Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Sie kommen zuerst 1280 in den Marken vor, wo Hans
Barfus, als einer der angesehensten Vasallen des Landes Ober-
barnim, genannt wird. In ihre sagenhafte Vorgeschichte steigen wir
übrigens nicht zurück und leisten namentlich auch Verzicht darauf,
den alten Streit wegen "Barfus" mit einem s und "Barfuß"
mit einem ß entscheiden zu wollen. Die Genealogen schreiben "Bar-
fuß", einfach auf das Wappen der Familie deutend, das drei un-
verkennbare Barfüße zeigt; die Familie selbst aber verwirft die
Ableitung von einem niedersächsischen Geschlecht der Baarfoote,
Barfuße oder Nudipes (wie sie in alten Urkunden häufig genannt
werden), und schreibt sich Barfus, ihren Ursprung auf das alt-
kölnische (ursprünglich römische) Patriziergeschlecht der Parvus zu-
rückführend. Der jetzige Senior der Familie besitzt unter seinen
vielen Bildern und Schildereien auch eine Abbildung des alten,
noch existirenden Parvusenhofes in Köln, eine Stätte, auf die er
als auf den alten Ursitz seiner Familie zurückblickt.

Gleichviel ob Barfuß oder Barfus, für unsere Zwecke genügt
es, daß die Barfuse (wie wir in Huldigung gegen die Familie,
aber ohne direkte Parteiergreifung schreiben wollen) schon in der
Mitte des dreizehnten Jahrhunderts auf dem Oberbarnim säßig
waren und bald darauf bereits dieselben Güter inne hatten, die
später den Kern ihres ausgebreiteten Besitzes bildeten: Kunersdorf
(nicht das Schlachten-Kunersdorf), Batzlow, Predikow und Möglin.

Predikow war das eigentliche Familiengut und damals unmittel-
bar am Rande des "Blumenthal"*) gelegen war es besonders werth-
voll durch seine Forstbestände, die sich, nach Westen hin, bis weit
in den Blumenthalwald hinein erstreckten. Diesen reichen Forstbe-
ständen verdanken wir es auch, daß wir die Barfuse, etwa um
1590 herum, bereits in der Specialgeschichte unseres Landes auf-
treten sehen, indem es eben dieser Predikowsche Antheil am Blu-
menthalwalde war, der unter Johann Georg und Joachim Friedrich

*) Dieser schöne Forst wird nie der Blumenthalwald, sondern immer
nur kurz "der Blumenthal" genannt.

Sie kommen zuerſt 1280 in den Marken vor, wo Hans
Barfus, als einer der angeſehenſten Vaſallen des Landes Ober-
barnim, genannt wird. In ihre ſagenhafte Vorgeſchichte ſteigen wir
übrigens nicht zurück und leiſten namentlich auch Verzicht darauf,
den alten Streit wegen „Barfus“ mit einem s und „Barfuß“
mit einem ß entſcheiden zu wollen. Die Genealogen ſchreiben „Bar-
fuß“, einfach auf das Wappen der Familie deutend, das drei un-
verkennbare Barfüße zeigt; die Familie ſelbſt aber verwirft die
Ableitung von einem niederſächſiſchen Geſchlecht der Baarfoote,
Barfuße oder Nudipes (wie ſie in alten Urkunden häufig genannt
werden), und ſchreibt ſich Barfus, ihren Urſprung auf das alt-
kölniſche (urſprünglich römiſche) Patriziergeſchlecht der Parvus zu-
rückführend. Der jetzige Senior der Familie beſitzt unter ſeinen
vielen Bildern und Schildereien auch eine Abbildung des alten,
noch exiſtirenden Parvuſenhofes in Köln, eine Stätte, auf die er
als auf den alten Urſitz ſeiner Familie zurückblickt.

