Auf Christoph v. Sparr beziehen sich 5 Notizen, aus denen wir Folgendes ersehn:
a) Er und seine Frau lassen zweimal taufen.
b) Seine Frau steht Gevatter beim Geistlichen.
c) Sein Töchterchen Anna stirbt.
d) Er selber stirbt.
Die Notizen selbst sind folgende:
1) 1599, den 15. April Herrn Christoph Sparrens Sohn Adam geboren, den 22. hujus getauft. Pathen: Hans v. Uchtenhagen, Joachim v. Sparr von Greiffenberg, Jürgen v. Trotta, Caspar Sparrens Wittib von Trampe, Arendt Sparrens Hausfrau, Levin Trottens Hausfrau und Bürgermeister Johann Sorge von Neustadt-Eberswalde.
2) 1600, 30. September, geboren Christoph v. Sparrens Tochter Sophia, den 15. Oktober getauft. Pathen: Joachim v. Krum- mensee, Hans v. Bredows Wittibe, v. Holzendorfs Wittibe, Jakob Pfuels Hausfrau, Christoph Lindstedts Hausfrau und Jungfrau Anna v. Sparr auf Trampe.
3) Anno 1600 hat auch Herr Pastor Petrus Hartwig taufen lassen. Unter den Gevattern befindet sich "Herrn Christoph Sparrens Ehe- liebste."
4) 1600, den 22. Martii ist Christoph v. Sparrens Tochter Anna v. Sparr verstorben.
5) 1604, den 16. Oktober ist Christoph Sparr im Herrn entschlafen und den 20. zur Erde, nach seinem adlichen Stand, ehrlich und zierlich be- stattet und von vielen Adelspersonen, Junkern, Frauen und Jungfrauen begleitet worden. (Nach v. Moerner ist er 1609 gestorben.)
Auf Arendt v. Sparr bezieht sich nur eine Notiz, aus der wir ersehen, daß er 1604 eine Tochter taufen ließ. Die betreffende Stelle lautet:
1604 den 11. Mai ist Arendt v. Sparrens Tochter Edele (Adele) geboren. Compatres waren: Hans Jürgen v. Ribbeck, Levin Trotta, Herrn Ernst Sparrens Frau von Trampe, Dietrich v. Holzendorfs Wittibbe, Hans v. Bredows Hausfrau, Alexander v. Bredows Hausfrau und Bür- germeister Johann Sorge.
Lichterfelde und die Groebens.
Lichterfelde, nachdem es Jahrhunderte lang ein Sparrsches Gut gewe- sen war, kam 1620 an die Groebens. Dieser Zweig der Groebens war eigentlich im Ruppinschen ansässig und besaß daselbst das später an die Wartensleben, noch später an den Major v. Kaphengst (vgl. Bd. I. S. 129) übergehende schöne Gut Meseberg; als damaligen Erbjägermeistern des kurfürstlichen Hofes aber mochte den Groebens wohl daran gelegen sein, in der unmittelbaren Nähe der großen Waldreviere (der Grimnitzer und Werbelliner Forsten) begütert zu sein, in denen die Kurfürsten vorzugsweise
Auf Chriſtoph v. Sparr beziehen ſich 5 Notizen, aus denen wir Folgendes erſehn:
a) Er und ſeine Frau laſſen zweimal taufen.
b) Seine Frau ſteht Gevatter beim Geiſtlichen.
c) Sein Töchterchen Anna ſtirbt.
d) Er ſelber ſtirbt.
Die Notizen ſelbſt ſind folgende:
1) 1599, den 15. April Herrn Chriſtoph Sparrens Sohn Adam geboren, den 22. hujus getauft. Pathen: Hans v. Uchtenhagen, Joachim v. Sparr von Greiffenberg, Jürgen v. Trotta, Caſpar Sparrens Wittib von Trampe, Arendt Sparrens Hausfrau, Levin Trottens Hausfrau und Bürgermeiſter Johann Sorge von Neuſtadt-Eberswalde.
2) 1600, 30. September, geboren Chriſtoph v. Sparrens Tochter Sophia, den 15. Oktober getauft. Pathen: Joachim v. Krum- menſee, Hans v. Bredows Wittibe, v. Holzendorfs Wittibe, Jakob Pfuels Hausfrau, Chriſtoph Lindſtedts Hausfrau und Jungfrau Anna v. Sparr auf Trampe.
3) Anno 1600 hat auch Herr Paſtor Petrus Hartwig taufen laſſen. Unter den Gevattern befindet ſich „Herrn Chriſtoph Sparrens Ehe- liebſte.“
4) 1600, den 22. Martii iſt Chriſtoph v. Sparrens Tochter Anna v. Sparr verſtorben.
