Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

dergrund; Buttmann und Bode, Engel und Spalding, Biester und
Nicolai waren gern gesehene Gäste und die Vertreter berühmter
Namen galten wenig, wenn sie nicht ihres Theils gewirkt und ge-
schafft und das ererbte Pfund durch eigene Kraft gemehrt hatten.

Der Tod der Frau von Friedland änderte hierin nichts
Wesentliches; die Gräfin Itzenplitz (Frau von Friedlands Toch-
ter) trat eben in jedem Sinne die Erbschaft der Mutter an und
alles was hervorragte, sei es in Staat, in Leben, in Wissenschaft,
fand nach wie vor die gastlichen Thore von Schloß Cunersdorf
offen. Wenn sich ein Unterschied zeigte, so war es vielleicht der,
daß die einseitige Bevorzugung des Talents, des Wissens, wie es
die Mode, die Zeitströmung mit sich gebracht hatte, nunmehr einer
nach allen Seiten hin gerechteren Würdigung des Lebens und
seiner tausend Kräfte Platz machte. Die persönlichen Neigungen der
Tochter lagen im Wesentlichen nach derselben Seite hin, wie die
der Mutter, die Wissenschaften standen in erster Reihe (unter diesen
wieder Botanik und die Naturwissenschaften obenan) und Klap-
roth, Willdenow, Lichtenstein, Ermann
, beide Humboldt's,
Leopold von Buch, dazu Savigny, Ranke, Knesebeck,
Reden, Marwitz
, Oberst von Romberg, vor allem der alte
Oberpräsident von Vincke, waren Freunde und Gäste des Hau-
ses. Aber, wie schon angedeutet, der Kreis war doch ein weiter
gezogener als zu den Lebzeiten der Mutter, und die Kunst, deren
erstes Dämmern in diesem Lande Frau von Friedland nur eben
noch erlebt hatte, fand ein eingehenderes Verständniß, und soweit
es die Zeitverhältnisse und die Mittel eines Privathauses überhaupt
gestatteten, auch Pflege und Förderung bei der Tochter. Rauch,
Friedrich Tieck, Wach
(der beiden Altmeister Schadow und
Weitsch zu geschweigen) traten, theils menschlich, theils künstlerisch,
in nähere Beziehung zu dem Itzenplitz'schen Hause, und der
Verlauf dieses Aufsatzes wird mir noch Gelegenheit geben, ihre
Werke, soweit sie auf Schloß Cunersdorf Bezug haben, an dieser
Stelle aufzuzählen.

Die eben genannten Namen haben uns bereits bis an die

dergrund; Buttmann und Bode, Engel und Spalding, Bieſter und
Nicolai waren gern geſehene Gäſte und die Vertreter berühmter
Namen galten wenig, wenn ſie nicht ihres Theils gewirkt und ge-
ſchafft und das ererbte Pfund durch eigene Kraft gemehrt hatten.

Der Tod der Frau von Friedland änderte hierin nichts
Weſentliches; die Gräfin Itzenplitz (Frau von Friedlands Toch-
ter) trat eben in jedem Sinne die Erbſchaft der Mutter an und
alles was hervorragte, ſei es in Staat, in Leben, in Wiſſenſchaft,
fand nach wie vor die gaſtlichen Thore von Schloß Cunersdorf
offen. Wenn ſich ein Unterſchied zeigte, ſo war es vielleicht der,
daß die einſeitige Bevorzugung des Talents, des Wiſſens, wie es
die Mode, die Zeitſtrömung mit ſich gebracht hatte, nunmehr einer
nach allen Seiten hin gerechteren Würdigung des Lebens und
ſeiner tauſend Kräfte Platz machte. Die perſönlichen Neigungen der
Tochter lagen im Weſentlichen nach derſelben Seite hin, wie die
der Mutter, die Wiſſenſchaften ſtanden in erſter Reihe (unter dieſen
wieder Botanik und die Naturwiſſenſchaften obenan) und Klap-
roth, Willdenow, Lichtenſtein, Ermann
, beide Humboldt’s,
Leopold von Buch, dazu Savigny, Ranke, Kneſebeck,
Reden, Marwitz
, Oberſt von Romberg, vor allem der alte
Oberpräſident von Vincke, waren Freunde und Gäſte des Hau-
ſes. Aber, wie ſchon angedeutet, der Kreis war doch ein weiter
gezogener als zu den Lebzeiten der Mutter, und die Kunſt, deren
erſtes Dämmern in dieſem Lande Frau von Friedland nur eben
noch erlebt hatte, fand ein eingehenderes Verſtändniß, und ſoweit
es die Zeitverhältniſſe und die Mittel eines Privathauſes überhaupt
geſtatteten, auch Pflege und Förderung bei der Tochter. Rauch,
Friedrich Tieck, Wach
(der beiden Altmeiſter Schadow und
Weitſch zu geſchweigen) traten, theils menſchlich, theils künſtleriſch,
in nähere Beziehung zu dem Itzenplitz’ſchen Hauſe, und der
Verlauf dieſes Aufſatzes wird mir noch Gelegenheit geben, ihre
Werke, ſoweit ſie auf Schloß Cunersdorf Bezug haben, an dieſer
Stelle aufzuzählen.

