Schablonenhafte und das Beziehungslose. Hier hat alles eine Beziehung, eine Geschichte, wäre diese Beziehung auch oft keine andere, als, innerhalb der Kleinwelt, eine mühevolle Eroberungs- Geschichte.
Unser Poet hat sich inzwischen reisefertig gemacht und bietet uns freundlich seine Führerdienste an. Wer wäre dazu geeigneter, als er, der nicht nur alle Wege und Stege der Umgegend kennt, sondern auch die schönsten Punkte in Berg und Thal besungen hat; die vorgeschrittene Stunde aber macht es uns wünschenswerth, auf entferntere Touren zu verzichten und unsere Wünsche beschei- dentlich in ein "je näher, je besser" kleidend, schreiten wir dem unmittelbar vor der Stadt gelegenen Schloßgartenberg zu, dessen bauliche Anlagen (Schloß, Pavillon etc.) wir schon in einem frü- heren Kapitel kennen lernten.
Aber heute lassen wir Schloß und Pavillon am Abhang des Berges liegen und steigen höher hinauf, wo schmale durchs Park- holz geschlagene Wege in endlosen Windungen die obere Hälfte des Hügels umziehen. Kein besserer Plauderweg denkbar, als solch ein Schlängelweg. Die gerade Linie, die den Raum mißt, hat auch etwas von einem Zeitmesser, und die 7mal auf- und abge- schrittene Avenue wirkt unwillkürlich wie ein 7mal gerückter Zeiger; aber der Schlängelweg entzieht sich jeder Zeitcontrole und die Frage nach dem "zuviel" wird rein praktisch durch den ermüdeten oder nicht ermüdeten Fuß entschieden. Die Füße aber ermüden schwer bei guter Unterhaltung und solcher erfreuen wir uns an der Seite unseres Führers und Genossen. Von Zeit zu Zeit, wo eine Lichtung im Park einen Blick ins Freie gestattet, stockt das Gespräch, aber es ist nur ein lässiges Fallenlassen des Fadens, -- er ruht nur, er ist nicht abgeschnitten. Ungesucht nimmt sich das Gespräch an selber Stelle wieder auf und in die stille Abendland- schaft, mit ihrem wechselnden Hintergrund, stellt sich immer klarer die Gestalt, das Bild unseres Freundes, wie sein eignes Wort es vor uns entrollt.
Er beginnt mit Schilderungen aus seiner Heimath, seiner
Schablonenhafte und das Beziehungsloſe. Hier hat alles eine Beziehung, eine Geſchichte, wäre dieſe Beziehung auch oft keine andere, als, innerhalb der Kleinwelt, eine mühevolle Eroberungs- Geſchichte.
Unſer Poet hat ſich inzwiſchen reiſefertig gemacht und bietet uns freundlich ſeine Führerdienſte an. Wer wäre dazu geeigneter, als er, der nicht nur alle Wege und Stege der Umgegend kennt, ſondern auch die ſchönſten Punkte in Berg und Thal beſungen hat; die vorgeſchrittene Stunde aber macht es uns wünſchenswerth, auf entferntere Touren zu verzichten und unſere Wünſche beſchei- dentlich in ein „je näher, je beſſer“ kleidend, ſchreiten wir dem unmittelbar vor der Stadt gelegenen Schloßgartenberg zu, deſſen bauliche Anlagen (Schloß, Pavillon ꝛc.) wir ſchon in einem frü- heren Kapitel kennen lernten.
Aber heute laſſen wir Schloß und Pavillon am Abhang des Berges liegen und ſteigen höher hinauf, wo ſchmale durchs Park- holz geſchlagene Wege in endloſen Windungen die obere Hälfte des Hügels umziehen. Kein beſſerer Plauderweg denkbar, als ſolch ein Schlängelweg. Die gerade Linie, die den Raum mißt, hat auch etwas von einem Zeitmeſſer, und die 7mal auf- und abge- ſchrittene Avenue wirkt unwillkürlich wie ein 7mal gerückter Zeiger; aber der Schlängelweg entzieht ſich jeder Zeitcontrole und die Frage nach dem „zuviel“ wird rein praktiſch durch den ermüdeten oder nicht ermüdeten Fuß entſchieden. Die Füße aber ermüden ſchwer bei guter Unterhaltung und ſolcher erfreuen wir uns an der Seite unſeres Führers und Genoſſen. Von Zeit zu Zeit, wo eine Lichtung im Park einen Blick ins Freie geſtattet, ſtockt das Geſpräch, aber es iſt nur ein läſſiges Fallenlaſſen des Fadens, — er ruht nur, er iſt nicht abgeſchnitten. Ungeſucht nimmt ſich das Geſpräch an ſelber Stelle wieder auf und in die ſtille Abendland- ſchaft, mit ihrem wechſelnden Hintergrund, ſtellt ſich immer klarer die Geſtalt, das Bild unſeres Freundes, wie ſein eignes Wort es vor uns entrollt.