Gleichviel ob Barfuß oder Barfus, für unſere Zwecke genügt
es, daß die Barfuſe (wie wir in Huldigung gegen die Familie,
aber ohne direkte Parteiergreifung ſchreiben wollen) ſchon in der
Mitte des dreizehnten Jahrhunderts auf dem Oberbarnim ſäßig
waren und bald darauf bereits dieſelben Güter inne hatten, die
ſpäter den Kern ihres ausgebreiteten Beſitzes bildeten: Kunersdorf
(nicht das Schlachten-Kunersdorf), Batzlow, Predikow und Möglin.

Predikow war das eigentliche Familiengut und damals unmittel-
bar am Rande des „Blumenthal“*) gelegen war es beſonders werth-
voll durch ſeine Forſtbeſtände, die ſich, nach Weſten hin, bis weit
in den Blumenthalwald hinein erſtreckten. Dieſen reichen Forſtbe-
ſtänden verdanken wir es auch, daß wir die Barfuſe, etwa um
1590 herum, bereits in der Specialgeſchichte unſeres Landes auf-
treten ſehen, indem es eben dieſer Predikowſche Antheil am Blu-
menthalwalde war, der unter Johann Georg und Joachim Friedrich

*) Dieſer ſchöne Forſt wird nie der Blumenthalwald, ſondern immer
nur kurz „der Blumenthal“ genannt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0092" n="80"/>
        <p>Sie kommen zuer&#x017F;t 1280 in den Marken vor, wo Hans<lb/>
Barfus, als einer der ange&#x017F;ehen&#x017F;ten Va&#x017F;allen des Landes Ober-<lb/>
barnim, genannt wird. In ihre &#x017F;agenhafte Vorge&#x017F;chichte &#x017F;teigen wir<lb/>
übrigens nicht zurück und lei&#x017F;ten namentlich auch Verzicht darauf,<lb/>
den alten Streit wegen &#x201E;Barfus&#x201C; mit einem s und &#x201E;Barfuß&#x201C;<lb/>
mit einem ß ent&#x017F;cheiden zu wollen. Die Genealogen &#x017F;chreiben &#x201E;Bar-<lb/>
fuß&#x201C;, einfach auf das Wappen der Familie deutend, das drei un-<lb/>
verkennbare <hi rendition="#g">Barfüße</hi> zeigt; die Familie &#x017F;elb&#x017F;t aber verwirft die<lb/>
Ableitung von einem nieder&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Ge&#x017F;chlecht der Baarfoote,<lb/>
Barfuße oder Nudipes (wie &#x017F;ie in alten Urkunden häufig genannt<lb/>
werden), und &#x017F;chreibt &#x017F;ich Barfus, ihren Ur&#x017F;prung auf das alt-<lb/>
kölni&#x017F;che (ur&#x017F;prünglich römi&#x017F;che) Patrizierge&#x017F;chlecht der Parvus zu-<lb/>
rückführend. Der jetzige Senior der Familie be&#x017F;itzt unter &#x017F;einen<lb/>
vielen Bildern und Schildereien auch eine Abbildung des alten,<lb/>
noch exi&#x017F;tirenden Parvu&#x017F;enhofes in Köln, eine Stätte, auf die er<lb/>
als auf den alten Ur&#x017F;itz &#x017F;einer Familie zurückblickt.</p><lb/>
        <p>Gleichviel ob Barfuß oder Barfus, für un&#x017F;ere Zwecke genügt<lb/>
es, daß die Barfu&#x017F;e (wie wir in Huldigung gegen die Familie,<lb/>
aber ohne direkte Parteiergreifung &#x017F;chreiben wollen) &#x017F;chon in der<lb/>
Mitte des dreizehnten Jahrhunderts auf dem Oberbarnim &#x017F;äßig<lb/>
waren und bald darauf bereits die&#x017F;elben Güter inne hatten, die<lb/>
&#x017F;päter den Kern ihres ausgebreiteten Be&#x017F;itzes bildeten: Kunersdorf<lb/>
(nicht das Schlachten-Kunersdorf), Batzlow, Predikow und Möglin.</p><lb/>
        <p>Predikow war das eigentliche Familiengut und damals unmittel-<lb/>
