenig überrascht. So scheint es ihm zu Ohren gekommen zu sein, daß Ruppin eine rußige alte Stadt sei und auf einem seiner Plätze, auf dem noch jetzt existi- renden Neuen Markte, einen alten Militair-Galgen für die Deser-
walk, Lentzen, Wittſtock, Kyritz und Nauen in Garniſon gelegen und nach ſeinem frühern Chef den Namen des von der Goltz’- ſchen Regiments geführt hatte, wurde jetzt, zu größerer Bequem- lichkeit für den Kronprinzen, oder behufs beßrer Controle, in zwei Garniſonen, Ruppin und Nauen, concentrirt. Das Regiment ſelbſt erhielt den Namen „Regiment Kronprinz,“ ſpäter von 1744 an „Prinz Ferdinand,“ unter welchem Namen es die Schlachten des ſiebenjährigen Krieges, den Zug in die Champagne und end- lich die Kataſtrophe von Jena mit durchmachte. (Bratring, in ſeiner Geſchichte Ruppins, ſchreibt, daß im Jahre 1732 das zweite Ba- taillon des Prinz v. Preußen Infanterie-Regiments nach Ruppin verlegt worden ſei. Dies iſt erſichtlich falſch. Es gab damals gar kein Prinz v. Preußen Infanterie-Regiment und konnte keins geben, denn es gab noch keinen Prinzen von Preußen. Erſt 1744 wurde Prinz Auguſt Wilhelm zum Prinzen von Preußen ernannt und ſeinem Regiment der entſprechende Name „Prinz von Preußen Infanterie-Regiment“ gegeben. Sein Regiment hieß bis dahin das Prinz Wilhelm’ſche Regiment. Dies ſtand allerdings bis 1732 zu Neu-Ruppin in Garniſon und daher muthmaßlich der Fehler, den Bratring macht. Es wurde aber in genanntem Jahre von Neu-Ruppin nach Spandow verlegt, um dem einrücken- den Regiment Kronprinz [bis dahin von der Goltz] Platz zu machen.)
Wenn wir, wie im Nachſtehenden geſchehen ſoll, die Entſchlüſſe und Erlaſſe des Königlichen Vaters zuſammenſtellen, die jener Zeit der Wiederverſöhnung angehören und die ſich ſämmtlich und ganz erſichtlich damit beſchäftigen, dem wieder angenommenen Sohne ſein Entrée und ſein Leben in Neu-Ruppin möglichſt angenehm zu machen, ſo wird man von der Vorſorglichkeit und einer gewiſſen Zärtlichkeit des Vaterherzens (eines Vaters, der 18 Monate früher mit dem Tode gedroht hatte) nicht wenig überraſcht. So ſcheint es ihm zu Ohren gekommen zu ſein, daß Ruppin eine rußige alte Stadt ſei und auf einem ſeiner Plätze, auf dem noch jetzt exiſti- renden Neuen Markte, einen alten Militair-Galgen für die Deſer-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0058"n="40"/>
walk, Lentzen, Wittſtock, Kyritz und Nauen in Garniſon gelegen<lb/>
und nach ſeinem frühern Chef den Namen des <hirendition="#g">von der Goltz</hi>’-<lb/>ſchen Regiments geführt hatte, wurde jetzt, zu größerer Bequem-<lb/>
lichkeit für den Kronprinzen, oder behufs beßrer Controle, in zwei<lb/>
Garniſonen, <hirendition="#g">Ruppin</hi> und Nauen, concentrirt. Das Regiment<lb/>ſelbſt erhielt den Namen „Regiment Kronprinz,“ſpäter von 1744<lb/>
an „Prinz Ferdinand,“ unter welchem Namen es die Schlachten<lb/>
des ſiebenjährigen Krieges, den Zug in die Champagne und end-<lb/>
lich die Kataſtrophe von Jena mit durchmachte. (Bratring, in ſeiner<lb/>
Geſchichte Ruppins, ſchreibt, daß im Jahre 1732 das zweite Ba-<lb/>
taillon des <hirendition="#g">Prinz v. Preußen</hi> Infanterie-Regiments nach Ruppin<lb/>
verlegt worden ſei. Dies iſt erſichtlich falſch. Es gab damals gar<lb/>
kein <hirendition="#g">Prinz v. Preußen</hi> Infanterie-Regiment und konnte keins<lb/>
geben, denn es gab noch keinen Prinzen von Preußen. Erſt 1744<lb/>
wurde Prinz Auguſt Wilhelm zum Prinzen von Preußen ernannt<lb/>
und ſeinem Regiment der entſprechende Name „Prinz von Preußen<lb/>
