Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

hineindehnen, würzen im Mai die Luft; dem Blühdorn folgt die
Hagerose und dem Faulbaum der Akazienstrauch; die rothen Erd-
beeren lösen sich ab mit den rötheren "Malinekens" (wie der Land-
mann, poetischen Klanges, hier die Himbeeren nennt) und wenn
endlich der Herbst kommt, so lachen die Ebreschen-Beeren überall
aus dem dunklen Laube hervor. Dabei ein Reichthum an Hölzern,
wie ihn Märkische Forsten wohl kaum zum zweiten Male zeigen.
In reichstem Gemisch stehen alle Arten von Laub- und Nadelholz;
Eiche und Edeltanne, Else und Kiefer, Buche und Lärchenbaum
machen sich den Rang der Schönheit streitig; vor allem aber ist
es die Birke, der Liebling des Waldes, die mit weißem Kleid und
langem Haar vorüber fliegt und das Auge des Reisenden immer
wieder entzückt.

Der Blumenthal ist fast 2 Meilen lang und ziemlich eben
so breit. Hier und dort aber, wie schon angedeutet, unterbrechen
weite Ackerstrecken das Waldrevier und dringen, von rechts und
links her, bis zur Chaussee hin vor. Ungefähr in der Mitte des
Waldes treffen von Nord und Süd zwei solcher Einschnitte beinahe
zusammen und theilen dadurch den Forst in zwei ziemlich gleiche
Hälften, in eine westliche und eine östliche, oder in eine Wer-
neuchensche und eine Prötzelsche Hälfte. Die erste ist die landschaft-
lich schönere, die andere die historisch interessantere.

Der schönste Punkt der westlichen Hälfte ist der Gamen-
Grund
, genau eine Meile östlich von Werneuchen gelegen. Dies
war die Waldesstelle, wo Schmidt von Werneuchen, Jahr aus
Jahr ein, die Sommer- und Familienfeste zu feiern liebte. Sein
feiner Natursinn bekundete sich auch in der Wahl dieser Stelle.
Sie ist von aparter Schönheit, und während sonst der Bau einer
Chaussee wenig zum Reiz einer Landschaft beizusteuern pflegt, liegt
hier ein Fall vor, wo das Landschaftsbild durch die durchschnei-
dende Weglinie entschieden gewonnen hat. *) Der Chausseebau

*) Das glänzendste Beispiel hierlandes, wie solche schnurgerade, durch
die Landschaft gezogene Linie die Schönheit des Bildes wesentlich erhöhen

hineindehnen, würzen im Mai die Luft; dem Blühdorn folgt die
Hageroſe und dem Faulbaum der Akazienſtrauch; die rothen Erd-
beeren löſen ſich ab mit den rötheren „Malinekens“ (wie der Land-
mann, poetiſchen Klanges, hier die Himbeeren nennt) und wenn
endlich der Herbſt kommt, ſo lachen die Ebreſchen-Beeren überall
aus dem dunklen Laube hervor. Dabei ein Reichthum an Hölzern,
wie ihn Märkiſche Forſten wohl kaum zum zweiten Male zeigen.
In reichſtem Gemiſch ſtehen alle Arten von Laub- und Nadelholz;
Eiche und Edeltanne, Elſe und Kiefer, Buche und Lärchenbaum
machen ſich den Rang der Schönheit ſtreitig; vor allem aber iſt
es die Birke, der Liebling des Waldes, die mit weißem Kleid und
langem Haar vorüber fliegt und das Auge des Reiſenden immer
wieder entzückt.

Der Blumenthal iſt faſt 2 Meilen lang und ziemlich eben
ſo breit. Hier und dort aber, wie ſchon angedeutet, unterbrechen
weite Ackerſtrecken das Waldrevier und dringen, von rechts und
links her, bis zur Chauſſee hin vor. Ungefähr in der Mitte des
Waldes treffen von Nord und Süd zwei ſolcher Einſchnitte beinahe
zuſammen und theilen dadurch den Forſt in zwei ziemlich gleiche
Hälften, in eine weſtliche und eine öſtliche, oder in eine Wer-
neuchenſche und eine Prötzelſche Hälfte. Die erſte iſt die landſchaft-
lich ſchönere, die andere die hiſtoriſch intereſſantere.

