Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Tages. Aber freilich, Schlachtbeschreibungen können täuschen. Was
indessen nicht täuschen kann, das ist das nachfolgende Benehmen
des Wiener Hofes. Brandenburg, als es nach der Königswürde
zu streben begann, betonte immer wieder und wieder, und zwar
erfolgreich, seine entscheidende Mitwirkung am Tage von Szalan-
kament, und so mögen denn die Barfuse nicht ganz Unrecht ha-
ben, wenn sie den stolzen Ausspruch wagen: "ihr Ahn, Hans
Albrecht, habe auf dem Felde von Szalankament die preußische
Königswürde mit erobern helfen."

Im Jahre 1692 kehrte Barfus mit seinem Hülfscorps nach
Berlin zurück. Hier häuften sich jetzt die Ehren auf seinem Haupt.
Ohne ein Hofmann zu sein, vielleicht selbst ohne den Ehrgeiz, es
sein zu wollen, trat er in die Hofkreise und ihr Parteigetriebe
ein. Was eigenes Verdienst ihm nicht erwarb, erwarb ihm die
Coterie, der er angehörte. "Eine Hand wusch die andere", wie
nicht zum zweiten mal in unserer Geschichte. Er hielt sich von
Anfang an zur "Fraktion Dohna-Dönhof" und es gereicht ihm
zur Ehre, in einer Zeit voll cynisch egoistischen Undanks, in Treue
bei der einmal erwählten Partei ausgehalten zu haben. Es kam
freilich hinzu, daß er seit 1693 mit Gräfin Eleonore von Dönhof
(in zweiter Ehe) vermählt und dadurch an die Interessen dieser
Familie gefesselt war. 1695, ohne daß inzwischen neue Kriegsthaten ihm
neuen Kriegsruhm erworben hatten, wurde er Feldmarschall-Lieutenant
und das Jahr darauf Feldmarschall. Wie sein Rang und sein
Ansehen, so wuchs sein Vermögen. Er erstand die Quittainenschen
Güter in Ostpreußen, die bis dahin dem Feldmarschall Derfflinger
gehört hatten, und endlich auch "Schloß Cossenblatt an der Spree",
seinen Lieblingsbesitz, von dem wir in dem nächsten Kapitel aus-
führlicher sprechen werden.

Aber erst das Jahr 1697 bezeichnet den Höhenpunkt seines
Ruhms. Im November dieses Jahres wurde Eberhardt von
Danckelmann, der bis dahin allmächtig geglaubte Minister, durch
die Dohna-Dönhofsche Fraktion gestürzt. Hans Albrecht fielen die
endlichen Erfolge eines Spieles zu, dessen Einfädelung und Durch-

Tages. Aber freilich, Schlachtbeſchreibungen können täuſchen. Was
indeſſen nicht täuſchen kann, das iſt das nachfolgende Benehmen
des Wiener Hofes. Brandenburg, als es nach der Königswürde
zu ſtreben begann, betonte immer wieder und wieder, und zwar
erfolgreich, ſeine entſcheidende Mitwirkung am Tage von Szalan-
kament, und ſo mögen denn die Barfuſe nicht ganz Unrecht ha-
ben, wenn ſie den ſtolzen Ausſpruch wagen: „ihr Ahn, Hans
Albrecht, habe auf dem Felde von Szalankament die preußiſche
Königswürde mit erobern helfen.“