Infanterie-Regiment“ gegeben. Sein Regiment hieß bis dahin<lb/>
das Prinz <hirendition="#g">Wilhelm</hi>’ſche Regiment. <hirendition="#g">Dies ſtand allerdings<lb/>
bis</hi> 1732 zu Neu-Ruppin in Garniſon und daher muthmaßlich<lb/>
der Fehler, den Bratring macht. Es wurde aber in genanntem<lb/>
Jahre von Neu-Ruppin nach Spandow verlegt, um dem einrücken-<lb/>
den Regiment Kronprinz [bis dahin von der Goltz] Platz zu<lb/>
machen.)</p><lb/><p>Wenn wir, wie im Nachſtehenden geſchehen ſoll, die Entſchlüſſe<lb/>
und Erlaſſe des Königlichen Vaters zuſammenſtellen, die jener Zeit<lb/>
der Wiederverſöhnung angehören und die ſich ſämmtlich und ganz<lb/>
erſichtlich damit beſchäftigen, dem wieder angenommenen Sohne<lb/>ſein Entrée und ſein Leben in Neu-Ruppin möglichſt angenehm<lb/>
zu machen, ſo wird man von der Vorſorglichkeit und einer gewiſſen<lb/>
Zärtlichkeit des Vaterherzens (eines Vaters, der 18 Monate früher<lb/>
mit dem Tode gedroht hatte) nicht wenig überraſcht. So ſcheint<lb/>
es ihm zu Ohren gekommen zu ſein, daß Ruppin eine rußige alte<lb/>
Stadt ſei und auf einem ſeiner Plätze, auf dem noch jetzt exiſti-<lb/>
renden Neuen Markte, einen alten Militair-Galgen für die Deſer-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[40/0058]
walk, Lentzen, Wittſtock, Kyritz und Nauen in Garniſon gelegen
und nach ſeinem frühern Chef den Namen des von der Goltz’-
ſchen Regiments geführt hatte, wurde jetzt, zu größerer Bequem-
lichkeit für den Kronprinzen, oder behufs beßrer Controle, in zwei
Garniſonen, Ruppin und Nauen, concentrirt. Das Regiment
ſelbſt erhielt den Namen „Regiment Kronprinz,“ ſpäter von 1744
an „Prinz Ferdinand,“ unter welchem Namen es die Schlachten
des ſiebenjährigen Krieges, den Zug in die Champagne und end-
lich die Kataſtrophe von Jena mit durchmachte. (Bratring, in ſeiner
Geſchichte Ruppins, ſchreibt, daß im Jahre 1732 das zweite Ba-
taillon des Prinz v. Preußen Infanterie-Regiments nach Ruppin
verlegt worden ſei. Dies iſt erſichtlich falſch. Es gab damals gar
kein Prinz v. Preußen Infanterie-Regiment und konnte keins
geben, denn es gab noch keinen Prinzen von Preußen. Erſt 1744
wurde Prinz Auguſt Wilhelm zum Prinzen von Preußen ernannt
und ſeinem Regiment der entſprechende Name „Prinz von Preußen
Infanterie-Regiment“ gegeben. Sein Regiment hieß bis dahin
das Prinz Wilhelm’ſche Regiment. Dies ſtand allerdings
bis 1732 zu Neu-Ruppin in Garniſon und daher muthmaßlich
der Fehler, den Bratring macht. Es wurde aber in genanntem
Jahre von Neu-Ruppin nach Spandow verlegt, um dem einrücken-
den Regiment Kronprinz [bis dahin von der Goltz] Platz zu
machen.)
Wenn wir, wie im Nachſtehenden geſchehen ſoll, die Entſchlüſſe
und Erlaſſe des Königlichen Vaters zuſammenſtellen, die jener Zeit
der Wiederverſöhnung angehören und die ſich ſämmtlich und ganz
erſichtlich damit beſchäftigen, dem wieder angenommenen Sohne
ſein Entrée und ſein Leben in Neu-Ruppin möglichſt angenehm
zu machen, ſo wird man von der Vorſorglichkeit und einer gewiſſen
Zärtlichkeit des Vaterherzens (eines Vaters, der 18 Monate früher
mit dem Tode gedroht hatte) nicht wenig überraſcht. So ſcheint
es ihm zu Ohren gekommen zu ſein, daß Ruppin eine rußige alte
Stadt ſei und auf einem ſeiner Plätze, auf dem noch jetzt exiſti-
renden Neuen Markte, einen alten Militair-Galgen für die Deſer-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der erste Band "Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow" 1862 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/58>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.