Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

im Jahre 1814 die Rückgabe all' dessen erfolgte, was Napoleon in
zehn Siegesjahren mit nach Paris geschleppt hatte, leistete der
Fürststaatskanzler auf die Rückforderung dessen, was ihm genom-
men worden war, Verzicht. Welche Gründe ihn dabei leiteten, ist
nicht recht klar; doch scheint es, daß er in jener vornehmen Fein-
fühligkeit, die ihm allerdings eigen war, von Rückforderung des
Seinigen Abstand nahm, um die Wiedererstattung dessen, was an-
deren (auch dem Staate) genommen worden war, mit um so mehr
Nachdruck, weil mit größerer Unbefangenheit betreiben zu können.
So blieb denn der größte Theil jener Kunstschätze, die einst die
Säle von Schloß Tempelberg geschmückt hatten, in Paris zurück,
und nur die durch Davoust zurückgelassenen Reste wurden
1814 von Tempelberg nach Neu-Hardenberg hinübergeschafft. Al-
lerdings wurde um dieselbe Zeit, so wie auch in den folgenden
Jahren bis zum Tode des Staatskanzlers, diese Sammlung durch
einzelne Ankäufe und Geschenke (wir werden mehrere derselben ken-
nen lernen) wieder erweitert, aber immerhin blieb sie nur ein
Bruchstück der alten Herrlichkeit.

Wir schreiten nun dazu, diese Bruchstücke, zumal Portraits
und Bilder, in Augenschein zu nehmen.

Im Billardzimmer.

1) Alte Familienportraits des freiherrlichen Hauses Harden-
berg, bis zurück ins 16. Jahrhundert. Das älteste und deshalb
interessanteste dieser Bilder ist klein, nicht ganz handhoch und zeigt
die Jahreszahl 1558. Es stellt dar: Eler Hardenberg, seines Al-
ters 62 Jahr.

2) Portrait des Staatskanzlers; von dem französischen Maler
Quinzon. (Naglers Künstlerlexicon bringt diesen Namen nicht,
auch keinen ähnlich klingenden, so daß ich, hinsichtlich der Recht-
schreibung nicht sicher bin.)


eine Anzahl Mappen mit alten, zum Theil seltnen Stichen gefüllt. Bi-
bliothek und Kupferstich-Mappen befinden sich noch im Neu-Hardenberger
Schloß.

im Jahre 1814 die Rückgabe all’ deſſen erfolgte, was Napoleon in
zehn Siegesjahren mit nach Paris geſchleppt hatte, leiſtete der
Fürſtſtaatskanzler auf die Rückforderung deſſen, was ihm genom-
men worden war, Verzicht. Welche Gründe ihn dabei leiteten, iſt
nicht recht klar; doch ſcheint es, daß er in jener vornehmen Fein-
fühligkeit, die ihm allerdings eigen war, von Rückforderung des
Seinigen Abſtand nahm, um die Wiedererſtattung deſſen, was an-
deren (auch dem Staate) genommen worden war, mit um ſo mehr
Nachdruck, weil mit größerer Unbefangenheit betreiben zu können.
So blieb denn der größte Theil jener Kunſtſchätze, die einſt die
Säle von Schloß Tempelberg geſchmückt hatten, in Paris zurück,
und nur die durch Davouſt zurückgelaſſenen Reſte wurden
1814 von Tempelberg nach Neu-Hardenberg hinübergeſchafft. Al-
lerdings wurde um dieſelbe Zeit, ſo wie auch in den folgenden
Jahren bis zum Tode des Staatskanzlers, dieſe Sammlung durch
einzelne Ankäufe und Geſchenke (wir werden mehrere derſelben ken-
nen lernen) wieder erweitert, aber immerhin blieb ſie nur ein
Bruchſtück der alten Herrlichkeit.

Wir ſchreiten nun dazu, dieſe Bruchſtücke, zumal Portraits
und Bilder, in Augenſchein zu nehmen.

Im Billardzimmer.

1) Alte Familienportraits des freiherrlichen Hauſes Harden-
berg, bis zurück ins 16. Jahrhundert. Das älteſte und deshalb
intereſſanteſte dieſer Bilder iſt klein, nicht ganz handhoch und zeigt
die Jahreszahl 1558. Es ſtellt dar: Eler Hardenberg, ſeines Al-
ters 62 Jahr.

2) Portrait des Staatskanzlers; von dem franzöſiſchen Maler
Quinzon. (Naglers Künſtlerlexicon bringt dieſen Namen nicht,
auch keinen ähnlich klingenden, ſo daß ich, hinſichtlich der Recht-
ſchreibung nicht ſicher bin.)


