Der Angeredete läßt sich Zeit, und zweimal mit der Leine auf den Rücken des Pferdes klatschend, um die lange Pause min- der auffällig zu machen, antwortet er endlich in sehr unbestimmten Ausdrücken:
Ja, da ist viel.
Der Wagen rollt weiter in den stillen Abend hinein, dessen allerstillste Stelle unser Wagen zu werden droht. Ich will aber die Stille unterbrechen, es koste was es wolle, und fahre also fort:
Sagen Sie, hier soll ja auch eine große Schlacht gewesen sein, hier hinter den Bergen; ich glaube, sie nennen es das "rothe Land."
Er nickte mit dem Kopfe.
Nun sagen Sie mir, ist denn das Land noch immer roth?
"So roth" antwortete er, halb wie im Echo, auf meine Frage und machte dabei eine Handbewegung, als ob er sagen wollte: lieber Herr, sprechen wir davon lieber nicht.
Nichtsdestoweniger hatte diese Frage das Eis gebrochen (ich sah das an seiner veränderten Haltung), und mit der Rechten auf die quadratmeilenweite Niederung deutend, die all einst Uchten- hagenscher Besitz gewesen war, fuhr ich fort: Die Uchtenhagens müssen sehr reich gewesen sein.
Er sah unter seinem Mützenschirm zu mir auf, ein halbweh- müthiges Lächeln flog über sein Gesicht, dann wiederholte er nur meine Worte: die Uchtenhagens müssen sehr reich gewesen sein.
Es war ersichtlich, daß er einen Nachsatz machen wollte, ihn aber rücksichtsvoll verschwieg; ich kam ihm also auf halbem Wege entgegen und ergänzte:
Sehr reich, aber wie?
Dies Wort schien wie ein Erkennungszeichen auf ihn zu wir- ken, an dem er nun Gewißheit zu finden glaubte, daß ich einer von dem romantischen Geheimbund sein müßte, der nach Art andrer Geheimbünde, zwar seine unausgesprochenen, aber nichts- destoweniger seine ganz bestimmten Erkennungszeichen hat. Er wußte nun, daß er sprechen dürfe, ohne Furcht vor Profanation.
Sagen Sie, wie denken Sie über die Uchtenhagens?
Der Angeredete läßt ſich Zeit, und zweimal mit der Leine auf den Rücken des Pferdes klatſchend, um die lange Pauſe min- der auffällig zu machen, antwortet er endlich in ſehr unbeſtimmten Ausdrücken:
Ja, da iſt viel.
Der Wagen rollt weiter in den ſtillen Abend hinein, deſſen allerſtillſte Stelle unſer Wagen zu werden droht. Ich will aber die Stille unterbrechen, es koſte was es wolle, und fahre alſo fort:
Sagen Sie, hier ſoll ja auch eine große Schlacht geweſen ſein, hier hinter den Bergen; ich glaube, ſie nennen es das „rothe Land.“
Er nickte mit dem Kopfe.
Nun ſagen Sie mir, iſt denn das Land noch immer roth?
„So roth“ antwortete er, halb wie im Echo, auf meine Frage und machte dabei eine Handbewegung, als ob er ſagen wollte: lieber Herr, ſprechen wir davon lieber nicht.
Nichtsdeſtoweniger hatte dieſe Frage das Eis gebrochen (ich ſah das an ſeiner veränderten Haltung), und mit der Rechten auf die quadratmeilenweite Niederung deutend, die all einſt Uchten- hagenſcher Beſitz geweſen war, fuhr ich fort: Die Uchtenhagens müſſen ſehr reich geweſen ſein.
Er ſah unter ſeinem Mützenſchirm zu mir auf, ein halbweh- müthiges Lächeln flog über ſein Geſicht, dann wiederholte er nur meine Worte: die Uchtenhagens müſſen ſehr reich geweſen ſein.
Es war erſichtlich, daß er einen Nachſatz machen wollte, ihn aber rückſichtsvoll verſchwieg; ich kam ihm alſo auf halbem Wege entgegen und ergänzte:
Sehr reich, aber wie?