Der ſchönſte Punkt der weſtlichen Hälfte iſt der Gamen-
Grund
, genau eine Meile öſtlich von Werneuchen gelegen. Dies
war die Waldesſtelle, wo Schmidt von Werneuchen, Jahr aus
Jahr ein, die Sommer- und Familienfeſte zu feiern liebte. Sein
feiner Naturſinn bekundete ſich auch in der Wahl dieſer Stelle.
Sie iſt von aparter Schönheit, und während ſonſt der Bau einer
Chauſſee wenig zum Reiz einer Landſchaft beizuſteuern pflegt, liegt
hier ein Fall vor, wo das Landſchaftsbild durch die durchſchnei-
dende Weglinie entſchieden gewonnen hat. *) Der Chauſſeebau

*) Das glänzendſte Beiſpiel hierlandes, wie ſolche ſchnurgerade, durch
die Landſchaft gezogene Linie die Schönheit des Bildes weſentlich erhöhen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0082" n="70"/>
hineindehnen, würzen im Mai die Luft; dem Blühdorn folgt die<lb/>
Hagero&#x017F;e und dem Faulbaum der Akazien&#x017F;trauch; die rothen Erd-<lb/>
beeren lö&#x017F;en &#x017F;ich ab mit den rötheren &#x201E;Malinekens&#x201C; (wie der Land-<lb/>
mann, poeti&#x017F;chen Klanges, hier die Himbeeren nennt) und wenn<lb/>
endlich der Herb&#x017F;t kommt, &#x017F;o lachen die Ebre&#x017F;chen-Beeren überall<lb/>
aus dem dunklen Laube hervor. Dabei ein Reichthum an Hölzern,<lb/>
wie ihn Märki&#x017F;che For&#x017F;ten wohl kaum zum zweiten Male zeigen.<lb/>
In reich&#x017F;tem Gemi&#x017F;ch &#x017F;tehen alle Arten von Laub- und Nadelholz;<lb/>
Eiche und Edeltanne, El&#x017F;e und Kiefer, Buche und Lärchenbaum<lb/>
machen &#x017F;ich den Rang der Schönheit &#x017F;treitig; vor allem aber i&#x017F;t<lb/>
es die Birke, der Liebling des Waldes, die mit weißem Kleid und<lb/>
langem Haar vorüber fliegt und das Auge des Rei&#x017F;enden immer<lb/>
wieder entzückt.</p><lb/>
        <p>Der Blumenthal i&#x017F;t fa&#x017F;t 2 Meilen lang und ziemlich eben<lb/>
&#x017F;o breit. Hier und dort aber, wie &#x017F;chon angedeutet, unterbrechen<lb/>
weite Acker&#x017F;trecken das Waldrevier und dringen, von rechts und<lb/>
links her, bis zur Chau&#x017F;&#x017F;ee hin vor. Ungefähr in der Mitte des<lb/>
Waldes treffen von Nord und Süd zwei &#x017F;olcher Ein&#x017F;chnitte beinahe<lb/>
zu&#x017F;ammen und theilen dadurch den For&#x017F;t in zwei ziemlich gleiche<lb/>
Hälften, in eine we&#x017F;tliche und eine ö&#x017F;tliche, oder in eine Wer-<lb/>
neuchen&#x017F;che und eine Prötzel&#x017F;che Hälfte. Die er&#x017F;te i&#x017F;t die land&#x017F;chaft-<lb/>
lich &#x017F;chönere, die andere die hi&#x017F;tori&#x017F;ch intere&#x017F;&#x017F;antere.</p><lb/>
        <p>Der &#x017F;chön&#x017F;te Punkt der we&#x017F;tlichen Hälfte i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Gamen-<lb/>
Grund</hi>, genau eine Meile ö&#x017F;tlich von Werneuchen gelegen. Dies<lb/>
war die Waldes&#x017F;telle, wo <hi rendition="#g">Schmidt</hi> von Werneuchen, Jahr aus<lb/>
Jahr ein, die Sommer- und Familienfe&#x017F;te zu feiern liebte. Sein<lb/>