bar am Rande des &#x201E;Blumenthal&#x201C;<note place="foot" n="*)">Die&#x017F;er &#x017F;chöne For&#x017F;t wird nie der Blumenthal<hi rendition="#g">wald</hi>, &#x017F;ondern immer<lb/>
nur kurz &#x201E;der Blumenthal&#x201C; genannt.</note> gelegen war es be&#x017F;onders werth-<lb/>
voll durch &#x017F;eine For&#x017F;tbe&#x017F;tände, die &#x017F;ich, nach We&#x017F;ten hin, bis weit<lb/>
in den Blumenthalwald hinein er&#x017F;treckten. Die&#x017F;en reichen For&#x017F;tbe-<lb/>
&#x017F;tänden verdanken wir es auch, daß wir die Barfu&#x017F;e, etwa um<lb/>
1590 herum, bereits in der Specialge&#x017F;chichte un&#x017F;eres Landes auf-<lb/>
treten &#x017F;ehen, indem es eben die&#x017F;er Predikow&#x017F;che Antheil am Blu-<lb/>
menthalwalde war, der unter Johann Georg und Joachim Friedrich<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0092] Sie kommen zuerſt 1280 in den Marken vor, wo Hans Barfus, als einer der angeſehenſten Vaſallen des Landes Ober- barnim, genannt wird. In ihre ſagenhafte Vorgeſchichte ſteigen wir übrigens nicht zurück und leiſten namentlich auch Verzicht darauf, den alten Streit wegen „Barfus“ mit einem s und „Barfuß“ mit einem ß entſcheiden zu wollen. Die Genealogen ſchreiben „Bar- fuß“, einfach auf das Wappen der Familie deutend, das drei un- verkennbare Barfüße zeigt; die Familie ſelbſt aber verwirft die Ableitung von einem niederſächſiſchen Geſchlecht der Baarfoote, Barfuße oder Nudipes (wie ſie in alten Urkunden häufig genannt werden), und ſchreibt ſich Barfus, ihren Urſprung auf das alt- kölniſche (urſprünglich römiſche) Patriziergeſchlecht der Parvus zu- rückführend. Der jetzige Senior der Familie beſitzt unter ſeinen vielen Bildern und Schildereien auch eine Abbildung des alten, noch exiſtirenden Parvuſenhofes in Köln, eine Stätte, auf die er als auf den alten Urſitz ſeiner Familie zurückblickt. Gleichviel ob Barfuß oder Barfus, für unſere Zwecke genügt es, daß die Barfuſe (wie wir in Huldigung gegen die Familie, aber ohne direkte Parteiergreifung ſchreiben wollen) ſchon in der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts auf dem Oberbarnim ſäßig waren und bald darauf bereits dieſelben Güter inne hatten, die ſpäter den Kern ihres ausgebreiteten Beſitzes bildeten: Kunersdorf (nicht das Schlachten-Kunersdorf), Batzlow, Predikow und Möglin. Predikow war das eigentliche Familiengut und damals unmittel- bar am Rande des „Blumenthal“ *) gelegen war es beſonders werth- voll durch ſeine Forſtbeſtände, die ſich, nach Weſten hin, bis weit in den Blumenthalwald hinein erſtreckten. Dieſen reichen Forſtbe- ſtänden verdanken wir es auch, daß wir die Barfuſe, etwa um 1590 herum, bereits in der Specialgeſchichte unſeres Landes auf- treten ſehen, indem es eben dieſer Predikowſche Antheil am Blu- menthalwalde war, der unter Johann Georg und Joachim Friedrich *) Dieſer ſchöne Forſt wird nie der Blumenthalwald, ſondern immer nur kurz „der Blumenthal“ genannt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/92
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/92>, abgerufen am 23.11.2024.