der Jugend und plattdeutschen Empfangsgedichten, -- die letzteren von den zwei hübschesten Mädchen des Dorfs in ihrer wendischen Nationaltracht vorgetragen. Aber hiermit schließt die Reihe der halbverblaßten Bilder ab, die in der That nur durch den Qui- litzer rothen Friesrock ein bestimmtes Colorit erhalten. Mehr schon wissen wir von dem 70. Geburtstag, wiewohl der Fürst beschlossen hatte, ihn in Stille zu feiern. Mancher Gratulant traf ein; unter diesen Beglückwünschenden, freilich brieflich nur, auch Goethe. Die Zeilen die er schrieb (wie wir offen gestehen müssen, von min- destens schwerverständlicher Natur) waren folgende:
Wer die Körner wollte zählen, Die dem Stundenglas entrinnen, Würde Zeit und Ziel verfehlen Solchem Strome nachzusinnen.
Auch vergehn uns die Gedanken, Wenn wir in Dein Leben schauen, Freien Geist in Erdesschranken, Festes Handeln und Vertrauen.
So entrinnen jeder Stunde Fügsam glückliche Geschäfte. Segen Dir von Mund zu Munde! Neuen Muth und frische Kräfte.
Am 13. Oktober 1817 hatte die festliche Einweihung der durch Schinkel restaurirten Neu-Hardenberger Kirche Statt, und das Interesse das der Staatskanzler von Anfang an dieser Kirche wid- mete (er vermachte ihr eine Dotation und fehlte nie beim Gottes- dienst), läßt darauf schließen, daß er bei dieser Einweihung zuge- gen war.
Auch ein anekdotenhafter Vorfall mit seinem Schwiegersohn, dem Fürsten Pückler, zeigt uns den Fürsten in seinem Harden- berger Schloß. Der Park hinter dem Hause war bei jedem Besuch ein Punkt freundschaftlichen Disputs zwischen Schwiegervater und Schwiegersohn. Das feine Auge des letztern hatte seit lange gegen
der Jugend und plattdeutſchen Empfangsgedichten, — die letzteren von den zwei hübſcheſten Mädchen des Dorfs in ihrer wendiſchen Nationaltracht vorgetragen. Aber hiermit ſchließt die Reihe der halbverblaßten Bilder ab, die in der That nur durch den Qui- litzer rothen Friesrock ein beſtimmtes Colorit erhalten. Mehr ſchon wiſſen wir von dem 70. Geburtstag, wiewohl der Fürſt beſchloſſen hatte, ihn in Stille zu feiern. Mancher Gratulant traf ein; unter dieſen Beglückwünſchenden, freilich brieflich nur, auch Goethe. Die Zeilen die er ſchrieb (wie wir offen geſtehen müſſen, von min- deſtens ſchwerverſtändlicher Natur) waren folgende:
Wer die Körner wollte zählen, Die dem Stundenglas entrinnen, Würde Zeit und Ziel verfehlen Solchem Strome nachzuſinnen.
Auch vergehn uns die Gedanken, Wenn wir in Dein Leben ſchauen, Freien Geiſt in Erdesſchranken, Feſtes Handeln und Vertrauen.
So entrinnen jeder Stunde Fügſam glückliche Geſchäfte. Segen Dir von Mund zu Munde! Neuen Muth und friſche Kräfte.
Am 13. Oktober 1817 hatte die feſtliche Einweihung der durch Schinkel reſtaurirten Neu-Hardenberger Kirche Statt, und das Intereſſe das der Staatskanzler von Anfang an dieſer Kirche wid- mete (er vermachte ihr eine Dotation und fehlte nie beim Gottes- dienſt), läßt darauf ſchließen, daß er bei dieſer Einweihung zuge- gen war.