Die eben genannten Namen haben uns bereits bis an die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0478" n="466"/>
dergrund; Buttmann und Bode, Engel und Spalding, Bie&#x017F;ter und<lb/>
Nicolai waren gern ge&#x017F;ehene Gä&#x017F;te und die Vertreter berühmter<lb/>
Namen galten wenig, wenn &#x017F;ie nicht ihres Theils gewirkt und ge-<lb/>
&#x017F;chafft und das ererbte Pfund durch eigene Kraft gemehrt hatten.</p><lb/>
          <p>Der Tod der Frau <hi rendition="#g">von Friedland</hi> änderte hierin nichts<lb/>
We&#x017F;entliches; die Gräfin <hi rendition="#g">Itzenplitz</hi> (Frau von Friedlands Toch-<lb/>
ter) trat eben in <hi rendition="#g">jedem</hi> Sinne die Erb&#x017F;chaft der Mutter an und<lb/>
alles was hervorragte, &#x017F;ei es in Staat, in Leben, in Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft,<lb/>
fand nach wie vor die ga&#x017F;tlichen Thore von Schloß Cunersdorf<lb/>
offen. Wenn &#x017F;ich ein Unter&#x017F;chied zeigte, &#x017F;o war es vielleicht der,<lb/>
daß die ein&#x017F;eitige Bevorzugung des Talents, des Wi&#x017F;&#x017F;ens, wie es<lb/>
die Mode, die Zeit&#x017F;trömung mit &#x017F;ich gebracht hatte, nunmehr einer<lb/>
nach <hi rendition="#g">allen</hi> Seiten hin gerechteren Würdigung des Lebens und<lb/>
&#x017F;einer tau&#x017F;end Kräfte Platz machte. Die per&#x017F;önlichen Neigungen der<lb/>
Tochter lagen im We&#x017F;entlichen nach der&#x017F;elben Seite hin, wie die<lb/>
der Mutter, die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften &#x017F;tanden in er&#x017F;ter Reihe (unter die&#x017F;en<lb/>
wieder Botanik und die Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften obenan) und <hi rendition="#g">Klap-<lb/>
roth, Willdenow, Lichten&#x017F;tein, Ermann</hi>, beide <hi rendition="#g">Humboldt</hi>&#x2019;s,<lb/><hi rendition="#g">Leopold von Buch</hi>, dazu <hi rendition="#g">Savigny, Ranke, Kne&#x017F;ebeck,<lb/>
Reden, Marwitz</hi>, Ober&#x017F;t <hi rendition="#g">von Romberg</hi>, vor allem der alte<lb/>
Oberprä&#x017F;ident <hi rendition="#g">von Vincke</hi>, waren Freunde und Gä&#x017F;te des Hau-<lb/>
&#x017F;es. Aber, wie &#x017F;chon angedeutet, der Kreis war doch ein weiter<lb/>
gezogener als zu den Lebzeiten der Mutter, und die <hi rendition="#g">Kun&#x017F;t</hi>, deren<lb/>
er&#x017F;tes Dämmern in die&#x017F;em Lande Frau <hi rendition="#g">von Friedland</hi> nur eben<lb/>
noch erlebt hatte, fand ein eingehenderes Ver&#x017F;tändniß, und &#x017F;oweit<lb/>
es die Zeitverhältni&#x017F;&#x017F;e und die Mittel eines Privathau&#x017F;es überhaupt<lb/>
ge&#x017F;tatteten, auch Pflege und Förderung bei der Tochter. <hi rendition="#g">Rauch,<lb/>
