Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

dern Darstellung der Kunersdorfer Schlacht, eine vorzugsweise
Bedeutung beizulegen. In dieser Darstellung heißt es:

"Am Abend der unglücklichen Schlacht stand das Detache-
ment von Zieten-Husaren zur Rechten des Königs, als der Mo-
narch für seine Person noch nicht die Hoffnung zum Siege auf-
geben wollte, obgleich schon aller Anschein dazu verloren war. Der
König warf sich mit etwas Infanterie in das stärkste Feuer. Ihm
wurde das Pferd, das er ritt, erschossen; sein Adjutant, der Oberst
von Goetz, gab ihm zwar das seinige, allein jetzt drängte auch die
Oestereichische Reiterei des General Laudon mächtig auf ihn ein,
und Friedrichs Person gerieth in augenscheinliche Gefahr, um so
mehr, da er nicht zurückgehen und auf seine Sicherheit bedacht
sein wollte. In diesem furchtbaren Augenblick, an dem Preußens
Glück und Ehre hing, sprengten, entflammt von Rache und Wuth,
die Zieten'schen Husaren herbei, hieben mit Nachdruck in die öste-
reichische Reiterei, und hielten sie von dem Regiment von Diricke,
an dessen Spitze der König stand, bis zu seiner Rettung glücklich
entfernt. Unter ihnen zeichnete sich besonders der Lieutenant Velten
dadurch aus, daß er der Erste war, der einen Trupp Oestereichischer
reitender Grenadiere zurückwarf, die schon den König umringen
wollten. Der Rittmeister von Prittwitz, nachmaliger General der
Kavallerie, hatte unterdessen den Muth, daß er sich ohne Anfrage
zum Geleitsmann des Königs aufwarf, ihn halb mit Gewalt aus
dem Feuer herauszog, und ihn über das Defilee bei der Mühle
bis zur Schiffbrücke bei Goeritz durchbrachte, wo sich die Armee
bald darauf wieder formirte. So wurde jener (Prittwitz) der Ret-
ter Friedrichs und der Retter des Vaterlandes. (Andere Mitthei-
lungen über Prittwitz siehe in den Anmerkungen.)

Der Krieg war zu Ende, und Prittwitz, damals noch Oberst-
lieutenant, war Herr auf Quilitz. Es war ein schönes Gut, aber
unwohnlich wie alle Güter, die lange in Pächterhänden sind, und
da Prittwitz, der kurz zuvor (1762) eine Freiin Seherr-Thoß
geheirathet hatte, standesgemäß zu leben gedachte, so mußte er vor
allem darauf aus sein, ein Haus aufzuführen, das den Ansprü-

27*

dern Darſtellung der Kunersdorfer Schlacht, eine vorzugsweiſe
Bedeutung beizulegen. In dieſer Darſtellung heißt es:

„Am Abend der unglücklichen Schlacht ſtand das Detache-
ment von Zieten-Huſaren zur Rechten des Königs, als der Mo-
narch für ſeine Perſon noch nicht die Hoffnung zum Siege auf-
geben wollte, obgleich ſchon aller Anſchein dazu verloren war. Der
König warf ſich mit etwas Infanterie in das ſtärkſte Feuer. Ihm
wurde das Pferd, das er ritt, erſchoſſen; ſein Adjutant, der Oberſt
von Goetz, gab ihm zwar das ſeinige, allein jetzt drängte auch die
Oeſtereichiſche Reiterei des General Laudon mächtig auf ihn ein,
und Friedrichs Perſon gerieth in augenſcheinliche Gefahr, um ſo
mehr, da er nicht zurückgehen und auf ſeine Sicherheit bedacht
ſein wollte. In dieſem furchtbaren Augenblick, an dem Preußens
Glück und Ehre hing, ſprengten, entflammt von Rache und Wuth,
die Zieten’ſchen Huſaren herbei, hieben mit Nachdruck in die öſte-
reichiſche Reiterei, und hielten ſie von dem Regiment von Diricke,
an deſſen Spitze der König ſtand, bis zu ſeiner Rettung glücklich
entfernt. Unter ihnen zeichnete ſich beſonders der Lieutenant Velten
dadurch aus, daß er der Erſte war, der einen Trupp Oeſtereichiſcher
reitender Grenadiere zurückwarf, die ſchon den König umringen
wollten. Der Rittmeiſter von Prittwitz, nachmaliger General der
Kavallerie, hatte unterdeſſen den Muth, daß er ſich ohne Anfrage
zum Geleitsmann des Königs aufwarf, ihn halb mit Gewalt aus
dem Feuer herauszog, und ihn über das Defilee bei der Mühle
bis zur Schiffbrücke bei Goeritz durchbrachte, wo ſich die Armee
bald darauf wieder formirte. So wurde jener (Prittwitz) der Ret-
ter Friedrichs und der Retter des Vaterlandes. (Andere Mitthei-
lungen über Prittwitz ſiehe in den Anmerkungen.)