Auch ein anekdotenhafter Vorfall mit ſeinem Schwiegerſohn, dem Fürſten Pückler, zeigt uns den Fürſten in ſeinem Harden- berger Schloß. Der Park hinter dem Hauſe war bei jedem Beſuch ein Punkt freundſchaftlichen Disputs zwiſchen Schwiegervater und Schwiegerſohn. Das feine Auge des letztern hatte ſeit lange gegen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0438"n="426"/>
der Jugend und plattdeutſchen Empfangsgedichten, — die letzteren<lb/>
von den zwei hübſcheſten Mädchen des Dorfs in ihrer wendiſchen<lb/>
Nationaltracht vorgetragen. Aber hiermit ſchließt die Reihe der<lb/>
halbverblaßten Bilder ab, die in der That nur durch den Qui-<lb/>
litzer rothen Friesrock ein beſtimmtes Colorit erhalten. Mehr ſchon<lb/>
wiſſen wir von dem 70. Geburtstag, wiewohl der Fürſt beſchloſſen<lb/>
hatte, ihn in Stille zu feiern. Mancher Gratulant traf ein; unter<lb/>
dieſen Beglückwünſchenden, freilich brieflich nur, auch <hirendition="#g">Goethe</hi>.<lb/>
Die Zeilen die er ſchrieb (wie wir offen geſtehen müſſen, von min-<lb/>
deſtens ſchwerverſtändlicher Natur) waren folgende:</p><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l>Wer die Körner wollte zählen,</l><lb/><l>Die dem Stundenglas entrinnen,</l><lb/><l>Würde Zeit und Ziel verfehlen</l><lb/><l>Solchem Strome nachzuſinnen.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Auch vergehn uns die Gedanken,</l><lb/><l>Wenn wir in Dein Leben ſchauen,</l><lb/><l>Freien Geiſt in Erdesſchranken,</l><lb/><l>Feſtes Handeln und Vertrauen.</l></lg><lb/><lgn="3"><l>So entrinnen jeder Stunde</l><lb/><l>Fügſam glückliche Geſchäfte.</l><lb/><l>Segen Dir von Mund zu Munde!</l><lb/><l>Neuen Muth und friſche Kräfte.</l></lg></lg><lb/><p>Am 13. Oktober 1817 hatte die feſtliche Einweihung der<lb/>
durch Schinkel reſtaurirten Neu-Hardenberger Kirche Statt, und das<lb/>
Intereſſe das der Staatskanzler von Anfang an dieſer Kirche wid-<lb/>
mete (er vermachte ihr eine Dotation und fehlte nie beim Gottes-<lb/>
dienſt), läßt darauf ſchließen, daß er bei dieſer Einweihung zuge-<lb/>
gen war.</p><lb/><p>Auch ein anekdotenhafter Vorfall mit ſeinem Schwiegerſohn,<lb/>
dem Fürſten Pückler, zeigt uns den Fürſten in ſeinem Harden-<lb/>
berger Schloß. Der Park hinter dem Hauſe war bei jedem Beſuch<lb/>
ein Punkt freundſchaftlichen Disputs zwiſchen Schwiegervater und<lb/>
Schwiegerſohn. Das feine Auge des letztern hatte ſeit lange gegen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[426/0438]
der Jugend und plattdeutſchen Empfangsgedichten, — die letzteren
von den zwei hübſcheſten Mädchen des Dorfs in ihrer wendiſchen
Nationaltracht vorgetragen. Aber hiermit ſchließt die Reihe der
halbverblaßten Bilder ab, die in der That nur durch den Qui-
litzer rothen Friesrock ein beſtimmtes Colorit erhalten. Mehr ſchon
wiſſen wir von dem 70. Geburtstag, wiewohl der Fürſt beſchloſſen
hatte, ihn in Stille zu feiern. Mancher Gratulant traf ein; unter
dieſen Beglückwünſchenden, freilich brieflich nur, auch Goethe.
Die Zeilen die er ſchrieb (wie wir offen geſtehen müſſen, von min-
deſtens ſchwerverſtändlicher Natur) waren folgende:
Wer die Körner wollte zählen,
Die dem Stundenglas entrinnen,
Würde Zeit und Ziel verfehlen
Solchem Strome nachzuſinnen.
Auch vergehn uns die Gedanken,
Wenn wir in Dein Leben ſchauen,
Freien Geiſt in Erdesſchranken,
Feſtes Handeln und Vertrauen.
So entrinnen jeder Stunde
Fügſam glückliche Geſchäfte.
Segen Dir von Mund zu Munde!
Neuen Muth und friſche Kräfte.
Am 13. Oktober 1817 hatte die feſtliche Einweihung der
durch Schinkel reſtaurirten Neu-Hardenberger Kirche Statt, und das
Intereſſe das der Staatskanzler von Anfang an dieſer Kirche wid-
mete (er vermachte ihr eine Dotation und fehlte nie beim Gottes-
dienſt), läßt darauf ſchließen, daß er bei dieſer Einweihung zuge-
gen war.
Auch ein anekdotenhafter Vorfall mit ſeinem Schwiegerſohn,
dem Fürſten Pückler, zeigt uns den Fürſten in ſeinem Harden-
berger Schloß. Der Park hinter dem Hauſe war bei jedem Beſuch
ein Punkt freundſchaftlichen Disputs zwiſchen Schwiegervater und
Schwiegerſohn. Das feine Auge des letztern hatte ſeit lange gegen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/438>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.