Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

heit für den poetischen Ausdruck ist schlecht gewählt; Gemeinplätze
wären besser. Schinkel selbst, der ja in späteren Jahren so vor-
zugsweise die Anlehnung an das Bedürfniß predigte, würde diese,
einer höheren Form huldigenden Wirthschaftsgebäude, speciell das
auf dem Vorwerk Bärwinkel, zwar mit Interesse, aber sicherlich
auch mit Lächeln wieder betrachtet haben. Indessen, wie jugendlich
immer, ex ungue leonem. Je unverkennbarer dies hervortritt,
um so auffallender ist es, daß eine Zuschrift an Herrn von Wolzo-
gen, den Herausgeber der Schinkel'schen Briefe, gerade dieses in-
teressante, aus Raseneisenstein und Eisenschlacken (als Ecken-Gar-
nirung) errichtete Wirthschaftsgebäude in Bärwinkel, dem Zimmer-
meister Tietz aus Friedland und dem Maurermeister Neubarth aus
Wriezen hat zusprechen wollen. Herr von Wolzogen hält dieser
Zuschrift gegenüber seine ursprüngliche, auf einen Ausspruch Waa-
gens gestützte Ansicht zwar aufrecht, aber doch mit einer gewissen
Unsicherheit, die, wir zweifeln nicht daran, beim Anblick des Ge-
bäudes selbst, sofort der festen Ueberzeugung Platz machen würde:
dies ist von Schinkel, und von niemand andrem. Es ist sehr
die Frage, ob die architektonischen Kräfte zweier kleiner Städte
auch jetzt selbst, nachdem Schinkel eine Schule in diesen Landen
herangebildet hat, fähig sein würden, einen so originellen, alle
überkommene Schablone vielleicht nur allzusehr verleugnenden
Bau aufzuführen, damals aber (1803) vermochten es die verein-
ten Baukräfte von Friedland und Wriezen sicherlich nicht. Ich
neige mich sogar der Ansicht zu, daß die originelle Verwendung
von Schlacke und Raseneisenstein, eines Materials, das hierlandes
nie als Baumaterial verwendet worden ist, dort aber zufällig zur
Hand war, allein schon als Beweis dafür dienen darf, daß der
Bau von Schinkel herrühren muß. Gerade in dieser genialen Be-
nutzung des zufällig Gebotenen war er ja so hervorragend.
Das Ganze (ein Molkenhaus) hat die Form einer Basilika: ein
Hochschiff und zwei niedrige Seitenschiffe. Wenn aber eine Basi-
lika die prachtvolle breite Giebelwand nach vorne stellt, und dieselbe
als Portal benutzt, so hat Schinkel bei diesem Bau das umge-

heit für den poetiſchen Ausdruck iſt ſchlecht gewählt; Gemeinplätze
wären beſſer. Schinkel ſelbſt, der ja in ſpäteren Jahren ſo vor-
zugsweiſe die Anlehnung an das Bedürfniß predigte, würde dieſe,
einer höheren Form huldigenden Wirthſchaftsgebäude, ſpeciell das
auf dem Vorwerk Bärwinkel, zwar mit Intereſſe, aber ſicherlich
auch mit Lächeln wieder betrachtet haben. Indeſſen, wie jugendlich
immer, ex ungue leonem. Je unverkennbarer dies hervortritt,
um ſo auffallender iſt es, daß eine Zuſchrift an Herrn von Wolzo-
gen, den Herausgeber der Schinkel’ſchen Briefe, gerade dieſes in-
tereſſante, aus Raſeneiſenſtein und Eiſenſchlacken (als Ecken-Gar-
nirung) errichtete Wirthſchaftsgebäude in Bärwinkel, dem Zimmer-
meiſter Tietz aus Friedland und dem Maurermeiſter Neubarth aus
Wriezen hat zuſprechen wollen. Herr von Wolzogen hält dieſer
Zuſchrift gegenüber ſeine urſprüngliche, auf einen Ausſpruch Waa-
gens geſtützte Anſicht zwar aufrecht, aber doch mit einer gewiſſen
Unſicherheit, die, wir zweifeln nicht daran, beim Anblick des Ge-
bäudes ſelbſt, ſofort der feſten Ueberzeugung Platz machen würde:
dies iſt von Schinkel, und von niemand andrem. Es iſt ſehr
die Frage, ob die architektoniſchen Kräfte zweier kleiner Städte
auch jetzt ſelbſt, nachdem Schinkel eine Schule in dieſen Landen
herangebildet hat, fähig ſein würden, einen ſo originellen, alle
überkommene Schablone vielleicht nur allzuſehr verleugnenden
Bau aufzuführen, damals aber (1803) vermochten es die verein-
ten Baukräfte von Friedland und Wriezen ſicherlich nicht. Ich
neige mich ſogar der Anſicht zu, daß die originelle Verwendung
von Schlacke und Raſeneiſenſtein, eines Materials, das hierlandes
nie als Baumaterial verwendet worden iſt, dort aber zufällig zur
Hand war, allein ſchon als Beweis dafür dienen darf, daß der
Bau von Schinkel herrühren muß. Gerade in dieſer genialen Be-
nutzung des zufällig Gebotenen war er ja ſo hervorragend.