Dies Wort ſchien wie ein Erkennungszeichen auf ihn zu wir- ken, an dem er nun Gewißheit zu finden glaubte, daß ich einer von dem romantiſchen Geheimbund ſein müßte, der nach Art andrer Geheimbünde, zwar ſeine unausgeſprochenen, aber nichts- deſtoweniger ſeine ganz beſtimmten Erkennungszeichen hat. Er wußte nun, daß er ſprechen dürfe, ohne Furcht vor Profanation.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0322"n="310"/><p>Sagen Sie, wie denken Sie über die Uchtenhagens?</p><lb/><p>Der Angeredete läßt ſich Zeit, und zweimal mit der Leine<lb/>
auf den Rücken des Pferdes klatſchend, um die lange Pauſe min-<lb/>
der auffällig zu machen, antwortet er endlich in ſehr unbeſtimmten<lb/>
Ausdrücken:</p><lb/><p>Ja, da iſt viel.</p><lb/><p>Der Wagen rollt weiter in den ſtillen Abend hinein, deſſen<lb/>
allerſtillſte Stelle unſer Wagen zu werden droht. Ich will aber<lb/>
die Stille unterbrechen, es koſte was es wolle, und fahre alſo fort:</p><lb/><p>Sagen Sie, hier ſoll ja auch eine große Schlacht geweſen<lb/>ſein, hier hinter den Bergen; ich glaube, ſie nennen es das „rothe<lb/>
Land.“</p><lb/><p>Er nickte mit dem Kopfe.</p><lb/><p>Nun ſagen Sie mir, iſt denn das Land noch immer roth?</p><lb/><p>„So roth“ antwortete er, halb wie im Echo, auf meine<lb/>
Frage und machte dabei eine Handbewegung, als ob er ſagen<lb/>
wollte: lieber Herr, ſprechen wir <hirendition="#g">davon</hi> lieber nicht.</p><lb/><p>Nichtsdeſtoweniger hatte dieſe Frage das Eis gebrochen (ich<lb/>ſah das an ſeiner veränderten Haltung), und mit der Rechten auf<lb/>
die quadratmeilenweite Niederung deutend, die all einſt Uchten-<lb/>
hagenſcher Beſitz geweſen war, fuhr ich fort: Die Uchtenhagens<lb/>
müſſen ſehr reich geweſen ſein.</p><lb/><p>Er ſah unter ſeinem Mützenſchirm zu mir auf, ein halbweh-<lb/>
müthiges Lächeln flog über ſein Geſicht, dann wiederholte er nur<lb/>
meine Worte: die Uchtenhagens müſſen <hirendition="#g">ſehr</hi> reich geweſen ſein.</p><lb/><p>Es war erſichtlich, daß er einen Nachſatz machen wollte, ihn<lb/>
aber rückſichtsvoll verſchwieg; ich kam ihm alſo auf halbem Wege<lb/>
entgegen und ergänzte:</p><lb/><p>Sehr reich, aber <hirendition="#g">wie</hi>?</p><lb/><p>Dies Wort ſchien wie ein Erkennungszeichen auf ihn zu wir-<lb/>
ken, an dem er nun Gewißheit zu finden glaubte, daß ich einer<lb/>
von dem <hirendition="#g">romantiſchen</hi> Geheimbund ſein müßte, der nach Art<lb/>
andrer Geheimbünde, zwar ſeine unausgeſprochenen, aber nichts-<lb/>
deſtoweniger ſeine ganz beſtimmten Erkennungszeichen hat. Er<lb/>
wußte nun, daß er ſprechen dürfe, ohne Furcht vor Profanation.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[310/0322]
Sagen Sie, wie denken Sie über die Uchtenhagens?
Der Angeredete läßt ſich Zeit, und zweimal mit der Leine
auf den Rücken des Pferdes klatſchend, um die lange Pauſe min-
der auffällig zu machen, antwortet er endlich in ſehr unbeſtimmten
Ausdrücken:
Ja, da iſt viel.
Der Wagen rollt weiter in den ſtillen Abend hinein, deſſen
allerſtillſte Stelle unſer Wagen zu werden droht. Ich will aber
die Stille unterbrechen, es koſte was es wolle, und fahre alſo fort:
Sagen Sie, hier ſoll ja auch eine große Schlacht geweſen
ſein, hier hinter den Bergen; ich glaube, ſie nennen es das „rothe
Land.“
Er nickte mit dem Kopfe.
Nun ſagen Sie mir, iſt denn das Land noch immer roth?
„So roth“ antwortete er, halb wie im Echo, auf meine
Frage und machte dabei eine Handbewegung, als ob er ſagen
wollte: lieber Herr, ſprechen wir davon lieber nicht.
Nichtsdeſtoweniger hatte dieſe Frage das Eis gebrochen (ich
ſah das an ſeiner veränderten Haltung), und mit der Rechten auf
die quadratmeilenweite Niederung deutend, die all einſt Uchten-
hagenſcher Beſitz geweſen war, fuhr ich fort: Die Uchtenhagens
müſſen ſehr reich geweſen ſein.
Er ſah unter ſeinem Mützenſchirm zu mir auf, ein halbweh-
müthiges Lächeln flog über ſein Geſicht, dann wiederholte er nur
meine Worte: die Uchtenhagens müſſen ſehr reich geweſen ſein.
Es war erſichtlich, daß er einen Nachſatz machen wollte, ihn
aber rückſichtsvoll verſchwieg; ich kam ihm alſo auf halbem Wege
entgegen und ergänzte:
Sehr reich, aber wie?
Dies Wort ſchien wie ein Erkennungszeichen auf ihn zu wir-
ken, an dem er nun Gewißheit zu finden glaubte, daß ich einer
von dem romantiſchen Geheimbund ſein müßte, der nach Art
andrer Geheimbünde, zwar ſeine unausgeſprochenen, aber nichts-
deſtoweniger ſeine ganz beſtimmten Erkennungszeichen hat. Er
wußte nun, daß er ſprechen dürfe, ohne Furcht vor Profanation.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/322>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.