Lesebücher, geographisch-statistische Abrisse der Wendei zu nennen. Die säch- sische Regierung, welche den nationalen Prozeß sich ruhig vollziehen lassen kann und den Vorwurf der gewaltsamen Germanisirung deshalb nicht auf sich zu laden braucht, hat aus eigenem Antriebe die Herausgabe wendischer Schulbücher in die Hand genommen. So erschien bereits vor mehreren Jahren eine "Biblische Geschichte."
Was die periodische Literatur der Wenden betrifft, so ist die Haupt- zeitung die "Serbske Noviny", welche in Bautzen in einer Auflage von ungefähr 1200 Exemplaren erscheint, und neben dem politischen Theil auch Unterhaltendes und Belehrendes giebt. Hierneben bestehen noch drei Mo- natsschriften "Luzican", für die Gebildeten geschrieben und zu Bautzen in 300 Exemplaren erscheinend, und das wendische Missionsblatt "Missionski Posot" und sein konfessioneller Konkurrent der (katholische) "Katholski Posot." Außerdem versorgen der "wendisch-lutherische Bücherverein" (serbske lutherske knihowne towarstwo) und der "Verein zum heiligen Cyrillus und Methodius" (towarstwo SS. Cyrilla a Methodija) ihre Gemeinden mit Gebet- und Erbauungsschriften.
Um nun aus der Isolirung herauszutreten, sind in neuerer Zeit auch Verbindungen mit Literaten anderer slavischer Stämme von Seiten der wissenschaftlich gebildeten Wenden angeknüpft worden, und diese haben die Genugthuung, daß man ihnen mit großer Liebe und zugleich Achtung, wie einem verlassenen Bruderstamm die Hand gereicht hat. Die Achtung aber basirt wesentlich auf den tüchtigen etymologischen und ethnographischen Arbeiten, welche die obgengenannten wendischen Monatsschriften aus- zeichneten.
Die Wenden sind über das neue Aufflackern ihrer Nationalität nur ungern gegen Deutsche mittheilsam. Sie gestehen sich selbst, daß, um ein originales Bild eines Wenden hier wieder zu geben, "ihre Nationalität, Sitte und Sprache dem Felsen Helgoland gleiche, von dessen Gestade die umgebenden Wogen (des Deutschthums) alljährlich ein Stück nach dem an- dern an sich rissen, bis die unglückliche Insel verschlungen sei."
Der Vernichtungsprozeß beschleunigt sich aber besonders dadurch, daß alle Söhne der gebildeten Wenden auf den deutschen höheren Schulen durch die deutsche Wissenschaft binnen kurzer Zeit germanisirt werden, da den wendischen Enclaven eine höhere wendische Bildungsanstalt ganz fehlt. So dringen denn auch von Jahr zu Jahr mehr deutsche Wörter in die wendische Sprache, selbst in die gewöhnliche Umgangssprache. Die wen- dischen, zum Theil sehr malerischen Trachten und Sitten verschwinden mehr und mehr, und es kostete beim Besuch des sächsischen Kronprinzen vor einigen Jahren den Bautzener Behörden viel Mühe, ein Brautpaar zur Hochzeitsfeier nach altwendischem Brauch in ganz wendischen Trachten zu bewegen.
Der gebildete Wende sieht schweigend dem Abschluß der Geschichte sei-
34
Leſebücher, geographiſch-ſtatiſtiſche Abriſſe der Wendei zu nennen. Die ſäch- ſiſche Regierung, welche den nationalen Prozeß ſich ruhig vollziehen laſſen kann und den Vorwurf der gewaltſamen Germaniſirung deshalb nicht auf ſich zu laden braucht, hat aus eigenem Antriebe die Herausgabe wendiſcher Schulbücher in die Hand genommen. So erſchien bereits vor mehreren Jahren eine „Bibliſche Geſchichte.“
Was die periodiſche Literatur der Wenden betrifft, ſo iſt die Haupt- zeitung die „Serbske Noviny“, welche in Bautzen in einer Auflage von ungefähr 1200 Exemplaren erſcheint, und neben dem politiſchen Theil auch Unterhaltendes und Belehrendes giebt. Hierneben beſtehen noch drei Mo- natsſchriften „Luzican“, für die Gebildeten geſchrieben und zu Bautzen in 300 Exemplaren erſcheinend, und das wendiſche Miſſionsblatt „Miſſionski Poſot“ und ſein konfeſſioneller Konkurrent der (katholiſche) „Katholski Poſot.“ Außerdem verſorgen der „wendiſch-lutheriſche Bücherverein“ (serbske lutherske knihowne towarstwo) und der „Verein zum heiligen Cyrillus und Methodius“ (towarstwo SS. Cyrilla a Methodija) ihre Gemeinden mit Gebet- und Erbauungsſchriften.