Das Ganze (ein Molkenhaus) hat die Form einer Baſilika: ein
Hochſchiff und zwei niedrige Seitenſchiffe. Wenn aber eine Baſi-
lika die prachtvolle breite Giebelwand nach vorne ſtellt, und dieſelbe
als Portal benutzt, ſo hat Schinkel bei dieſem Bau das umge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0436" n="424"/>
heit für den poeti&#x017F;chen Ausdruck i&#x017F;t &#x017F;chlecht gewählt; Gemeinplätze<lb/>
wären be&#x017F;&#x017F;er. Schinkel &#x017F;elb&#x017F;t, der ja in &#x017F;päteren Jahren &#x017F;o vor-<lb/>
zugswei&#x017F;e die Anlehnung an das Bedürfniß predigte, würde die&#x017F;e,<lb/>
einer höheren Form huldigenden Wirth&#x017F;chaftsgebäude, &#x017F;peciell das<lb/>
auf dem Vorwerk Bärwinkel, zwar mit Intere&#x017F;&#x017F;e, aber &#x017F;icherlich<lb/>
auch mit Lächeln wieder betrachtet haben. Inde&#x017F;&#x017F;en, wie jugendlich<lb/>
immer, <hi rendition="#aq">ex ungue leonem.</hi> Je unverkennbarer dies hervortritt,<lb/>
um &#x017F;o auffallender i&#x017F;t es, daß eine Zu&#x017F;chrift an Herrn von Wolzo-<lb/>
gen, den Herausgeber der Schinkel&#x2019;&#x017F;chen Briefe, gerade die&#x017F;es in-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;ante, aus Ra&#x017F;enei&#x017F;en&#x017F;tein und Ei&#x017F;en&#x017F;chlacken (als Ecken-Gar-<lb/>
nirung) errichtete Wirth&#x017F;chaftsgebäude in Bärwinkel, dem Zimmer-<lb/>
mei&#x017F;ter Tietz aus Friedland und dem Maurermei&#x017F;ter Neubarth aus<lb/>
Wriezen hat zu&#x017F;prechen wollen. Herr von Wolzogen hält die&#x017F;er<lb/>
Zu&#x017F;chrift gegenüber &#x017F;eine ur&#x017F;prüngliche, auf einen Aus&#x017F;pruch Waa-<lb/>
gens ge&#x017F;tützte An&#x017F;icht zwar aufrecht, aber doch mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Un&#x017F;icherheit, die, wir zweifeln nicht daran, beim Anblick des Ge-<lb/>
bäudes &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ofort der fe&#x017F;ten Ueberzeugung Platz machen würde:<lb/><hi rendition="#g">dies i&#x017F;t von Schinkel</hi>, und von niemand andrem. Es i&#x017F;t &#x017F;ehr<lb/>
die Frage, ob die architektoni&#x017F;chen Kräfte zweier kleiner Städte<lb/>
auch jetzt &#x017F;elb&#x017F;t, nachdem Schinkel eine Schule in die&#x017F;en Landen<lb/>
herangebildet hat, fähig &#x017F;ein würden, einen &#x017F;o originellen, alle<lb/>
überkommene Schablone vielleicht nur allzu&#x017F;ehr verleugnenden<lb/>
Bau aufzuführen, damals aber (1803) vermochten es die verein-<lb/>
ten Baukräfte von Friedland und Wriezen &#x017F;icherlich <hi rendition="#g">nicht</hi>. Ich<lb/>
neige mich &#x017F;ogar der An&#x017F;icht zu, daß die originelle Verwendung<lb/>
von Schlacke und Ra&#x017F;enei&#x017F;en&#x017F;tein, eines Materials, das hierlandes<lb/>
nie als Baumaterial verwendet worden i&#x017F;t, dort aber zufällig zur<lb/>
Hand war, allein &#x017F;chon als Beweis dafür dienen darf, daß der<lb/>