feiner Natur&#x017F;inn bekundete &#x017F;ich auch in der Wahl die&#x017F;er Stelle.<lb/>
Sie i&#x017F;t von aparter Schönheit, und während &#x017F;on&#x017F;t der Bau einer<lb/>
Chau&#x017F;&#x017F;ee wenig zum Reiz einer Land&#x017F;chaft beizu&#x017F;teuern pflegt, liegt<lb/>
hier ein Fall vor, wo das Land&#x017F;chaftsbild durch die durch&#x017F;chnei-<lb/>
dende Weglinie ent&#x017F;chieden gewonnen hat. <note xml:id="note-0082" next="#note-0083" place="foot" n="*)">Das glänzend&#x017F;te Bei&#x017F;piel hierlandes, wie &#x017F;olche &#x017F;chnurgerade, durch<lb/>
die Land&#x017F;chaft gezogene Linie die Schönheit des Bildes we&#x017F;entlich erhöhen</note> Der Chau&#x017F;&#x017F;eebau<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0082] hineindehnen, würzen im Mai die Luft; dem Blühdorn folgt die Hageroſe und dem Faulbaum der Akazienſtrauch; die rothen Erd- beeren löſen ſich ab mit den rötheren „Malinekens“ (wie der Land- mann, poetiſchen Klanges, hier die Himbeeren nennt) und wenn endlich der Herbſt kommt, ſo lachen die Ebreſchen-Beeren überall aus dem dunklen Laube hervor. Dabei ein Reichthum an Hölzern, wie ihn Märkiſche Forſten wohl kaum zum zweiten Male zeigen. In reichſtem Gemiſch ſtehen alle Arten von Laub- und Nadelholz; Eiche und Edeltanne, Elſe und Kiefer, Buche und Lärchenbaum machen ſich den Rang der Schönheit ſtreitig; vor allem aber iſt es die Birke, der Liebling des Waldes, die mit weißem Kleid und langem Haar vorüber fliegt und das Auge des Reiſenden immer wieder entzückt. Der Blumenthal iſt faſt 2 Meilen lang und ziemlich eben ſo breit. Hier und dort aber, wie ſchon angedeutet, unterbrechen weite Ackerſtrecken das Waldrevier und dringen, von rechts und links her, bis zur Chauſſee hin vor. Ungefähr in der Mitte des Waldes treffen von Nord und Süd zwei ſolcher Einſchnitte beinahe zuſammen und theilen dadurch den Forſt in zwei ziemlich gleiche Hälften, in eine weſtliche und eine öſtliche, oder in eine Wer- neuchenſche und eine Prötzelſche Hälfte. Die erſte iſt die landſchaft- lich ſchönere, die andere die hiſtoriſch intereſſantere. Der ſchönſte Punkt der weſtlichen Hälfte iſt der Gamen- Grund, genau eine Meile öſtlich von Werneuchen gelegen. Dies war die Waldesſtelle, wo Schmidt von Werneuchen, Jahr aus Jahr ein, die Sommer- und Familienfeſte zu feiern liebte. Sein feiner Naturſinn bekundete ſich auch in der Wahl dieſer Stelle. Sie iſt von aparter Schönheit, und während ſonſt der Bau einer Chauſſee wenig zum Reiz einer Landſchaft beizuſteuern pflegt, liegt hier ein Fall vor, wo das Landſchaftsbild durch die durchſchnei- dende Weglinie entſchieden gewonnen hat. *) Der Chauſſeebau *) Das glänzendſte Beiſpiel hierlandes, wie ſolche ſchnurgerade, durch die Landſchaft gezogene Linie die Schönheit des Bildes weſentlich erhöhen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/82
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/82>, abgerufen am 27.11.2024.