Friedrich Tieck, Wach</hi> (der beiden Altmei&#x017F;ter <hi rendition="#g">Schadow</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Weit&#x017F;ch</hi> zu ge&#x017F;chweigen) traten, theils men&#x017F;chlich, theils kün&#x017F;tleri&#x017F;ch,<lb/>
in nähere Beziehung zu dem <hi rendition="#g">Itzenplitz</hi>&#x2019;&#x017F;chen Hau&#x017F;e, und der<lb/>
Verlauf die&#x017F;es Auf&#x017F;atzes wird mir noch Gelegenheit geben, ihre<lb/>
Werke, &#x017F;oweit &#x017F;ie auf Schloß Cunersdorf Bezug haben, an die&#x017F;er<lb/>
Stelle aufzuzählen.</p><lb/>
          <p>Die eben genannten Namen haben uns bereits bis an die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[466/0478] dergrund; Buttmann und Bode, Engel und Spalding, Bieſter und Nicolai waren gern geſehene Gäſte und die Vertreter berühmter Namen galten wenig, wenn ſie nicht ihres Theils gewirkt und ge- ſchafft und das ererbte Pfund durch eigene Kraft gemehrt hatten. Der Tod der Frau von Friedland änderte hierin nichts Weſentliches; die Gräfin Itzenplitz (Frau von Friedlands Toch- ter) trat eben in jedem Sinne die Erbſchaft der Mutter an und alles was hervorragte, ſei es in Staat, in Leben, in Wiſſenſchaft, fand nach wie vor die gaſtlichen Thore von Schloß Cunersdorf offen. Wenn ſich ein Unterſchied zeigte, ſo war es vielleicht der, daß die einſeitige Bevorzugung des Talents, des Wiſſens, wie es die Mode, die Zeitſtrömung mit ſich gebracht hatte, nunmehr einer nach allen Seiten hin gerechteren Würdigung des Lebens und ſeiner tauſend Kräfte Platz machte. Die perſönlichen Neigungen der Tochter lagen im Weſentlichen nach derſelben Seite hin, wie die der Mutter, die Wiſſenſchaften ſtanden in erſter Reihe (unter dieſen wieder Botanik und die Naturwiſſenſchaften obenan) und Klap- roth, Willdenow, Lichtenſtein, Ermann, beide Humboldt’s, Leopold von Buch, dazu Savigny, Ranke, Kneſebeck, Reden, Marwitz, Oberſt von Romberg, vor allem der alte Oberpräſident von Vincke, waren Freunde und Gäſte des Hau- ſes. Aber, wie ſchon angedeutet, der Kreis war doch ein weiter gezogener als zu den Lebzeiten der Mutter, und die Kunſt, deren erſtes Dämmern in dieſem Lande Frau von Friedland nur eben noch erlebt hatte, fand ein eingehenderes Verſtändniß, und ſoweit es die Zeitverhältniſſe und die Mittel eines Privathauſes überhaupt geſtatteten, auch Pflege und Förderung bei der Tochter. Rauch, Friedrich Tieck, Wach (der beiden Altmeiſter Schadow und Weitſch zu geſchweigen) traten, theils menſchlich, theils künſtleriſch, in nähere Beziehung zu dem Itzenplitz’ſchen Hauſe, und der Verlauf dieſes Aufſatzes wird mir noch Gelegenheit geben, ihre Werke, ſoweit ſie auf Schloß Cunersdorf Bezug haben, an dieſer Stelle aufzuzählen. Die eben genannten Namen haben uns bereits bis an die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/478
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/478>, abgerufen am 25.11.2024.