Bau von Schinkel herrühren muß. Gerade in die&#x017F;er genialen Be-<lb/>
nutzung des zufällig Gebotenen war er ja &#x017F;o hervorragend.<lb/>
Das Ganze (ein Molkenhaus) hat die Form einer Ba&#x017F;ilika: ein<lb/>
Hoch&#x017F;chiff und zwei niedrige Seiten&#x017F;chiffe. Wenn aber eine Ba&#x017F;i-<lb/>
lika die prachtvolle breite Giebelwand nach vorne &#x017F;tellt, und die&#x017F;elbe<lb/>
als Portal benutzt, &#x017F;o hat Schinkel bei die&#x017F;em Bau das umge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0436] heit für den poetiſchen Ausdruck iſt ſchlecht gewählt; Gemeinplätze wären beſſer. Schinkel ſelbſt, der ja in ſpäteren Jahren ſo vor- zugsweiſe die Anlehnung an das Bedürfniß predigte, würde dieſe, einer höheren Form huldigenden Wirthſchaftsgebäude, ſpeciell das auf dem Vorwerk Bärwinkel, zwar mit Intereſſe, aber ſicherlich auch mit Lächeln wieder betrachtet haben. Indeſſen, wie jugendlich immer, ex ungue leonem. Je unverkennbarer dies hervortritt, um ſo auffallender iſt es, daß eine Zuſchrift an Herrn von Wolzo- gen, den Herausgeber der Schinkel’ſchen Briefe, gerade dieſes in- tereſſante, aus Raſeneiſenſtein und Eiſenſchlacken (als Ecken-Gar- nirung) errichtete Wirthſchaftsgebäude in Bärwinkel, dem Zimmer- meiſter Tietz aus Friedland und dem Maurermeiſter Neubarth aus Wriezen hat zuſprechen wollen. Herr von Wolzogen hält dieſer Zuſchrift gegenüber ſeine urſprüngliche, auf einen Ausſpruch Waa- gens geſtützte Anſicht zwar aufrecht, aber doch mit einer gewiſſen Unſicherheit, die, wir zweifeln nicht daran, beim Anblick des Ge- bäudes ſelbſt, ſofort der feſten Ueberzeugung Platz machen würde: dies iſt von Schinkel, und von niemand andrem. Es iſt ſehr die Frage, ob die architektoniſchen Kräfte zweier kleiner Städte auch jetzt ſelbſt, nachdem Schinkel eine Schule in dieſen Landen herangebildet hat, fähig ſein würden, einen ſo originellen, alle überkommene Schablone vielleicht nur allzuſehr verleugnenden Bau aufzuführen, damals aber (1803) vermochten es die verein- ten Baukräfte von Friedland und Wriezen ſicherlich nicht. Ich neige mich ſogar der Anſicht zu, daß die originelle Verwendung von Schlacke und Raſeneiſenſtein, eines Materials, das hierlandes nie als Baumaterial verwendet worden iſt, dort aber zufällig zur Hand war, allein ſchon als Beweis dafür dienen darf, daß der Bau von Schinkel herrühren muß. Gerade in dieſer genialen Be- nutzung des zufällig Gebotenen war er ja ſo hervorragend. Das Ganze (ein Molkenhaus) hat die Form einer Baſilika: ein Hochſchiff und zwei niedrige Seitenſchiffe. Wenn aber eine Baſi- lika die prachtvolle breite Giebelwand nach vorne ſtellt, und dieſelbe als Portal benutzt, ſo hat Schinkel bei dieſem Bau das umge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/436
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/436>, abgerufen am 22.11.2024.