Der Krieg war zu Ende, und Prittwitz, damals noch Oberſt-
lieutenant, war Herr auf Quilitz. Es war ein ſchönes Gut, aber
unwohnlich wie alle Güter, die lange in Pächterhänden ſind, und
da Prittwitz, der kurz zuvor (1762) eine Freiin Seherr-Thoß
geheirathet hatte, ſtandesgemäß zu leben gedachte, ſo mußte er vor
allem darauf aus ſein, ein Haus aufzuführen, das den Anſprü-

27*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0431" n="419"/>
dern Dar&#x017F;tellung der Kunersdorfer Schlacht, eine vorzugswei&#x017F;e<lb/>
Bedeutung beizulegen. In die&#x017F;er Dar&#x017F;tellung heißt es:</p><lb/>
          <p>&#x201E;Am Abend der unglücklichen Schlacht &#x017F;tand das Detache-<lb/>
ment von Zieten-Hu&#x017F;aren zur Rechten des Königs, als der Mo-<lb/>
narch für &#x017F;eine Per&#x017F;on noch nicht die Hoffnung zum Siege auf-<lb/>
geben wollte, obgleich &#x017F;chon aller An&#x017F;chein dazu verloren war. Der<lb/>
König warf &#x017F;ich mit etwas Infanterie in das &#x017F;tärk&#x017F;te Feuer. Ihm<lb/>
wurde das Pferd, das er ritt, er&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ein Adjutant, der Ober&#x017F;t<lb/>
von Goetz, gab ihm zwar das &#x017F;einige, allein jetzt drängte auch die<lb/>
Oe&#x017F;tereichi&#x017F;che Reiterei des General Laudon mächtig auf ihn ein,<lb/>
und Friedrichs Per&#x017F;on gerieth in augen&#x017F;cheinliche Gefahr, um &#x017F;o<lb/>
mehr, da er nicht zurückgehen und auf &#x017F;eine Sicherheit bedacht<lb/>
&#x017F;ein wollte. In die&#x017F;em furchtbaren Augenblick, an dem Preußens<lb/>
Glück und Ehre hing, &#x017F;prengten, entflammt von Rache und Wuth,<lb/>
die Zieten&#x2019;&#x017F;chen Hu&#x017F;aren herbei, hieben mit Nachdruck in die ö&#x017F;te-<lb/>
reichi&#x017F;che Reiterei, und hielten &#x017F;ie von dem Regiment von Diricke,<lb/>
an de&#x017F;&#x017F;en Spitze der König &#x017F;tand, bis zu &#x017F;einer Rettung glücklich<lb/>
entfernt. Unter ihnen zeichnete &#x017F;ich be&#x017F;onders der Lieutenant Velten<lb/>
dadurch aus, daß er der Er&#x017F;te war, der einen Trupp Oe&#x017F;tereichi&#x017F;cher<lb/>
reitender Grenadiere zurückwarf, die &#x017F;chon den König umringen<lb/>
wollten. Der Rittmei&#x017F;ter von Prittwitz, nachmaliger General der<lb/>
Kavallerie, hatte unterde&#x017F;&#x017F;en den Muth, daß er &#x017F;ich ohne Anfrage<lb/>
zum Geleitsmann des Königs aufwarf, ihn halb mit Gewalt aus<lb/>
dem Feuer herauszog, und ihn über das Defilee bei der Mühle<lb/>
bis zur Schiffbrücke bei Goeritz durchbrachte, wo &#x017F;ich die Armee<lb/>
bald darauf wieder formirte. So wurde jener (Prittwitz) der Ret-<lb/>
ter Friedrichs und der Retter des Vaterlandes. (Andere Mitthei-<lb/>
lungen über Prittwitz &#x017F;iehe in den Anmerkungen.)</p><lb/>
          <p>Der Krieg war zu Ende, und Prittwitz, damals noch Ober&#x017F;t-<lb/>