Im Jahre 1692 kehrte Barfus mit ſeinem Hülfscorps nach
Berlin zurück. Hier häuften ſich jetzt die Ehren auf ſeinem Haupt.
Ohne ein Hofmann zu ſein, vielleicht ſelbſt ohne den Ehrgeiz, es
ſein zu wollen, trat er in die Hofkreiſe und ihr Parteigetriebe
ein. Was eigenes Verdienſt ihm nicht erwarb, erwarb ihm die
Coterie, der er angehörte. „Eine Hand wuſch die andere“, wie
nicht zum zweiten mal in unſerer Geſchichte. Er hielt ſich von
Anfang an zur „Fraktion Dohna-Dönhof“ und es gereicht ihm
zur Ehre, in einer Zeit voll cyniſch egoiſtiſchen Undanks, in Treue
bei der einmal erwählten Partei ausgehalten zu haben. Es kam
freilich hinzu, daß er ſeit 1693 mit Gräfin Eleonore von Dönhof
(in zweiter Ehe) vermählt und dadurch an die Intereſſen dieſer
Familie gefeſſelt war. 1695, ohne daß inzwiſchen neue Kriegsthaten ihm
neuen Kriegsruhm erworben hatten, wurde er Feldmarſchall-Lieutenant
und das Jahr darauf Feldmarſchall. Wie ſein Rang und ſein
Anſehen, ſo wuchs ſein Vermögen. Er erſtand die Quittainenſchen
Güter in Oſtpreußen, die bis dahin dem Feldmarſchall Derfflinger
gehört hatten, und endlich auch „Schloß Coſſenblatt an der Spree“,
ſeinen Lieblingsbeſitz, von dem wir in dem nächſten Kapitel aus-
führlicher ſprechen werden.