Um nun aus der Iſolirung herauszutreten, ſind in neuerer Zeit auch Verbindungen mit Literaten anderer ſlaviſcher Stämme von Seiten der wiſſenſchaftlich gebildeten Wenden angeknüpft worden, und dieſe haben die Genugthuung, daß man ihnen mit großer Liebe und zugleich Achtung, wie einem verlaſſenen Bruderſtamm die Hand gereicht hat. Die Achtung aber baſirt weſentlich auf den tüchtigen etymologiſchen und ethnographiſchen Arbeiten, welche die obgengenannten wendiſchen Monatsſchriften aus- zeichneten.
Die Wenden ſind über das neue Aufflackern ihrer Nationalität nur ungern gegen Deutſche mittheilſam. Sie geſtehen ſich ſelbſt, daß, um ein originales Bild eines Wenden hier wieder zu geben, „ihre Nationalität, Sitte und Sprache dem Felſen Helgoland gleiche, von deſſen Geſtade die umgebenden Wogen (des Deutſchthums) alljährlich ein Stück nach dem an- dern an ſich riſſen, bis die unglückliche Inſel verſchlungen ſei.“
Der Vernichtungsprozeß beſchleunigt ſich aber beſonders dadurch, daß alle Söhne der gebildeten Wenden auf den deutſchen höheren Schulen durch die deutſche Wiſſenſchaft binnen kurzer Zeit germaniſirt werden, da den wendiſchen Enclaven eine höhere wendiſche Bildungsanſtalt ganz fehlt. So dringen denn auch von Jahr zu Jahr mehr deutſche Wörter in die wendiſche Sprache, ſelbſt in die gewöhnliche Umgangsſprache. Die wen- diſchen, zum Theil ſehr maleriſchen Trachten und Sitten verſchwinden mehr und mehr, und es koſtete beim Beſuch des ſächſiſchen Kronprinzen vor einigen Jahren den Bautzener Behörden viel Mühe, ein Brautpaar zur Hochzeitsfeier nach altwendiſchem Brauch in ganz wendiſchen Trachten zu bewegen.
Der gebildete Wende ſieht ſchweigend dem Abſchluß der Geſchichte ſei-
34
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0541"n="529"/>
Leſebücher, geographiſch-ſtatiſtiſche Abriſſe der Wendei zu nennen. Die ſäch-<lb/>ſiſche Regierung, welche den nationalen Prozeß ſich ruhig vollziehen laſſen<lb/>
kann und den Vorwurf der gewaltſamen Germaniſirung deshalb nicht auf<lb/>ſich zu laden braucht, hat aus eigenem Antriebe die Herausgabe wendiſcher<lb/>
Schulbücher in die Hand genommen. So erſchien bereits vor mehreren<lb/>
Jahren eine „Bibliſche Geſchichte.“</p><lb/><p>Was die periodiſche Literatur der Wenden betrifft, ſo iſt die Haupt-<lb/>
zeitung die „Serbske Noviny“, welche in Bautzen in einer Auflage von<lb/>
ungefähr 1200 Exemplaren erſcheint, und neben dem politiſchen Theil auch<lb/>
Unterhaltendes und Belehrendes giebt. Hierneben beſtehen noch drei Mo-<lb/>
natsſchriften „Luzican“, für die Gebildeten geſchrieben und zu Bautzen in<lb/>
300 Exemplaren erſcheinend, und das wendiſche Miſſionsblatt „Miſſionski<lb/>
Poſot“ und ſein konfeſſioneller Konkurrent der (katholiſche) „Katholski<lb/>
Poſot.“ Außerdem verſorgen der „wendiſch-lutheriſche Bücherverein“ (<hirendition="#aq">serbske<lb/>
lutherske knihowne towarstwo</hi>) und der „Verein zum heiligen Cyrillus<lb/>
und Methodius“ (<hirendition="#aq">towarstwo SS. Cyrilla a Methodija</hi>) ihre Gemeinden<lb/>
mit Gebet- und Erbauungsſchriften.</p><lb/><p>Um nun aus der Iſolirung herauszutreten, ſind in neuerer Zeit auch<lb/>
Verbindungen mit Literaten anderer ſlaviſcher Stämme von Seiten der<lb/>
wiſſenſchaftlich gebildeten Wenden angeknüpft worden, und dieſe haben die<lb/>
Genugthuung, daß man ihnen mit großer Liebe und zugleich Achtung, wie<lb/>
einem verlaſſenen Bruderſtamm die Hand gereicht hat. Die Achtung aber<lb/>
baſirt weſentlich auf den tüchtigen etymologiſchen und ethnographiſchen<lb/>
Arbeiten, welche die obgengenannten wendiſchen Monatsſchriften aus-<lb/>
zeichneten.</p><lb/><p>Die Wenden ſind über das neue Aufflackern ihrer Nationalität nur<lb/>
ungern gegen Deutſche mittheilſam. Sie geſtehen ſich ſelbſt, daß, um ein<lb/>
originales Bild eines Wenden hier wieder zu geben, „ihre Nationalität,<lb/>
Sitte und Sprache dem Felſen Helgoland gleiche, von deſſen Geſtade die<lb/>
umgebenden Wogen (des Deutſchthums) alljährlich ein Stück nach dem an-<lb/>
