Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

die Kinder fehlen, deren Uebermuth wir gestern schon etwas zu
Gute halten durften, auch der Baldachin fehlt, dessen scharfe
und ausgezackte Wachsleinwand gestern wie eine Harke in die
Bäume fuhr. Ohne Erlebniß, ohne Lärm und Jubel, nur dem
stillen Eindruck der Landschaft und der Herbstesfrische hingegeben,
beenden wir unsern Weg und biegen jetzt, mit plötzlicher Schwen-
kung nach links, in die Falkenberger Dorfstraße ein. Bis dahin
am Rand der Berge fahrend, sind wir, durch diese Biegung,
wie in das Dorf, so auch in die Berge selbst gerathen. Die
steile Wand, die eben noch frei in's Bruch blickte, blickt jetzt auf
eine Bergwand gegenüber; das Bild hat seinen Charakter ge-
ändert, und der nach rechts hin geöffnete Weg ist ein Hohlweg,
eine Schlucht geworden. In dieser Schlucht liegt Falken-
berg
. Die einschließenden Berge gewähren die schönste und wech-
selndste Aussicht; die Bergwand rechts blickt in das Bruch, die
Wände und Kuppen zur Linken aber blicken in die Verschlingun-
gen und Kesseltiefen der eigentlichen Wald- und Berglandschaft
hinein.

Ehe wir indessen diese Wände und Kuppen ersteigen und
nach rechts und links hin Umschau halten, steigen wir in die zu
unterst gelegene Gasse des Dorfes nieder, wohin uns die weiße
Wand und mehr noch der melodische Lärm einer Wassermühle
lockt. Dort sind wir willkommen. Wir nehmen Platz neben der
Thür, und die Steinbrücke vor uns, unter der hinweg der Mühl-
bach schäumt (pickende Hühner um uns her und Sommerfäden in
der Luft), so rasten wir und plaudern von Falkenberg und sei-
nen Bewohnern.

Falkenberg ist doppellebig. Seine Natur bringt das so mit
sich. Die Bruchlandschaft rechts, die Berglandschaft links, da ha-
ben wir die Bedingungen dieser Doppellebigkeit. Die Wiesen ma-
chen es zu einem Bruchdorf, die Berge mit ihren Quellen und
schattigen Plätzen zu einem Brunnen- und Badedorf. Im Ein-
klang mit dieser Doppellebigkeit unterscheiden wir denn auch einen
Sommer- und einen Winter-Falkenberger.


die Kinder fehlen, deren Uebermuth wir geſtern ſchon etwas zu
Gute halten durften, auch der Baldachin fehlt, deſſen ſcharfe
und ausgezackte Wachsleinwand geſtern wie eine Harke in die
Bäume fuhr. Ohne Erlebniß, ohne Lärm und Jubel, nur dem
ſtillen Eindruck der Landſchaft und der Herbſtesfriſche hingegeben,
beenden wir unſern Weg und biegen jetzt, mit plötzlicher Schwen-
kung nach links, in die Falkenberger Dorfſtraße ein. Bis dahin
am Rand der Berge fahrend, ſind wir, durch dieſe Biegung,
wie in das Dorf, ſo auch in die Berge ſelbſt gerathen. Die
ſteile Wand, die eben noch frei in’s Bruch blickte, blickt jetzt auf
eine Bergwand gegenüber; das Bild hat ſeinen Charakter ge-
ändert, und der nach rechts hin geöffnete Weg iſt ein Hohlweg,
eine Schlucht geworden. In dieſer Schlucht liegt Falken-
berg
. Die einſchließenden Berge gewähren die ſchönſte und wech-
ſelndſte Ausſicht; die Bergwand rechts blickt in das Bruch, die
Wände und Kuppen zur Linken aber blicken in die Verſchlingun-
gen und Keſſeltiefen der eigentlichen Wald- und Berglandſchaft
hinein.

Ehe wir indeſſen dieſe Wände und Kuppen erſteigen und
nach rechts und links hin Umſchau halten, ſteigen wir in die zu
unterſt gelegene Gaſſe des Dorfes nieder, wohin uns die weiße
Wand und mehr noch der melodiſche Lärm einer Waſſermühle
lockt. Dort ſind wir willkommen. Wir nehmen Platz neben der
Thür, und die Steinbrücke vor uns, unter der hinweg der Mühl-
bach ſchäumt (pickende Hühner um uns her und Sommerfäden in
der Luft), ſo raſten wir und plaudern von Falkenberg und ſei-
nen Bewohnern.