5) 1604, den 16. Oktober iſt Chriſtoph Sparr im Herrn entſchlafen und den 20. zur Erde, nach ſeinem adlichen Stand, ehrlich und zierlich be- ſtattet und von vielen Adelsperſonen, Junkern, Frauen und Jungfrauen begleitet worden. (Nach v. Moerner iſt er 1609 geſtorben.)
Auf Arendt v. Sparr bezieht ſich nur eine Notiz, aus der wir erſehen, daß er 1604 eine Tochter taufen ließ. Die betreffende Stelle lautet:
1604 den 11. Mai iſt Arendt v. Sparrens Tochter Edele (Adele) geboren. Compatres waren: Hans Jürgen v. Ribbeck, Levin Trotta, Herrn Ernſt Sparrens Frau von Trampe, Dietrich v. Holzendorfs Wittibbe, Hans v. Bredows Hausfrau, Alexander v. Bredows Hausfrau und Bür- germeiſter Johann Sorge.
Lichterfelde und die Groebens.
Lichterfelde, nachdem es Jahrhunderte lang ein Sparrſches Gut gewe- ſen war, kam 1620 an die Groebens. Dieſer Zweig der Groebens war eigentlich im Ruppinſchen anſäſſig und beſaß daſelbſt das ſpäter an die Wartensleben, noch ſpäter an den Major v. Kaphengſt (vgl. Bd. I. S. 129) übergehende ſchöne Gut Meſeberg; als damaligen Erbjägermeiſtern des kurfürſtlichen Hofes aber mochte den Groebens wohl daran gelegen ſein, in der unmittelbaren Nähe der großen Waldreviere (der Grimnitzer und Werbelliner Forſten) begütert zu ſein, in denen die Kurfürſten vorzugsweiſe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0552"n="540"/><p>Auf <hirendition="#g">Chriſtoph</hi> v. Sparr beziehen ſich 5 Notizen, aus denen wir<lb/>
Folgendes erſehn:</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">a</hi>) Er und ſeine Frau laſſen zweimal taufen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">b</hi>) Seine Frau ſteht Gevatter beim Geiſtlichen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">c</hi>) Sein Töchterchen Anna ſtirbt.</item><lb/><item><hirendition="#aq">d</hi>) Er ſelber ſtirbt.</item></list><lb/><p><hirendition="#g">Die Notizen ſelbſt ſind folgende</hi>:</p><lb/><p>1) <hirendition="#g">1599, den 15. April</hi> Herrn <hirendition="#g">Chriſtoph</hi> Sparrens Sohn<lb/>
Adam geboren, den 22. <hirendition="#aq">hujus</hi> getauft. Pathen: Hans v. Uchtenhagen,<lb/>
Joachim v. Sparr von Greiffenberg, Jürgen v. Trotta, Caſpar Sparrens<lb/>
Wittib von Trampe, Arendt Sparrens Hausfrau, Levin Trottens Hausfrau<lb/>
und Bürgermeiſter Johann Sorge von Neuſtadt-Eberswalde.</p><lb/><p>2) <hirendition="#g">1600, 30. September</hi>, geboren <hirendition="#g">Chriſtoph</hi> v. Sparrens<lb/>
Tochter <hirendition="#g">Sophia</hi>, den 15. Oktober getauft. Pathen: Joachim v. Krum-<lb/>
menſee, Hans v. Bredows Wittibe, v. Holzendorfs Wittibe, Jakob Pfuels<lb/>
Hausfrau, Chriſtoph Lindſtedts Hausfrau und Jungfrau Anna v. Sparr<lb/>
auf Trampe.</p><lb/><p>3) Anno 1600 hat auch Herr Paſtor Petrus Hartwig taufen laſſen.<lb/>
Unter den Gevattern befindet ſich „Herrn <hirendition="#g">Chriſtoph</hi> Sparrens Ehe-<lb/>
liebſte.“</p><lb/><p>4) 1600, den 22. Martii iſt <hirendition="#g">Chriſtoph</hi> v. Sparrens Tochter <hirendition="#g">Anna</hi><lb/>
v. Sparr verſtorben.</p><lb/><p>5) 1604, den 16. Oktober iſt <hirendition="#g">Chriſtoph</hi> Sparr im Herrn entſchlafen<lb/>
und den 20. zur Erde, nach ſeinem adlichen Stand, ehrlich und zierlich be-<lb/>ſtattet und von vielen Adelsperſonen, Junkern, Frauen und Jungfrauen<lb/>
begleitet worden. (Nach v. Moerner iſt er 1609 geſtorben.)</p><lb/><p>Auf <hirendition="#g">Arendt</hi> v. Sparr bezieht ſich nur <hirendition="#g">eine</hi> Notiz, aus der wir<lb/>
erſehen, daß er 1604 eine Tochter taufen ließ. Die betreffende Stelle lautet:</p><lb/><p>1604 den 11. Mai iſt <hirendition="#g">Arendt</hi> v. Sparrens Tochter Edele (Adele)<lb/>
