vom bairischen Grafen Arco erzählt man, daß er möglicherweise unsrem Grußdorf als "Hirschtödter" gleichkomme.
Der Werbellin-Forst umschließt 3000 Hirsche, aber um die Brunstzeit (etwa von Mitte September bis Mitte Oktober) um- schließt er noch tausend mehr. Dann kommen die Wanderhirsche. Sie kommen aus den benachbarten Landestheilen, aus Mecklen- burg, Pommern, Schlesien, selbst aus Polen und Ostpreußen, also fast hundert Meilen weit. Alle diese Gegenden, namentlich die öst- lich und nördlich gelegenen, haben weniger Weibchen in ihren Wäl- dern, und dieser Umstand treibt die Hirsche gen Westen, und speziell an das See-Ufer des Werbellin. Hier ist dann Rendezvous, "Con- vivium", wie es die Leute nennen. Weil der Weg weit und die Fährlichkeit der Reise groß ist, so machen sich nur die stärksten Thiere auf den Weg; sie wissen auch wohl, daß sie als Eindring- linge kommen, und daß es ohne schwere Kämpfe, ohne den ganzen Zorn erwachter Eifersucht, nicht abgehen wird. Diese Kämpfe finden denn auch wirklich jedesmal statt, aber selten mit den eigentlichen Her- ren des Forst's, sondern gemeinhin unter den Herbeigekommenen selbst. Sie fechten Eindringling gegen Eindringling, etwa Pole gegen Ostpreuße, oder Schlesier gegen Pommer. Die diesen Kampf aufnehmen, sind, wie schon angedeutet, immer die Stärksten, und die Veranlassung ist jedesmal Rivalität; das Resultat ihrer Kämpfe aber pflegt in den meisten Fällen das zu sein, daß, während die beiden Heroen von außerhalb mit einander kämpfen (auch wohl sich tödten), der einheimische Märker den Liebespreis davonträgt.
Die fremden Hirsche bleiben etwa 4 Wochen; dann kehren sie wieder heim.
In den letzten 10 bis 15 Jahren hat sich dieser Zuzug von außenher um etwas verringert. Wahrscheinlich ist das Jahr 1848 die Ursach davon, wenigstens bemerkt man seitdem eine Abnahme. Die Jagdfreiheit machte damals den Marsch von Polen oder Preu- ßen bis in die Mark allerdings etwas gefährlicher als in ruhi- geren Zeiten, und die Gefahren jenes Jahres scheinen wenigstens bei den Wanderhirschen unvergessen.
vom bairiſchen Grafen Arco erzählt man, daß er möglicherweiſe unſrem Grußdorf als „Hirſchtödter“ gleichkomme.
Der Werbellin-Forſt umſchließt 3000 Hirſche, aber um die Brunſtzeit (etwa von Mitte September bis Mitte Oktober) um- ſchließt er noch tauſend mehr. Dann kommen die Wanderhirſche. Sie kommen aus den benachbarten Landestheilen, aus Mecklen- burg, Pommern, Schleſien, ſelbſt aus Polen und Oſtpreußen, alſo faſt hundert Meilen weit. Alle dieſe Gegenden, namentlich die öſt- lich und nördlich gelegenen, haben weniger Weibchen in ihren Wäl- dern, und dieſer Umſtand treibt die Hirſche gen Weſten, und ſpeziell an das See-Ufer des Werbellin. Hier iſt dann Rendezvous, „Con- vivium“, wie es die Leute nennen. Weil der Weg weit und die Fährlichkeit der Reiſe groß iſt, ſo machen ſich nur die ſtärkſten Thiere auf den Weg; ſie wiſſen auch wohl, daß ſie als Eindring- linge kommen, und daß es ohne ſchwere Kämpfe, ohne den ganzen Zorn erwachter Eiferſucht, nicht abgehen wird. Dieſe Kämpfe finden denn auch wirklich jedesmal ſtatt, aber ſelten mit den eigentlichen Her- ren des Forſt’s, ſondern gemeinhin unter den Herbeigekommenen ſelbſt. Sie fechten Eindringling gegen Eindringling, etwa Pole gegen Oſtpreuße, oder Schleſier gegen Pommer. Die dieſen Kampf aufnehmen, ſind, wie ſchon angedeutet, immer die Stärkſten, und die Veranlaſſung iſt jedesmal Rivalität; das Reſultat ihrer Kämpfe aber pflegt in den meiſten Fällen das zu ſein, daß, während die beiden Heroen von außerhalb mit einander kämpfen (auch wohl ſich tödten), der einheimiſche Märker den Liebespreis davonträgt.
Die fremden Hirſche bleiben etwa 4 Wochen; dann kehren ſie wieder heim.