Falkenberg iſt doppellebig. Seine Natur bringt das ſo mit
ſich. Die Bruchlandſchaft rechts, die Berglandſchaft links, da ha-
ben wir die Bedingungen dieſer Doppellebigkeit. Die Wieſen ma-
chen es zu einem Bruchdorf, die Berge mit ihren Quellen und
ſchattigen Plätzen zu einem Brunnen- und Badedorf. Im Ein-
klang mit dieſer Doppellebigkeit unterſcheiden wir denn auch einen
Sommer- und einen Winter-Falkenberger.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0275" n="263"/>
die Kinder fehlen, deren Uebermuth wir ge&#x017F;tern &#x017F;chon etwas zu<lb/>
Gute halten durften, auch der <hi rendition="#g">Baldachin</hi> fehlt, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;charfe<lb/>
und ausgezackte Wachsleinwand ge&#x017F;tern wie eine Harke in die<lb/>
Bäume fuhr. Ohne Erlebniß, ohne Lärm und Jubel, nur dem<lb/>
&#x017F;tillen Eindruck der Land&#x017F;chaft und der Herb&#x017F;tesfri&#x017F;che hingegeben,<lb/>
beenden wir un&#x017F;ern Weg und biegen jetzt, mit plötzlicher Schwen-<lb/>
kung nach links, in die Falkenberger Dorf&#x017F;traße ein. Bis dahin<lb/>
am <hi rendition="#g">Rand</hi> der Berge fahrend, &#x017F;ind wir, durch die&#x017F;e Biegung,<lb/>
wie in das Dorf, &#x017F;o auch in die <hi rendition="#g">Berge &#x017F;elb&#x017F;t</hi> gerathen. Die<lb/>
&#x017F;teile Wand, die eben noch frei in&#x2019;s Bruch blickte, blickt jetzt auf<lb/>
eine Bergwand <hi rendition="#g">gegenüber</hi>; das Bild hat &#x017F;einen Charakter ge-<lb/>
ändert, und der nach rechts hin geöffnete Weg i&#x017F;t ein Hohlweg,<lb/>
eine Schlucht geworden. In <hi rendition="#g">die&#x017F;er Schlucht liegt Falken-<lb/>
berg</hi>. Die ein&#x017F;chließenden Berge gewähren die &#x017F;chön&#x017F;te und wech-<lb/>
&#x017F;elnd&#x017F;te Aus&#x017F;icht; die Bergwand rechts blickt in das Bruch, die<lb/>
Wände und Kuppen zur Linken aber blicken in die Ver&#x017F;chlingun-<lb/>
gen und Ke&#x017F;&#x017F;eltiefen der eigentlichen Wald- und Bergland&#x017F;chaft<lb/>
hinein.</p><lb/>
          <p>Ehe wir inde&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e Wände und Kuppen er&#x017F;teigen und<lb/>
nach rechts und links hin Um&#x017F;chau halten, &#x017F;teigen wir in die zu<lb/>
unter&#x017F;t gelegene Ga&#x017F;&#x017F;e des Dorfes nieder, wohin uns die weiße<lb/>
Wand und mehr noch der melodi&#x017F;che Lärm einer Wa&#x017F;&#x017F;ermühle<lb/>
lockt. Dort &#x017F;ind wir willkommen. Wir nehmen Platz neben der<lb/>
Thür, und die Steinbrücke vor uns, unter der hinweg der Mühl-<lb/>
bach &#x017F;chäumt (pickende Hühner um uns her und Sommerfäden in<lb/>
der Luft), &#x017F;o ra&#x017F;ten wir und plaudern von Falkenberg und &#x017F;ei-<lb/>
nen Bewohnern.</p><lb/>
          <p>Falkenberg i&#x017F;t doppellebig. Seine Natur bringt das &#x017F;o mit<lb/>
&#x017F;ich. Die Bruchland&#x017F;chaft rechts, die Bergland&#x017F;chaft links, da ha-<lb/>
ben wir die Bedingungen die&#x017F;er Doppellebigkeit. Die Wie&#x017F;en ma-<lb/>
chen es zu einem Bruchdorf, die Berge mit ihren Quellen und<lb/>
&#x017F;chattigen Plätzen zu einem Brunnen- und Badedorf. Im Ein-<lb/>
klang mit die&#x017F;er Doppellebigkeit unter&#x017F;cheiden wir denn auch einen<lb/>
Sommer- und einen Winter-Falkenberger.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0275] die Kinder fehlen, deren Uebermuth wir geſtern ſchon etwas zu Gute halten durften, auch der Baldachin fehlt, deſſen ſcharfe und ausgezackte Wachsleinwand geſtern wie eine Harke in die Bäume fuhr. Ohne Erlebniß, ohne Lärm und Jubel, nur dem ſtillen Eindruck der Landſchaft und der Herbſtesfriſche hingegeben, beenden wir unſern Weg und biegen jetzt, mit plötzlicher Schwen- kung nach links, in die Falkenberger Dorfſtraße ein. Bis dahin am Rand der Berge fahrend, ſind wir, durch dieſe Biegung, wie in das Dorf, ſo auch in die Berge ſelbſt gerathen. Die ſteile Wand, die eben noch frei in’s Bruch blickte, blickt jetzt auf eine Bergwand gegenüber; das Bild hat ſeinen Charakter ge- ändert, und der nach rechts hin geöffnete Weg iſt ein Hohlweg, eine Schlucht geworden. In dieſer Schlucht liegt Falken- berg. Die einſchließenden Berge gewähren die ſchönſte und wech- ſelndſte Ausſicht; die Bergwand rechts blickt in das Bruch, die Wände und Kuppen zur Linken aber blicken in die Verſchlingun- gen und Keſſeltiefen der eigentlichen Wald- und Berglandſchaft hinein. Ehe wir indeſſen dieſe Wände und Kuppen erſteigen und nach rechts und links hin Umſchau halten, ſteigen wir in die zu unterſt gelegene Gaſſe des Dorfes nieder, wohin uns die weiße Wand und mehr noch der melodiſche Lärm einer Waſſermühle lockt. Dort ſind wir willkommen. Wir nehmen Platz neben der Thür, und die Steinbrücke vor uns, unter der hinweg der Mühl- bach ſchäumt (pickende Hühner um uns her und Sommerfäden in der Luft), ſo raſten wir und plaudern von Falkenberg und ſei- nen Bewohnern. Falkenberg iſt doppellebig. Seine Natur bringt das ſo mit ſich. Die Bruchlandſchaft rechts, die Berglandſchaft links, da ha- ben wir die Bedingungen dieſer Doppellebigkeit. Die Wieſen ma- chen es zu einem Bruchdorf, die Berge mit ihren Quellen und ſchattigen Plätzen zu einem Brunnen- und Badedorf. Im Ein- klang mit dieſer Doppellebigkeit unterſcheiden wir denn auch einen Sommer- und einen Winter-Falkenberger.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/275
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/275>, abgerufen am 22.11.2024.