dern an ſich riſſen, bis die unglückliche Inſel verſchlungen ſei.“</p><lb/><p>Der Vernichtungsprozeß beſchleunigt ſich aber beſonders dadurch, daß<lb/>
alle Söhne der gebildeten Wenden auf den deutſchen höheren Schulen<lb/>
durch die deutſche Wiſſenſchaft binnen kurzer Zeit germaniſirt werden,<lb/>
da den wendiſchen Enclaven eine höhere wendiſche Bildungsanſtalt ganz<lb/>
fehlt. So dringen denn auch von Jahr zu Jahr mehr deutſche Wörter in<lb/>
die wendiſche Sprache, ſelbſt in die gewöhnliche Umgangsſprache. Die wen-<lb/>
diſchen, zum Theil ſehr maleriſchen Trachten und Sitten verſchwinden<lb/>
mehr und mehr, und es koſtete beim Beſuch des ſächſiſchen Kronprinzen<lb/>
vor einigen Jahren den Bautzener Behörden viel Mühe, ein Brautpaar<lb/>
zur Hochzeitsfeier nach altwendiſchem Brauch in ganz wendiſchen Trachten<lb/>
zu bewegen.</p><lb/><p>Der gebildete Wende ſieht ſchweigend dem Abſchluß der Geſchichte ſei-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">34</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[529/0541]
Leſebücher, geographiſch-ſtatiſtiſche Abriſſe der Wendei zu nennen. Die ſäch-
ſiſche Regierung, welche den nationalen Prozeß ſich ruhig vollziehen laſſen
kann und den Vorwurf der gewaltſamen Germaniſirung deshalb nicht auf
ſich zu laden braucht, hat aus eigenem Antriebe die Herausgabe wendiſcher
Schulbücher in die Hand genommen. So erſchien bereits vor mehreren
Jahren eine „Bibliſche Geſchichte.“
Was die periodiſche Literatur der Wenden betrifft, ſo iſt die Haupt-
zeitung die „Serbske Noviny“, welche in Bautzen in einer Auflage von
ungefähr 1200 Exemplaren erſcheint, und neben dem politiſchen Theil auch
Unterhaltendes und Belehrendes giebt. Hierneben beſtehen noch drei Mo-
natsſchriften „Luzican“, für die Gebildeten geſchrieben und zu Bautzen in
300 Exemplaren erſcheinend, und das wendiſche Miſſionsblatt „Miſſionski
Poſot“ und ſein konfeſſioneller Konkurrent der (katholiſche) „Katholski
Poſot.“ Außerdem verſorgen der „wendiſch-lutheriſche Bücherverein“ (serbske
lutherske knihowne towarstwo) und der „Verein zum heiligen Cyrillus
und Methodius“ (towarstwo SS. Cyrilla a Methodija) ihre Gemeinden
mit Gebet- und Erbauungsſchriften.
Um nun aus der Iſolirung herauszutreten, ſind in neuerer Zeit auch
Verbindungen mit Literaten anderer ſlaviſcher Stämme von Seiten der
wiſſenſchaftlich gebildeten Wenden angeknüpft worden, und dieſe haben die
Genugthuung, daß man ihnen mit großer Liebe und zugleich Achtung, wie
einem verlaſſenen Bruderſtamm die Hand gereicht hat. Die Achtung aber
baſirt weſentlich auf den tüchtigen etymologiſchen und ethnographiſchen
Arbeiten, welche die obgengenannten wendiſchen Monatsſchriften aus-
zeichneten.
Die Wenden ſind über das neue Aufflackern ihrer Nationalität nur
ungern gegen Deutſche mittheilſam. Sie geſtehen ſich ſelbſt, daß, um ein
originales Bild eines Wenden hier wieder zu geben, „ihre Nationalität,
Sitte und Sprache dem Felſen Helgoland gleiche, von deſſen Geſtade die
umgebenden Wogen (des Deutſchthums) alljährlich ein Stück nach dem an-
dern an ſich riſſen, bis die unglückliche Inſel verſchlungen ſei.“
Der Vernichtungsprozeß beſchleunigt ſich aber beſonders dadurch, daß
alle Söhne der gebildeten Wenden auf den deutſchen höheren Schulen
durch die deutſche Wiſſenſchaft binnen kurzer Zeit germaniſirt werden,
da den wendiſchen Enclaven eine höhere wendiſche Bildungsanſtalt ganz
fehlt. So dringen denn auch von Jahr zu Jahr mehr deutſche Wörter in
die wendiſche Sprache, ſelbſt in die gewöhnliche Umgangsſprache. Die wen-
diſchen, zum Theil ſehr maleriſchen Trachten und Sitten verſchwinden
mehr und mehr, und es koſtete beim Beſuch des ſächſiſchen Kronprinzen
vor einigen Jahren den Bautzener Behörden viel Mühe, ein Brautpaar
zur Hochzeitsfeier nach altwendiſchem Brauch in ganz wendiſchen Trachten
zu bewegen.
Der gebildete Wende ſieht ſchweigend dem Abſchluß der Geſchichte ſei-
34
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/541>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.