eine Anzahl Mappen mit alten, zum Theil ſeltnen Stichen gefüllt. Bi-
bliothek und Kupferſtich-Mappen befinden ſich noch im Neu-Hardenberger
Schloß.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0441" n="429"/>
im Jahre 1814 die Rückgabe all&#x2019; de&#x017F;&#x017F;en erfolgte, was Napoleon in<lb/>
zehn Siegesjahren mit nach Paris ge&#x017F;chleppt hatte, lei&#x017F;tete der<lb/>
Für&#x017F;t&#x017F;taatskanzler auf die Rückforderung de&#x017F;&#x017F;en, was <hi rendition="#g">ihm</hi> genom-<lb/>
men worden war, Verzicht. Welche Gründe ihn dabei leiteten, i&#x017F;t<lb/>
nicht recht klar; doch &#x017F;cheint es, daß er in jener vornehmen Fein-<lb/>
fühligkeit, die ihm allerdings eigen war, von Rückforderung des<lb/>
Seinigen Ab&#x017F;tand nahm, um die Wiederer&#x017F;tattung de&#x017F;&#x017F;en, was an-<lb/>
deren (auch dem Staate) genommen worden war, mit um &#x017F;o mehr<lb/>
Nachdruck, weil mit größerer Unbefangenheit betreiben zu können.<lb/>
So blieb denn der größte Theil jener Kun&#x017F;t&#x017F;chätze, die ein&#x017F;t die<lb/>
Säle von Schloß Tempelberg ge&#x017F;chmückt hatten, in Paris zurück,<lb/>
und nur die durch Davou&#x017F;t zurückgela&#x017F;&#x017F;enen Re&#x017F;te wurden<lb/>
1814 von Tempelberg nach Neu-Hardenberg hinüberge&#x017F;chafft. Al-<lb/>
lerdings wurde um die&#x017F;elbe Zeit, &#x017F;o wie auch in den folgenden<lb/>
Jahren bis zum Tode des Staatskanzlers, die&#x017F;e Sammlung durch<lb/>
einzelne Ankäufe und Ge&#x017F;chenke (wir werden mehrere der&#x017F;elben ken-<lb/>
nen lernen) wieder erweitert, aber immerhin blieb &#x017F;ie nur ein<lb/>
Bruch&#x017F;tück der alten Herrlichkeit.</p><lb/>
          <p>Wir &#x017F;chreiten nun dazu, die&#x017F;e Bruch&#x017F;tücke, zumal Portraits<lb/>
und Bilder, in Augen&#x017F;chein zu nehmen.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Im Billardzimmer</hi>.</hi> </p><lb/>
          <p>1) Alte Familienportraits des freiherrlichen Hau&#x017F;es Harden-<lb/>
berg, bis zurück ins 16. Jahrhundert. Das älte&#x017F;te und deshalb<lb/>
intere&#x017F;&#x017F;ante&#x017F;te die&#x017F;er Bilder i&#x017F;t klein, nicht ganz handhoch und zeigt<lb/>
die Jahreszahl 1558. Es &#x017F;tellt dar: Eler Hardenberg, &#x017F;eines Al-<lb/>
ters 62 Jahr.</p><lb/>
          <p>2) Portrait des Staatskanzlers; von dem franzö&#x017F;i&#x017F;chen Maler<lb/>
Quinzon. (Naglers Kün&#x017F;tlerlexicon bringt die&#x017F;en Namen <hi rendition="#g">nicht</hi>,<lb/>
auch keinen ähnlich klingenden, &#x017F;o daß ich, hin&#x017F;ichtlich der Recht-<lb/>
&#x017F;chreibung nicht &#x017F;icher bin.)</p><lb/>
          <note xml:id="note-0441" prev="#note-0440" place="foot" n="**)">eine Anzahl Mappen mit alten, zum Theil &#x017F;eltnen Stichen gefüllt. Bi-<lb/>
bliothek und Kupfer&#x017F;tich-Mappen befinden &#x017F;ich noch im Neu-Hardenberger<lb/>
Schloß.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429/0441] im Jahre 1814 die Rückgabe all’ deſſen erfolgte, was Napoleon in zehn Siegesjahren mit nach Paris geſchleppt hatte, leiſtete der Fürſtſtaatskanzler auf die Rückforderung deſſen, was ihm genom- men worden war, Verzicht. Welche Gründe ihn dabei leiteten, iſt nicht recht klar; doch ſcheint es, daß er in jener vornehmen Fein- fühligkeit, die ihm allerdings eigen war, von Rückforderung des Seinigen Abſtand nahm, um die Wiedererſtattung deſſen, was an- deren (auch dem Staate) genommen worden war, mit um ſo mehr Nachdruck, weil mit größerer Unbefangenheit betreiben zu können. So blieb denn der größte Theil jener Kunſtſchätze, die einſt die Säle von Schloß Tempelberg geſchmückt hatten, in Paris zurück, und nur die durch Davouſt zurückgelaſſenen Reſte wurden 1814 von Tempelberg nach Neu-Hardenberg hinübergeſchafft. Al- lerdings wurde um dieſelbe Zeit, ſo wie auch in den folgenden Jahren bis zum Tode des Staatskanzlers, dieſe Sammlung durch einzelne Ankäufe und Geſchenke (wir werden mehrere derſelben ken- nen lernen) wieder erweitert, aber immerhin blieb ſie nur ein Bruchſtück der alten Herrlichkeit. Wir ſchreiten nun dazu, dieſe Bruchſtücke, zumal Portraits und Bilder, in Augenſchein zu nehmen. Im Billardzimmer. 1) Alte Familienportraits des freiherrlichen Hauſes Harden- berg, bis zurück ins 16. Jahrhundert. Das älteſte und deshalb intereſſanteſte dieſer Bilder iſt klein, nicht ganz handhoch und zeigt die Jahreszahl 1558. Es ſtellt dar: Eler Hardenberg, ſeines Al- ters 62 Jahr. 2) Portrait des Staatskanzlers; von dem franzöſiſchen Maler Quinzon. (Naglers Künſtlerlexicon bringt dieſen Namen nicht, auch keinen ähnlich klingenden, ſo daß ich, hinſichtlich der Recht- ſchreibung nicht ſicher bin.) **) **) eine Anzahl Mappen mit alten, zum Theil ſeltnen Stichen gefüllt. Bi- bliothek und Kupferſtich-Mappen befinden ſich noch im Neu-Hardenberger Schloß.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/441
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/441>, abgerufen am 22.11.2024.