In den letzten 10 bis 15 Jahren hat ſich dieſer Zuzug von außenher um etwas verringert. Wahrſcheinlich iſt das Jahr 1848 die Urſach davon, wenigſtens bemerkt man ſeitdem eine Abnahme. Die Jagdfreiheit machte damals den Marſch von Polen oder Preu- ßen bis in die Mark allerdings etwas gefährlicher als in ruhi- geren Zeiten, und die Gefahren jenes Jahres ſcheinen wenigſtens bei den Wanderhirſchen unvergeſſen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0355"n="343"/>
vom bairiſchen Grafen Arco erzählt man, daß er möglicherweiſe<lb/>
unſrem Grußdorf als „Hirſchtödter“ gleichkomme.</p><lb/><p>Der Werbellin-Forſt umſchließt 3000 Hirſche, aber um die<lb/>
Brunſtzeit (etwa von Mitte September bis Mitte Oktober) um-<lb/>ſchließt er noch tauſend mehr. Dann kommen die <hirendition="#g">Wanderhirſche</hi>.<lb/>
Sie kommen aus den benachbarten Landestheilen, aus Mecklen-<lb/>
burg, Pommern, Schleſien, ſelbſt aus Polen und Oſtpreußen, alſo<lb/>
faſt hundert Meilen weit. Alle dieſe Gegenden, namentlich die öſt-<lb/>
lich und nördlich gelegenen, haben weniger Weibchen in ihren Wäl-<lb/>
dern, und dieſer Umſtand treibt die Hirſche gen Weſten, und ſpeziell<lb/>
an das See-Ufer des Werbellin. Hier iſt dann Rendezvous, „Con-<lb/>
vivium“, wie es die Leute nennen. Weil der Weg weit und die<lb/>
Fährlichkeit der Reiſe groß iſt, ſo machen ſich nur die ſtärkſten<lb/>
Thiere auf den Weg; ſie wiſſen auch wohl, daß ſie als Eindring-<lb/>
linge kommen, und daß es ohne ſchwere Kämpfe, ohne den ganzen<lb/>
Zorn erwachter Eiferſucht, nicht abgehen wird. Dieſe Kämpfe finden<lb/>
denn auch wirklich jedesmal ſtatt, aber ſelten mit den eigentlichen Her-<lb/>
ren des Forſt’s, ſondern gemeinhin unter den Herbeigekommenen<lb/>ſelbſt. Sie fechten Eindringling gegen Eindringling, etwa Pole<lb/>
gegen Oſtpreuße, oder Schleſier gegen Pommer. Die dieſen Kampf<lb/>
aufnehmen, ſind, wie ſchon angedeutet, immer die Stärkſten, und<lb/>
die Veranlaſſung iſt jedesmal Rivalität; das Reſultat ihrer Kämpfe<lb/>
aber pflegt in den meiſten Fällen das zu ſein, daß, während die<lb/>
beiden Heroen von außerhalb mit einander kämpfen (auch wohl<lb/>ſich tödten), der einheimiſche Märker den Liebespreis davonträgt.</p><lb/><p>Die fremden Hirſche bleiben etwa 4 Wochen; dann kehren<lb/>ſie wieder heim.</p><lb/><p>In den letzten 10 bis 15 Jahren hat ſich dieſer Zuzug von<lb/>
außenher um etwas verringert. Wahrſcheinlich iſt das Jahr 1848<lb/>
die Urſach davon, wenigſtens bemerkt man ſeitdem eine Abnahme.<lb/>
Die Jagdfreiheit machte damals den Marſch von Polen oder Preu-<lb/>
ßen bis in die Mark allerdings etwas gefährlicher als in ruhi-<lb/>
geren Zeiten, und die Gefahren jenes Jahres ſcheinen wenigſtens<lb/>
bei den Wanderhirſchen unvergeſſen.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[343/0355]
vom bairiſchen Grafen Arco erzählt man, daß er möglicherweiſe
unſrem Grußdorf als „Hirſchtödter“ gleichkomme.
Der Werbellin-Forſt umſchließt 3000 Hirſche, aber um die
Brunſtzeit (etwa von Mitte September bis Mitte Oktober) um-
ſchließt er noch tauſend mehr. Dann kommen die Wanderhirſche.
Sie kommen aus den benachbarten Landestheilen, aus Mecklen-
burg, Pommern, Schleſien, ſelbſt aus Polen und Oſtpreußen, alſo
faſt hundert Meilen weit. Alle dieſe Gegenden, namentlich die öſt-
lich und nördlich gelegenen, haben weniger Weibchen in ihren Wäl-
dern, und dieſer Umſtand treibt die Hirſche gen Weſten, und ſpeziell
an das See-Ufer des Werbellin. Hier iſt dann Rendezvous, „Con-
vivium“, wie es die Leute nennen. Weil der Weg weit und die
Fährlichkeit der Reiſe groß iſt, ſo machen ſich nur die ſtärkſten
Thiere auf den Weg; ſie wiſſen auch wohl, daß ſie als Eindring-
linge kommen, und daß es ohne ſchwere Kämpfe, ohne den ganzen
Zorn erwachter Eiferſucht, nicht abgehen wird. Dieſe Kämpfe finden
denn auch wirklich jedesmal ſtatt, aber ſelten mit den eigentlichen Her-
ren des Forſt’s, ſondern gemeinhin unter den Herbeigekommenen
ſelbſt. Sie fechten Eindringling gegen Eindringling, etwa Pole
gegen Oſtpreuße, oder Schleſier gegen Pommer. Die dieſen Kampf
aufnehmen, ſind, wie ſchon angedeutet, immer die Stärkſten, und
die Veranlaſſung iſt jedesmal Rivalität; das Reſultat ihrer Kämpfe
aber pflegt in den meiſten Fällen das zu ſein, daß, während die
beiden Heroen von außerhalb mit einander kämpfen (auch wohl
ſich tödten), der einheimiſche Märker den Liebespreis davonträgt.
Die fremden Hirſche bleiben etwa 4 Wochen; dann kehren
ſie wieder heim.
In den letzten 10 bis 15 Jahren hat ſich dieſer Zuzug von
außenher um etwas verringert. Wahrſcheinlich iſt das Jahr 1848
die Urſach davon, wenigſtens bemerkt man ſeitdem eine Abnahme.
Die Jagdfreiheit machte damals den Marſch von Polen oder Preu-
ßen bis in die Mark allerdings etwas gefährlicher als in ruhi-
geren Zeiten, und die Gefahren jenes Jahres ſcheinen wenigſtens
bei den Wanderhirſchen unvergeſſen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/355>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.