geboren. Compatres waren: Hans Jürgen v. Ribbeck, Levin Trotta, Herrn<lb/>
Ernſt Sparrens Frau von Trampe, Dietrich v. Holzendorfs Wittibbe,<lb/>
Hans v. Bredows Hausfrau, Alexander v. Bredows Hausfrau und Bür-<lb/>
germeiſter Johann Sorge.</p><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Lichterfelde und die Groebens.</hi></head><lb/><p>Lichterfelde, nachdem es Jahrhunderte lang ein Sparrſches Gut gewe-<lb/>ſen war, kam 1620 an die <hirendition="#g">Groebens</hi>. Dieſer Zweig der Groebens war<lb/>
eigentlich im <hirendition="#g">Ruppinſchen</hi> anſäſſig und beſaß daſelbſt das ſpäter an die<lb/>
Wartensleben, noch ſpäter an den Major v. Kaphengſt (vgl. Bd. <hirendition="#aq">I.</hi> S. 129)<lb/>
übergehende ſchöne Gut <hirendition="#g">Meſeberg</hi>; als damaligen <hirendition="#g">Erbjägermeiſtern</hi><lb/>
des kurfürſtlichen Hofes aber mochte den Groebens wohl daran gelegen ſein,<lb/>
in der unmittelbaren Nähe der großen Waldreviere (der Grimnitzer und<lb/>
Werbelliner Forſten) begütert zu ſein, in denen die Kurfürſten vorzugsweiſe<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[540/0552]
Auf Chriſtoph v. Sparr beziehen ſich 5 Notizen, aus denen wir
Folgendes erſehn:
a) Er und ſeine Frau laſſen zweimal taufen.
b) Seine Frau ſteht Gevatter beim Geiſtlichen.
c) Sein Töchterchen Anna ſtirbt.
d) Er ſelber ſtirbt.
Die Notizen ſelbſt ſind folgende:
1) 1599, den 15. April Herrn Chriſtoph Sparrens Sohn
Adam geboren, den 22. hujus getauft. Pathen: Hans v. Uchtenhagen,
Joachim v. Sparr von Greiffenberg, Jürgen v. Trotta, Caſpar Sparrens
Wittib von Trampe, Arendt Sparrens Hausfrau, Levin Trottens Hausfrau
und Bürgermeiſter Johann Sorge von Neuſtadt-Eberswalde.
2) 1600, 30. September, geboren Chriſtoph v. Sparrens
Tochter Sophia, den 15. Oktober getauft. Pathen: Joachim v. Krum-
menſee, Hans v. Bredows Wittibe, v. Holzendorfs Wittibe, Jakob Pfuels
Hausfrau, Chriſtoph Lindſtedts Hausfrau und Jungfrau Anna v. Sparr
auf Trampe.
3) Anno 1600 hat auch Herr Paſtor Petrus Hartwig taufen laſſen.
Unter den Gevattern befindet ſich „Herrn Chriſtoph Sparrens Ehe-
liebſte.“
4) 1600, den 22. Martii iſt Chriſtoph v. Sparrens Tochter Anna
v. Sparr verſtorben.
5) 1604, den 16. Oktober iſt Chriſtoph Sparr im Herrn entſchlafen
und den 20. zur Erde, nach ſeinem adlichen Stand, ehrlich und zierlich be-
ſtattet und von vielen Adelsperſonen, Junkern, Frauen und Jungfrauen
begleitet worden. (Nach v. Moerner iſt er 1609 geſtorben.)
Auf Arendt v. Sparr bezieht ſich nur eine Notiz, aus der wir
erſehen, daß er 1604 eine Tochter taufen ließ. Die betreffende Stelle lautet:
1604 den 11. Mai iſt Arendt v. Sparrens Tochter Edele (Adele)
geboren. Compatres waren: Hans Jürgen v. Ribbeck, Levin Trotta, Herrn
Ernſt Sparrens Frau von Trampe, Dietrich v. Holzendorfs Wittibbe,
Hans v. Bredows Hausfrau, Alexander v. Bredows Hausfrau und Bür-
germeiſter Johann Sorge.
Lichterfelde und die Groebens.
Lichterfelde, nachdem es Jahrhunderte lang ein Sparrſches Gut gewe-
ſen war, kam 1620 an die Groebens. Dieſer Zweig der Groebens war
eigentlich im Ruppinſchen anſäſſig und beſaß daſelbſt das ſpäter an die
Wartensleben, noch ſpäter an den Major v. Kaphengſt (vgl. Bd. I. S. 129)
übergehende ſchöne Gut Meſeberg; als damaligen Erbjägermeiſtern
des kurfürſtlichen Hofes aber mochte den Groebens wohl daran gelegen ſein,
in der unmittelbaren Nähe der großen Waldreviere (der Grimnitzer und
Werbelliner Forſten) begütert zu ſein, in denen die Kurfürſten vorzugsweiſe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 540. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/552>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.