Aber erſt das Jahr 1697 bezeichnet den Höhenpunkt ſeines
Ruhms. Im November dieſes Jahres wurde Eberhardt von
Danckelmann, der bis dahin allmächtig geglaubte Miniſter, durch
die Dohna-Dönhofſche Fraktion geſtürzt. Hans Albrecht fielen die
endlichen Erfolge eines Spieles zu, deſſen Einfädelung und Durch-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0102" n="90"/>
Tages. Aber freilich, Schlachtbe&#x017F;chreibungen können täu&#x017F;chen. Was<lb/>
inde&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#g">nicht</hi> täu&#x017F;chen kann, das i&#x017F;t das nachfolgende Benehmen<lb/>
des Wiener Hofes. Brandenburg, als es nach der Königswürde<lb/>
zu &#x017F;treben begann, betonte immer wieder und wieder, und zwar<lb/>
erfolgreich, &#x017F;eine ent&#x017F;cheidende Mitwirkung am Tage von Szalan-<lb/>
kament, und &#x017F;o mögen denn die Barfu&#x017F;e nicht ganz Unrecht ha-<lb/>
ben, wenn &#x017F;ie den &#x017F;tolzen Aus&#x017F;pruch wagen: &#x201E;ihr Ahn, Hans<lb/>
Albrecht, habe auf dem Felde von Szalankament die preußi&#x017F;che<lb/>
Königswürde mit erobern helfen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Im Jahre 1692 kehrte Barfus mit &#x017F;einem Hülfscorps nach<lb/>
Berlin zurück. Hier häuften &#x017F;ich jetzt die Ehren auf &#x017F;einem Haupt.<lb/>
Ohne ein Hofmann zu &#x017F;ein, vielleicht &#x017F;elb&#x017F;t ohne den Ehrgeiz, es<lb/>
&#x017F;ein zu <hi rendition="#g">wollen</hi>, trat er in die Hofkrei&#x017F;e und ihr Parteigetriebe<lb/>
ein. Was eigenes Verdien&#x017F;t ihm nicht erwarb, erwarb ihm die<lb/>
Coterie, der er angehörte. &#x201E;Eine Hand wu&#x017F;ch die andere&#x201C;, wie<lb/>
nicht zum zweiten mal in un&#x017F;erer Ge&#x017F;chichte. Er hielt &#x017F;ich von<lb/>
Anfang an zur &#x201E;Fraktion Dohna-Dönhof&#x201C; und es gereicht ihm<lb/>
zur Ehre, in einer Zeit voll cyni&#x017F;ch egoi&#x017F;ti&#x017F;chen Undanks, in Treue<lb/>
bei der einmal erwählten Partei ausgehalten zu haben. Es kam<lb/>
freilich hinzu, daß er &#x017F;eit 1693 mit Gräfin Eleonore von Dönhof<lb/>
(in zweiter Ehe) vermählt und dadurch an die Intere&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;er<lb/>
Familie gefe&#x017F;&#x017F;elt war. 1695, ohne daß inzwi&#x017F;chen neue Kriegsthaten ihm<lb/>
neuen Kriegsruhm erworben hatten, wurde er Feldmar&#x017F;chall-Lieutenant<lb/>
und das Jahr darauf <hi rendition="#g">Feldmar&#x017F;chall</hi>. Wie &#x017F;ein Rang und &#x017F;ein<lb/>
An&#x017F;ehen, &#x017F;o wuchs &#x017F;ein Vermögen. Er er&#x017F;tand die Quittainen&#x017F;chen<lb/>
Güter in O&#x017F;tpreußen, die bis dahin dem Feldmar&#x017F;chall Derfflinger<lb/>
gehört hatten, und endlich auch &#x201E;Schloß Co&#x017F;&#x017F;enblatt an der Spree&#x201C;,<lb/>
&#x017F;einen Lieblingsbe&#x017F;itz, von dem wir in dem näch&#x017F;ten Kapitel aus-<lb/>
führlicher &#x017F;prechen werden.</p><lb/>
          <p>Aber er&#x017F;t das Jahr 1697 bezeichnet den Höhenpunkt &#x017F;eines<lb/>
Ruhms. Im November die&#x017F;es Jahres wurde Eberhardt von<lb/><hi rendition="#g">Danckelmann</hi>, der bis dahin allmächtig geglaubte Mini&#x017F;ter, durch<lb/>
die Dohna-Dönhof&#x017F;che Fraktion ge&#x017F;türzt. Hans Albrecht fielen die<lb/>
endlichen Erfolge eines Spieles zu, de&#x017F;&#x017F;en Einfädelung und Durch-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0102] Tages. Aber freilich, Schlachtbeſchreibungen können täuſchen. Was indeſſen nicht täuſchen kann, das iſt das nachfolgende Benehmen des Wiener Hofes. Brandenburg, als es nach der Königswürde zu ſtreben begann, betonte immer wieder und wieder, und zwar erfolgreich, ſeine entſcheidende Mitwirkung am Tage von Szalan- kament, und ſo mögen denn die Barfuſe nicht ganz Unrecht ha- ben, wenn ſie den ſtolzen Ausſpruch wagen: „ihr Ahn, Hans Albrecht, habe auf dem Felde von Szalankament die preußiſche Königswürde mit erobern helfen.“ Im Jahre 1692 kehrte Barfus mit ſeinem Hülfscorps nach Berlin zurück. Hier häuften ſich jetzt die Ehren auf ſeinem Haupt. Ohne ein Hofmann zu ſein, vielleicht ſelbſt ohne den Ehrgeiz, es ſein zu wollen, trat er in die Hofkreiſe und ihr Parteigetriebe ein. Was eigenes Verdienſt ihm nicht erwarb, erwarb ihm die Coterie, der er angehörte. „Eine Hand wuſch die andere“, wie nicht zum zweiten mal in unſerer Geſchichte. Er hielt ſich von Anfang an zur „Fraktion Dohna-Dönhof“ und es gereicht ihm zur Ehre, in einer Zeit voll cyniſch egoiſtiſchen Undanks, in Treue bei der einmal erwählten Partei ausgehalten zu haben. Es kam freilich hinzu, daß er ſeit 1693 mit Gräfin Eleonore von Dönhof (in zweiter Ehe) vermählt und dadurch an die Intereſſen dieſer Familie gefeſſelt war. 1695, ohne daß inzwiſchen neue Kriegsthaten ihm neuen Kriegsruhm erworben hatten, wurde er Feldmarſchall-Lieutenant und das Jahr darauf Feldmarſchall. Wie ſein Rang und ſein Anſehen, ſo wuchs ſein Vermögen. Er erſtand die Quittainenſchen Güter in Oſtpreußen, die bis dahin dem Feldmarſchall Derfflinger gehört hatten, und endlich auch „Schloß Coſſenblatt an der Spree“, ſeinen Lieblingsbeſitz, von dem wir in dem nächſten Kapitel aus- führlicher ſprechen werden. Aber erſt das Jahr 1697 bezeichnet den Höhenpunkt ſeines Ruhms. Im November dieſes Jahres wurde Eberhardt von Danckelmann, der bis dahin allmächtig geglaubte Miniſter, durch die Dohna-Dönhofſche Fraktion geſtürzt. Hans Albrecht fielen die endlichen Erfolge eines Spieles zu, deſſen Einfädelung und Durch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/102
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/102>, abgerufen am 23.11.2024.