Er beginnt mit Schilderungen aus ſeiner Heimath, ſeiner
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0309"n="297"/><hirendition="#g">Schablonenhafte</hi> und das <hirendition="#g">Beziehungsloſe</hi>. Hier hat alles<lb/>
eine Beziehung, eine Geſchichte, wäre dieſe Beziehung auch oft keine<lb/>
andere, als, innerhalb der Kleinwelt, eine mühevolle Eroberungs-<lb/>
Geſchichte.</p><lb/><p>Unſer Poet hat ſich inzwiſchen reiſefertig gemacht und bietet<lb/>
uns freundlich ſeine Führerdienſte an. Wer wäre dazu geeigneter,<lb/>
als er, der nicht nur alle Wege und Stege der Umgegend kennt,<lb/>ſondern auch die ſchönſten Punkte in Berg und Thal beſungen<lb/>
hat; die vorgeſchrittene Stunde aber macht es uns wünſchenswerth,<lb/>
auf entferntere Touren zu verzichten und unſere Wünſche beſchei-<lb/>
dentlich in ein „je näher, je beſſer“ kleidend, ſchreiten wir dem<lb/>
unmittelbar vor der Stadt gelegenen Schloßgartenberg zu, deſſen<lb/>
bauliche Anlagen (Schloß, Pavillon ꝛc.) wir ſchon in einem frü-<lb/>
heren Kapitel kennen lernten.</p><lb/><p>Aber heute laſſen wir Schloß und Pavillon am Abhang des<lb/>
Berges liegen und ſteigen höher hinauf, wo ſchmale durchs Park-<lb/>
holz geſchlagene Wege in endloſen Windungen die obere Hälfte<lb/>
des Hügels umziehen. Kein beſſerer Plauderweg denkbar, als ſolch<lb/>
ein Schlängelweg. Die gerade Linie, die den Raum mißt, hat<lb/>
auch etwas von einem Zeitmeſſer, und die 7mal auf- und abge-<lb/>ſchrittene Avenue wirkt unwillkürlich wie ein 7mal gerückter Zeiger;<lb/>
aber der Schlängelweg entzieht ſich jeder Zeitcontrole und die<lb/>
Frage nach dem „zuviel“ wird rein praktiſch durch den ermüdeten<lb/>
oder nicht ermüdeten Fuß entſchieden. Die Füße aber ermüden<lb/>ſchwer bei guter Unterhaltung und ſolcher erfreuen wir uns an<lb/>
der Seite unſeres Führers und Genoſſen. Von Zeit zu Zeit, wo<lb/>
eine Lichtung im Park einen Blick ins Freie geſtattet, ſtockt das<lb/>
Geſpräch, aber es iſt nur ein läſſiges Fallenlaſſen des Fadens, —<lb/>
er ruht nur, er iſt nicht abgeſchnitten. Ungeſucht nimmt ſich das<lb/>
Geſpräch an ſelber Stelle wieder auf und in die ſtille Abendland-<lb/>ſchaft, mit ihrem wechſelnden Hintergrund, ſtellt ſich immer klarer<lb/>
die Geſtalt, das Bild unſeres Freundes, wie ſein eignes Wort es<lb/>
vor uns entrollt.</p><lb/><p>Er beginnt mit Schilderungen aus ſeiner Heimath, ſeiner<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[297/0309]
Schablonenhafte und das Beziehungsloſe. Hier hat alles
eine Beziehung, eine Geſchichte, wäre dieſe Beziehung auch oft keine
andere, als, innerhalb der Kleinwelt, eine mühevolle Eroberungs-
Geſchichte.
Unſer Poet hat ſich inzwiſchen reiſefertig gemacht und bietet
uns freundlich ſeine Führerdienſte an. Wer wäre dazu geeigneter,
als er, der nicht nur alle Wege und Stege der Umgegend kennt,
ſondern auch die ſchönſten Punkte in Berg und Thal beſungen
hat; die vorgeſchrittene Stunde aber macht es uns wünſchenswerth,
auf entferntere Touren zu verzichten und unſere Wünſche beſchei-
dentlich in ein „je näher, je beſſer“ kleidend, ſchreiten wir dem
unmittelbar vor der Stadt gelegenen Schloßgartenberg zu, deſſen
bauliche Anlagen (Schloß, Pavillon ꝛc.) wir ſchon in einem frü-
heren Kapitel kennen lernten.
Aber heute laſſen wir Schloß und Pavillon am Abhang des
Berges liegen und ſteigen höher hinauf, wo ſchmale durchs Park-
holz geſchlagene Wege in endloſen Windungen die obere Hälfte
des Hügels umziehen. Kein beſſerer Plauderweg denkbar, als ſolch
ein Schlängelweg. Die gerade Linie, die den Raum mißt, hat
auch etwas von einem Zeitmeſſer, und die 7mal auf- und abge-
ſchrittene Avenue wirkt unwillkürlich wie ein 7mal gerückter Zeiger;
aber der Schlängelweg entzieht ſich jeder Zeitcontrole und die
Frage nach dem „zuviel“ wird rein praktiſch durch den ermüdeten
oder nicht ermüdeten Fuß entſchieden. Die Füße aber ermüden
ſchwer bei guter Unterhaltung und ſolcher erfreuen wir uns an
der Seite unſeres Führers und Genoſſen. Von Zeit zu Zeit, wo
eine Lichtung im Park einen Blick ins Freie geſtattet, ſtockt das
Geſpräch, aber es iſt nur ein läſſiges Fallenlaſſen des Fadens, —
er ruht nur, er iſt nicht abgeſchnitten. Ungeſucht nimmt ſich das
Geſpräch an ſelber Stelle wieder auf und in die ſtille Abendland-
ſchaft, mit ihrem wechſelnden Hintergrund, ſtellt ſich immer klarer
die Geſtalt, das Bild unſeres Freundes, wie ſein eignes Wort es
vor uns entrollt.
Er beginnt mit Schilderungen aus ſeiner Heimath, ſeiner
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/309>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.