lieutenant, war Herr auf Quilitz. Es war ein &#x017F;chönes Gut, aber<lb/>
unwohnlich wie alle Güter, die lange in Pächterhänden &#x017F;ind, und<lb/>
da Prittwitz, der kurz zuvor (1762) eine Freiin Seherr-Thoß<lb/>
geheirathet hatte, &#x017F;tandesgemäß zu leben gedachte, &#x017F;o mußte er vor<lb/>
allem darauf aus &#x017F;ein, ein Haus aufzuführen, das den An&#x017F;prü-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">27*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[419/0431] dern Darſtellung der Kunersdorfer Schlacht, eine vorzugsweiſe Bedeutung beizulegen. In dieſer Darſtellung heißt es: „Am Abend der unglücklichen Schlacht ſtand das Detache- ment von Zieten-Huſaren zur Rechten des Königs, als der Mo- narch für ſeine Perſon noch nicht die Hoffnung zum Siege auf- geben wollte, obgleich ſchon aller Anſchein dazu verloren war. Der König warf ſich mit etwas Infanterie in das ſtärkſte Feuer. Ihm wurde das Pferd, das er ritt, erſchoſſen; ſein Adjutant, der Oberſt von Goetz, gab ihm zwar das ſeinige, allein jetzt drängte auch die Oeſtereichiſche Reiterei des General Laudon mächtig auf ihn ein, und Friedrichs Perſon gerieth in augenſcheinliche Gefahr, um ſo mehr, da er nicht zurückgehen und auf ſeine Sicherheit bedacht ſein wollte. In dieſem furchtbaren Augenblick, an dem Preußens Glück und Ehre hing, ſprengten, entflammt von Rache und Wuth, die Zieten’ſchen Huſaren herbei, hieben mit Nachdruck in die öſte- reichiſche Reiterei, und hielten ſie von dem Regiment von Diricke, an deſſen Spitze der König ſtand, bis zu ſeiner Rettung glücklich entfernt. Unter ihnen zeichnete ſich beſonders der Lieutenant Velten dadurch aus, daß er der Erſte war, der einen Trupp Oeſtereichiſcher reitender Grenadiere zurückwarf, die ſchon den König umringen wollten. Der Rittmeiſter von Prittwitz, nachmaliger General der Kavallerie, hatte unterdeſſen den Muth, daß er ſich ohne Anfrage zum Geleitsmann des Königs aufwarf, ihn halb mit Gewalt aus dem Feuer herauszog, und ihn über das Defilee bei der Mühle bis zur Schiffbrücke bei Goeritz durchbrachte, wo ſich die Armee bald darauf wieder formirte. So wurde jener (Prittwitz) der Ret- ter Friedrichs und der Retter des Vaterlandes. (Andere Mitthei- lungen über Prittwitz ſiehe in den Anmerkungen.) Der Krieg war zu Ende, und Prittwitz, damals noch Oberſt- lieutenant, war Herr auf Quilitz. Es war ein ſchönes Gut, aber unwohnlich wie alle Güter, die lange in Pächterhänden ſind, und da Prittwitz, der kurz zuvor (1762) eine Freiin Seherr-Thoß geheirathet hatte, ſtandesgemäß zu leben gedachte, ſo mußte er vor allem darauf aus ſein, ein Haus aufzuführen, das den Anſprü- 27*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/431
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/431>, abgerufen am 21.11.2024.